Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten.
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
„Aufmerksamkeitsökonomie“ - erklärt von Bernhard Pörksen
8:17
8:17
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
8:17
Gemeint ist die Aufmerksamkeit des Menschen als knappes und besonders wertvolles Gut, um das u.a. digitale Nachrichtenanbieter und andere Onlinedienste mit allen Mitteln kämpfen. Denn: Zeit ist Geld.
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
Mehrfachbegabung - der Kaiserslauterer Physiker, Fotograf, Lehrer und Musiker Jörg Heieck
5:29
5:29
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
5:29
Der promovierte Physiker ist ein überregional bekannter Fotograf, der auf der ganzen Welt arbeitet. Daneben unterrichtet er als Lehrer an einem städtischen Gymnasium, spielt aber auch so gut Posaune, dass er damit schon Meret Becker beeindrucken konnte. Sandra Biegger stellt uns den Tausendsassa vor.…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
Von Plastebesteck und Minnelyrik – Judith Zander erhält den Peter-Huchel-Preis 2023
3:27
3:27
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
3:27
Der diesjährige Peter-Huchel-Preis für deutschsprachige Lyrik geht an die aus Mecklenburg-Vorpommern stammende Autorin Judith Zander. Die Jury würdigt damit Zanders Gedichtband „im ländchen sommer im winter zur see“ “ als herausragende Neuerscheinung des vergangenen Jahres.Der Peter-Huchel-Preis wird alljährlich vom Südwestrundfunk und dem Land Bad…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
Faszinierendes Spiel mit Klanghandschuhen - Der Pianist Ralf Schmid und sein Projekt PYANOOK
16:43
16:43
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
16:43
Es ist ein wunderbares Musikerlebnis, wenn man den Freiburger Pianisten Ralf Schmid alias PYANOOK mit seinen speziell angefertigten Datenhandschuhen am Flügel agieren sieht. Er verbindet künstlerische und technische Innovation, steuert elektronische Klangverläufe, bewegt sich grenzenlos zwischen analoger und digitaler Klangwelt.Ebenso spannend sind…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
Die Geschichte der Jenischen - das digitale Graphic Novel-Projekt „re:framing jenisch“
4:18
4:18
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
4:18
Juli 1979. Bei der 500 Jahr-Feier am Rosalien-Markt herrscht ein buntes Treiben: Riesenrad und Schiffschaukel, Musik und jede Menge Stände mit guten Sachen. Wegen des Jubiläums werden die ortsansässigen Händler mit einer Medaille ausgezeichnet. Nur ein Stand - der mit den Töpfen und Pfannen - geht leer aus. Dabei kommen die Unseren schon hierher, s…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
Samtweich: Julian Mehne liest „Jahre mit Martha“ von Martin Kordić
4:52
4:52
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
4:52
Der fünfzehnjährige Željko, der Einfachheit halber Jimmy genannt, sammelt Zeitungen aus Papiercontainern und durchforstet sie – unbekannte Wörter schreibt er auf Karteikarten. Sein Fleiß zahlt sich aus, aber hätte er es auch ohne die Zuneigung und das Geld von Martha geschafft? Und was bedeutet „es schaffen“ eigentlich? Martin Kordić erzählt eine a…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
„Flood the zone with shit“ - erklärt von Bernhard Pörksen
8:09
8:09
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
8:09
Will man Fakten verschleiern, bieten die neuen Medien die besten Voraussetzungen dazu. Der zeitweilige Donald Trump-Berater Steve Bannon hat das mit seiner Devise auf den Punkt gebracht: „Flood the zone with shit“, ließ er verlauten – was feiner ausgedrückt heißt: Überflute die Menschen mit allem möglichen Unsinn, mit absurden Informationen, die Fa…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
Reimen als Überlebensstrategie - Lyrik der Holocaust-Überlebenden Ruth Klüger
4:29
4:29
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
4:29
Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee die Gefangenen aus dem Konzentrationslager Auschwitz. Eine, die das Grauen überlebte, war die jüdische Lyrikerin Ruth Klüger. Wenn man sie fragte, wie sie all das Erlebte verkraften konnte, antwortete sie: „Ich habe den Verstand nicht verloren, ich habe gereimt". Aus Anlass des Internationalen Tages zum Ge…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
Faszinierende Objekte aus Industrieschrott von Willi Reiche aus Remagen
4:48
4:48
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
4:48
Die Kunst von Willi Reiche erinnert an die kinetischen Objekte von Jean Tinguely, der den Remagener Künstler inspiriert hat. Seit Jahrzehnten sammelt Willi Reiche Industrieschrott: alte Lampen, Räder und riesige Quirle, wie man sie in Großproduktionen findet. Bewegung und Licht erwecken seine Kunstwerke zum Leben. Die imposanten und faszinierenden …
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
Mit Herz und Soul – die Singer-Songwriterin Diana Ezerex
5:20
5:20
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
5:20
Im Rahmen ihres Freiwilligen Sozialen Jahrs in einem „Offenen Jugendtreff“ kam sie in Kontakt zu Jugendlichen, die ins Gefängnis mussten. Seitdem ist es ihr wichtig, Häftlinge nicht nur auf ihre Straftaten zu reduzieren und abzuschreiben. Deswegen beschloss Diana Ezerex in Haftanstalten aufzutreten. Mehr als 30 solcher Konzerte hat sie inzwischen s…
Ein Gesetz für die französische Brotkultur Das Baguette gilt als französisches Wahrzeichen und ist jetzt offiziell auch ein von der UNESCO anerkanntes immaterielles Kulturerbe.Das 60 Zentimeter lange und rund 250 Gramm schwere Nationalsymbol ist zwar ein alltägliches Lebensmittel, aber kein Fall ein normales Weißbrot. Denn die krossen goldbraunen S…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
Von der deutschen Sprache adoptiert - Die Trägerin der Carl-Zuckmayer-Medaille 2023 Nino Haratischwili
5:31
5:31
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
5:31
In ihren epischen Romanen stellt Nino Haratischwili die Menschen in den Mittelpunkt, die mit den Herausforderungen ihrer Zeit zu kämpfen haben und erweitert so den Blick auf die Historie um eine osteuropäische Perspektive.
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
Die Website Every Noise at Once: Radikal neue Musik entdecken
3:56
3:56
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
3:56
Dabei greift sie algorithmusbasiert auf die Datenbank des Streamingdienstes Spotify zurück. Diese Seite ist also nur so gut, wie Spotify gut ist. Aber auch im besten Sinne ein Zeitfresser und Ort für die musikalische Weiterbildung.
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
Ökologischer Fußabdruck erklärt von Bernhard Pörksen
7:05
7:05
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
7:05
Würden etwa nach aktuellem Stand alle Länder so haushalten wie Deutschland, würde eine Erde bei weitem nicht ausreichen, so die düstere Erkenntnis: die meisten haben ihre biologischen Ressourcen bereits bis zur Jahresmitte verbraucht. Ob der „Ökologische Fußabdruck“ ein geeignetes Instrument ist, um auch bei jedem Einzelnen zu einem Umdenken zu füh…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
Poetisch: Das Hörspiel „Mögen Sie Emily Dickinson?“ von Kai Grehn
4:59
4:59
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
4:59
Veröffentlicht wurde ihr Werk erst lange nach ihrem Tod im Jahr 1886 und es fasziniert bis heute. Das ist dem Hörspiel anzuhören, das Kai Grehn mit der Schauspielerin Birgit Minichmayr und der Band Cocorosie aus Dickinsons Gedichten produziert hat: Melancholisch und verträumte Botschaften wie aus einer anderen Welt.…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
Christine Thürmer: „Auf 25 Wegen um die Welt – vom Wohlfühlweg bis zum Wildnisabenteuer“
18:50
18:50
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
18:50
Ausgerüstet mit maximal 5 Kilo Gepäck macht sie sich zwischen Frühling und Herbst auf die Socken, den Rest des Jahres verbringt sie in Berlin in einer Plattenbauwohnung, die sie ihre Homebase nennt. Dort stellt sie ihre Touren zusammen und schreibt Bücher. "Laufen. Essen. Schlafen." von Christine Thürmer…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Gewürzgurkensaft, zu schade zum Wegwerfen
5:53
5:53
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
5:53
Gurkencreme Zutaten: 200 ml Gurkensud (mit allen Gewürzen und Kräutern) 0,5 Gramm Gellan 1,5 Gramm Agar-Agar Salz Senfsaat die letzte Gurke aus dem Glas als GeschmacksverstärkerZubereitung: Den Gurkensud mit allen Gewürzen, Kräutern fein mixen und das Gellan unterrühren, evtl. leicht nachsalzen, aufkochen und gelieren lassen. Nach dem Erkalten das …
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
„Schwarz ist die Heide“ von Martha Saalfeld
4:15
4:15
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
4:15
Erst in jüngster Zeit bekommt Martha Saalfeld wieder Aufmerksamkeit, unter anderem durch ein neues Forschungsgebiet an der Universität Koblenz-Landau und durch ihren Nachlass, den die Universität vor Kurzem erhalten hat und bewahrt. Kerstin Bachtler stellt Martha Saalfeld und ihr Gedicht „Schwarz ist die Heide“ vor.…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
„Hanksy“-Verwirrspiel im Netz: Künstler oder Kunstgriff?
3:50
3:50
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
3:50
Adam Himebauch narrt die New Yorker Kunstwelt: Mit erfundenem Archivmaterial und gefakten Social Media Posts hat der 38-Jährige Adam Himebauch das Alter Ego eines gleichnamigen Künstlers geschaffen, der in den 70er und 80er-Jahren berühmt wurde und dessen angebliche Bilder tatsächlich heute in New Yorker Galerien zu sehen sind. Für die einen digita…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
„Mond im Januar“ von Wilhelm Lehmann
4:29
4:29
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
4:29
Das Besondere an Wilhelm Lehmanns Lyrik ist seine scharfe Beobachtung der Natur und ihre akkurate und dennoch überaus feinfühlige Beschreibung. Kerstin Bachtler stellt Wilhelm Lehmanns Gedicht „Mond im Januar“ vor.
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
Stefanie Reinsperger - Theater, Tatort und Wutbuch
13:08
13:08
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
13:08
Aussdrucksstark, intensiv, mit vollem Körpereinsatz „Meinen Eltern lag viel daran, dass wir spielen“, erzählt die Schauspielerin in SWR2. „Dass wir Geschichten nachspielen. Dass wir viel lesen. Dass wir in den Park gehen, wo mein Papa herzergreifend mit Stöckchen und Ästen irgendwelche Zwerge nachgespielt hat, aus Schneewittchen und so.“Stefanie Re…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
Ökostrommacher aus dem Schwarzwald - Elektrizitätswerke Schönau
5:18
5:18
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
5:18
Mehr als 35 Jahre später hat Pia Fruth die Gründungsmitglieder der Stromgenossenschaft Ursula und Michael Sladek besucht, für die Energie sparen nicht erst seit Putin selbstverständlich ist. Ihre Tricks haben Sie Pia Fruth verraten, die sie Zuhause im Schwarzwald besucht hat.
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
Bedrückend: Stephan Schad liest „Lächeln“ von Roddy Doyle
4:51
4:51
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
4:51
Erinnerungen steigen auf – Victor hat Einiges zu verarbeiten: Die Trennung von seiner großen Liebe. Die Karriere, die nie richtig in Schwung gekommen ist. Die Schulzeit, die von Gewalt und Missbrauch geprägt war. Autor Roddy Doyle zeigt mit großem erzählerischem Geschick, dass solche Erfahrungen ein ganzes Leben beeinflussen – fulminant gelesen von…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
Drängende Identitätsfragen: Der Roman „Einfach nur Paul“ von Tania Witte
5:48
5:48
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
5:48
Aber dann auch noch: Seine Mutter ist nicht seine leibliche Mutter. In ihrem neuen Roman „Einfach nur Paul“ erzählt die Autorin Tania Witte von der spannenden Suche nach dem wahren Ich. Ein mutiges und überraschend vielfältiges Buch.
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Leberspätzle mit Lauch und Andouille
7:09
7:09
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
7:09
Rezept: Leberspätzle mit Lauch und Andouille Leberspätzle (Grundrezept)Zutaten: 250 g Rinderleber 1 Ei (oder auch keins, dann vorsichtiger kochen) 250 g Weizenmehl (Spätzlemehl, WM 550) Mineralwasser Salz Pfeffer 1 TL Majoran getrocknet (!) Butter Zubereitung: Die Leber von Sehnen befreien, würfeln, anschließend mit dem Stabmixer fein pürieren. Das…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
Flipper-Museum in Wittlich: Einladung zum Retro-Zocken
3:51
3:51
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
3:51
Wer hat´s erfunden? Wie funktioniert die Technik und welche Tricks haben sich die Automatenbauer einfallen lassen? Darum geht es im Flipper-Museum Wittlich. Geräte aus sechs Jahrzehnten laden ausdrücklich zum Selber-Flippern ein. DingDingDingDingDing!
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
Fotograf und Wüstenforscher Michael Martin kämpft für Artenvielfalt auf der Erde
16:36
16:36
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
16:36
Fünf Jahre lang in ausgesuchten Regionen der Welt unterwegs Für sein neuestes Mammutprojekt war er fünf Jahre lang immer wieder unterwegs in ausgesuchten Regionen der Welt, die stellvertretend stehen für die klimatische und geologische Vielfalt unseres Planeten: vom Pazifischen Feuerring über Polynesien, die Anden und das Himalaya-Gebirge bis ins z…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
Auf Augenhöhe mit Kindern und Jugendlichen: der Autor Finn-Ole Heinrich
4:58
4:58
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
4:58
In diesem Wintersemester hat der in Berlin lebende Autor Finn-Ole Heinrich die Poetikdozentur für Kinder- und Jugendliteratur der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe inne. Rund zehn Bücher hat Heinrich bislang veröffentlicht, 2012 wurde er für sein Kinderbuch „Frerk, Du Zwerg" mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Einige seiner Texte…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
Christoph Dammann - passionierter Kulturvermittler in Kaiserslautern
6:25
6:25
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
6:25
Lissabon, Berlin, Köln, Johannesburg – das sind nur einige Städte, in denen der umtriebige Kulturmanager Christoph Dammann bereits gelebt oder gearbeitet hat. Seit fast neun Jahren ist Kaiserslautern seine Heimat. Der gebürtige Lübecker leitet das dortige Kulturamt mit großem Engagement und hat schon viel kulturelle Prominenz in die pfälzische Stad…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Provencalisches Tapenade-Omelette
7:01
7:01
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
7:01
Die Hauptbestandteile der provencalischen Tapenade sind entsteinte Oliven, zu denen sich Kapern, Sardellen, Knoblauch und Olivenöl gesellen. In Südfrankreich ist sie überaus populär, wird auf Baguette gestrichen, als würzige Zutat vieler Vorspeisen genutzt oder ist auch Beilage zu Fisch und Fleisch. Im Rezept von Thomas Vilgis dienen kleine gegarte…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
Holzkohle-Fön und Frisurencomputer im Friseurmuseum „Schnuteputzer"
3:30
3:30
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
3:30
Ein außergewöhnliches Museum in Altlußheim erzählt die Geschichte von Friseurhandwerk und Haarmode aus 150 Jahren. Sammler Willy Dörr hat das Friseurmuseum „Schnuteputzer" in der Nähe von Speyer liebevoll eingerichtet. Dort warten absonderliche, ja bizarre Hilfsmittel der Haarpflege auf die Besucher.…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
Wutwinter - erklärt von Bernhard Pörksen
8:38
8:38
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
8:38
Im Sommer 2022 gingen zehntausende Demonstranten auf die Straße, schnell machte der Begriff vom „heißen Herbst“ die Runde, den Die Linke ausgerufen hatte und den sich rechte Kreise fortan zunutze machten. Noch im September befürchtete man wegen steigender Preise, der Energiekrise und einer Verunsicherung durch die Kriegssituation massive Protestrea…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
Handgeschriebene Lyrik als Kalender fürs neue Jahr
4:27
4:27
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
4:27
Es sind Lieblingsgedichte, und zwar zwei für jeden Monat, die in den handgeschriebenen Gedichtekalender von Hubert Klöpfer aufgenommen werden. Seit Jahren gibt der Verleger den Kalender im Kröner Verlag heraus und wählt dafür Lyrik unterschiedlichster Epochen aus, von berühmten und auch von unbekannten Schreibenden. Heraus kommt jedes Jahr aufs neu…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
Zeitgemäß: Abak Safaei-Rad liest „Alle_Zeit“ von Teresa Bücker
4:34
4:34
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
4:34
Keine Zeit, viel zu tun? Wie dem weißen Kaninchen aus „Alice im Wunderland“ geht es vielen von uns – die Journalistin Teresa Bücker zeigt in ihrem Buch, woran das liegt: Gesellschaftlich gelegte Fallstricke und politisch vernachlässigte Bereiche begünstigen die kollektive Zeitknappheit. Bei der Analyse bleibt es nicht, sie entwickelt auch zahlreich…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
Gesellschaftliche Debatten in Games – Ein Rückblick auf das Spielejahr 2022
4:00
4:00
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
4:00
Unbeabsichtigte Kommentare zum Zeitgeschehen Nach coronabedingt mageren Zeiten war 2022 zumindest inhaltlich wieder ein ziemlich fettes Jahr für digitale Spiele. Da die meisten Games, selbst vermeintlich kleine Indie-Titel, mehrere Jahre in der Entwicklung stecken, wäre es zu viel verlangt, von ihnen aktuelle politische Kommentare zu erwarten.Aber …
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
Instrument des Jahres 2023 – der Mandolinenbauer Alfred Woll in Welzheim
5:49
5:49
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
5:49
Seine handgefertigten Mandolinen baut er mit einem Wissen, dass er sich über Jahrzehnte angeeignet hat. Alfred Woll spielt in der Topliga der Instrumentenbauer. Wer ein Instrument aus der Familie der Mandolinen bei Alfred Woll bestellt, der muss allerdings sechs Jahre darauf waren, denn er arbeitet ganz alleine.…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
Schluss jetzt! Ein satirischer Jahresrückblick mit dem Kabarettisten Florian Schroeder
12:13
12:13
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
12:13
Wohl kein Jahr hat uns so sehr bewegt wie dieses - die Pandemie, der Krieg in der Ukraine, die Gaskrise, die WM in Katar, die Zuspitzung des Klimawandels... Wie jedes Jahr wagt der aus Lörrach stammende Kabarettist Florian Schroeder auch 2022 seinen satirischen Rückblick auf die Ereignisse der letzten Monate.Mit scharfer Zunge und Humor dem Wahnsin…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
Traditionsreich: Die Kerzenmanufaktur von Franz Tusar in Mainz
6:29
6:29
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
6:29
Das Herstellen von Kerzen ist ein Jahrhunderte altes Handwerk. Vermutlich erst in der Zeit nach Christi Geburt gelang es den Menschen, Wachs mithilfe eines Dochtes abzubrennen - ohne ein Gefäß zu benutzen. In Mainz nahe beim Hauptbahnhof gibt es noch eine Manufaktur, in der Kerzen gezogen werden - vor allem für den kirchlichen Gebrauch. Sie besteht…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - „Bunte Weihnachtskugeln auf Tannenstaub“
9:05
9:05
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
9:05
Süß trifft scharf und würzig in diesem raffinierten Weihnachtsdessert. Bei den dunklen, weißen und pinken Kugeln ist das Äußere immer aus Schokolade - die Füllung aber wagt aufregende Kombinationen. Etwa wenn im Innern der dunklen Hülle weiße Schokolade mit Kaffee, Sahne, Röstzwiebeln und Räucherschinken kombiniert wird: Flavour-Pairing vom Feinste…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
„Natürlich Brot und Wein" - Ein Ahrtal-Drama von Joachim Heyna
5:32
5:32
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
5:32
Joachim Heyna liebt Brot und Wein und so dreht sich sein Roman in erster Linie um die Bedrohung dieser beiden alten Kulturgüter - und um die Gefährdung der damit verbundenen Handwerkskünste durch moderne Technik und Profitgier skrupelloser Geschäftemacher. Die vielschichtige Story mit ihren zahlreichen Figuren spielt im Ahrtal - dieser traditionsre…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
„Glückliche Künstler" - Helmut Krausser über Weihnachten im Prekariat
4:17
4:17
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
4:17
Der Lyriker Helmut Krausser war spiel- und trunksüchtig, zeitweise auch obdachlos. Heute ist er bekannt durch seine Gedichte, Romane und Hörspiele. In seiner Lyrik thematisiert er auch die prekäre Situation vieler freischaffender Künstler. Er kennt sie aus eigener Erfahrung. Sein kurzes Gedicht „Glückliche Künstler" skizziert prägnant und witzig ei…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
„Ochse, Esel, Elefant und Känguru“ - Weihnachtskrippen aus aller Welt in der Sammlung Würth
3:51
3:51
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
3:51
Ob aus Holz, Stein oder Ton, ob lebensgroß oder en miniature: Weihnachtskrippen gibt es in allen erdenklichen Formen und Größen. Das Museum Würth zeigt Krippen aus mehr als 130 Ländern, zusammengetragen von einem Sammlerehepaar und seit 20 Jahren im Besitz des Museums. Die Krippen sind Auftragskunst und zeigen, wie sich das christliche Urbild für T…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
Geklonte Stimmen bei „Infinite Conversation“ - Wenn der Fake real klingt
4:38
4:38
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
4:38
Der Regisseur Werner Herzog und der slowenische Philosoph Slavoj Zizek unterhalten sich über Gott und die Welt. Zumindest klingt es so. Denn auf der Seite „infiniteconversation.com" kann man sie in einem Dialog hören. Das Ganze ist aber ein Bot, das Produkt von Künstlicher Intelligenz. Der in Kalifornien lebende italienische Informatiker Giacomo Mi…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
Ernährungsarmut - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus
6:11
6:11
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
6:11
Anders als man vermuten könnte, umschreibt das Wort Ernährungsarmut in Deutschland nicht den Zustand des Hungerns wegen Armut. Vielmehr ist damit gemeint, dass mangelndes Geld oder fehlendes Wissen zu einer unausgewogenen und damit ungesunden Ernährung führen. Angesichts der Inflation könnte der seit den Nullerjahren aufgekommene Begriff wieder an …
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
Verdrumwickt: Rufus Beck liest „Eine Weihnachtsmaus namens Miika“ von Matt Haig
4:37
4:37
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
4:37
Der Mäuserich Miika hat Glück im Unglück: Nach einem Unfall belegt ein Wichtelmädchen ihn mit einem Drumwick, einem Hoffnungszauber, der ihm das Leben rettet und – ihm magische Kräfte verleiht. Aber was kann eine Maus schon mit Magie anfangen? Jede Menge, wie sich zeigt. Rufus Beck liest die magisch-zauberhafte Geschichte voller Wichtel, Elfen, Tro…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
Präzise: Maren Kroymann liest „Das andere Mädchen“ von Annie Ernaux
4:40
4:40
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
4:40
Nun erkundet sie die Konsequenzen daraus für ihr eigenes Leben – gewohnt ehrlich und schonungslos. Maren Kroymann bringt den Text in ihrer Interpretation mit feinen Nuancen zur perfekten Entfaltung.
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
ChatGPT: Eine Technologie, die alles ändern könnte
4:02
4:02
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
4:02
Die Fähigkeiten der Chatsoftware sind allerdings beachtlich. Die Software kann beinahe jede Frage beantworten, beherrscht auch Programmiersprachen und bedeutet wahrscheinlich das Ende von Kurzessays als Schulaufgabe. Künstliche Intelligenz nimmt derzeit eine Entwicklung, die auch Experten überrascht.…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
Mitbringsel der anderen Art – das Literaturhaus Stuttgart mit der neuen Reihe „Souvenir“
6:59
6:59
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
6:59
Die Reihe, der sich die Literaturhäuser in Deutschland, Österreich und der Schweiz angeschlossen haben, wird im Verlauf des gesamten Jahres 2023 mit rund 30 Autorinnen und Autoren fortgesetzt und ihre Souvenirs in einem digitalen Setzkasten ausgestellt.
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
Flutkatastrophe - Das Feuerwehr-Erlebnis-Museum in Hermeskeil zeigt Flutnacht aus Sicht der Helfer
4:03
4:03
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
4:03
Ein schmutziges Einsatzfahrzeug, Berichte über die Einsätze während des extremen Ahr-Hochwassers und viele Bilder dokumentieren die Flutkatastrophe im Juli 2021. Grundsätzlich erfahren Besucherinnen alles Wesentliche über die Kernaufgaben der Feuerwehr und können vom Einsatzmeldecomputer bis zum Einsatzfahrzeug alles selbst ausprobieren.…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
Neven Subotić: „Alles geben“ für mehr Gerechtigkeit
12:52
12:52
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
12:52
Beim Lesen ist es nicht geblieben, Neven Subotić hat eine Stiftung gegründet und in den letzten Jahren dafür gesorgt, dass viele Menschen Zugang zu frischem Trinkwasser bekommen. Wie sich das alles entwickelt hat und warum er die FIFA und den DFB für korrupt hält, das erzählt der ursprünglich aus Serbien stammende Neven Subotić im Gespräch mit SWR2…