Die Sendung Kommentar bietet Meinungsbeiträge zu tagesaktuellen Themen. Die Kommentare werden gelegentlich ergänzt um kurze Glossen in Form eines "Zwischenrufs". Am Samstag kommentieren Journalisten von Hörfunk, Fernsehen und Printmedien die "Themen der Woche".
…
continue reading
תוכן מסופק על ידי Heinrich-Böll-Stiftung. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי Heinrich-Böll-Stiftung או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
Player FM - אפליקציית פודקאסט
התחל במצב לא מקוון עם האפליקציה Player FM !
התחל במצב לא מקוון עם האפליקציה Player FM !
Wir erinnern… an Krieg. Mit Emina Haye & Kateryna Mishchenko.
MP3•בית הפרקים
Manage episode 468323304 series 178113
תוכן מסופק על ידי Heinrich-Böll-Stiftung. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי Heinrich-Böll-Stiftung או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
Jugoslawien, Afghanistan, Syrien, die Ukraine … – Krieg und Flucht aus Konfliktgebieten sind Erfahrungen, die viele Menschen in Deutschland verbinden. Wie werden diese Geschichten Teil der kollektiven Erinnerung unserer pluralen Gesellschaft? In der achten Folge von "Wir erinnern..." geht es um Akteur*innen und Initiativen, die sich für das Erinnern an den Bosnienkrieg von 1992 bis 1995 und an die aktuelle russische Invasion in der Ukraine in Deutschland einsetzen. Das Projekt „Bosnien in Berlin“ gibt Autor*innen der bosnischen Community eine Stimme, um ihre Kriegserfahrungen aufzuarbeiten und in den deutschen öffentlichen Diskurs einzubringen. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine wird von zahlreichen Aktivist*innen und Initiativen in Deutschland im Bewusstsein gehalten. Unter ihnen ist auch die Arbeitsgruppe Mittel-, Ost- und Südosteuropa der Bundeszentrale für politische Bildung, die den Dialog zwischen den Perspektiven des östlichen Europas fördert. Wir sprechen über die Besonderheiten der Erinnerungsarbeit in der Diaspora und darüber, wie sich die Erinnerungsarbeit in Deutschland und das kollektive Gedächtnis in Bosnien und der Ukraine gegenseitig beeinflussen. Außerdem fragen wir, ob und wie diese unterschiedlichen Kriegserinnerungen miteinander in Verbindung stehen und welche Rolle die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg dabei spielt. Unsere Gäst*innen: - Emina Haye, Hochschuldozentin, Übersetzerin, Lektorin und Initiatorin des Projektes „Bosnien in Berlin“. - Kateryna Mishchenko, Verlegerin, Übersetzerin, Essayistin und Fachreferentin bei der Bundeszentrale für Politische Bildung für die Ukraine. Die Hosts: - Clara Frysztacka, Historikerin und Referentin für Zeitgeschichte der Heinrich-Böll-Stiftung - Mandy Schielke, Journalistin und Podcasterin Die Reihe „Wir erinnern…“: Was beschäftigt die plurale Gesellschaft Deutschlands? Mit insgesamt 20 Gäst*innen wollen wir in den Dialog treten, ihre Narrative, Formate und Praktiken der Erinnerung besprechen und in Beziehung setzen. Dafür besuchen uns in jeder Episode 2 Expert*innen zur Erinnerung an bspw. die SED-Diktatur, den Kolonialismus oder rechten Terror. Mit ihnen diskutieren wir die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Erinnerungskultur in Deutschland - und lassen sie auch persönlich werden. Alle Folgen von „Wir erinnern…“ : https://www.boell.de/de/podcasts/wir-erinnern Wenn euch dieser Podcast gefällt, helft uns, unsere Reichweite zu erhöhen. Empfehlt uns gerne weiter oder unterstützt uns mit einer Bewertung oder einem Abo auf der Podcast-Plattform eurer Wahl. Kapitelmarker: (3.31) Persönlicher Zugang und Mitbringsel von Emina Haye (13:09) Persönlicher Zugang und Mitbringsel von Kateryna Mishchenko (24:11) Erinnern an den Bosnienkrieg in Deutschland und das Projekt Bosnien in Berlin (36:03) Erinnern an den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine in Deutschland (44:14) Erinnerungen an Krieg in Dialog und Verflechtungen (59:22) Visionen Links: [Projekt Bosnien in Berlin](https://bosnieninberlin.de/) [BpB - Arbeitsgruppe Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Jahrestagung 2024 „Dimensionen der (p)ostmigrantischen Gesellschaft“](https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/548006/dimensionen-der-p-ostmigrantischen-gesellschaft/) [BpB – Projekt Mapping Memories](https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/556412/mapping-memories-of-good-will/) [Podiumdiskussion Bosnien 1992 – Ukraine 2022: Zivilgesellschaftliche Reaktionen auf den Krieg](https://www.sogde.org/de/events/bosnien-1992-ukraine-2022/) [Referat Zeitgeschichte der Heinrich-Böll-Stiftung](https://www.boell.de/de/referat/zeitgeschichte) [Schwerpunkt “Erinnern heute: Erinnerund im Wandel” der Heinrich.Böll-Stiftung](https://www.boell.de/de/erinnerung-im-wandel) Bildcredits: CC-BY-SA Isabel Peterhans
…
continue reading
716 פרקים
MP3•בית הפרקים
Manage episode 468323304 series 178113
תוכן מסופק על ידי Heinrich-Böll-Stiftung. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי Heinrich-Böll-Stiftung או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
Jugoslawien, Afghanistan, Syrien, die Ukraine … – Krieg und Flucht aus Konfliktgebieten sind Erfahrungen, die viele Menschen in Deutschland verbinden. Wie werden diese Geschichten Teil der kollektiven Erinnerung unserer pluralen Gesellschaft? In der achten Folge von "Wir erinnern..." geht es um Akteur*innen und Initiativen, die sich für das Erinnern an den Bosnienkrieg von 1992 bis 1995 und an die aktuelle russische Invasion in der Ukraine in Deutschland einsetzen. Das Projekt „Bosnien in Berlin“ gibt Autor*innen der bosnischen Community eine Stimme, um ihre Kriegserfahrungen aufzuarbeiten und in den deutschen öffentlichen Diskurs einzubringen. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine wird von zahlreichen Aktivist*innen und Initiativen in Deutschland im Bewusstsein gehalten. Unter ihnen ist auch die Arbeitsgruppe Mittel-, Ost- und Südosteuropa der Bundeszentrale für politische Bildung, die den Dialog zwischen den Perspektiven des östlichen Europas fördert. Wir sprechen über die Besonderheiten der Erinnerungsarbeit in der Diaspora und darüber, wie sich die Erinnerungsarbeit in Deutschland und das kollektive Gedächtnis in Bosnien und der Ukraine gegenseitig beeinflussen. Außerdem fragen wir, ob und wie diese unterschiedlichen Kriegserinnerungen miteinander in Verbindung stehen und welche Rolle die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg dabei spielt. Unsere Gäst*innen: - Emina Haye, Hochschuldozentin, Übersetzerin, Lektorin und Initiatorin des Projektes „Bosnien in Berlin“. - Kateryna Mishchenko, Verlegerin, Übersetzerin, Essayistin und Fachreferentin bei der Bundeszentrale für Politische Bildung für die Ukraine. Die Hosts: - Clara Frysztacka, Historikerin und Referentin für Zeitgeschichte der Heinrich-Böll-Stiftung - Mandy Schielke, Journalistin und Podcasterin Die Reihe „Wir erinnern…“: Was beschäftigt die plurale Gesellschaft Deutschlands? Mit insgesamt 20 Gäst*innen wollen wir in den Dialog treten, ihre Narrative, Formate und Praktiken der Erinnerung besprechen und in Beziehung setzen. Dafür besuchen uns in jeder Episode 2 Expert*innen zur Erinnerung an bspw. die SED-Diktatur, den Kolonialismus oder rechten Terror. Mit ihnen diskutieren wir die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Erinnerungskultur in Deutschland - und lassen sie auch persönlich werden. Alle Folgen von „Wir erinnern…“ : https://www.boell.de/de/podcasts/wir-erinnern Wenn euch dieser Podcast gefällt, helft uns, unsere Reichweite zu erhöhen. Empfehlt uns gerne weiter oder unterstützt uns mit einer Bewertung oder einem Abo auf der Podcast-Plattform eurer Wahl. Kapitelmarker: (3.31) Persönlicher Zugang und Mitbringsel von Emina Haye (13:09) Persönlicher Zugang und Mitbringsel von Kateryna Mishchenko (24:11) Erinnern an den Bosnienkrieg in Deutschland und das Projekt Bosnien in Berlin (36:03) Erinnern an den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine in Deutschland (44:14) Erinnerungen an Krieg in Dialog und Verflechtungen (59:22) Visionen Links: [Projekt Bosnien in Berlin](https://bosnieninberlin.de/) [BpB - Arbeitsgruppe Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Jahrestagung 2024 „Dimensionen der (p)ostmigrantischen Gesellschaft“](https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/548006/dimensionen-der-p-ostmigrantischen-gesellschaft/) [BpB – Projekt Mapping Memories](https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/556412/mapping-memories-of-good-will/) [Podiumdiskussion Bosnien 1992 – Ukraine 2022: Zivilgesellschaftliche Reaktionen auf den Krieg](https://www.sogde.org/de/events/bosnien-1992-ukraine-2022/) [Referat Zeitgeschichte der Heinrich-Böll-Stiftung](https://www.boell.de/de/referat/zeitgeschichte) [Schwerpunkt “Erinnern heute: Erinnerund im Wandel” der Heinrich.Böll-Stiftung](https://www.boell.de/de/erinnerung-im-wandel) Bildcredits: CC-BY-SA Isabel Peterhans
…
continue reading
716 פרקים
כל הפרקים
×ברוכים הבאים אל Player FM!
Player FM סורק את האינטרנט עבור פודקאסטים באיכות גבוהה בשבילכם כדי שתהנו מהם כרגע. זה יישום הפודקאסט הטוב ביותר והוא עובד על אנדרואיד, iPhone ואינטרנט. הירשמו לסנכרון מנויים במכשירים שונים.