Täglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
b
biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschung


Clara und Erik erzählen die kleinen und großen Geschichten aus (Bio)wissenschaft und Forschung, verknüpfen faszinierende Faktenschnipsel mit den dahinterliegenden Grundideen und leisten damit einen Beitrag dazu, sich selbst und ihre Hörerinnen und Hörer ein Stück weit vom Glatteis des gefährlichen Halbwissens zu führen.
Wir beantworten Fragen zu aktuellen Themen aus Gesundheit und Gesundheitsforschung in Gesprächen mit Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen aus dem Berlin Institute of Health (BIH), der Charité und dem Max-Delbrück-Centrum (MDC). Interessant, verständlich, aktuell.
A
Aktuelles von der Stabsstelle Forschung

1
Aktuelles von der Stabsstelle Forschung
Fernfachhochschuel Schweiz FFHS
Videopodcasts der SSF
KIT.audio ist der kostenlose Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). In monatlichen Folgen von 20 bis 30 Minuten Länge greifen renommierte Radiojournalisten und Podcaster ein aktuell drängendes Forschungsthema auf und erkunden, was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT dazu beitragen. Dabei ist es unser Anspruch, das Forschungsgeschehen nicht nur verständlich zu machen, sondern auch – mit den Mitteln eines Audiopodcasts – auf neue Weise interessant.
K
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015


1
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
K
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2014


1
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2014
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2014
Mit „Expedition in die Forschung“ möchten wir dich in die Welt der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen mitnehmen; mit spannenden Geschichten von Forscher*Innen, die beim Untersuchen faszinierender Phänomene unerwartete Antworten auf Fragen finden, die Du und ich gar nicht hätten stellen können.Mein Name ist Dennis Eckmeier, ich war lange Zeit selbst Forscher in den Neurowissenschaften, und jetzt bin ich freier Wissenschaftskommunikator.
K
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013


1
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013
In dem Audiocast "Tonspur Forschung" ist die bekannte Podcasterin Annik Rubens an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München spannenden Forschungsfragen auf der Spur. In der ersten Staffel hat Annik Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den verschiedensten Fachbereichen besucht und in Gesprächen und Interviews einzigartige Einblicke in die Forschungsschwerpunkte an der LMU gewonnen. In der zweiten Staffel hat sie aktuelle Fragen aus der Wissenschaft mit Hilfe von Expertinnen und ...
F
Forschung mit, an und für Menschen


1
Forschung mit, an und für Menschen
Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern
"Forschung mit, an und für Menschen" ist ein Podcast der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern. Hören Sie spannende Gespräche mit Forscherinnen und Forschern aus den Fachbereichen Sportwissenschaft, Psychologie und Erziehungswissenschaft zu alltagsrelevanten Themen und erhalten Sie einen Einblick in die Welt der Wissenschaft.
F
Future Now - Wie Forschung unser Leben verändert


1
Future Now - Wie Forschung unser Leben verändert
DW.COM | Deutsche Welle
future now – Wie Forschung unser Leben verändert Die Deutsche Welle präsentiert Ideen, die unser Leben verändern – nicht in ferner Zukunft, sondern schon morgen. Die vorgestellten Forscher suchen Antworten auf brennende Zukunftsfragen.
H
Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis


1
Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis
H
Hochschulstimmen – WIR in Lehre und Forschung


1
Hochschulstimmen – WIR in Lehre und Forschung
Hochschule Osnabrück
Hochschulstimmen – WIR in Lehre und Forschung, das ist der Interview-Podcast der Hochschule Osnabrück. In jeder Folge sind Julia Gravenstein aus der Hochschulkommunikation und Karsten Morisse, Professor für Medieninformatik, bei einem Lehrenden zu Gast. Sie wollen mit ihnen ins Gespräch kommen, wollen den Menschen hinter der Vorlesung kennenlernen, wollen wissen, warum sie hier sind, was sie antreibt und wie sie die Lehre nach vorne bringen.
Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung Für Sie forschen und entwickeln wir. Wir wollen in der betriebswirtschaftlichen Forschung zu den führenden Hochschulen gehören. Deshalb orientieren wir uns am internationenalen Forschungs- und Bildungsraum. Der internationale Forschungs- und Bildungsraum ist Benchmark für Qualität und Relevanz der Tätigkeiten. Bei allen Forschungsprojekten ist die Zusammenarbeit mit Forschungspartnern aus der Wirtschaft oder der öffentlichen Verwaltung im In- u ...
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1
Was Matthias Maurers Forschung auf der ISS gebracht hat
8:23
8:23
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
8:23
Vor knapp einem Jahr kehrte der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer von seiner Mission "Cosmic Kiss" zurück auf die Erde. An Bord der ISS hat er ungefähr 240 wissenschaftliche Experimente gemacht. Nun wurden die Ergebnisse vorgestellt. Stefan Geier konnte mit Maurer darüber sprechen, wie er die Arbeiten an Bord der ISS erlebt hat.…
Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodateiעל ידי Kohlenbach, Lukas
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Forschung aktuell 24.03.2023 - komplette Sendung
25:44
25:44
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
25:44
Boeddeker, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodateiעל ידי Boeddeker, Michael
b
biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschung


1
bp41: Eine unvollständige Abhandlung über Haie
1:23:28
1:23:28
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
1:23:28
Der Begründer der modernen Paläontologie war ein Hai. Besser gesagt: sein Zahn. Noch besser gesagt: anhand eines Haifischzahns gelang es dem Dänen Nicolaus Steno im Jahr 1666 zu zeigen, wie Fossilien entstehen. Diese Rolle hätte schwerlich einer passenderen Tierart zufallen können: immerhin leben Haie seit mindestens 400 Mio Jahren auf der Erde und…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Initiative zur Kooperation - Wissen und Daten von Naturkundemuseen weltweit gemeinsam erschließen
4:44
4:44
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
4:44
In den Naturkundemuseen der Welt liegen unzählige Objekte, die bisher zu wenig erforscht sind. Ein Kooperationsprojekt soll den Wissens- und Datentransfer erleichtern. Man erhofft sich auch Antworten auf drängende Fragen etwa zur Biodiversitätskrise. Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Cosmic Kiss - Zwischenergebnisse der Weltraummission
4:45
4:45
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
4:45
Böddeker, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodateiעל ידי Böddeker, Michael
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Risikofaktoren für Long Covid - Neue Studien zeigen deutlich erhöhten Schutz nach zwei Impfungen
4:06
4:06
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
4:06
Millionen Menschen weltweit leiden unter Long Covid, den Spätfolgen einer Coronainfektion. Eine Metastudie belegt den starken Schutz durch eine Zweifachimpfung. Es bestätigt sich aber auch, dass Menschen mit Risikofaktoren am meisten gefährdet sind. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
UN-Weltwasser-Gipfel - Neue Analysen sollen den Weg des Wassers erklären
4:46
4:46
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
4:46
Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodateiעל ידי Mrasek, Volker
Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodateiעל ידי Schmude, Magdalena
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
KI im Orbit: Neuer Satellit soll Hindernissen im Weltraum autonom ausweichen
4:38
4:38
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
4:38
Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodateiעל ידי Urban, Karl
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Ohne kritische Metalle und Schadstoffe: Natrium-Festkörper-Akku für Elektroautos
4:23
4:23
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
4:23
Hoferichter, Andrea www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodateiעל ידי Hoferichter, Andrea
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Unsichtbarer Stempel - Wie Seidenfasern gegen Saatgut-Fälschungen helfen
5:04
5:04
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
5:04
Wenn eine Ernte wegen gefälschtem Saatgut schlecht ausfällt, ist das für einen privaten Gärtner ärgerlich. Für afrikanische Kleinbauern ist das aber ein ernstzunehmendes Problem. Biologisch abbaubare Codes auf den Saatkörnern sollen Abhilfe leisten. Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Überwachung bei Säugetieren - Wie es zur Vogelgrippe bei Füchsen kam
4:34
4:34
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
4:34
Die Vogelgrippe ist längst keine saisonale Angelegenheit mehr. Mehrere tote Füchse deuten nun darauf hin, dass auch immer mehr Säugetiere betroffen sind. Dennoch schließen Forscher eine Übertragung zwischen Säugetieren weiterhin aus. Budde, Joachim www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Forschung aktuell 23.03.2023 - komplette Sendung
24:39
24:39
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
24:39
Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodateiעל ידי Kühn, Kathrin
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1
Potenzmittel Viagra - Was bringt das Stehvermögen auf Rezept?
24:44
24:44
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
24:44
Seit 25 Jahren ist das Potenzmittel Viagra auf dem Markt. Seitdem hat es seinen festen Platz im Medikamentenschrank mancher Männer. Weitere Präparate sind dazugekommen. Sie alle helfen dabei, eine Erektion längere Zeit aufrecht zu erhalten. Besseren Sex verschaffen sie deswegen noch nicht. Autor: Hellmuth Nordwig. CREDITS Autor: Hellmuth Nordwig Sp…
F
Forschungsquartett


1
Sicheheit: Wie wenden wir Gefahren ab?
43:34
43:34
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
43:34
Ob im Recht, der Philosophie oder der Software-Forschung, Sicherheit ist ein Thema in vielen unterschiedlichen Forschungsfeldern. Welche neuen Erkenntnisse aus der Wissenschaft gibt es? Die begleitenden Artikel aus der Zeitschrift „Max Planck Forschung“ zu den Interviews gibt es auch auf der Website der Max-Planck-Gesellschaft. >> Artikel zum Nachl…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1
Beethovens Leiden - Genomanalyse bringt weitere Details
6:36
6:36
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
6:36
Ludwig van Beethoven ist am 26.März 1827 gestorben. Bei der Untersuchung der Leiche haben Mediziner seinerzeit u.a. Beethovens Kopf geöffnet, um sein Gehör zu untersuchen, Haarlocken abgeschnitten und aufbewahrt. Jetzt hat ein internationales Forschungsteam Ludwig van Beethovens Genom komplett entschlüsselt. Johannes Krause, Professor für Paläogene…
Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodateiעל ידי Stang, Michael
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Mobbing im Labor: Wissenschaftler*innen fordern strukturelle Reformen
4:43
4:43
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
4:43
Meyer; Anneke www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodateiעל ידי Meyer; Anneke
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Management der knappen Ressource verbessern: UN-Weltwasser-Gipfel in New York
4:51
4:51
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
4:51
Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodateiעל ידי Mrasek, Volker
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Humangenetiker Nöthen - Beethovens Lebererkrankung steckte schon in den Genen
9:16
9:16
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
9:16
Ein Forschungsteam hat das Genom von Beethoven entschlüsselt. Sie hätten nach Veranlagungen für seine Erkrankungen gesucht, sagte der Humangenetiker Markus Nöthen. Nun müssten sein Tod und sogar die Treue seiner Vorfahren neu bewertet werden. Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Forschung aktuell 22.03.2023, komplette Sendung
25:04
25:04
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
25:04
Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodateiעל ידי Fecke, Britta
Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodateiעל ידי Stang, Michael
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Geklonte Haustiere - Ersatz für verstorbene Katzen und Hunde
6:18
6:18
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
6:18
Vor 22 Jahren wurde die erste geklonte Katze geboren. Heute bieten Firmen in den USA und Asien Tierfreunden eine Kopie ihres verstorbenen Lieblings an - für mehrere zehntausend Dollar. Noch braucht es dazu Tiere als Eizellspender und Leihmütter. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
"Shifting Baseline Syndrome" - Die Folgen der schwindenden Nähe zur Natur
5:33
5:33
נגן מאוחר יותר
נגן מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
5:33
Nur selten fällt uns auf, welche Arten durch die Erderwärmung schon verschwunden sind. Aber wenn wir nicht wissen, was fehlt, wie können wir uns dann für den Erhalt einsetzen? Vom Phänomen "Shifting Baseline Syndrom" sind auch Forscher betroffen. Eickhoff, Marie www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…