Kommentare ציבורי
[search 0]
עוד
Download the App!
show episodes
 
Die Sendung Kommentar bietet Meinungsbeiträge zu tagesaktuellen Themen. Die Kommentare werden gelegentlich ergänzt um kurze Glossen in Form eines "Zwischenrufs". Am Samstag kommentieren Journalisten von Hörfunk, Fernsehen und Printmedien die "Themen der Woche".
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Was war das für eine Woche? Eine Woche in der sich die Ereignisse überschlagen haben. Die für Deutschland vielleicht wichtigste Entscheidung: Gibt es bald eine stabile Regierung? Bedingung für einen zügige Regierung ist ein Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur. Dafür brauchen SPD und Union die Unterstützung der Grünen. Die haben sich A…
  continue reading
 
In einer rund dreistündigen Debatte im Bundestag haben Union und SPD gestern für ihr milliardenschweres Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur geworben. Unionskanzlerkandidat Merz forderte eine "große nationale Kraftanstrengung", die angesichts der Weltlage "keinen Aufschub" dulde. Doch die Grünen, deren Stimmen für eine Zweidrittelmehrheit…
  continue reading
 
CDU-Chef Merz hat sich mit seinem Widerstand gegen eine Lockerung der Schuldenbremse verzockt. Er muss nun umsteuern: Mehr Geld für Verteidigung ist dringend nötig. Union, SPD und Grüne müssen sich einigen – ein Scheitern der Finanzpläne wäre fatal. Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche…
  continue reading
 
Die Polarisierung zwischen konservativen und demokratischen Medien nimmt zu, und die emotionaleren, lauteren Darstellungen gewinnen an Einfluss. US-Streamingdienste, die einst für Diversität und Inklusion standen, zeigen nun eine andere Haltung, die das Recht des Stärkeren propagiert. Diese Veränderungen sind alarmierend und könnten langfristig die…
  continue reading
 
Noch bis Freitag treffen sich im kanadischen Quebec die Außenminister der sieben wichtigsten Industrienationen, um über die weltweiten Krisen und Kriege zu sprechen. Für die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock ist es voraussichtlich das letzte G7-Treffen. 2021 bei ihrer ersten Teilnahme sah die Welt noch anders aus. Baerbocks Außenpolitik da…
  continue reading
 
Eine aktuelle Studie der DAK und der Uniklinik Hamburg-Eppendorf gibt Anlass zur Sorge: Mehr als ein Viertel aller 10- bis 17-Jährigen in Deutschland zeigt eine riskante oder sogar krankhafte Nutzung sozialer Medien. Insgesamt seien mehr als eine Million Kinder und Jugendliche betroffen. Auch bei digitalen Spielen und Streaming-Diensten zeigen viel…
  continue reading
 
Der Bericht ist jedes Jahr ähnlich, doch in diesen Zeiten besonders ernüchternd: Der neue Jahresbericht der Wehrbeauftragten Eva Högl (SPD) geht mit dem Zustand der Bundeswehr hart ins Gericht. Brisant ist der wachsende Personalmangel. Denn: Die Bundeswehr findet zu wenig Nachwuchs und altert zunehmend. Die Junge Union, die Jugendorganisation von C…
  continue reading
 
Die New York Times hat eine Liste von Wörtern vorgelegt, die nach dem Willen der Trump-Regierung künftig nicht mehr in Texten von staatlichen Behörden benutzt werden dürfen. Feminismus, Sex und Transgender sind mit dabei und viele, viele andere mehr. War Trump nicht eigentlich angetreten, um Sprachverbote abzuschaffen?…
  continue reading
 
Das Berliner Verwaltungsgericht hat den Eilantrag einer Schülerin abgewiesen, die den Probeunterricht für den Zugang zum Gymnasium nicht bestanden hat. Sie wollte erreichen, dass sie sich vorläufig doch an der Schule anmelden kann. Das Gericht entschied aber, dass das Land Berlin mit den neuen Zugangsregeln seinen Gestaltungsspielraum nicht übersch…
  continue reading
 
CDU/CSU und SPD haben sich schnell auf ein Sondierungspaket geeinigt. Das Papier liefert eine fein austarierte Mischung der drei Parteiprogramme. Doch wirtschaftlich fehlt die klare Linie und ein höherer Anspruch nach drei bleiernen "Ampel"-Jahren. Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche…
  continue reading
 
500 Milliarden Euro möchten Union und SPD sehr schnell über ein Sondervermögen in die Infrastruktur investieren. Das Geld soll in Zivil- und Bevölkerungsschutz, Verkehrsinfrastruktur, Krankenhaus-Investitionen, in die Energieinfrastruktur, in die Bildungs-, Betreuungs- und Wissenschaftsinfrastruktur, in Forschung und Entwicklung und Digitalisierung…
  continue reading
 
CDU, CSU und SPD haben ein gemeinsames Sondierungspapier erstellt. Es gibt Einigkeit in einer Reihe von Sachfragen: Pflegereform, Rentenniveau bei 48 Prozent, Reform der Einkommenssteuer, Entlastung der breiten Mittelschicht. Ein Mindestlohn von 15 Euro wird angestrebt, die Gastronomie soll von einer niedrigeren Mehrwertsteuer profitieren, die Stro…
  continue reading
 
Loading …

מדריך עזר מהיר

האזן לתוכנית הזו בזמן שאתה חוקר
הפעלה