Zentralschweiz ציבורי
[search 0]
עוד
Download the App!
show episodes
 
Loading …
show series
 
Der Degenfechter Max Heinzer aus Immensee hat am Samstag an der Europameisterschaft in Basel seinen letzten Wettkampf ausgetragen. Die Heim-EM ging für ihn und seine Teamkollegen ohne weitere Medaille zu Ende. Das Team schied im Achtelfinal aus. Unglücklich sei er deswegen aber nicht, sagt Heinzer. Weiter in der Sendung: * Technische Störung: Alle …
  continue reading
 
Auf dem Areal des früheren Kantonsspitals in Zug wird es Wohnungen, ein Hotel, eine Veranstaltungshalle, Läden, Restaurants und ein Spa geben. Dies sieht der Entwurf des Büros Christ & Gantenbein vor, das den Architekturwettbewerb gewonnen hat. Herzstück des Projekts ist ein grosser Platz. Weiter in der Sendung: * Auf der Engelberger Aa findet Anfa…
  continue reading
 
Obwohl er seit Jahrzehnten in der internationalen Luxus-Hotelbranche unterwegs ist: Gäste wie US-Vizepräsidentin Kamala Harris zu empfangen, ist auch für Bürgenstock-Manager Chris Franzen eine Besonderheit. Mit etwas Abstand blickt er auf die geschichtsträchtige Konferenz in seinem Haus zurück. Weiter in der Sendung: * Im Kanton Zug können besonder…
  continue reading
 
Die schädlichen Chemikalien polychlorierte Biphenyle, PCB wurden früher auch beim Bau von Bauernhöfen verwendet. Seit den 1980-er Jahren sind sie verboten. In einem Stall können die Stoffe jedoch noch heute in Lebensmittel gelangen. Das will der Kanton Luzern nun ändern. Weiter in der Sendung: * Schwyzer Gemeinden und Bezirke, die mit Geld aus dem …
  continue reading
 
Neue Firmen ansiedeln: Das ist eine der Aufgaben der Luzerner Wirtschaftsförderung. In 24 Fällen ist ihr das im letzten Jahr geglückt. Doch die Konkurrenz unter den Standorten ist gross. Laut dem obersten Luzerner Wirtschaftsförderer Ivan Buck gelingt nur eine von sieben Ansiedlungen. Weiter in der Sendung: * Im Kanton Luzern sind wieder mehr Passa…
  continue reading
 
Die finanzschwächeren Gemeinden und Bezirke im Kanton Schwyz werden 2025 im Rahmen des innerkantonalen Finanzausgleichs von insgesamt 127 Millionen Franken profitieren. Wegen des reformierten Gesetzes ist das rund ein Drittel mehr als in den Vorjahren. Weiter in der Sendung: * Der Luzerner Verkehrsverbund präsentiert Rekordzahlen. * Die FDP des Kan…
  continue reading
 
Der Bundesrat gibt grünes Licht für das Projekt, das Strom für knapp 7000 Haushalte produzieren soll und genehmigt den Schutz- und Nutzungsplan. Das Kraftwerk soll an der Meienreuss realisiert werden. Im Gegenzug werden die Nebengewässer der Meienreuss für 80 Jahre unter Schutz gestellt. Weiter in der Sendung: * Furkapass wird am 21. Juni nach lang…
  continue reading
 
Aktuell betreut der Kanton Luzern knapp 6600 geflüchtete Menschen. Um steigende Asylzahlen besser auffangen zu können, will das zuständige Gesundheits- und Sozialdepartement künftig auch auf fixe kantonale Asylzentren setzen, um ständig einen gewissen Vorrat an leeren Betten zu haben. Weiter in der Sendung: * Kanton Nidwalden: Die Pilatus Flugzeugw…
  continue reading
 
Die Initiative wollte, dass der Strom, der verbraucht wird, vor Ort im Kanton produziert wird. Der Kantonsrat hat das abgelehnt. Nun haben die Initianten ihre Energie-Initiative zurückgezogen. Die Regierung habe ihnen zugesichert, gemeinsam an den Zielen der Initiative weiterzuarbeiten. Weiter in der Sendung: Im Kanton Nidwalden sollen Baubewilligu…
  continue reading
 
Die Schnellstrasse H10 bei Malters im Kanton Luzern soll nicht mit einer Mittelleitplanke sicherer gemacht werden, sondern nur mit einer durchgehenden Rüttelmarkierung. Dies hat der Luzerner Kantonsrat entschieden. Für eine Mittelleitplanke hätte die Strasse verbreitert werden müssen. Weiter in der Sendung: * Das Babyfenster beim Spital Einsiedeln …
  continue reading
 
Im Waldnaturschutzgebiet Zollischlag in Hünenberg konnten über zweihundert zum Teil sehr seltene Käferarten nachgewiesen werden. Darunter befinden sich dutzende Arten, die für den Kanton Zug oder die Zentralschweiz neu sind. Und eine Art wurde sogar erstmals in der Schweiz gefunden. Weiter in der Sendung: * Das Luzerner Kantonsparlament will das Wa…
  continue reading
 
Der Kanton Luzern hat nach einer ersten Hochrechnung für die Rechnung 2024 ein Plus von 138,4 Millionen Franken prognostiziert. Budgetiert war ein Minus von 16,2 Millionen Franken. Grund für das besser erwartete Ergebnis seien deutlich höhere Steuereinnahmen bei den juristischen Personen. Weiter in der Sendung: * Der Luzerner Kantonsrat verlangt st…
  continue reading
 
Der Gemeinderat von Vitznau hat am Montagabend die Bevölkerung über den aktuellen Stand im Hangrutsch-Gebiet Hinterbergen oberhalb des Dorfes informiert. Zur Zeit wird ein Schutzdamm gebaut, der bis Ende Juli fertig sein soll. Erst dann können betroffene Familien zurück in ihre evakuierten Häuser. Weiter in der Sendung: * Günstigere Kita-Tarife im …
  continue reading
 
Nach dem Debakel mit der Schuladministrativsoftware Educase hat der Luzerner Kantonsrat grünes Licht gegeben für das Folgeprojekt «stabiLU». Er stimmte dem Sonderkredit von 8,76 Millionen Franken für die Beschaffung einer neuen, einheitlichen Schulsoftware zu. Weiter in der Sendung: * Die Nidwaldner Behörden ziehen nach der Ukraine-Konferenz auf de…
  continue reading
 
Nach dem Ende des Ukraine-Gipfeltreffens zieht die Nidwaldner Kantonspolizei ein positives Fazit zum Sicherheitskonzept. Es seien nur wenige Störmanöver verzeichnet worden. Diese seien wie erwartet und ohne nennenswerte Folgen vor allem im Cyberraum in Form von Überlastungsangriffen aufgetreten. Weiter in der Sendung: * Die Psychiatrie St. Urban wi…
  continue reading
 
«Ein Eindrücklicher Schritt in Richtung Frieden», bilanziert eine Journalistin aus der Ukraine die Konferenz auf dem Bürgenstock. Und ein Journalist aus der Türkei findet, der Austragungsort dürfe nicht unterschätzt werden: «Die schöne Aussicht spielt psychologisch eine entscheidende Rolle.» Weiter in der Sendung: * Behindertenrechte: Wie einfach B…
  continue reading
 
Bundespräsidentin Viola Amherd hat sich zum Abschluss des Ukraine-Gipfels auf dem Bürgenstock unter anderem beim Kanton Nidwalden bedankt, der für die Sicherheit des Polit-Treffens verantwortlich war. Sie schloss auch die Anwohnerinnen und Anwohner in ihren Dank mit ein. Weiter in der Sendung: * 1300 Personen sind zur Schlachtfeier nach Sempach gek…
  continue reading
 
Der Förderverein Niklaus von Flüe und Dorothee Wyss hat dafür gesorgt, dass eine Statue von Bruder Klaus in einem Konferenzraum auf dem Bürgenstock stehen darf. Neben religiösen Initiativen gibt es in der Zentralschweiz auch Konzerte und Demonstrationen, die sich für Frieden einsetzen. Weiter in der Sendung: * Der Luzerner Regierungsrat Armin Hartm…
  continue reading
 
Am 7.Oktober beginnen die Bauarbeiten an der Bahnhofstrasse zwischen dem Bahnhof und dem Luzerner Theater. Die Baubewilligung ist rechtskräftig. Die Bauzeit für das 8.5-Millionen-Projekt dauert eineinhalb Jahre. Für Veranstaltungen gibt es Einschränkungen. Der Wochenmarkt bleibt. Weiter in der Sendung: * Rochade unter den Parteien: Die Departemente…
  continue reading
 
Die Stadt Luzern soll Familien, die eine Zahnkorrektur für ein Kind bezahlen müssen, finanziell stärker unterstützen. Das Stadtparlament stellte sich hinter einen entsprechenden Antrag aus den Reihen der SP. Weiter in der Sendung: * Der Bund hat in Arth SZ ein Grundstück gekauft. Darauf soll das Bundesasylzentrum gebaut werden. * Das Velofahren zwi…
  continue reading
 
Der Ausbau und die Erneuerung des Campus Horw dürfte 600 statt 365 Millionen Franken kosten. Dies hat das Vorprojekt ergeben. Von den Mehrkosten entfallen 81 Millionen Franken auf Projektentwicklungen. Weiter in der Sendung: * Beim Brand einer Asylunterkunft in Altdorf sind drei Personen leicht verletzt worden. * Die Caritas akzeptiert das Urteil d…
  continue reading
 
Die private Ameos-Gruppe, welche das Spital betreibt, muss die Geburtenabteilung definitiv schliessen und führt dafür den Mangel an Pflegepersonal ins Feld. Per Ende Juni verliert das Spital den Leistungsauftrag des Kantons Schwyz in diesem Bereich. Weiter in der Sendung: * Niederlage vor Bundesgericht: Das Luzerner Gastrounternehmen Burek King unt…
  continue reading
 
Die jahrelange Suche nach einem neuen Standort für das Kantonsgericht Luzern ist vorerst zu einem Ende gekommen. Eine Spezialkommission des Kantonsrats will, dass das Gericht in das Gebäude der Ausgleichskasse im Würzenbachquartier umziehen soll. Dafür kann das Museum am Kasernenplatz bleiben. Weiter in der Sendung: * Die Geburtsabteilung im Spital…
  continue reading
 
Die für ungültig erklärte Zuger Abstimmung zur Transparenz-Initiative wird am 22. September wiederholt. Dies hat der Regierungsrat am Mittwoch bekannt gegeben. Laut dem Regierungsrat wäre die Abstimmung zugunsten des Gegenvorschlags ausgegangen. Weiter in der Sendung: * Das Luzerner Kantonsgericht soll ins Würzenbachquartier zügeln. * Der Milchvera…
  continue reading
 
Der Milchverarbeiter Emmi kauft die Kaffeerösterei Hochstrasser mit Sitz in Luzern. Mit der Gesellschaft, die unter anderem die Kaffeebohnen für ihre kalten Kaffeedrinks röstet, übernimmt Emmi einen langjährigen Partner. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Weiter in der Sendung: * Der Bauzulieferer Sika eröffnet einen neuen Produkti…
  continue reading
 
Nach elf Jahren Unterbruch hat Einsiedeln wieder ein Welttheater. Am Dienstagabend war Premiere. Trotz des Regens war das Publikum begeistert, die Inszenierung sei imposant, hiess es, das Stück treffe den Zeitgeist, es nehme etwa das Gefühl der Machtlosigkeit auf. Es gab aber auch kritische Stimmen. Weiter in der Sendung: * Die Zuger Gemeinde Cham …
  continue reading
 
Am Sonntag wurden Melanie Setz (SP) und Marco Baumann (FDP) neu in die Luzerner Stadtregierung gewählt. Damit wird der Stadtrat deutlich jünger und hat erstmals auch eine Frauen- und linksgrüne Mehrheit. Wer aber sind die beiden Neugewählten? Im Portrait verraten sie einiges über ihre Person. Weiter in der Sendung: * Der Verein «Abraxas» erhält die…
  continue reading
 
Viel Regen und teilweise auch Schnee haben Älplerinnen und Älpler da und dort einen Strich durch die Rechnung gemacht. Das nasse Terrain und der spärliche Bewuchs verzögern den Alpaufzug. Wer hat, zapft auf den Vorweiden den Notvorrat an, andere schicken Tiere wieder nach Hause. Weiter in der Sendung: * Der Kanton Zug zahlt mit 431 Millionen Franke…
  continue reading
 
Die Luzerner Regierung hat dem Kantonsrat einen Gesetzesentwurf für die Einführung des Öffentlichkeitsprinzips unterbreitet. Damit könnten amtliche Informationen in Zukunft einfacher einsehbar werden. Neu müssen Behörden begründen, warum sie den Zugang zu bestimmten Dokumenten verweigern. Weiter in der Sendung: * Wer ab Donnerstag auf den Bürgensto…
  continue reading
 
Rund 430 Anwohnerinnen und Anwohner sind vom Sicherheitskonzept der Ukrainekonferenz auf dem Bürgenstock betroffen. Sie müssen bei einem Akkreditierungsschalter persönlich einen Ausweis abholen. Heute hat die Kantonspolizei weitere Sicherheitsmassnahmen vorgestellt. Weiter in der Sendung: * Der Gemeindeführungsstab von Vitznau hat aufgrund der aktu…
  continue reading
 
Die Zuger Abstimmung zur Transparenz-Initiative der Jungen Alternativen ist nicht gültig - wegen Unregelmässigkeiten bei der Auszählung. Teilweise wurden ungültige Stimmzettel mitgezählt. Die Abstimmung beinhaltete drei Teile: Initiative, Gegenvorschlag und Stichfrage. Weiter in der Sendung: * Unbekannte Täter haben in der Nacht auf Montag bei eine…
  continue reading
 
Die gewichtigsten Resultate des Zentralschweizer Abstimmungssonntags in der Zusammenfassung. * In der Stadt Luzern gewinnt die SP einen zweiten Sitz. Zusammen mit den Grünen hat sie so die Mehrheit in der fünfköpfigen Stadtregierung. * Die Zuger Abstimmung zur Transparenz-Initiative ist ungültig. Bei der Auszählung der Stimmen sind Fehler passiert.…
  continue reading
 
In der Luzerner Stadtregierung hat sich im 2. Wahlgang eine historische Wende ereignet. Melanie Setz (SP) holte einen der drei noch zu vergebenen Sitze und drängte damit die GLP aus der Exekutive. Gewählt wurden hingegen die bisherige Finanzdirektorin Franziska Bitzi (Mitte) und Marco Baumann (FDP). Weiter in der Sendung: * Die Stimmberechtigten im…
  continue reading
 
Am Sonntag gehört der Schwyzer Talkessel mal wieder den Velos, Kickboards, Inlineskatern und Skateboardfahrerinnen: Es ist slowUp. Ebenfalls am Sonntag wird auf dem Stoos geschwungen. Verkehrstechnichnisch geht aber alles aneinander vorbei. Weiter in der Sendung: * Tag der offenen Tür in den Zuger Notzimmern. * Die PH Luzern hat ein neues Lehrmitte…
  continue reading
 
Das Luzerner 21st Century Orchestra widmet sich seit 25 Jahren der ganzen Bandbreite der Filmmusik und bespielte Konzertsäle von New York, London und Paris bis nach Dubai. An diesem Wochenende feiert das Orchester sein Jubiläum mit Konzerten im KKL Luzern. Weiter in der Sendung: * Der FC Schötz bestreitet am Samstag das entscheidende Spiel um den A…
  continue reading
 
Das Worst-Case-Szenario wäre: Das Geschiebe des Murgangs würde einen Teil des Dorfes Vitznau verschütten. Dies war schon im Jahr 1674 der Fall, als im selben Raum ein Rutsch herunterkam und viel Verwüstung anrichtete. Allerdings wird das Rutschgebiet eng überwacht, sagt ein beratender Geologe. Weiter in der Sendung: * Es war das schlechte Wetter: D…
  continue reading
 
Das Bundesgericht hat in einem Fall um ein abgebranntes Restaurant im Kanton Luzern die Beschwerde eines Beschuldigten gutgeheissen. Er konnte vor Gericht geltend machen, dass das Luzerner Kantonsgericht kantonales Recht willkürlich anwendete und damit Bundesrecht verletzte. Weiter in der Sendung: * Die Obwaldner Regierung will das Baugesetz verein…
  continue reading
 
Bald es so weit: Am 11. Juni feiert die Jubiläumsausgabe des Welttheaters Premiere auf dem Klosterplatz Einsiedeln. Der Theaterstoff von Pedro Calderón wurde vor 100 Jahren das erste Mal aufgeführt. Die neue Fassung von Lukas Bärfuss kommt beim Spielvolk gut an. Weiter in der Sendung: * In Nottwil starten heute die ParAthletics. Am den Wettkämpfen …
  continue reading
 
Heute startet das 19. «Heirassa-Festival» in Weggis. Gegründet wurde es in Erinnerung an die Volksmusiklegende Alois «Heirassa» Schilliger. Weil dieser legendäre Pianist 2024 seinen 100. Geburtstag hätte feiern können, steht er und seine Musik bei der aktuellen Ausgabe besonders im Fokus. Weiter in der Sendung: * Mit der Teilrevision des Zuger Pens…
  continue reading
 
Trotz Widerstand hält die Sattel-Hochstuckli AG auch für den nächsten Winter am reduzierten Betrieb fest. Die zwei Skilifte Bärenfang und Hochstuckli bleiben geschlossen, nur im Gebiet Engelstock läuft der Lift. Die Analyse der Zahlen zeige, dass man auf dem richtigen Weg sei, so der Verwaltungsrat. Weiter in der Sendung: * SBB legen das gesamte Ba…
  continue reading
 
Nach sieben Jahren tritt Alt Regierungsrätin Yvonne Schärli als Präsidentin von Caritas Luzern zurück. Sie übernahm das Amt in schwierigen Zeiten, die Organisation musste Stellen abbauen. Nun sei die Caritas gut aufgestellt. Im Interview sagt Schärli, wieso die Caritas nun den Namen wechselt. Weiter in der Sendung: * Der Hang im Gebiet Hinterbergen…
  continue reading
 
Die 80-jährige ehemalige Sozialarbeiterin Rosemarie Borer erhält den Zuger Preis für Zivilcourage. Ihr gelang es, gemeinsam mit der Polizei zwei Kuriere im Zusammenhang mit einem versuchten Telefonbetrug zu überführen. Weiter in der Sendung: * Im Zugersee überwacht eine Unterwasserkamera das Plankton. Sie soll die Wasserqualität des Zugersees messe…
  continue reading
 
Die Situation im Erdrutsch-Gebiet ob Vitznau/LU bleibt kritisch. Die Bewohner von drei der fünf evakuierten Bauernhöfe können in ihre Häuser zurück, zwei Liegenschaften bleiben sicher bis nächsten Sonntag evakuiert. Der rutschende Hang werde sie noch lange beschäftigen, sagt der Gemeinderat. Weiter in der Sendung: * In Uri spannen Kanton, Gemeinden…
  continue reading
 
Zum 200-Jahr-Jubiläum organisiert die Musikgesellschaft Cham ein Freilichtspiel. Die «Sommernachtspiele Cham» blicken auf die letzten 200 Jahre zurück und zeigen die Entwicklung der Musikgesellschaft und der Gemeinde Cham. Weiter in der Sendung: * Der Kanton Zug will auf der Stecke zwischen Zug und Walchwil die Sicherheit für Velofahrerinnen und Ve…
  continue reading
 
Die Gemeinde Vitznau hat aufgrund von weiteren Hangrutschen fünf Bauernbetriebe evakuiert. Zwischen 20 und 25 Personen mussten laut Behördenangaben gegen 3 Uhr in der Nacht ihre Häuser verlassen. Die Evakuierten seien auf anderen Bauernhöfen oder im Dorf untergebracht worden. Weiter in der Sendung: * Der Luzerner Stadtrat ist offen dafür, die Stadt…
  continue reading
 
Die Urner Regierung hat sich gegen die Initiative «Isleten für alle» der Grünen ausgesprochen. Die Initiative würde die raumplanerischen Kompetenzen der Gemeinden Seedorf und Isenthal zu stark einschränken, findet der Regierungsrat. Weiter in der Sendung: * Die SVP des Kantons Luzern will eine Amnestie für alle Corona-Bussen. Davon will die Luzerne…
  continue reading
 
Ab Mittwoch hat die Zuger Gemeinde Baar ein eigenes Lokalblatt: Die Baarer Zytig, welche kostenlos vierzehntäglich in die Briefkästen flattert. Finanziert ist sie zum grössten Teil durch die Gemeinde. Die Redaktion hat aber klar festgelegt, dass sie unabhängig und mit kritischer Distanz berichtet. Weiter in der Sendung: * Starkregen: Die Situation …
  continue reading
 
Feuerwehren und Polizeien waren dieses Wochenende stark gefordert. Die Situation ist aktuell aber nirgends kritisch. Auch nach dem Hangrutsch in Vitznau (LU) hat sich die Lage stabilisiert. Weiter in der Sendung: * Einrücken! Heute sind die Soldatinnen und Soldaten für die Konferenz auf dem Bürgenstock nach Nidwalden gereist. Insgesamt werden 4000 …
  continue reading
 
Im fünften und entscheidenden Spiel der Playoff-Finalserie verliert der Handballclub Kriens-Luzern auswärts gegen die Kadetten Schaffhausen mit 25 zu 32. Damit platzt der Traum vom ersten Schweizermeistertitel in der Vereinsgeschichte. Es war gleichzeitig das letzte Spiel von Trainer Peter Kukucka. Weiter in der Sendung: * Schwingerkönig Joel Wicki…
  continue reading
 
Loading …

מדריך עזר מהיר