תוכן מסופק על ידי Die Tagespost. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי Die Tagespost או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
At the dawn of the social media era, Belle Gibson became a pioneering wellness influencer - telling the world how she beat cancer with an alternative diet. Her bestselling cookbook and online app provided her success, respect, and a connection to the cancer-battling influencer she admired the most. But a curious journalist with a sick wife began asking questions that even those closest to Belle began to wonder. Was the online star faking her cancer and fooling the world? Kaitlyn Dever stars in the Netflix hit series Apple Cider Vinegar . Inspired by true events, the dramatized story follows Belle’s journey from self-styled wellness thought leader to disgraced con artist. It also explores themes of hope and acceptance - and how far we’ll go to maintain it. In this episode of You Can't Make This Up, host Rebecca Lavoie interviews executive producer Samantha Strauss. SPOILER ALERT! If you haven't watched Apple Cider Vinegar yet, make sure to add it to your watch-list before listening on. Listen to more from Netflix Podcasts .…
תוכן מסופק על ידי Die Tagespost. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי Die Tagespost או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
Wer Ohren hat, der höre! Im „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ erhalten Sie einen umfassenderen Blick auf den katholischen Glauben, denn helle Köpfe erläutern theologische Fragen. Erwarten können Sie substanzielle Antworten in klarer und verständlicher Sprache zu Fragen der kirchlichen Lehre. Der „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ zum Kompendium des Katechismus der katholischen Kirche erscheint viermal pro Woche und ist auf allen üblichen Podcast-Plattformen wie Spotify und Apple-Podcasts abrufbar. Wir hören uns!
תוכן מסופק על ידי Die Tagespost. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי Die Tagespost או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
Wer Ohren hat, der höre! Im „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ erhalten Sie einen umfassenderen Blick auf den katholischen Glauben, denn helle Köpfe erläutern theologische Fragen. Erwarten können Sie substanzielle Antworten in klarer und verständlicher Sprache zu Fragen der kirchlichen Lehre. Der „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ zum Kompendium des Katechismus der katholischen Kirche erscheint viermal pro Woche und ist auf allen üblichen Podcast-Plattformen wie Spotify und Apple-Podcasts abrufbar. Wir hören uns!
Wusstet ihr, dass die katholische Kirche von Ehefrauen verlangt, zuhause zu bleiben und ihren Ehemännern zu gehorchen? Nein? Vermutlich, weil es nicht stimmt. Doch das behauptet die traditionalistische US-Autorin Stephanie Gordon in ihrer anti-feministischen Streitschrift "Ask Your Husband". Dr. Abigail Favale, katholische Publizistin aus den USA zum Thema Gender und Literaturprofessorin erklärt Sally-Jo Durney, Redaktionsvolontärin bei der "Tagespost", in dieser Spezialfolge des "Tagespodcasts", woher das anti-feministische Frauenbild in diesem Buch ihrer Meinung nach kommt. Laut Favale sieht das Frauenbild der katholischen Kirche eigentlich ganz anders aus. Hier kommt ihr zur Webseite von Abigail Favale: https://abigailfavale.wixsite.com/home Link zum Artikel zur weiteren Kontroverse um das Buch "Ask Your Husband": (online am 30.04.) Zeitstempel: 1:15 Mrs. Favale, was war Ihr erster Eindruck von dem Buch? 3:15 Fundamentalistisch-protestantische Inhalte und Methoden 3:38 Wie kann man Passagen wie 1.Korinther 11 oder Epheser 5 richtig verstehen? 6:52 Kontext in Bibelexegese – gegenseitige Unterordnung ist Voraussetzung jeder christlichen Gemeinschaft 7:55 Gordons Bild von einer Ehe erscheint extrem eng, obwohl die katholische Kirche Individualität zu fördern scheint. 8:55 Komplementarität vs Komplementarianismus; Frau oder Mann als “Sein” statt “Tun” 9:17 Wo es um Hierarchie geht: Ist es nicht so, dass Gott, indem er selbsthingebende Liebe ist, sowieso nicht hierarchisch ist? 10:21 Protestantische Lesart von Dreifaltigkeit, protestantische Bibelkommentare 10:50 Wie kann man „Gender“ und „sex“ definieren, und was bedeutet das für katholische Beziehungen? 13:43 Favales Definition von „Gender“ und „sex“. „Sex lived out“ und sakramentales Geschlechterverständnis 14:37 Aber gibt es nicht doch auch biologische Geschlechterunterschiede – und sollten wir daraus nicht Rollen für unsere Natur ableiten? 18:14 Drei Ebenen der Person nach Edith Stein, männliche Eigenschaften machen eine Frau nicht schlechter, Egalitarismus und Polarität als Fehlschlüsse 19:13 Was sollten Frauen über das katholische Frauenbild wissen? 21:49 „Sein“, statt „Tun“; „Sei wahrhaft Frau und tue was du willst“, Geist der Femininität nach Johannes Paul II., keine festen konkreten Vorgaben 22:53 Gordon bezeichnet Johannes Paul II als dissidente Stimme… 25:50 Päpste der letzten 100 Jahre waren auf einer Linie, Vordenker waren schon Heilige wie Hildegard von Bingen, Geschlechterrollen in der Kirche als protestantischer Einfluss Der verwendete Titel heißt "My Lonely Journey" von AleXZavesa und steht unter der "Creative Commons" Lizenz. https://creativecommons.org/…
"Dieser Krieg hat dazu geführt, dass die Fassade der russischen Orthodoxie bröckelt." In der 4# Folge des Tagespodcast gibt der Tagespost-Südosteuropa- Korrespondent Stephan Baier Einblicke in die russische Religiosität und ihre Verknüpfung mit Politik und Macht. Putin verstehe es, den Mythos um das "heilige Russland" gegenüber dem dekadenten, verfallenen Westen hochzuhalten. Dabei sei das ehemalige Zarenreich gar nicht so religiös, wie einige Konservative in Westeuropa glauben. Stephan Baier erklärt, warum der Moskauer Patriarch sich an die Seite Putins stellt, was passieren würde, wenn er den Krieg gegen die Ukraine anprangern würde und warum Papst Franziskus trotz Bedenken des Vatikans nach Kiew reisen sollte.…
„Die katholische Kirche in Deutschland versucht mit Gewalt im Mainstream zu sein, auf den Champagnerempfängen der Politiker zu sein, in der Mitte der Gesellschaft zu sein“. In der 3# Sendung des Tagespodcast kritisiert der Autor und Publizist Bernhard Meuser den Status quo der katholischen Kirche. Doch er bietet Lösungen an: Für die Tagespost formulierte er 12 Thesen, wie die Kirche in zwanzig Jahren aussehen könnte. Das sind die Themen: 01:44: Herr Meuser, warum sind Sie überzeugt, dass die Kirche trotz aller aktueller Krisen eine Zukunft hat? 03:50: Wie könnte eine kraftvolle Kirche in 20-30 Jahren aussehen? 05:25 Können Sie die 12 Thesen, die Sie in der Tagespost formuliert haben, für uns zusammenfassen? 08:36 In Ihrem Text ist auch die Rede von „missionarischen Jüngern“ in der Kirche der Zukunft. Wieso hat die Kirche es bis jetzt versäumt, aus ihren Mitgliedern solche Jünger zu machen? 12:55 Wie soll Ökumene unter Christen – besonders den Freikirchen – ihrer Meinung nach aussehen, ohne dass relevante Unterschiede verlorengehen? 18:10 Als Kind haben Sie selbst priesterlichen Missbrauch erlebt. Wieso stehen Sie dennoch zur katholischen Kirche?…
Können uns Heilige, die vor über 400 Jahren lebten und wirkten, heute noch etwas sagen? Ja, meint die Tagespost-Redakteurin Regina Einig. Teresa von Ávila und Igantius von Loyola lebten, wie Katholiken heute, in bewegten und für die Kirche schwere Zeiten. Sie reformierten die Kirche. Dabei sind ihre Reformansätze zeitlos aktuell. Sie nehmen konsequent Maßstab an Christus und am Evangelium. „Die Kirche muss anschlussfähig werden an Christus“, lautet ihr Credo – im Gegensatz zu den Forderungen des Synodalen Wegs: „Die Kirche muss sich der Welt anpassen“. In dieser Folge des Tagespodcast gehen wir der Frage nach, was die Synodalen von den beiden großen Heiligen lerne können und welche falschen Vorstellungen über die Kirche der Frühen Neuzeit noch immer verbreitet sind.…
Viele Frauen jüngerer Generation erinnern sich: als Teenager wurde ihnen die Anti-Babypille von Frauenärzten regelrecht hinterhergeworfen. Dabei war der Grund manchmal nicht einmal Verhütung, sondern der Wunsch nach akne-freier Haut oder einem regelmäßigeren Zyklus, der sich durch die Pille einstellen sollte. Doch heute stehen gerade junge Frauen der Pille kritisch gegenüber. Sie wollen natürliche und ganzheitliche Alternativen. Die natürliche Empfängnisregelung ist auf dem Vormarsch. Im aktuellen "Thema der Woche" mit dem Titel „Tschüss, Pille – Ist der Hormonknaller am Ende?“ sprechen die Volontärinnen Veronika Wetzel und Emanuela Sutter über ihre Recherche über das Phänomen, und warum die katholische Kirche schon 1968 die natürliche Empfängnisverhütung verteidigte.…
Wie kann ein guter und allmächtiger Gott Leid zulassen? Kann Gott vom Leid befreien – zum Beispiel Krankheiten heilen? Und wenn ja: Warum tut er das dann nicht immer? Hat das Leiden vielleicht sogar einen Sinn? Lou Nesbit, die vor knapp einem Jahr wegen einem Nervenzusammenbruch aus der Porno-Industrie ausgestiegen ist, ringt mit Lisa Perwein, die Missionarin in der Home-Church der katholischen Loretto-Gemeinschaft in Salzburg ist und einen unerfüllten Kinderwunsch hat, um das Thema Leid. Lou darüber, ob sie an einen Ursprung des Leids glaubt. Lisa darüber, warum Gott manchmal das Leid beseitigt und manchmal nicht und ob sie immer noch glauben würde, dass Gott einen guten Plan hat, wenn ihr Kinderwunsch für immer unerfüllt bliebe. Beide darüber, wie sie persönlich mit ihren Erfahrungen mit dem Leid umgehen. Der verwendete Titel heißt "Big Splash" von Evan Schaeffer und steht unter der "Creative Commons" Lizenz. https://creativecommons.org/…
Gibt es einen universellen Sinn des Lebens oder ist der Sinn für jedes Individuum anders? Hat die menschliche Existenz überhaupt einen Sinn, wenn nichts nach dem Tod kommt? Leben Christen ein Sinn-erfüllteres Leben als Personen, die an keinen Gott glauben? Valerie Schönian, die ein Jahr lang im Rahmen des Projekts „Valerie und der Priester“ den Priester Franziskus von Boeselager begleitete, ringt mit Bernadette Lang, Leiterin der Home-Akademie um den Sinn des Lebens. Die Home-Akademie ist eine Jüngerschaftsschule der katholischen Loretto-Gemeinschaft. In einer Jüngerschaftsschule lernen überwiegend junge Erwachsene aktive Glaubensnachfolge. Bernadette darüber, ob sie es für möglich hält, sinnerfüllt zu leben, ohne an Gott zu glauben. Valerie darüber, ob sie an ein Leben nach dem Tod glaubt. Beide darüber, welchen Sinn sie gemeinsam im Leben sehen. Der verwendete Titel heißt "Big Splash" von Evan Schaeffer und steht unter der "Creative Commons" Lizenz. https://creativecommons.org/…
Kann man alles verzeihen? Selbst einen Mord? Und ist Verzeihung überhaupt immer sinnvoll oder verbreitet sich das Schlechte in der Welt noch mehr, wenn man Menschen vergibt, die keine Reue zeigen? Miriam Geske, deren Vater vor 14 Jahren von Islamisten in der Türkei ermordet wurde, ringt mit dem Münchner Imam der Ahmadiyya-Gemeinschaft, Usman Naveed, um das Thema Verzeihung. Die Ahmadiyya-Gemeinschaft ordnet sich der sunnitischen Strömung des Islams zu. Miriam, die die freikirchliche Jüngerschaftsschule „Jugend mit einer Mission“ besucht hat, darüber, ob sie es geschafft hat, den Mördern zu vergeben und ob Verzeihung bedeutet, dass Bestrafung hinfällig wird. Usman darüber, warum er die christliche Lehre der Verzeihung für gefährlich hält. Der verwendete Titel heißt "Big Splash" von Evan Schaeffer und steht unter der "Creative Commons" Lizenz. https://creativecommons.org/…
Was können wir hoffen? Ist das Christentum nur eine illusionierte Hoffnung auf ein besseres Leben? Gibt es eine Hoffnung für alle Menschen? Tobias Wolfram von der atheistisch-humanistischen Giordano-Bruno-Stiftung ringt mit Christin Brüning, die in ihrer Jugend zum christlichen Glauben gekommen ist, um das Thema Hoffnung. Er darüber, warum das Christentum seiner Ansicht nach zwar eine gewissermaßen rationale Quelle der Hoffnung darbietet, ihn aber doch nie überzeugt hat. Sie darüber, ob sie eine Weltanschauung ohne ein Leben nach dem Tod für eine hoffnungslose hält. Beide darüber, welche Hoffnung sie letztendlich verbindet. Der verwendete Titel heißt "Big Splash" von Evan Schaeffer und steht unter der "Creative Commons" Lizenz. https://creativecommons.org/…
ברוכים הבאים אל Player FM!
Player FM סורק את האינטרנט עבור פודקאסטים באיכות גבוהה בשבילכם כדי שתהנו מהם כרגע. זה יישום הפודקאסט הטוב ביותר והוא עובד על אנדרואיד, iPhone ואינטרנט. הירשמו לסנכרון מנויים במכשירים שונים.