Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 5M ago
הוסף לפני four שנים
תוכן מסופק על ידי Sebastian Nüsse. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי Sebastian Nüsse או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
Player FM - אפליקציית פודקאסט
התחל במצב לא מקוון עם האפליקציה Player FM !
התחל במצב לא מקוון עם האפליקציה Player FM !
פודקאסטים ששווה להאזין
בחסות
<
<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/advances-in-care">Advances in Care</a></span>


On Advances in Care, epidemiologist and science communicator Erin Welsh sits down with physicians from NewYork-Presbyterian hospital to discuss the details behind cutting-edge research and innovative treatments that are changing the course of medicine. From breakthroughs in genome sequencing to the backstories on life-saving cardiac procedures, the work of these doctors from Columbia & Weill Cornell Medicine is united by a collective mission to shape the future of health care and transform the lives of their patients. Erin Welsh, who also hosts This Podcast Will Kill You, gets to the heart of her guests’ most challenging and inventive medical discoveries. Advances in Care is a show for health careprofessionals and listeners who want to stay at the forefront of the latest medical innovations and research. Tune in to learn more about some of medicine’s greatest leaps forward. For more information visit nyp.org/Advances
Teacher Talk Podcast - Erfolgreiches Lernen und gelungene Digitalisierung in der Schule (digitaler Unterricht)
סמן הכל כלא נצפה...
Manage series 2907016
תוכן מסופק על ידי Sebastian Nüsse. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי Sebastian Nüsse או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
Der Teacher Talk Podcast ist für Lehrkräfte, Eltern, Schüler und Bildungsinteressierte rund um erfolgreiches Lernen und gelungene Digitalisierung in der Schule. Jemand hat mal gesagt „Stoff überlassen wir den Dealern“. Genau so versteht sich der Teacher Talk Podcast als Beitrag dazu, motivierendes, interaktives, zeitgemäßes und vor allem personalisiertes Lernen in der Schule zu organisieren – anstatt die Kinder nur mit „Stoff“ zu versorgen. Du bist auf der Suche nach neuen Perspektiven und spannenden Möglichkeiten, Unterricht und vor allem Lernen an sich digital, kreativ und ansprechend zu gestalten? Dann ist der Teacher Talk Podcast genau richtig für Dich! Für Sebastian Nüsse sind personalisiertes Lernen und digitale Bildung eine Herzensangelegenheit. Er ist Berater für Schulentwicklung und Digitalisierung in der Schule, Keynote-Speaker, LernCoach, NLP Practitioner, Lehrer und Hochschuldozent für "Digitale Unterrichtsmedien". Der Teacher Talk Podcast erscheint 2x wöchentlich: - Jeden Montag ein spannendes Interview.- Jeden Donnerstag die praktische Erklärung eines digitalen Tools.
…
continue reading
150 פרקים
סמן הכל כלא נצפה...
Manage series 2907016
תוכן מסופק על ידי Sebastian Nüsse. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי Sebastian Nüsse או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
Der Teacher Talk Podcast ist für Lehrkräfte, Eltern, Schüler und Bildungsinteressierte rund um erfolgreiches Lernen und gelungene Digitalisierung in der Schule. Jemand hat mal gesagt „Stoff überlassen wir den Dealern“. Genau so versteht sich der Teacher Talk Podcast als Beitrag dazu, motivierendes, interaktives, zeitgemäßes und vor allem personalisiertes Lernen in der Schule zu organisieren – anstatt die Kinder nur mit „Stoff“ zu versorgen. Du bist auf der Suche nach neuen Perspektiven und spannenden Möglichkeiten, Unterricht und vor allem Lernen an sich digital, kreativ und ansprechend zu gestalten? Dann ist der Teacher Talk Podcast genau richtig für Dich! Für Sebastian Nüsse sind personalisiertes Lernen und digitale Bildung eine Herzensangelegenheit. Er ist Berater für Schulentwicklung und Digitalisierung in der Schule, Keynote-Speaker, LernCoach, NLP Practitioner, Lehrer und Hochschuldozent für "Digitale Unterrichtsmedien". Der Teacher Talk Podcast erscheint 2x wöchentlich: - Jeden Montag ein spannendes Interview.- Jeden Donnerstag die praktische Erklärung eines digitalen Tools.
…
continue reading
150 פרקים
כל הפרקים
×
1 146 – Instagram- oder WhatsApp-Posts beim Lernen nutzen 15:03
15:03
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי15:03
Link-Tipps: Zeeob Diese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast. Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen. Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier . Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht": www.sebastian-nuesse.de/tools Sebastian bei Instagram Sebastian bei LinkedIn…

1 145 – Datenschutz-Check mit dem "Privat-O-Mat" 15:49
15:49
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי15:49
Der Privat-o-Mat unterstützt Internetnutzer:innen bei der Reflektion der eigenen Einstellung und des persönlichen Verhaltens zum Thema Datenschutz. Dazu werden 15 Fragen aus verschiedenen Bereichen des digitalen Alltags gestellt (mit Antwortmöglichkeiten). Nach der Beantwortung zeigt der Privat-o-Mat den persönlichen Datenschutztyp an und gibt Tipps. Der Privat-o-Mat kann von jedem genutzt werden und deshalb gerne von euch auch an die Lehrkräfte in den Fortbildungen weitergeben werden. Der Privat-o-Mat ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Digitale Ethik (IDE) an der Hochschule der Medien Stuttgart und dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg unterstützt wird das Projekt zudem vom Südwestrundfunk (SWR) als Medienpartner. Link-Tipps: Privat-O-Mat Diese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast. Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen. Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier . Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht": www.sebastian-nuesse.de/tools Sebastian bei Instagram Sebastian bei LinkedIn…

1 144 – „Schule unter Segeln: Ein halbes Jahr voller Erfahrungen und persönlicher Entwicklung auf dem Ocean College!“ // Interview mit Nora, Teilnehmerin von Ocean College & Ines, der Mutter von Nora 49:05
49:05
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי49:05
Heute im Interview: Nora, Teilnehmerin von Ocean College & Ines, der Mutter von Nora Vor einigen Wochen hatten wir den Gründer von Ocean College im Podcast zu Gast. In dieser Podcast-Folge berichten dir nun Nora ihrer Perspektive, welche Erfahrungen und Erlebnisse sie mit der Teilnahme bei Ocean College gemacht hat und wie sie diese Zeit erlebt habt! Du erfährst, wie Noras Tage auf dem Schiff ausgesehen haben, welche Momente für sie besonders waren auf dieser Reise und was sie für sich mitnehmen und lernen konnte. Ebenso erzählt auch Ines als Mutter, wie sie innerhalb der Familie mit der Entscheidung, dass Nora am Ocean College teilnimmt, umgegangen sind und wie sie das halbe Jahr erlebt haben! Heute sagt sie über ihre Tochter: „Nora weiß viel besser wer sie ist und was sie kann und ist da total gelassen in diesem Wissen!“ Diese Gelassenheit von Nora ist auch in der Podcast-Folge spürbar. Viel Spaß dabei! Link-Tipps: Website Ocean College Diese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast. Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen. Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier . Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht": www.sebastian-nuesse.de/tools Sebastian bei Instagram Sebastian bei LinkedIn…

1 143 – „Schulfach Glück: Die eigene Persönlichkeit entdecken, um anschließend stolz herauszugehen und zu zeigen, wer man ist!“ // Interview mit Florian Winkelmann, Gründer von Navigation zur… 50:50
50:50
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי50:50
Heute im Interview: Florian Winkelmann, Gründer von Navigation zur Lebensfreude Florian Winkelmann ist Berater und Coach für Persönlichkeitsentwicklung und Experte für das Schulfach Glück. Wie kann ich mein Leben eigentlich so gestalten, dass es mein Leben ist? Wer bin ich eigentlich? Wer möchte ich sein? Die Beantwortung dieser beispielhaften Fragen ist Grundlage des Schulfaches Glück, welches auf Dr. Ernst Fritz-Schubert zurückgeht. Das Besondere des Schulfaches Glück ist es, dass Schüler- und Lehrerentwicklung miteinander verbinden kann. So erzählt Florian Winkelmann von Erfahrungen, die er selbst durch seine Arbeit im Rahmen des Schulfaches Glück mit Schüler/innen sammeln konnte. Ebenso bietet er aber auch eine Weiterbildung für Lehrer/innen, weitere angrenzende Berufsfelder sowie Eltern an, in der wir das eigene Glück sowie die Weitergabe an unsere Kinder und Jugendlichen lernen können. Viel Spaß bei dieser inspirierenden und motivierenden Podcast-Folge! Link-Tipps: Webseite Navigation zur Lebensfreude Diese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast. Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen. Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier . Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht": www.sebastian-nuesse.de/tools Sebastian bei Instagram Sebastian bei LinkedIn…

1 142 – „Auf dem Weg der Transformationen - als Schulen voneinander lernen und sich gegenseitig unterstützen!“ // Interview mit Torsten Kolodzie, Lehrer für Physik, Mathe und Sport & Leiter und… 53:34
53:34
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי53:34
Heute im Interview: Torsten Kolodzie, Lehrer für Physik, Mathe und Sport & Leiter und Gründer der MSC Juniorakademie Torsten Kolodzie fasziniert es, wenn Menschen sich entwickeln, ihr Potential entdecken und mutig Neues ausprobieren. Um den Schüler/innen mehr Raum für Entfaltung geben zu können, hat die Matthias-Claudius-Schule vor ca. 12 Jahren begonnen Unterrichtsstrukturen zu verändern. Torsten Kolodzie arbeitet seit vielen Jahren an der Matthias-Claudius-Schule und berichtet, wie Unterricht dort nach den Prinzipen von Selbstverantwortung, Selbststeuerung, Eigenorganisation der Schüler/innen gestaltet wird. Ebenso erzählt er aber auch, welche Erfahrungen sie während der Umstrukturierungen gemacht haben und wie verschiedene Aspekte nach einer ersten Phase des „Ausprobierens“ immer mal wieder angepasst werden mussten. Gleichzeitig zeigte sich, dass Veränderungen von Unterrichtsstrukturen auch Veränderungen auf weiteren Ebenen wie der Zusammenarbeit im Kollegium und der Lehrerrolle mit sich bringen. Die von Torsten Kolodzie gegründete MSC Juniorakademie bietet außerunterrichtliche Angebote für Jugendliche zu den Bereichen der Naturwissenschaften und Technik an. Auch hier stehen die Möglichkeiten des Selbermachens und Ausprobierens für die Jugendlichen im Vordergrund. Am Ende dieser Podcast-Folge erwartet dich ein kleiner Bonushinweis! Viel Spaß! Link-Tipps: E-Mail: torsten.kolodzie@mcs-juniorakademie.de Webseite MSC Juniorakademie Webseite Glücksstifter Diese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast. Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen. Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier . Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht": www.sebastian-nuesse.de/tools Sebastian bei Instagram Sebastian bei LinkedIn…

1 141 – „Bildungschancen unabhängig von Sprache und Herkunft verbessern!“ // Interview mit Nele Hilfert, Regional Manager Germany des mehrsprachigen und digitalen Lernportals Binogi 42:05
42:05
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי42:05
Heute im Interview: Nele Hilfert, Regional Manager Germany des mehrsprachigen und digitalen Lernportals Binogi Das Lernportal Binogi stammt ursprünglich aus Schweden und ist seit 2016 auch in Deutschland aktiv. Ziel ist es Mehrsprachigkeit und Vielfalt mehr in den Schulalltag zu integrieren und Bildungschancen für alle Schüler/innen zu verbessern. Dazu bietet Binogi Lernvideos zu unterschiedlichsten Fachinhalten für die Klasse 5. bis 10. an. Diese werden Lernplan gestützt und in Teilen orientiert an Schulbüchern entwickelt. Kernstück dieser Lernvideos ist, dass sie auf bis zu 12 unterschiedlichen Sprachen zur Verfügung stehen, um allen Schüler/innen gerecht werden zu können. Nele Hilfert erzählt dir in dieser Podcast-Folge außerdem von unterschiedlichen Möglichkeiten und Vorteilen zum Einsatz von mehrsprachigen Videos im Unterricht. Für die Lernplattform Binogi stehen verschiedene auch kostenlose Zugangsmöglichkeiten zur Verfügung. Viel Spaß bei dieser Podcast-Folge und dem Kennenlernen dieser tollen Initiative! Link-Tipp: Binogi - Webseite Binogi - Instagram Diese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast. Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen. Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier . Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht": www.sebastian-nuesse.de/tools Sebastian bei Instagram Sebastian bei LinkedIn…

1 140 – „Unsere Schüler in ihrer digitalen Lebenswirklichkeit begleiten!“ // Interview mit Anika Osthoff, Lehrerin für Deutsch, Englisch und Politik, Mutter & Autorin 42:13
42:13
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי42:13
Heute im Interview: Anika Osthoff, Lehrerin für die Fächer Deutsch, Englisch und Politik, Mutter und Autorin Anika Osthoff ist Expertin für den Umgang mit digitalen Medien und arbeitet als Lehrerin an einer digitalen Modellschule. Innerhalb ihres Unterrichts ist für sie Authentizität ein wichtiges Grundprinzip. Gemeinsam mit Leonie Lutz hat sie ein Workbook für Lehrkräfte zum Thema „Schüler digitale begleiten“ geschrieben, welches unter anderem den Umgang mit Fake News aufgreift. Ebenso erzählt sie in dieser Podcast-Folge auch, wie sie als Mutter mit häufig schwierigen und evtl. auch angstbelasteten Thema der PC-Spiele umgeht. Insgesamt ist es für Anika Osthoff ganz klar, dass digitale Medien fester Bestandteil der Lebenswirklichkeit der Kinder und Jugendlichen sind und es somit unrealistisch ist, Kinder und Jugendliche davon fernzuhalten zu wollen. Daher stellt sie die wichtige Frage: Wie können wir den Umgang mit digitalen Medien denn gut gestalten und unsere Schüler/innen dabei begleiten? Einige Antworten dazu liefert auch das Buch „Begleiten statt verbieten“, welches im Mai erscheinen wird. Viel Spaß bei dieser Podcast-Folge! Link-Tipp: Workbook "Schüler digital begleiten" von Anika Osthoff und Leonie Lutz Webseite Anika Osthoff Diese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast. Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen. Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier . Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht": www.sebastian-nuesse.de/tools Sebastian bei Instagram Sebastian bei LinkedIn…

1 139 - Eine DDR-Schulstunde in 360° 13:35
13:35
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי13:35
In eine Schulstunde der DDR eintauchen und sie beinahe real miterleben mit Hilfe eines 360° Videos. Diese Möglichkeit bietet ein Projekt des Zeitbild-Verlages mit vielen zusätzlichen Materialien für die Gestaltung deines Unterrichtes. Gefördert wird dieses Projekt durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung und bietet sich vor allem für Schüler/innen ab der 9. Klasse an. Du erfährst in dieser Podcast-Folge wie genau eine möglich Einbettung im Unterricht aussehen könnte und welche Situationen des Schulalltags aus dem Jahr 1981 durch das 360° Video für die Schüler/innen erfahrbar sind. Viel Spaß dabei! Hier findest Du das gesamte Material zu dem Video: https://www.zeitbild.de/eine-ddr-schulstunde-das-360-video/ Diese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast. Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen. Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier . Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht": www.sebastian-nuesse.de/tools Sebastian bei Instagram Sebastian bei LinkedIn…

1 138 - „Den Kindern auch beibringen Frustration auszuhalten, um Resilienz aufzubauen!“ // Interview mit Rüdiger Maas, Psychologe, Generationenforscher & Autor des Buches "Generation lebensunfähig" 36:50
36:50
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי36:50
Heute im Interview: Rüdiger Maas, Psychologe, Generationenforscher & Autor des Buches "Generation lebensunfähig" Wir wissen intuitiv, dass Jüngere einen anderen Blick auf die Welt haben als Ältere. Geprägt wird dieser auch durch unterschiedliche Bedingungen des Aufwachsens. Rüdiger Maas berichtet in dieser Podcast-Folge unter anderem von unterschiedlichen Sichtweisen zwischen den Generationen. So zeigte sich in Studien beispielsweise, dass vor allem bei Jüngeren die digitale Welt einen starken Einfluss auf ihr Erleben in der analogen Welt hat. Fotos und Bilder, die wir in der heutigen Zeit zuhauf von uns oder unseren Kindern machen können, sind dabei ein großer Einflussfaktor. Das Buch, welches Rüdiger Maas geschrieben hat, trägt den, wie er selbst sagt, sehr provokanten Titel "Generation lebensunfähig". Es steht in enger Verbindung mit seinem Wunsch für eine Zukunft, in der die Kinder und Jugendlichen wieder mehr lernen im Moment zu sein, Langweile auszuhalten und Frustration selbst bewältigen zu können. Dafür sieht Rüdiger Maas es als entscheidend an, dass wir das Internet vor allem aus Effizienz-Gründen nutzen und nicht als Zeitvertreib. Diese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast. Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen. Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier . Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht": www.sebastian-nuesse.de/tools Sebastian bei Instagram Sebastian bei LinkedIn…

1 137 - Augmented Reality (AR) beim Lernen - 5 Ideen 15:50
15:50
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי15:50
Wie gehst Du normalerweise vor, wenn Du bei Dir Zuhause eine Wand neu streichen möchtest? Wahrscheinlich wirst Du Dir im Baumarkt ein entsprechendes Farbmuster holen, es an die Wand halten und dann die Farbe kaufen. Nur was ist, wenn es am Ende doch nicht so aussieht wie erwünscht und vorgestellt? Genau darum geht es in dieser Podcast-Folge: Wie technische und digitale Hilfsmittel Dir den Alltag leichter machen können. Und wenn sie unseren Alltag bereichern, können sie ganz sicher auch den Lernprozess befeuern. Ganz konkret bekommst Du fünf Ideen für den Einsatz von Augmented Reality vorgestellt. Viel Spaß beim Ausprobieren und Umsetzen! AR-Apps aus der Podcast-Folge: SCHÖNER WOHNEN Colour Designer WDR AR 1933-1945 Civilisations AR MauAR Diese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast. Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen. Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier . Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht": www.sebastian-nuesse.de/tools Sebastian bei Instagram Sebastian bei LinkedIn…
Jugendliche haben im Verlauf der Pandemiezeit etwa 72,5 Stunden pro Woche im Netz gesurft. Gleichzeitig lesen junge Menschen pro Tag etwa 300 Nachrichten. Dabei stoßen sie oft ungewollt auf verstörende, verängstigende oder sexistische Inhalte. In dieser Folge zeige ich dir die häufigsten Mechanismen auf, die mir in den letzten Monaten nahezu täglich in der Möglichmacher Masterclass in der Schule erzählt werden. Mit dieser Folge möchte ich dich ermutigen, genau diese Themen mit Deinen Kindern zu thematisieren. Raum und Zeit dafür zu schaffen, dass die Kinder einfach mal darüber sprechen können, was sie im Internet tagtäglich erleben und auch erleben müssen. Denn die Inhalte machen etwas mit uns. Mit unserem gegenseitigen Umgang und auch mit unserer Empathie-Fähigkeit. Ich wünsche dir tolle Impulse und vor allem gute Gespräche mit Deinen Kindern. Diese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast. Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen. Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier . Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht": www.sebastian-nuesse.de/tools Sebastian bei Instagram Sebastian bei LinkedIn…

1 135 - Buchtipp des Monats - "Dienstags bei Morrie" 16:17
16:17
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי16:17
Im diesem Monat seit langem Mal wieder ein Buchtipp: „Dienstags bei Morrie“ von Mitch Albom! Ein sehr lesenswertes Buch, welches Autobiographie, Drama, Unterricht und eine Lehre des Lebens gleichzeitig ist! Die Geschichte des Buches handelt von Mitch und seinem Professor Morrie. Schon während seiner Zeit auf dem College ist Professor Morrie für Mitch eine wichtige und besondere Bezugsperson. Dennoch verlieren sie sich, nachdem Mitch das College verlassen hat, aus den Augen und sehen sich nun aber nach vielen Jahren wieder. Dieses Wiedersehen entwickelt sich dann zu regelmäßigen Dienstags-Treffen bei Morrie. Und genau diese Dienstags-Treffen sind das Herzstück des Buches. Morries darin enthaltende Lebensweisheiten bringen sowohl Mitch als auch seine Leser zum Nachdenken. Die Kunst das Leben wirklich zu leben! Und die Frage: Bin ich noch auf meinem Weg, den ich gehen möchte? Eine Frage, die sich vielleicht auch unbewusst unsere Schüler/innen stellen und versuchen für sich zu beantworten. Dabei werden sie von dir und vielen Wegbegleiten tagtäglich unterstützt! Also wenn du magst, dann nimm dir etwas Zeit für dich! Viel Spaß beim Hören und Lesen! *Unbezahlte und unbeauftragte Werbung* Diese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast. Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen. Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier . Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht": www.sebastian-nuesse.de/tools Sebastian bei Instagram Sebastian bei LinkedIn…

1 134 - Storycubes für kreatives Lernen 16:30
16:30
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי16:30
„Darf ich dir eine Geschichte erzählen?“ – „Na klar sehr gerne“ Schnell ist unsere volle Aufmerksamkeit auf den Erzählenden und seine Geschichte gerichtet und wir haben das Gefühl, das Erzählte hautnah mitzuerleben. Dass wir neue Dinge besser lernen und aufnehmen können mit Geschichten, ist einigen vielleicht bekannt. Storycubes bieten eine gute Möglichkeit, um vielfältige Anlässe und Anregungen zum Geschichten erzählen zu schaffen. In dieser Podcast-Folge verrate ich dir, wie du Storycubes auf unterschiedlichste Art und Weise und in verschiedensten Fächern einsetzen kannst. Das Tolle daran, sie können sowohl analog als auch digital eingesetzt werden. Auf ein spannendes und kreatives Geschichtenerzählen! Viel Spaß bei dieser Podcast-Folge! Link-Tipp: Webseite Storycubes Webseite Dave Birss Diese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast. Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen. Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier . Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht": www.sebastian-nuesse.de/tools Sebastian bei Instagram Sebastian bei LinkedIn…

1 133 – „Schüler und Schülerinnen gehen auf ihre gedankliche Zukunftsreise!“ // Interview mit Marie Czilwik, Lehrerin und Mitstreiterin der Initiative Zukunftsbauer 34:55
34:55
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי34:55
Heute im Interview: Marie Czilwik, Lehrerin, didaktische Beraterin und Mitstreiterin der Initiative Zukunftsbauer Wir leben in einer sich schnell verändernden Welt, die viele verschiedene Möglichkeiten enthält, sein Leben individuell zu gestalten. Gleichzeitig macht es diese schnelle Veränderung auch schwer, Vorhersagen für die Zukunft zu treffen. Die Initiative Zukunftsbauer setzt genau dort an und formuliert in ihren Projekten individuelle, positive und hoffnungsvolle Zukunftsbilder mit Jugendlichen, um ihnen die Möglichkeit zu geben zum Gestalter ihrer und unserer Zukunft zu werden. Marie Czilwik erzählt dir, was es bedeutet einen offenen Denkraum zu kreieren und warum dies beim Gestalten der Visionen so entscheidend ist. Dazu bietet die Initiative Zukunftsbauer umfangreiches kostenloses Material auf ihrer Webseite an sowie Workshops, mit denen die Projekte in ganz unterschiedlichen Formen durchgeführt werden können. Einen ebenfalls wichtigen Baustein der Projekte sieht Marie Czilwik in der Berufsorientierung. Für einen positiven und visionsreichen Blick in die Zukunft! Viel Spaß bei dieser Podcast-Folge! Link-Tipp: Webseite Zukunftsbauer Diese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast. Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen. Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier . Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht": www.sebastian-nuesse.de/tools Sebastian bei Instagram Sebastian bei LinkedIn…

1 132 – „Games machen Schule!“ // Interview mit Çiğdem Uzunoğlu, Geschäftsführerin der Stiftung digitale Spielekultur 41:01
41:01
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי41:01
Heute im Interview: Çiğdem Uzunoğlu, Geschäftsführerin der Stiftung digitale Spielekultur Games machen Schule? Computerspiele zum Lernen und für den Unterricht? Für viele Kinder und Jugendliche lösen Computerspiele eine hohe Faszination und Begeisterung aus. Zumeist sind sie außerdem auch fester Bestandteil ihre Umgebung und ihres Erlebens geworden. Gleichzeitig stehen wir als Erwachsene diesen Spielen häufig eher kritisch gegenüber. Wieso also sollten Kinder und Jugendliche Computerspiele auch noch zum Lernen nutzen? Neben unterschiedlichen Datenbanken, in denen verschiedene Spiele mit Lernpotential gelistet sind, führt die Stiftung digitale Spielekultur gerade ein Modellprojekt an verschiedenen Schulen in Berlin durch, in dem digitale Spiele didaktisch und methodisch aufbereitet in entsprechende Lernkontexte eingebettet werden. Frau Uzunoğlu berichtet, wie Games im Unterricht in verschiedenen Fächern eingesetzt werden können, welchen Mehrwert dies hat und welche Rückmeldungen sie im Rahmen des Modellprojektes von Lehrkräften und Schüler/innen erhalten haben. Die Stiftung digitale Spielekultur wird bei ihrer Arbeit auch vom deutschen Bundestag unterstützt und sieht sich als Vermittler zwischen der Games-Branche und gesellschaftlichen Institutionen. Viel Spaß bei dieser Podcast-Folge! Link-Tipps: Webseite Stiftung Digitale Spielekultur Digitale Spiele mit pädagogischem Potential Datenbank: Games und Erinnerungskultur Elternratgeber Computerspiele Diese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast. Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen. Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier . Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht": www.sebastian-nuesse.de/tools Sebastian bei Instagram Sebastian bei LinkedIn…
ברוכים הבאים אל Player FM!
Player FM סורק את האינטרנט עבור פודקאסטים באיכות גבוהה בשבילכם כדי שתהנו מהם כרגע. זה יישום הפודקאסט הטוב ביותר והוא עובד על אנדרואיד, iPhone ואינטרנט. הירשמו לסנכרון מנויים במכשירים שונים.