Artwork

תוכן מסופק על ידי Corporate Learning Community. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי Corporate Learning Community או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
Player FM - אפליקציית פודקאסט
התחל במצב לא מקוון עם האפליקציה Player FM !

CLP160: lernOS on Air meets Corporate Learning Podcast 16

37:13
 
שתפו
 

Manage episode 417164219 series 1432215
תוכן מסופק על ידי Corporate Learning Community. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי Corporate Learning Community או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.

Sorry, den hatten wir ja noch gar nicht veröffentlicht. Das fiel uns erst bei der 161. Episode des Corporate Learning Podcastas auf. Hier das Gespräch von Simon und mir, dass wir am 1. März 2024 aufgenommen haben. Dafür gibt es hier das Transkribt, dass wir über „WhisperTranscribe“ automatisch erstellen ließen. Da können Fehler enthalten sein. Es gilt das gesprochene Wort.

Karlheinz und Simon besprechen die Neuigkeiten aus Corporate Learning Community und lernOS Community. Themen in dieser Episode:

WhisperTranscibe lieferte diese Shownotes:

00:00 Einführung und Überblick
Die Gastgeber Karl Heinz Pape und Simon Dückert stellen den Podcast vor und geben einen Überblick über die Themen, die in der aktuellen Folge behandelt werden.

01:24 Corporate Learning MOOC 2024
Diskussion über das große Projekt Corporate Learning MOOC 2024, einschließlich der bisherigen Entwicklungen, Beteiligung und geplante Aktivitäten.

04:03 Innovative Unternehmen im Fokus
Vorstellung von Unternehmen wie Spiritlink und Data, die innovative Ansätze im Bereich Corporate Learning verfolgen, mit Schwerpunkt auf deren Initiativen und Erfahrungen.

07:47 Herausforderungen und Diskussionen im MOOC
Analyse der aktuellen Diskussionsteilnahme im MOOC und Überlegungen zu möglichen Gründen für die geringere Beteiligung sowie die Bedeutung von Interaktionen in Online-Lernumgebungen.

12:51 Lerngruppen und gemeinsame Erfahrungen
Erfahrungen mit Lerngruppen und deren Bedeutung für das gemeinsame Lernen und den Austausch von Wissen, sowie die Planung für zukünftige Lerngruppen und deren Einfluss auf die Lerncommunity.

16:12 Vorbereitung und Durchführung von Hybrid-Events
Diskussion über die Vorbereitung und Umsetzung von Hybrid-Events, einschließlich der Planung von Wissenstransfer Camps und Barcamps Masterclasses sowie der Herausforderungen und Chancen solcher Veranstaltungen.

23:05 Wissensmanagement und Community-Engagement
Betonung der Bedeutung von Wissensmanagement, Community-Engagement und dem Teilen von Erfahrungen in einer öffentlichen Wissensdatenbank, sowie Einladung zur aktiven Beteiligung und Ideenbeiträgen.

29:29 Zukünftige Ziele und Entwicklungen
Reflexion über erreichte Ziele in der Corporate Learning Community, Diskussion über potenzielle neue Schwerpunkte und Formate für zukünftige Aktivitäten sowie die Bedeutung von kontinuierlicher Weiterentwicklung und Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

WhisperTranscribe liefert folgenden Text:

[00:00:00 – 00:06:04] Karlheinz

Also, herzlich willkommen wieder zu unserer nächsten Folge lernOS on air, Meetup Corporate Learning Podcast. Wir treffen uns ja in ja ein bisschen unregelmässigen Abständen, aber so etwa monatlich. Der Simon Dückert und ich, ich bin Karl Heinz Pape und wir tragen einfach zusammen, was in unseren Communities jeweils passiert ist, das heisst in der Corporate Learning Community und in der lernOS Community. Wir haben uns verabredet, das immer gemeinsam zu machen, damit man mal so einen gegenseitigen Anstoss hat, sonst würgt es meistens nichts, geht mir ja auch so. Ihr könnt uns jetzt hören auf LinkedIn, ihr könnt auf LinkedIn auch Meldungen geben, wenn ihr mitreden wollt am Ende. Ihr seid aber nicht über LinkedIn mit Audio verbunden, sondern ihr habt auf LinkedIn den Link zu Studio Link, und wir könnten euch da am Ende dann auf die Bühne holen, sodass ihr mitreden könnt. Beide Aufzeichnungen oder diese Aufzeichnung wird bei lernOS on air.

Air inzwischen hinterher veröffentlicht und ebenfalls natürlich auch auf MOOC an. De. Simon, wir starten vielleicht, vielleicht starte ich gleich mit unserem großen Projekt Corporate Learning MOOC zweitausendvierundzwanzig Wir haben ja den letzten MOOC zweitausendzwanzig gehabt, das ist also schon vier Jahre her und wir haben uns wieder herangewagt, jetzt in der Corporate Learning Community mal wieder so ein Grossevent zu machen. Unsere MOOCs sind ja immer kollektivistische MOOCs, das heisst, wir bitten hoffen wir, dass ganz viele Leute darüber diskutieren. Wir haben diesmal gesagt, wir machen’s vier Wochen lang. Es wird ja immer schwieriger, Leute für einen längeren Zeitraum irgendwie zu gewinnen und deshalb haben wir jetzt schon zwei Wochen hinter uns von diesem Corporate Learning MOOC zweitausendvierundzwanzigste Die erste Woche hat Spiritlink gestaltet, mit wirklich spannenden und sehr anregenden Ideen, das heißt, bei denen sitzt nicht Ideen, sondern sie haben schon ganz viel umgesetzt so in Richtung Learning Organisation, sie haben ganz viele Formate, ganz viele Lernformate, die von unterschiedlichen Leuten ausgehen. Also da treten Mitarbeiter auf, die sagen, ich habe hier Wissen und vielleicht ist es ja für andere auch interessant und verteilendes.

Da gibt’s Mitarbeiter, die sagen hey, wir müssten uns mit KI beschäftigen, ich nehme das mal in die Hand und haben da schon so Etliches probiert bis hin zu, ich glaube, das hiess Night of the Promptathon denen. Sie haben dann praktisch mal so einen ganzen Abend all die zusammen, die da Lust haben mitzumachen. Das waren übrigens fünfundzwanzig Prozent der ganzen Mannschaft. Wir haben ja so ein bisschen daran teilhaben dürfen, was dort alles passiert halt sich weiterzuentwickeln. Sich heißt die einzelnen Mitarbeiter sich weiterzuentwickeln, aber eben auch das ganze Unternehmen, das ist eine Agentur, und das war sehr spannend, war für uns auch deshalb spannend, weil sie sich sehr viel Mühe gegeben haben, nicht bloss am Montag die einstimmig zu geben und dann die Diskussion zu beobachten und am Freitag alles zusammenzufassen, sondern auch Spiritlink hat am Dienstag und am Mittwoch noch jeweils eine Livesession gehabt, die alle sehr gut besucht waren, also so irgendwie zwischen sechzig und einhundertfünfundzwanzig Leute waren in der Livesession immer dabei. Danach gucken sich das natürlich viele dann auch noch an, weil es auf colo. De dann steht.

Also die Beteiligung war ganz gut. Und jetzt in der zweiten Woche haben wir ein ähnlich faszinierendes Unternehmen, das ist die Data und die Data ist ja auch sehr gut unterwegs mit der Unterstützung von Lernen, damit sich die ganze Organisation entwickelt. Sie reden von einer grossen und haben in der Zwischenzeit auch ganz viele Initiativen gestartet, bei denen Mitarbeiter einerseits mitmachen dürfen, aber es auch anregen dürfen von Digi Camps bis hin zu Plattformen wie, wenn Data wüsste was Data weiß, also sowas ähnliches wie Lex, und auch in der Ausbildung haben sie sehr interessante Formen ausprobiert, also sie haben jetzt nach der Corona Zeit gesagt, wir müssten es doch schaffen, dass auch Auszubildende nicht immer hier bei uns sein müssen, wir müssen mobile Ausbildungstage einführen und das haben sie sehr schick gemacht. Auch das haben sie uns gezeigt, indem sie praktisch bestimmte Herausforderungen für Auszubildende definieren. Wenn man die besteht, erarbeitet man sich damit mobile Ausbildungstage, das heisst Tage, wo man nicht im Dienst sein muss und offensichtlich scheint es zu funktionieren, sie sind noch sehr am Anfang damit, aber auch das ist ja schön, dass wir so mitkriegen, wie das da laufen könnte und wie man Ausbildung ganz anders gestalten kann. Heute endet jetzt die DATEV Woche und die wird heute Camp Freitag dreizehn Uhr wieder live sein und damit werden wir zusammenfassen, was da so alles passiert ist.

Übrigens alles, was bisher an Live Sessions war, kann man bei uns mit anschauen. Genau,

[00:06:05 – 00:06:14] Simon

wir haben ja quasi vorgehabt, mal wieder ein richtig großes Event zu machen. Eintausend haben wir uns vorgenommen, dreihundertfünfzig oder so, Anmeldungen hat man.

[00:06:14 – 00:06:16] Karlheinz

Nein, in der Zwischenzeit sind wir über vierhundertste

[00:06:16 – 00:06:37] Simon

Immer über vierhundertste Und haben auch festgestellt, dass die Interaktion in den Wochen mit den Kommentaren nicht so ist, wie wir es eigentlich aus den letzten drei MOOC gewohnt waren. Hat man schon mal so ein kleines Recap gemacht. Wie ist denn deine Sicht da drauf im Moment? Also was so ein Zwischenfazit oder Zwischenlets Learning angeht, was wir daraus ziehen können?

[00:06:37 – 00:07:56] Karlheinz

Ja, ich bin so ein bisschen verunsichert, weil die Diskussion so spärlich ist diesmal, wie wir es nicht gewohnt sind. Wir hatten aus unseren MOOC vorher tatsächlich immer ein eigentlich überquellendes Diskussionswort unter den jeweiligen Seiten. Das war der eigentliche Wert aus meiner Sicht, denn wenn alle ihre Gedanken und Erfahrungen praktisch dort teilen, dann kommt was viel Größeres bei raus, als wenn wir nur ein Unternehmen etwas zeigen lassen. So war es eigentlich auch gedacht, aber irgendwie scheinen die Leute im Moment entweder sehr viel beschäftigt zu sein, das könnte der eine Grund sein, dass sie gar keine Zeit haben, sich damit so zu beschäftigen, was gerade in den Zeiten im Moment allerdings schwierig ist, denn lernOS ist die Voraussetzung dafür, dass wir uns weiterentwickeln, und ich glaube, Weiterentwicklung ist in allen Unternehmen wichtig, und andererseits könnte es auch ein Zeichen dafür sein, dass das nicht mehr attraktiv ist. Also ich bin so ein bisschen hin und her wissen, machen wir was falsch, wenn doch so wenig Leute sich aktiv beteiligen? Andererseits, bei den Live Sessions ist richtig viel los, da wird auch im Chat ganz viel diskutiert, aber wenn die Live Session vorbei ist, hört es wieder auf.

[00:07:57 – 00:09:37] Simon

Mhm. Naja, also ich habe auch so das Gefühl, jetzt sind wir durch die Pandemie durch, da war alles online und das steckt man natürlich mit einem massiven Open Onlinekurs genau in diese Kerbe. Also es ist wieder was online ist in dem Markt, wo es wahnsinnig viel Onlineangebot gibt. Das könnte vielleicht ein Aspekt sein. Dann hat man ja im Kerntteam Treffen von Corporate Learning Community auch mal drüber gesprochen, in welchen Medien die Leute diskutieren. Also sprich, ist dieses Offen im Internet im Kommentar eines Blogs der Ort, wo man sich äussern und austauschen will. Nehmen die Leute das genug wahr.

Bei mir immer so zwei Herzen in der Brust schlagen, zum einen glaube ich, wenn man jetzt irgendwie so Diskussionen hat auf LinkedIn oder so diesen typisch grossen auf der auf der MOOC Plattform, wo du einen klar abgegrenzten Raum hast, wo dann die Diskussion zur Veranstaltung stattfindet. Das merke ich auch bei mir im Umfeld, dass immer mehr Leute nicht mehr auf den offenen Plattformen sind. Auch in Mazedonien auf Cola. Social passiert eigentlich fast gar nichts zum Mug ausser dem, was wir vom Orga Team machen. Dass irgendwie da eher so diese Medien, die dann wieder so ein bisschen mehr Privatheit, geschütztheit, einem vielleicht bieten, angesagt sind?

[00:09:39 – 00:10:16] Karlheinz

Möglich, dass das der Grund ist. Andererseits, es ist natürlich immer eine Anstrengung, sein Wissen auch noch den anderen zum Verteilen hinzustellen. Man muss es irgendwie aufbereiten, man muss es irgendwie schreiben oder anders produzieren. Möglicherweise ist das aber auch eher der Grund, denn gucken wir zum Beispiel unser colon. Social, unserem Mazed Dono Account ist ja schon ein etwas geschützter Raum. Also wer die Adresse nicht kennt, der kann da auch nicht mitreden und das sind dann praktisch nur die Corporate Learning Mitglieder.

Also Ein Ja, aber das

[00:10:16 – 00:12:51] Simon

gilt für die Kommentare auf der Webseite auch, ne? Also dafür irrt sich auch keiner hin, der Richtig. Wenn du googelst, findest du wahrscheinlich die Webseite genau so wie den mastouton Server.

Das wäre vielleicht spannend. Von den Leuten, die zuhören, wenn ihr da Gedanken habt, in den Chat reinzuschreiben oder auch von denen, die im Nachgang den Podcast anhören. Wenn ihr da Ideen habt oder auch von euch Erfahrungen irgendwie – wenn ihr vielleicht bei den MOOC vorher dabei wart – so ein bisschen dieses Was ist jetzt anders als zweitausendfünfzehn, zweitausendsiebzehn und zweitausendzwanzig in den MOOCs? Das fände ich total interessant, dann auch fuer die Retrospektive zu hören. Nicht zuletzt auch fuer den MOOC aus der lernOS Community. Wir haben ja jetzt seit August daran gearbeitet mit einem Team mit zwölf Leuten einen neuen Lerno SKI Leitfaden, also Generative künstliche Intelligenz, zu erstellen. Das hast du dir ja im letzten Podcast schon mal erzählt.

Den wollen wir über so einen MOOC auch erproben. Da kann man sich über eine Meetup Gruppe anmelden, die ist auch schon frei. Ich kann mir den Link in die Shownotes packen. Ich glaube, es sind einhundertzwanzig Leute aktuell schon angemeldet. Starten wir am sechste Mai und da wollen wir es wieder so machen MOOC damals zweitausenddreizehn im Management zwei Punkt null Mug, dass wir aufrufen dazu, dass sich Lerngruppen bilden. Wir hatten die zwei Kategorien Lerngruppen in Organisationen, wo man sagt, ein Unternehmen oder eine Hochschule macht so eine Lerngruppe. Dann nehmen da mehrere Leute daran teil, dass man da auch ein bisschen so ein Synchronerlebnis hat.

Das könnte vielleicht, – was du vorhin gesagt hast – was wir jetzt im CLC MOOC auch sehen. In den Live Sessions ist viel los und es wird viel gechattet. Wir waren ja doch in Auftrag Sessions gut hundert Leute und dann unter der Woche eigentlich war man auch nie unter fuenfzig Leuten irgendwie und im Chat ist viel geteilt worden links, Und dass man so sagt, vielleicht KI interessiert ja auch die ganzen Unternehmen, dass die sich da eben dann auch mal vielleicht das auf einen Tag legen, wo man im Büro ist, wo sich alle treffen und dann gleich irgendwie eine Stunde anschliesst an die Live Session und da eben dann drüber spricht. Auch in den Regionen, dass Leute einfach so offene Spaces anbieten, dass es quasi so eine Art regionales Meetup gibt, wo man sich zum Mittagessen trifft, an der MOOC Session teilnimmt und hinterher auch noch Anlass hat, das zu diskutieren, aber halt in Präsenz irgendwie noch bisschen mit dem Erlebnis der Präsenz verbunden. Also ja.

[00:12:51 – 00:13:39] Karlheinz

Diese Lerngruppen sind wirklich eine gute Idee. Wir haben das ja beim Corporate Learning MOOC zweitausendvierundzwanzig, jetzt ganz am Anfang bei der Start Session auch, probiert und die sagt, komm, wer jetzt doch eine Lerngruppe bilden will, kann gleich dabei bleiben, Eine einzige Gruppe hat sich gebildet und alle anderen sind dann, obwohl es ganz viele Teilnehmer sind, ganz schnell verschwunden. Also irgendwie ist es natürlich ein Stückchen Aufwand, aber es ist trotzdem richtig, wenn man sich in so einer Gruppe verabredet, dann hat man irgendwelche regelmässigen Termine und nimmt wenigstens die wahr, dann ist es so ein bisschen sozialer Druck hinter, dass man nicht sagt, ach nein, ich kann schon wieder nicht, sondern man ist dann halt dabei und ist damit doch ein bisschen besser verbunden mit dem Thema und denkt mehr darüber nach.

[00:13:39 – 00:15:36] Simon

Genau, da wollen wir beim MOOC Learning Camp auch irgendwie die Brücke schlagen, dass halt die Lerngruppen, die sich dann im KI MOOC gebildet haben, sozusagen ihre Erfahrungen in die Lern OS Convention im Juli tragen. Da ist so der Plan, dass die Lightning Talks quasi ausschliesslich sich rekrutiert, jetzt dieses Mal aus den Erfahrungsberichten der Lerngruppen, ne? Und sozusagen da quasi den MOOC so als, ja, wie soll ich sagen, als Aufwärmübung oder als quasi Vorbereitung dann auch fuer die Learning Conventions sieht. Und da eben dann mit damals Oberthema die Wissensgefährten, hatte ich glaube auch schon erzählt, auch mal im Herr der Ringe Design, Und so ein bisschen die Idee, dass eben die KI in Zukunft einfach ein Gefährte von Wissensarbeitern und Wissensarbeiterinnen wird. Das, was man im Moment sieht, ist ja noch alles sehr individuell, also ich und mein ChatGPT oder ich und mein Chat. Man kann aber schon sehen, dass so Tools wie Co Pilot oder auch so Dienste wie TeamGPT, da wird man dann eben auch eine KI jetzt zum Beispiel in einen Kanal, in einem Microsoft Teams, mit reinnehmen können, die dann quasi in der Diskussion eines Projektteams eingeklinkt ist. Und ich denke, so ähnlich wie man das jetzt, ja, weiss gar nicht, wann das angefangen hat, dass in der Produktion Roboter massiv Einzug gehalten haben, ne?

Das ist heute ganz normal, dass in der Automobilproduktion zum Beispiel Mensch neben Maschine arbeitet, dass das eben auch bei der Kopfarbeit und bei der Wissensarbeit passieren wird, dass man einfach so eine KI als Sparringspartner und wie gesagt, als Wissensgefährte hat. Genau, die CRM MOOC wäre auch schön, wenn viele Leute dann zum Learning Camp kommen. Da haben wir ja auch gar nicht mehr so lange hin, dieses Jahr, mit ein paar Besonderheiten oder Änderungen zum letzten Jahr?

[00:15:36 – 00:18:27] Karlheinz

Ja, es sind genau noch drei Wochen, also in drei Wochen hat es schon angefangen, sagen wir mal so, das Corporate Learning Camp. Vielleicht ist das Corporate Learning Camp, noch mal kurz erwähnt, das ist wieder ein BarCamp, diesmal nur in Hamburg als Präsenzstandort und an vielen Orten natürlich online. Auch da haben wir jetzt so knapp neunzig Anmeldungen, was auch uns verwundert, aber es liegt wohl auch daran, dass die Leute wie bei MOOC auch wenig Zeit haben im Moment, aber noch ist ja ein bisschen Zeit. Wir haben aber schon interessante Sessions auf unserem Sessionplan. Also wieder kann man die Sessions vorher eintragen. Jeder der eine Session geben will, kann das jetzt schon tun und man kann sich damit so ein bisschen orientieren, was für Themen da kommen werden. Wir haben diesmal ganz bewusst mal drei Session Treks markiert, ein Session Trek KI, ja, da wird sicherlich einiges kommen, dann ein Session Trick Ausbildung, das ist neu, wir wollen auch die Ausbildung mehr bei uns in in die Ideen des betrieblichen Lernens integrieren, denn ich merke im Moment – und wir haben das ja gerade wieder vorher gemacht, die Gericht von der DATEV – dass die Ausbildung ein paar so gute Ideen integriert, dass wir davon auch in der Weiterbildung lernen können und umgekehrt.

Und insofern sollten wir dieses lernOS, Ausbildung, Weiterbildung bei uns praktisch beides zusammen immer betrachten und da sind auch schon ein paar interessante Sessions drin. So und der dritte Session Trick, der ist wieder unsere, der beschreibt unsere Idee Practice first und Practice first geht so davon aus, dass wir bisher eigentlich einen Fehler machen, wenn wir immer lange erklären, was es denn geht. Dann geben wir nämlich Antworten auf Fragen, die die Teilnehmenden ja noch gar nicht haben. Die Frage ist, macht es nicht viel mehr Sinn, eine Aufgabe zu geben und die Leute erst mal anfangen zu lassen, damit die Fragen entstehen, und vielleicht sogar in kleinen Gruppen, sodass die sich untereinander helfen können. Dann ist dieses Thema Input gar nicht mehr so wichtig, aber derjenige, der die Session gestaltet, kann natürlich als Experte zur Verfügung stehen oder möglicherweise ist er genauso wenig Experte wie die anderen und man erarbeitet bestimmte Themen auch tatsächlich selber. Das nochmal richtig nach vorne gebracht, wer da Ideen hat, wie man sowas einfach mal ausprobieren kann – herzliche Einladung – wir wollen ganz bewusst in der Corporate Learning Community dieses Experiment einfach ein paar Mal noch probieren mal zu sehen was daraus wird. Simon, du hattest dann über die Loscon schon geredet?

[00:18:27 – 00:20:00] Simon

Genau, hatte ich schon geredet. Ich kann vielleicht auch nochmal kurz aufgreifen, weil der Zwinge im Discord Chat noch einmal so ein bisschen geschrieben hat. Problematik, Interaktion im MOOC. Er sagt zum einen einmal, Blockkommentare sind immer schwierig. Im Mazedon lebt die Kommunikation vom Austausch. Wenn keine Tröz erstellt werden dort, dann passiert halt auch nichts. Schaut mal andere Server an, hier ist Interaktion und kleine, sympathische Blasen.

Und das fände ich vielleicht noch mal ganz interessant, vielleicht mal so einen kleinen Benchmark zu machen, ne? Also was machen denn andere Instanzen anders? Also was sind da so die entscheidenden Punkte, warum Interaktionen und kleine Blasen entstehen und bei uns nicht. Also das wäre Zwingende, wenn du magst, im Kommentar nochmal ergänzen. Andere Server vielleicht ein, zwei URLs, dann könnte man das auch mal bei uns ans Community Management weiterleiten und vielleicht auch im Camp mal eine Session machen und darüber sprechen, was wir da versuchen können, vielleicht anzupassen oder anders zu machen. Loscon hatte ich glaube, alles schon gesagt. Vielleicht eine Überleitung zum Promptaton.

Jetzt entstehen Format Events wie mal Leuten das Promptathon ich soweit gehen, Promptathon Engineering, da hat Mattza gestern auch gesagt, ob das schon gleich Engineering ist, weiss ich nicht, aber das ist durchaus ein Skill, den man lernen muss, es ist was anderes als ein Suchwort in die Suchmaschine einzugeben. Und da werden wir in der Covid Learning Community auch ein haben.

[00:20:01 – 00:21:49] Karlheinz

Genau, also auch für uns war das Vorbild die Telekom, die einen Promptathon gemacht hat und das hat dann gleich ausgelöst, warum machen wir sowas in der Corporate Learning Community nicht? Ich freue mich, dass wir gleich ein paar Leute gefunden haben, die das vorbereiten, Insbesondere SAP, also Gert Stumm, Thomas Jenebein sind da sehr aktiv und auch SAP stellt uns die Räume zur Verfügung. Dieser Promptathon wird am vierundzwanzigste April stattfinden – in Waldorf, aber auch online. Auch da wird unsere Hybridpraxis wieder eingeübt. Wir hatten gestern gehört wie sie ihren Promptathon gemacht haben. Die haben den nämlich letzten Freitag gemacht und sie haben gesagt, wir haben uns an Hybrid noch nicht ranggetraut, wir machen das erst mal nur in Präsenz, ja, das ist sicherlich ein bisschen einfacher, aber die Corporate Learning Community hat glücklicherweise, auch dank der Unterstützung von Simon, ganz viel Erfahrung mit guten Hybrid Events, und wir probieren es jetzt gleich mal, diesen Promptathon auch gleich hybrid zu machen, aber die Mehrheit der Leute sollte wahrscheinlich wirklich in Waldorf sein. Ich glaube das ist ein bisschen einfacher für so ein erstes Experiment, aber wenn sich da online welche zuschalten, ist es gar kein Problem.

Die Organisatoren werden ein bisschen dafür sorgen, dass Gruppen soemischt sind, dass die Mehrheit in Waldorf tatsächlich sitzt und dann ein oder zwei von außen noch dazukommen können. Man muss ein bisschen bei der Gruppenbildung dann darauf achten, dass es nicht nur reine Online Gruppen gibt und dass die auch wirklich dagemischt sind. Aber ich glaube

[00:21:49 – 00:22:28] Simon

Tim, ich hatte gestern mit Tim MOOC, der ist ja auch mit dem Orgga Team, und der meinte es glaube andersrum, dass sie die Gruppen eher reinhalten wollen, also sozusagen nur vor Ort oder nur online, weil du natürlich in so einem großen Space Schwierigkeiten hast, wenn da lauter kleine Gruppen irgendwie sitzen. Entweder müssten die dann auch so ein Podcast Set-up mit Headsets haben oder du hast halt überall so Lautsprecher und man stört sich gegenseitig. Also wenn ich es richtig verstanden habe, ist es hybrid, im Sinne von man kann online und vor Ort teilnehmen, aber eben die Gruppe ist dann entweder online oder vor Ort.

[00:22:28 – 00:22:44] Karlheinz

Oh, dann hat sich was geändert, denn am Anfang hatten sie sich das anders vorgestellt. Ich habe auch den Gärtner in Erinnerung, der jetzt gerade bei der Data Session nochmal gesagt hat, sie legen Wert darauf, dass alle ihre eigenen Headsets mitbringen, damit sie praktisch auch. Okay, ach

[00:22:44 – 00:22:50] Simon

so, okay. Ja, dann habe ich es vielleicht auch falsch verstanden. Checkt mal, ich checke das nochmal und schreibe es in die Shownotes da mit rein.

[00:22:50 – 00:23:05] Karlheinz

Ja, aber kann ja sein, ich meine, so ein Orgga Team ist natürlich auch am überlegen und er kann kurzfristig auch noch eine andere Entscheidung fallen, das werden die schon noch machen und veröffentlichen. Na gut, ja.

[00:23:05 – 00:23:52] Simon

Genau fuer die, die eventuell mit dem Gedanken spielen, mal so einen Promptathon selber zu machen – ich habe gerade auch einen Chat gepostet und bei uns im Wiki mal so eine Seite Promptathon angelegt und habe da zum einen die ganzen Links gesammelt. Also wo ich irgendwie sehe, dass halt so ein bisschen ausführlichere Dokumentationen oder Präsentationen oder Blogs über Promptathon entstanden sind und habe dann daraus auch so eine kleine Anleitung abgeleitet, also quasi, wie bereitet man den vor? Wie fuehrt man ihn nach? Und ja, mit den ganzen Events, die jetzt stattfinden, es ist eigentlich in allen Communities, es gibt so Promptons, Promptchams und so weiter, das dann ergänzen. Und wenn da jemand Tipps hat, natürlich auch gerne melden. Mit Sicherheit habe ich da nicht alle Promptons, die es gibt im Blick.

[00:23:53 – 00:24:20] Karlheinz

Ja, also kann ich nur empfehlen, dieses Cognian Wicki ab und zu mal anzusehen. Der Simon ist jemand, der nicht nur über Wissensmanagement redet. Er ist auch und er teilt es dann auch noch. Der Cognon Wiki ist ja öffentlich zugänglich und immer wenn Simon irgendwas bemerkt, MOOC schreibt er es auch wirklich auf. Nicht nur sich selber, sondern für alle. Also schaut ruhig mal rein.

[00:24:20 – 00:24:43] Simon

Ich merke bei mir auch, wenn ich es irgendwo hinschreibe, also auf dem Zettel ohnehin, den schmeisst man dann weg. Aber wenn ich irgendwas habe, wo wirklich das Gefuehl habe, dass ich das langfristig brauche, schreibe ich es immer ins Wiki an die Stelle zu dem Thema. Weil irgendwie, also schon drei Wochen später irgendwie einen Tweet wieder finden oder LinkedIn Post, das schaffe ich schon selber nicht. Ich brauche das immer an einer konsolidierten Stelle.

[00:24:43 – 00:25:18] Karlheinz

Klasse, ja wunderbar. Ja, vielleicht noch ein kleiner Hinweis, wir haben ja im letzten und in den letzten Jahren überhaupt so CL Meetup gehabt, eigentlich monatlich. Die Hauptvariante war Lunch and Learn immer mittags und da gab’s zwei Organisatoren, die jetzt gesagt haben, oh, wir haben das jetzt lange genug gemacht und wir haben jetzt andere Sachen vorrangig und wir wollen das mal abgeben. Es haben sich zwar neu erfunden, die das machen, das ist der Joachim

[00:25:20 – 00:25:21] Simon

Niemeyer

[00:25:24 – 00:26:16] Karlheinz

und Anja Wagner. Die beiden haben sich verabredet, das so ab März etwa wieder aufzulegen mit einer etwas anderen Idee – lasst euch überraschen, es wird dann wieder monatlich solche Miet ups geben zu einem Jahresthema. Die beiden sind im Moment noch ein bisschen am Plan, aber demnächst geht’s wieder los. Was aber nicht heisst, dass nicht irgendjemand sagt, Ich hab hier ein Thema und würde es gerne unterbringen, wir müssen nicht bloß einmal im Monat so ein Meetup machen, wir können sowas sogar wöchentlich machen. Also die Community ist groß genug und es wäre ganz schön, wenn sich einige finden, die dann sagen, oh ja, ich hätte ja auch so ein Thema. So, das sind die Miet ups.

Simon, kleine Hybrid Events da?

[00:26:16 – 00:30:08] Simon

Ja, genau. Wir haben auch bei uns im Line-up überlegt, was man denn sozusagen jetzt in Post Pandemie anders macht und ja, klar von der Ressource her haben wir jetzt auch nicht die Kraft, irgendwie so grosse Hybrid Events wie die lernOS Es Convention zu machen, ne? Die wird so das einzige Event sein mit hunderten von Leuten. Aber wir haben jetzt nach der Pandemie über wir müssen kochen diese Learning Projekte, ne, wo wir jetzt seit zweitausendzwölf schon mit so ja in der Regel sieben bis zwölf Firmen immer an einem Thema über ein halbes Jahr arbeiten. Dieses Jahr ist das KI, irgendwie gelernt, wie man quasi so in einem kleineren Kreis Hybrid Events macht. Da waren nämlich die Projekttermine immer Hybrid, da waren in der Regel jetzt letztes Jahr so zehn plus minus x Leute hier vor Ort bei uns in der Akademie und die anderen waren eben online. Und darauf haben wir uns halt komplett eingestellt, sodass die Räume hier so vorgesehen sind, dass man das sehr einfach von der Orga umsetzen kann.

Deswegen experimentieren wir jetzt einmal experimentieren mit Events, wo wir nicht von der Location ausserhalb gehen müssen, sondern einfach unsere eigene nehmen können. Was die Limitierung bringt, dass man da vor Ort immer nur dreißig Tickets verkaufen kann. Und dann, ich habe immer so die Philosophie, idealerweise sind online genauso viel dabei. Typischerweise ist aber online die No Show Rate ein bisschen höher, das heisst, da gehen wir immer maximal bis zum Doppelte der Plätze. Da werden wir jetzt eben dieses Jahr einmal experimentieren. Gibt es jetzt nächste Woche das Wissenstransfer Camp So zum Thema Wissenstransfer, Wissensbebauung in Organisationen. Und dann wollen wir im Mai Juni mal ausprobieren mit so einer Hybrid Events- und Barcamps Masterclass.

Und dann im November ist das Audio Only BarCamp wieder. Auch da haben wir gesagt, wollen wir dieses Jahr Karlheinz Präsenzvariante. AudioOny bleiben, das war ja letzte Feedbackrunde dabei. Alle wollen nur Audio. Was aber nicht heisst, dass man nicht quasi die einzelnen Räume mit Podcast Tischen bestücken kann und dann eben das Audio only halt synchron vor Ort macht. Und Ich finde, das ist jetzt, was wir vorhin auch gesprochen haben mit den Barcamps und den Miet ups. Die Miet ups sind ja auch alle online gegangen, wo wir wieder dieses Online Fatigue, noch eine Online Konferenz im Arbeitsalltag, einfach ein bisschen experimentieren mag, wer will oder weit weg ist und nicht durch Deutschland reisen will.

Da hat Patrizia im Chat geschrieben: Bin euch so dankbar, dass er die Events jeweils hybrid durchführt. Kann nicht so oft durch Deutschland reisen oder nach Deutschland reisen. Das ist auch völlig okay. Und das aber trotzdem fuer die, die dann sagen: ‚Gut, ich will die Leute aber auch mal treffen. Ich will oder ich merke, dass in der Kaffeepause oder beim Bierchen abends halt auch Sachen besprochen werden, die online nie besprochen werden, dass man das eben auch ermöglicht. Da werden wir dann sicher auch Ende des Jahres mal so einen kleinen Erfahrungsbericht wieder schreiben, mit so Events, die eben jetzt nicht nur ein Meetup sind von einer Stunde oder zwei, sondern schon Tages- oder Zweitagevents. Auch nicht so gross wie im Barcamp, sondern von der Grösse eher wie ein Meetup.

Fünfzig sechzig Leute vielleicht groß. Das könnte man in der Corporate Learning Community, also können wir mit dem Team vielleicht auch mal besprechen. Wir haben durchaus Regionen, die stark sind. Vielleicht wäre es auch mal was zu überlegen, ob man nicht zu den einzelnen Miet ups dann, so wie das früher ja auch war, die regionalen Communities, bei uns haben sie ja eigentlich immer physisch auch getroffen, ob da nicht auch Leute bereit sind, zum Meetup dann so Anlaufstellen anzubieten. Wo man sagt, gut, der Content ist online und ein Referent ist vielleicht online oder ist auch an einem dieser Orte. Aber teilnehmen kann ich halt von überall oder halt von ausgewählten Standorten, die dann da eben mitmachen.

[00:30:10 – 00:30:11] Karlheinz

Ja, genau.

[00:30:13 – 00:30:20] Simon

Gut, dann haben wir noch die Frage gestellt, ob wir unser Ziel erreicht haben. Dann können wir den Podcast auch einstellen, wenn der so ist.

[00:30:21 – 00:33:03] Karlheinz

Ja, also das ist eigentlich ein grösseres Thema. Ich will es hier nur kurz anregen. Ich habe dazu auch eine Session beim Corporate Learning Camp angeboten und mir geht so ein bisschen durch den Kopf. Wir hatten uns ja in der Corporate Learning Community ursprünglich mal vorgenommen, das selbstgesteuerte Lernen in die Unternehmen zu tragen, zulasten der fremde gesteuerten Formate und wenn ich das heute so sehe, dann sind eigentlich alle Unternehmen damit schon unterwegs. Also da wächst erstaunlich viel Unterstützung für selbstgesteuertes Lernen und dann ist so die Haben wir damit nicht eigentlich unser Ziel erreicht? Brauchen wir dann die Community noch? Denn das war eigentlich unser Hauptziel, lernOS so zu verändern, dass es mehr in Richtung Selbststeuerung geht. Ja, ich weiss, da ist noch einiges zu tun, das ist noch lange nicht so weit, dass es die überwiegende Zahl der Unternehmen schon so akzeptiert und unterstützt, aber ich glaube, in der Zwischenzeit gibt es so viel Drehmoment in den Unternehmen in diese Richtung, dass wir es von außen gar nicht mehr anstoßen müssen.

Das läuft jetzt von alleine weiter und wenn es in den Unternehmen jetzt nicht weitergeht, die Leute, die es treiben können, haben wir erreicht. Die haben die Botschaft auch mitgenommen und damit könnten wir sagen naja, eigentlich braucht es uns jetzt nicht mehr. Das wäre die eine Überlegung lösen wir die Corporate Community jetzt auf Oder die zweite Überlegung heisst, müssten wir uns jetzt nicht dem nächsten großen Ziel widmen und damit auch ganz andere Formate praktizieren, denn alles, was wir bisher an Formaten gemacht haben, waren ja persönliche Erfahrungen mit neuen Formen von selbstgesteuerten Lernen. Wir haben praktisch alle Lernformate immer ohne Lernender gemacht. Wir haben immer gesagt, Da steckt in der Community so viel drin, dass es eigentlich reicht, wenn wir den Rahmen dafür setzen, dass Leute ihr Wissen teilen können und mit anderen diskutieren können. Und so ist ja auch unser aktuell laufender Mug angelegt. Ne? Wenn wir uns jetzt ganz andere Ziele setzen, brauchen wir auch ganz andere Formate dafür und insofern wäre das wirklich eine völlige Veränderung der Corporate Learning Community.

Aber ich habe den Eindruck, wir sollten uns damit jetzt mal auseinandersetzen, denn die Zeit ist reif dafür, jetzt mal zu schauen, Ziel erreicht, was danach?

[00:33:04 – 00:35:29] Simon

Ich weiss nicht, wie du das siehst, aber ich finde, das war’s danach. Die Antwort haben wir ja eigentlich mit der Vision zweitausenddreißig schon gegeben. Also wenn man da mal reinschaut, die Entwicklung einer Learning Organisation, die Verankerung von Lernen, Fest, In Vision, Zielen, Strategie, Leitbild, Werte der Organisation. Die lernen in den Prozess des Arbeitens und Zusammenarbeitens einzubetten, so dass es auch sozusagen über die Ergebnisse von Leistungsprozessen messbar ist. Kulturwandel von Wissen ist Macht zu Wissen Teilen ist Macht. Also da sind ja viele Felder drin, wo ich jetzt so sagen würde, Formate des informellen Lernens anzustossen ist in Bezug auf die Mount Everest Besteigung vielleicht knapp vorm ersten Basislager. Also da sind wir, glaube ich, noch nicht auf dem Gipfel.

Aber ich bin gespannt, das mal zu diskutieren mit der Community. Da ist sicher so eine BarCamp Session der richtige Ort dafür, wie da die Sichten sozusagen drauf sind. Ich denke, wenn man die Vision mal reinschaut, was mal Learning zum Beispiel reingeschrieben haben, dieses Lernen, Anforderungen auch aus dieser nachhaltigen Perspektive, ökonomisch, ökologisch, sozial, das Lernen, darauf auszurichten. Da würde ich mal sagen. Mit so Themen wie Klimawandel da sind wir da noch ganz am Ende, oder ganz am Anfang der fahrenden Stange. Oder auch das ganze Thema, wenn man die soziale Dimension schaut, lernOS, mit dieser ganzen Zurück ins Office Diskussion, also dieses hybride Lernen und Arbeiten. Das ist, glaube ich, auch was, wo es so Pflänzchen gibt, wo man verstanden hat, wie das funktioniert.

Ich glaube, das Wissen, wie das geht, ist schon da. Hat man jetzt in der Presse irgendwie gelesen, sei es Deutsche Bank, BMW, SAP, alle holen ihre Leute wieder in die Büros zurück und das springt zurück auf die Zeit vor Pandemie. Es gab eine KPMG Studie mit Managern und die gehen davon aus, dass in drei Jahren alle wieder Vollzeit im Büro sind. Also da bin ich noch nicht überzeugt, ob uns da die Themen jetzt ausgehen werden in den nächsten ein, zwei Jahren.

[00:35:31 – 00:36:05] Karlheinz

Richtig, aber du hast es eben schon ein bisschen geschrieben, das ist ein Riesenthemenstrauss. Wir können nicht alle gleichzeitig machen und wir müssen uns jetzt irgendwie, wenn wir weitermachen, ja, wovon ich innerlich schon ausgehe, aber dann müssen wir uns mal vornehmen, welches von diesen vielen Themen gehen wir jetzt hauptsächlich an? Wo haben wir den größten Hebel, da auch wirklich zu entwickeln? Insofern glaube ich, es ist gut, wenn wir da jetzt mal uns von dem, was wir bisher gemacht haben, so ein bisschen lösen und sagen, was müssen wir jetzt eigentlich tun.

[00:36:06 – 00:36:38] Simon

Ja, genau. Nicole schreibt, das ist ein schönes Schlusswort im Chat. Es gibt noch eine grosse Lücke zwischen wir haben es verstanden und wir machen es. Da gibt es ein schönes Buch, das heisst The Knowing Doing Gap. Also man weiss es, aber man tut es halt noch nicht. Also fuer alle, die da Lust haben, gerne im Chat die Diskussion weiterführen. Wenn es sich noch nicht angemeldet hat, werde ich gerne in drei Wochen aufs Corbid Learning Camp kommen.

Entweder nach Hamburg, – wir beide sind dort. Hast du schon Hotels gebucht? Ich habe noch Feinde.

[00:36:38 – 00:36:41] Karlheinz

Nein, aber ich weiss jetzt, wo ich es buchen werde.

[00:36:42 – 00:36:57] Simon

Ja, da kannst du mir mal auf dem Marathon den Link schicken, denn dann buche ich das auch heute. Dann freuen wir uns, euch da vielleicht alle zu sehen und die Zukunft des Corporate Learnings zu diskutieren. Damit würde ich sagen, machen wir den Sack zu fuer heute, oder?

[00:36:58 – 00:36:58] Karlheinz

Wunderbar.

[00:36:59 – 00:37:11] Simon

Nächster Termin ist dann letzter Freitag im März. Wir kriegen eine zweite März Episode. Dann, ein schönes Wochenende, Karlheinz, bis bald.

[00:37:11 – 00:37:12] Karlheinz

Ebenfalls. Danke. Tschüss.

  continue reading

161 פרקים

Artwork
iconשתפו
 
Manage episode 417164219 series 1432215
תוכן מסופק על ידי Corporate Learning Community. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי Corporate Learning Community או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.

Sorry, den hatten wir ja noch gar nicht veröffentlicht. Das fiel uns erst bei der 161. Episode des Corporate Learning Podcastas auf. Hier das Gespräch von Simon und mir, dass wir am 1. März 2024 aufgenommen haben. Dafür gibt es hier das Transkribt, dass wir über „WhisperTranscribe“ automatisch erstellen ließen. Da können Fehler enthalten sein. Es gilt das gesprochene Wort.

Karlheinz und Simon besprechen die Neuigkeiten aus Corporate Learning Community und lernOS Community. Themen in dieser Episode:

WhisperTranscibe lieferte diese Shownotes:

00:00 Einführung und Überblick
Die Gastgeber Karl Heinz Pape und Simon Dückert stellen den Podcast vor und geben einen Überblick über die Themen, die in der aktuellen Folge behandelt werden.

01:24 Corporate Learning MOOC 2024
Diskussion über das große Projekt Corporate Learning MOOC 2024, einschließlich der bisherigen Entwicklungen, Beteiligung und geplante Aktivitäten.

04:03 Innovative Unternehmen im Fokus
Vorstellung von Unternehmen wie Spiritlink und Data, die innovative Ansätze im Bereich Corporate Learning verfolgen, mit Schwerpunkt auf deren Initiativen und Erfahrungen.

07:47 Herausforderungen und Diskussionen im MOOC
Analyse der aktuellen Diskussionsteilnahme im MOOC und Überlegungen zu möglichen Gründen für die geringere Beteiligung sowie die Bedeutung von Interaktionen in Online-Lernumgebungen.

12:51 Lerngruppen und gemeinsame Erfahrungen
Erfahrungen mit Lerngruppen und deren Bedeutung für das gemeinsame Lernen und den Austausch von Wissen, sowie die Planung für zukünftige Lerngruppen und deren Einfluss auf die Lerncommunity.

16:12 Vorbereitung und Durchführung von Hybrid-Events
Diskussion über die Vorbereitung und Umsetzung von Hybrid-Events, einschließlich der Planung von Wissenstransfer Camps und Barcamps Masterclasses sowie der Herausforderungen und Chancen solcher Veranstaltungen.

23:05 Wissensmanagement und Community-Engagement
Betonung der Bedeutung von Wissensmanagement, Community-Engagement und dem Teilen von Erfahrungen in einer öffentlichen Wissensdatenbank, sowie Einladung zur aktiven Beteiligung und Ideenbeiträgen.

29:29 Zukünftige Ziele und Entwicklungen
Reflexion über erreichte Ziele in der Corporate Learning Community, Diskussion über potenzielle neue Schwerpunkte und Formate für zukünftige Aktivitäten sowie die Bedeutung von kontinuierlicher Weiterentwicklung und Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

WhisperTranscribe liefert folgenden Text:

[00:00:00 – 00:06:04] Karlheinz

Also, herzlich willkommen wieder zu unserer nächsten Folge lernOS on air, Meetup Corporate Learning Podcast. Wir treffen uns ja in ja ein bisschen unregelmässigen Abständen, aber so etwa monatlich. Der Simon Dückert und ich, ich bin Karl Heinz Pape und wir tragen einfach zusammen, was in unseren Communities jeweils passiert ist, das heisst in der Corporate Learning Community und in der lernOS Community. Wir haben uns verabredet, das immer gemeinsam zu machen, damit man mal so einen gegenseitigen Anstoss hat, sonst würgt es meistens nichts, geht mir ja auch so. Ihr könnt uns jetzt hören auf LinkedIn, ihr könnt auf LinkedIn auch Meldungen geben, wenn ihr mitreden wollt am Ende. Ihr seid aber nicht über LinkedIn mit Audio verbunden, sondern ihr habt auf LinkedIn den Link zu Studio Link, und wir könnten euch da am Ende dann auf die Bühne holen, sodass ihr mitreden könnt. Beide Aufzeichnungen oder diese Aufzeichnung wird bei lernOS on air.

Air inzwischen hinterher veröffentlicht und ebenfalls natürlich auch auf MOOC an. De. Simon, wir starten vielleicht, vielleicht starte ich gleich mit unserem großen Projekt Corporate Learning MOOC zweitausendvierundzwanzig Wir haben ja den letzten MOOC zweitausendzwanzig gehabt, das ist also schon vier Jahre her und wir haben uns wieder herangewagt, jetzt in der Corporate Learning Community mal wieder so ein Grossevent zu machen. Unsere MOOCs sind ja immer kollektivistische MOOCs, das heisst, wir bitten hoffen wir, dass ganz viele Leute darüber diskutieren. Wir haben diesmal gesagt, wir machen’s vier Wochen lang. Es wird ja immer schwieriger, Leute für einen längeren Zeitraum irgendwie zu gewinnen und deshalb haben wir jetzt schon zwei Wochen hinter uns von diesem Corporate Learning MOOC zweitausendvierundzwanzigste Die erste Woche hat Spiritlink gestaltet, mit wirklich spannenden und sehr anregenden Ideen, das heißt, bei denen sitzt nicht Ideen, sondern sie haben schon ganz viel umgesetzt so in Richtung Learning Organisation, sie haben ganz viele Formate, ganz viele Lernformate, die von unterschiedlichen Leuten ausgehen. Also da treten Mitarbeiter auf, die sagen, ich habe hier Wissen und vielleicht ist es ja für andere auch interessant und verteilendes.

Da gibt’s Mitarbeiter, die sagen hey, wir müssten uns mit KI beschäftigen, ich nehme das mal in die Hand und haben da schon so Etliches probiert bis hin zu, ich glaube, das hiess Night of the Promptathon denen. Sie haben dann praktisch mal so einen ganzen Abend all die zusammen, die da Lust haben mitzumachen. Das waren übrigens fünfundzwanzig Prozent der ganzen Mannschaft. Wir haben ja so ein bisschen daran teilhaben dürfen, was dort alles passiert halt sich weiterzuentwickeln. Sich heißt die einzelnen Mitarbeiter sich weiterzuentwickeln, aber eben auch das ganze Unternehmen, das ist eine Agentur, und das war sehr spannend, war für uns auch deshalb spannend, weil sie sich sehr viel Mühe gegeben haben, nicht bloss am Montag die einstimmig zu geben und dann die Diskussion zu beobachten und am Freitag alles zusammenzufassen, sondern auch Spiritlink hat am Dienstag und am Mittwoch noch jeweils eine Livesession gehabt, die alle sehr gut besucht waren, also so irgendwie zwischen sechzig und einhundertfünfundzwanzig Leute waren in der Livesession immer dabei. Danach gucken sich das natürlich viele dann auch noch an, weil es auf colo. De dann steht.

Also die Beteiligung war ganz gut. Und jetzt in der zweiten Woche haben wir ein ähnlich faszinierendes Unternehmen, das ist die Data und die Data ist ja auch sehr gut unterwegs mit der Unterstützung von Lernen, damit sich die ganze Organisation entwickelt. Sie reden von einer grossen und haben in der Zwischenzeit auch ganz viele Initiativen gestartet, bei denen Mitarbeiter einerseits mitmachen dürfen, aber es auch anregen dürfen von Digi Camps bis hin zu Plattformen wie, wenn Data wüsste was Data weiß, also sowas ähnliches wie Lex, und auch in der Ausbildung haben sie sehr interessante Formen ausprobiert, also sie haben jetzt nach der Corona Zeit gesagt, wir müssten es doch schaffen, dass auch Auszubildende nicht immer hier bei uns sein müssen, wir müssen mobile Ausbildungstage einführen und das haben sie sehr schick gemacht. Auch das haben sie uns gezeigt, indem sie praktisch bestimmte Herausforderungen für Auszubildende definieren. Wenn man die besteht, erarbeitet man sich damit mobile Ausbildungstage, das heisst Tage, wo man nicht im Dienst sein muss und offensichtlich scheint es zu funktionieren, sie sind noch sehr am Anfang damit, aber auch das ist ja schön, dass wir so mitkriegen, wie das da laufen könnte und wie man Ausbildung ganz anders gestalten kann. Heute endet jetzt die DATEV Woche und die wird heute Camp Freitag dreizehn Uhr wieder live sein und damit werden wir zusammenfassen, was da so alles passiert ist.

Übrigens alles, was bisher an Live Sessions war, kann man bei uns mit anschauen. Genau,

[00:06:05 – 00:06:14] Simon

wir haben ja quasi vorgehabt, mal wieder ein richtig großes Event zu machen. Eintausend haben wir uns vorgenommen, dreihundertfünfzig oder so, Anmeldungen hat man.

[00:06:14 – 00:06:16] Karlheinz

Nein, in der Zwischenzeit sind wir über vierhundertste

[00:06:16 – 00:06:37] Simon

Immer über vierhundertste Und haben auch festgestellt, dass die Interaktion in den Wochen mit den Kommentaren nicht so ist, wie wir es eigentlich aus den letzten drei MOOC gewohnt waren. Hat man schon mal so ein kleines Recap gemacht. Wie ist denn deine Sicht da drauf im Moment? Also was so ein Zwischenfazit oder Zwischenlets Learning angeht, was wir daraus ziehen können?

[00:06:37 – 00:07:56] Karlheinz

Ja, ich bin so ein bisschen verunsichert, weil die Diskussion so spärlich ist diesmal, wie wir es nicht gewohnt sind. Wir hatten aus unseren MOOC vorher tatsächlich immer ein eigentlich überquellendes Diskussionswort unter den jeweiligen Seiten. Das war der eigentliche Wert aus meiner Sicht, denn wenn alle ihre Gedanken und Erfahrungen praktisch dort teilen, dann kommt was viel Größeres bei raus, als wenn wir nur ein Unternehmen etwas zeigen lassen. So war es eigentlich auch gedacht, aber irgendwie scheinen die Leute im Moment entweder sehr viel beschäftigt zu sein, das könnte der eine Grund sein, dass sie gar keine Zeit haben, sich damit so zu beschäftigen, was gerade in den Zeiten im Moment allerdings schwierig ist, denn lernOS ist die Voraussetzung dafür, dass wir uns weiterentwickeln, und ich glaube, Weiterentwicklung ist in allen Unternehmen wichtig, und andererseits könnte es auch ein Zeichen dafür sein, dass das nicht mehr attraktiv ist. Also ich bin so ein bisschen hin und her wissen, machen wir was falsch, wenn doch so wenig Leute sich aktiv beteiligen? Andererseits, bei den Live Sessions ist richtig viel los, da wird auch im Chat ganz viel diskutiert, aber wenn die Live Session vorbei ist, hört es wieder auf.

[00:07:57 – 00:09:37] Simon

Mhm. Naja, also ich habe auch so das Gefühl, jetzt sind wir durch die Pandemie durch, da war alles online und das steckt man natürlich mit einem massiven Open Onlinekurs genau in diese Kerbe. Also es ist wieder was online ist in dem Markt, wo es wahnsinnig viel Onlineangebot gibt. Das könnte vielleicht ein Aspekt sein. Dann hat man ja im Kerntteam Treffen von Corporate Learning Community auch mal drüber gesprochen, in welchen Medien die Leute diskutieren. Also sprich, ist dieses Offen im Internet im Kommentar eines Blogs der Ort, wo man sich äussern und austauschen will. Nehmen die Leute das genug wahr.

Bei mir immer so zwei Herzen in der Brust schlagen, zum einen glaube ich, wenn man jetzt irgendwie so Diskussionen hat auf LinkedIn oder so diesen typisch grossen auf der auf der MOOC Plattform, wo du einen klar abgegrenzten Raum hast, wo dann die Diskussion zur Veranstaltung stattfindet. Das merke ich auch bei mir im Umfeld, dass immer mehr Leute nicht mehr auf den offenen Plattformen sind. Auch in Mazedonien auf Cola. Social passiert eigentlich fast gar nichts zum Mug ausser dem, was wir vom Orga Team machen. Dass irgendwie da eher so diese Medien, die dann wieder so ein bisschen mehr Privatheit, geschütztheit, einem vielleicht bieten, angesagt sind?

[00:09:39 – 00:10:16] Karlheinz

Möglich, dass das der Grund ist. Andererseits, es ist natürlich immer eine Anstrengung, sein Wissen auch noch den anderen zum Verteilen hinzustellen. Man muss es irgendwie aufbereiten, man muss es irgendwie schreiben oder anders produzieren. Möglicherweise ist das aber auch eher der Grund, denn gucken wir zum Beispiel unser colon. Social, unserem Mazed Dono Account ist ja schon ein etwas geschützter Raum. Also wer die Adresse nicht kennt, der kann da auch nicht mitreden und das sind dann praktisch nur die Corporate Learning Mitglieder.

Also Ein Ja, aber das

[00:10:16 – 00:12:51] Simon

gilt für die Kommentare auf der Webseite auch, ne? Also dafür irrt sich auch keiner hin, der Richtig. Wenn du googelst, findest du wahrscheinlich die Webseite genau so wie den mastouton Server.

Das wäre vielleicht spannend. Von den Leuten, die zuhören, wenn ihr da Gedanken habt, in den Chat reinzuschreiben oder auch von denen, die im Nachgang den Podcast anhören. Wenn ihr da Ideen habt oder auch von euch Erfahrungen irgendwie – wenn ihr vielleicht bei den MOOC vorher dabei wart – so ein bisschen dieses Was ist jetzt anders als zweitausendfünfzehn, zweitausendsiebzehn und zweitausendzwanzig in den MOOCs? Das fände ich total interessant, dann auch fuer die Retrospektive zu hören. Nicht zuletzt auch fuer den MOOC aus der lernOS Community. Wir haben ja jetzt seit August daran gearbeitet mit einem Team mit zwölf Leuten einen neuen Lerno SKI Leitfaden, also Generative künstliche Intelligenz, zu erstellen. Das hast du dir ja im letzten Podcast schon mal erzählt.

Den wollen wir über so einen MOOC auch erproben. Da kann man sich über eine Meetup Gruppe anmelden, die ist auch schon frei. Ich kann mir den Link in die Shownotes packen. Ich glaube, es sind einhundertzwanzig Leute aktuell schon angemeldet. Starten wir am sechste Mai und da wollen wir es wieder so machen MOOC damals zweitausenddreizehn im Management zwei Punkt null Mug, dass wir aufrufen dazu, dass sich Lerngruppen bilden. Wir hatten die zwei Kategorien Lerngruppen in Organisationen, wo man sagt, ein Unternehmen oder eine Hochschule macht so eine Lerngruppe. Dann nehmen da mehrere Leute daran teil, dass man da auch ein bisschen so ein Synchronerlebnis hat.

Das könnte vielleicht, – was du vorhin gesagt hast – was wir jetzt im CLC MOOC auch sehen. In den Live Sessions ist viel los und es wird viel gechattet. Wir waren ja doch in Auftrag Sessions gut hundert Leute und dann unter der Woche eigentlich war man auch nie unter fuenfzig Leuten irgendwie und im Chat ist viel geteilt worden links, Und dass man so sagt, vielleicht KI interessiert ja auch die ganzen Unternehmen, dass die sich da eben dann auch mal vielleicht das auf einen Tag legen, wo man im Büro ist, wo sich alle treffen und dann gleich irgendwie eine Stunde anschliesst an die Live Session und da eben dann drüber spricht. Auch in den Regionen, dass Leute einfach so offene Spaces anbieten, dass es quasi so eine Art regionales Meetup gibt, wo man sich zum Mittagessen trifft, an der MOOC Session teilnimmt und hinterher auch noch Anlass hat, das zu diskutieren, aber halt in Präsenz irgendwie noch bisschen mit dem Erlebnis der Präsenz verbunden. Also ja.

[00:12:51 – 00:13:39] Karlheinz

Diese Lerngruppen sind wirklich eine gute Idee. Wir haben das ja beim Corporate Learning MOOC zweitausendvierundzwanzig, jetzt ganz am Anfang bei der Start Session auch, probiert und die sagt, komm, wer jetzt doch eine Lerngruppe bilden will, kann gleich dabei bleiben, Eine einzige Gruppe hat sich gebildet und alle anderen sind dann, obwohl es ganz viele Teilnehmer sind, ganz schnell verschwunden. Also irgendwie ist es natürlich ein Stückchen Aufwand, aber es ist trotzdem richtig, wenn man sich in so einer Gruppe verabredet, dann hat man irgendwelche regelmässigen Termine und nimmt wenigstens die wahr, dann ist es so ein bisschen sozialer Druck hinter, dass man nicht sagt, ach nein, ich kann schon wieder nicht, sondern man ist dann halt dabei und ist damit doch ein bisschen besser verbunden mit dem Thema und denkt mehr darüber nach.

[00:13:39 – 00:15:36] Simon

Genau, da wollen wir beim MOOC Learning Camp auch irgendwie die Brücke schlagen, dass halt die Lerngruppen, die sich dann im KI MOOC gebildet haben, sozusagen ihre Erfahrungen in die Lern OS Convention im Juli tragen. Da ist so der Plan, dass die Lightning Talks quasi ausschliesslich sich rekrutiert, jetzt dieses Mal aus den Erfahrungsberichten der Lerngruppen, ne? Und sozusagen da quasi den MOOC so als, ja, wie soll ich sagen, als Aufwärmübung oder als quasi Vorbereitung dann auch fuer die Learning Conventions sieht. Und da eben dann mit damals Oberthema die Wissensgefährten, hatte ich glaube auch schon erzählt, auch mal im Herr der Ringe Design, Und so ein bisschen die Idee, dass eben die KI in Zukunft einfach ein Gefährte von Wissensarbeitern und Wissensarbeiterinnen wird. Das, was man im Moment sieht, ist ja noch alles sehr individuell, also ich und mein ChatGPT oder ich und mein Chat. Man kann aber schon sehen, dass so Tools wie Co Pilot oder auch so Dienste wie TeamGPT, da wird man dann eben auch eine KI jetzt zum Beispiel in einen Kanal, in einem Microsoft Teams, mit reinnehmen können, die dann quasi in der Diskussion eines Projektteams eingeklinkt ist. Und ich denke, so ähnlich wie man das jetzt, ja, weiss gar nicht, wann das angefangen hat, dass in der Produktion Roboter massiv Einzug gehalten haben, ne?

Das ist heute ganz normal, dass in der Automobilproduktion zum Beispiel Mensch neben Maschine arbeitet, dass das eben auch bei der Kopfarbeit und bei der Wissensarbeit passieren wird, dass man einfach so eine KI als Sparringspartner und wie gesagt, als Wissensgefährte hat. Genau, die CRM MOOC wäre auch schön, wenn viele Leute dann zum Learning Camp kommen. Da haben wir ja auch gar nicht mehr so lange hin, dieses Jahr, mit ein paar Besonderheiten oder Änderungen zum letzten Jahr?

[00:15:36 – 00:18:27] Karlheinz

Ja, es sind genau noch drei Wochen, also in drei Wochen hat es schon angefangen, sagen wir mal so, das Corporate Learning Camp. Vielleicht ist das Corporate Learning Camp, noch mal kurz erwähnt, das ist wieder ein BarCamp, diesmal nur in Hamburg als Präsenzstandort und an vielen Orten natürlich online. Auch da haben wir jetzt so knapp neunzig Anmeldungen, was auch uns verwundert, aber es liegt wohl auch daran, dass die Leute wie bei MOOC auch wenig Zeit haben im Moment, aber noch ist ja ein bisschen Zeit. Wir haben aber schon interessante Sessions auf unserem Sessionplan. Also wieder kann man die Sessions vorher eintragen. Jeder der eine Session geben will, kann das jetzt schon tun und man kann sich damit so ein bisschen orientieren, was für Themen da kommen werden. Wir haben diesmal ganz bewusst mal drei Session Treks markiert, ein Session Trek KI, ja, da wird sicherlich einiges kommen, dann ein Session Trick Ausbildung, das ist neu, wir wollen auch die Ausbildung mehr bei uns in in die Ideen des betrieblichen Lernens integrieren, denn ich merke im Moment – und wir haben das ja gerade wieder vorher gemacht, die Gericht von der DATEV – dass die Ausbildung ein paar so gute Ideen integriert, dass wir davon auch in der Weiterbildung lernen können und umgekehrt.

Und insofern sollten wir dieses lernOS, Ausbildung, Weiterbildung bei uns praktisch beides zusammen immer betrachten und da sind auch schon ein paar interessante Sessions drin. So und der dritte Session Trick, der ist wieder unsere, der beschreibt unsere Idee Practice first und Practice first geht so davon aus, dass wir bisher eigentlich einen Fehler machen, wenn wir immer lange erklären, was es denn geht. Dann geben wir nämlich Antworten auf Fragen, die die Teilnehmenden ja noch gar nicht haben. Die Frage ist, macht es nicht viel mehr Sinn, eine Aufgabe zu geben und die Leute erst mal anfangen zu lassen, damit die Fragen entstehen, und vielleicht sogar in kleinen Gruppen, sodass die sich untereinander helfen können. Dann ist dieses Thema Input gar nicht mehr so wichtig, aber derjenige, der die Session gestaltet, kann natürlich als Experte zur Verfügung stehen oder möglicherweise ist er genauso wenig Experte wie die anderen und man erarbeitet bestimmte Themen auch tatsächlich selber. Das nochmal richtig nach vorne gebracht, wer da Ideen hat, wie man sowas einfach mal ausprobieren kann – herzliche Einladung – wir wollen ganz bewusst in der Corporate Learning Community dieses Experiment einfach ein paar Mal noch probieren mal zu sehen was daraus wird. Simon, du hattest dann über die Loscon schon geredet?

[00:18:27 – 00:20:00] Simon

Genau, hatte ich schon geredet. Ich kann vielleicht auch nochmal kurz aufgreifen, weil der Zwinge im Discord Chat noch einmal so ein bisschen geschrieben hat. Problematik, Interaktion im MOOC. Er sagt zum einen einmal, Blockkommentare sind immer schwierig. Im Mazedon lebt die Kommunikation vom Austausch. Wenn keine Tröz erstellt werden dort, dann passiert halt auch nichts. Schaut mal andere Server an, hier ist Interaktion und kleine, sympathische Blasen.

Und das fände ich vielleicht noch mal ganz interessant, vielleicht mal so einen kleinen Benchmark zu machen, ne? Also was machen denn andere Instanzen anders? Also was sind da so die entscheidenden Punkte, warum Interaktionen und kleine Blasen entstehen und bei uns nicht. Also das wäre Zwingende, wenn du magst, im Kommentar nochmal ergänzen. Andere Server vielleicht ein, zwei URLs, dann könnte man das auch mal bei uns ans Community Management weiterleiten und vielleicht auch im Camp mal eine Session machen und darüber sprechen, was wir da versuchen können, vielleicht anzupassen oder anders zu machen. Loscon hatte ich glaube, alles schon gesagt. Vielleicht eine Überleitung zum Promptaton.

Jetzt entstehen Format Events wie mal Leuten das Promptathon ich soweit gehen, Promptathon Engineering, da hat Mattza gestern auch gesagt, ob das schon gleich Engineering ist, weiss ich nicht, aber das ist durchaus ein Skill, den man lernen muss, es ist was anderes als ein Suchwort in die Suchmaschine einzugeben. Und da werden wir in der Covid Learning Community auch ein haben.

[00:20:01 – 00:21:49] Karlheinz

Genau, also auch für uns war das Vorbild die Telekom, die einen Promptathon gemacht hat und das hat dann gleich ausgelöst, warum machen wir sowas in der Corporate Learning Community nicht? Ich freue mich, dass wir gleich ein paar Leute gefunden haben, die das vorbereiten, Insbesondere SAP, also Gert Stumm, Thomas Jenebein sind da sehr aktiv und auch SAP stellt uns die Räume zur Verfügung. Dieser Promptathon wird am vierundzwanzigste April stattfinden – in Waldorf, aber auch online. Auch da wird unsere Hybridpraxis wieder eingeübt. Wir hatten gestern gehört wie sie ihren Promptathon gemacht haben. Die haben den nämlich letzten Freitag gemacht und sie haben gesagt, wir haben uns an Hybrid noch nicht ranggetraut, wir machen das erst mal nur in Präsenz, ja, das ist sicherlich ein bisschen einfacher, aber die Corporate Learning Community hat glücklicherweise, auch dank der Unterstützung von Simon, ganz viel Erfahrung mit guten Hybrid Events, und wir probieren es jetzt gleich mal, diesen Promptathon auch gleich hybrid zu machen, aber die Mehrheit der Leute sollte wahrscheinlich wirklich in Waldorf sein. Ich glaube das ist ein bisschen einfacher für so ein erstes Experiment, aber wenn sich da online welche zuschalten, ist es gar kein Problem.

Die Organisatoren werden ein bisschen dafür sorgen, dass Gruppen soemischt sind, dass die Mehrheit in Waldorf tatsächlich sitzt und dann ein oder zwei von außen noch dazukommen können. Man muss ein bisschen bei der Gruppenbildung dann darauf achten, dass es nicht nur reine Online Gruppen gibt und dass die auch wirklich dagemischt sind. Aber ich glaube

[00:21:49 – 00:22:28] Simon

Tim, ich hatte gestern mit Tim MOOC, der ist ja auch mit dem Orgga Team, und der meinte es glaube andersrum, dass sie die Gruppen eher reinhalten wollen, also sozusagen nur vor Ort oder nur online, weil du natürlich in so einem großen Space Schwierigkeiten hast, wenn da lauter kleine Gruppen irgendwie sitzen. Entweder müssten die dann auch so ein Podcast Set-up mit Headsets haben oder du hast halt überall so Lautsprecher und man stört sich gegenseitig. Also wenn ich es richtig verstanden habe, ist es hybrid, im Sinne von man kann online und vor Ort teilnehmen, aber eben die Gruppe ist dann entweder online oder vor Ort.

[00:22:28 – 00:22:44] Karlheinz

Oh, dann hat sich was geändert, denn am Anfang hatten sie sich das anders vorgestellt. Ich habe auch den Gärtner in Erinnerung, der jetzt gerade bei der Data Session nochmal gesagt hat, sie legen Wert darauf, dass alle ihre eigenen Headsets mitbringen, damit sie praktisch auch. Okay, ach

[00:22:44 – 00:22:50] Simon

so, okay. Ja, dann habe ich es vielleicht auch falsch verstanden. Checkt mal, ich checke das nochmal und schreibe es in die Shownotes da mit rein.

[00:22:50 – 00:23:05] Karlheinz

Ja, aber kann ja sein, ich meine, so ein Orgga Team ist natürlich auch am überlegen und er kann kurzfristig auch noch eine andere Entscheidung fallen, das werden die schon noch machen und veröffentlichen. Na gut, ja.

[00:23:05 – 00:23:52] Simon

Genau fuer die, die eventuell mit dem Gedanken spielen, mal so einen Promptathon selber zu machen – ich habe gerade auch einen Chat gepostet und bei uns im Wiki mal so eine Seite Promptathon angelegt und habe da zum einen die ganzen Links gesammelt. Also wo ich irgendwie sehe, dass halt so ein bisschen ausführlichere Dokumentationen oder Präsentationen oder Blogs über Promptathon entstanden sind und habe dann daraus auch so eine kleine Anleitung abgeleitet, also quasi, wie bereitet man den vor? Wie fuehrt man ihn nach? Und ja, mit den ganzen Events, die jetzt stattfinden, es ist eigentlich in allen Communities, es gibt so Promptons, Promptchams und so weiter, das dann ergänzen. Und wenn da jemand Tipps hat, natürlich auch gerne melden. Mit Sicherheit habe ich da nicht alle Promptons, die es gibt im Blick.

[00:23:53 – 00:24:20] Karlheinz

Ja, also kann ich nur empfehlen, dieses Cognian Wicki ab und zu mal anzusehen. Der Simon ist jemand, der nicht nur über Wissensmanagement redet. Er ist auch und er teilt es dann auch noch. Der Cognon Wiki ist ja öffentlich zugänglich und immer wenn Simon irgendwas bemerkt, MOOC schreibt er es auch wirklich auf. Nicht nur sich selber, sondern für alle. Also schaut ruhig mal rein.

[00:24:20 – 00:24:43] Simon

Ich merke bei mir auch, wenn ich es irgendwo hinschreibe, also auf dem Zettel ohnehin, den schmeisst man dann weg. Aber wenn ich irgendwas habe, wo wirklich das Gefuehl habe, dass ich das langfristig brauche, schreibe ich es immer ins Wiki an die Stelle zu dem Thema. Weil irgendwie, also schon drei Wochen später irgendwie einen Tweet wieder finden oder LinkedIn Post, das schaffe ich schon selber nicht. Ich brauche das immer an einer konsolidierten Stelle.

[00:24:43 – 00:25:18] Karlheinz

Klasse, ja wunderbar. Ja, vielleicht noch ein kleiner Hinweis, wir haben ja im letzten und in den letzten Jahren überhaupt so CL Meetup gehabt, eigentlich monatlich. Die Hauptvariante war Lunch and Learn immer mittags und da gab’s zwei Organisatoren, die jetzt gesagt haben, oh, wir haben das jetzt lange genug gemacht und wir haben jetzt andere Sachen vorrangig und wir wollen das mal abgeben. Es haben sich zwar neu erfunden, die das machen, das ist der Joachim

[00:25:20 – 00:25:21] Simon

Niemeyer

[00:25:24 – 00:26:16] Karlheinz

und Anja Wagner. Die beiden haben sich verabredet, das so ab März etwa wieder aufzulegen mit einer etwas anderen Idee – lasst euch überraschen, es wird dann wieder monatlich solche Miet ups geben zu einem Jahresthema. Die beiden sind im Moment noch ein bisschen am Plan, aber demnächst geht’s wieder los. Was aber nicht heisst, dass nicht irgendjemand sagt, Ich hab hier ein Thema und würde es gerne unterbringen, wir müssen nicht bloß einmal im Monat so ein Meetup machen, wir können sowas sogar wöchentlich machen. Also die Community ist groß genug und es wäre ganz schön, wenn sich einige finden, die dann sagen, oh ja, ich hätte ja auch so ein Thema. So, das sind die Miet ups.

Simon, kleine Hybrid Events da?

[00:26:16 – 00:30:08] Simon

Ja, genau. Wir haben auch bei uns im Line-up überlegt, was man denn sozusagen jetzt in Post Pandemie anders macht und ja, klar von der Ressource her haben wir jetzt auch nicht die Kraft, irgendwie so grosse Hybrid Events wie die lernOS Es Convention zu machen, ne? Die wird so das einzige Event sein mit hunderten von Leuten. Aber wir haben jetzt nach der Pandemie über wir müssen kochen diese Learning Projekte, ne, wo wir jetzt seit zweitausendzwölf schon mit so ja in der Regel sieben bis zwölf Firmen immer an einem Thema über ein halbes Jahr arbeiten. Dieses Jahr ist das KI, irgendwie gelernt, wie man quasi so in einem kleineren Kreis Hybrid Events macht. Da waren nämlich die Projekttermine immer Hybrid, da waren in der Regel jetzt letztes Jahr so zehn plus minus x Leute hier vor Ort bei uns in der Akademie und die anderen waren eben online. Und darauf haben wir uns halt komplett eingestellt, sodass die Räume hier so vorgesehen sind, dass man das sehr einfach von der Orga umsetzen kann.

Deswegen experimentieren wir jetzt einmal experimentieren mit Events, wo wir nicht von der Location ausserhalb gehen müssen, sondern einfach unsere eigene nehmen können. Was die Limitierung bringt, dass man da vor Ort immer nur dreißig Tickets verkaufen kann. Und dann, ich habe immer so die Philosophie, idealerweise sind online genauso viel dabei. Typischerweise ist aber online die No Show Rate ein bisschen höher, das heisst, da gehen wir immer maximal bis zum Doppelte der Plätze. Da werden wir jetzt eben dieses Jahr einmal experimentieren. Gibt es jetzt nächste Woche das Wissenstransfer Camp So zum Thema Wissenstransfer, Wissensbebauung in Organisationen. Und dann wollen wir im Mai Juni mal ausprobieren mit so einer Hybrid Events- und Barcamps Masterclass.

Und dann im November ist das Audio Only BarCamp wieder. Auch da haben wir gesagt, wollen wir dieses Jahr Karlheinz Präsenzvariante. AudioOny bleiben, das war ja letzte Feedbackrunde dabei. Alle wollen nur Audio. Was aber nicht heisst, dass man nicht quasi die einzelnen Räume mit Podcast Tischen bestücken kann und dann eben das Audio only halt synchron vor Ort macht. Und Ich finde, das ist jetzt, was wir vorhin auch gesprochen haben mit den Barcamps und den Miet ups. Die Miet ups sind ja auch alle online gegangen, wo wir wieder dieses Online Fatigue, noch eine Online Konferenz im Arbeitsalltag, einfach ein bisschen experimentieren mag, wer will oder weit weg ist und nicht durch Deutschland reisen will.

Da hat Patrizia im Chat geschrieben: Bin euch so dankbar, dass er die Events jeweils hybrid durchführt. Kann nicht so oft durch Deutschland reisen oder nach Deutschland reisen. Das ist auch völlig okay. Und das aber trotzdem fuer die, die dann sagen: ‚Gut, ich will die Leute aber auch mal treffen. Ich will oder ich merke, dass in der Kaffeepause oder beim Bierchen abends halt auch Sachen besprochen werden, die online nie besprochen werden, dass man das eben auch ermöglicht. Da werden wir dann sicher auch Ende des Jahres mal so einen kleinen Erfahrungsbericht wieder schreiben, mit so Events, die eben jetzt nicht nur ein Meetup sind von einer Stunde oder zwei, sondern schon Tages- oder Zweitagevents. Auch nicht so gross wie im Barcamp, sondern von der Grösse eher wie ein Meetup.

Fünfzig sechzig Leute vielleicht groß. Das könnte man in der Corporate Learning Community, also können wir mit dem Team vielleicht auch mal besprechen. Wir haben durchaus Regionen, die stark sind. Vielleicht wäre es auch mal was zu überlegen, ob man nicht zu den einzelnen Miet ups dann, so wie das früher ja auch war, die regionalen Communities, bei uns haben sie ja eigentlich immer physisch auch getroffen, ob da nicht auch Leute bereit sind, zum Meetup dann so Anlaufstellen anzubieten. Wo man sagt, gut, der Content ist online und ein Referent ist vielleicht online oder ist auch an einem dieser Orte. Aber teilnehmen kann ich halt von überall oder halt von ausgewählten Standorten, die dann da eben mitmachen.

[00:30:10 – 00:30:11] Karlheinz

Ja, genau.

[00:30:13 – 00:30:20] Simon

Gut, dann haben wir noch die Frage gestellt, ob wir unser Ziel erreicht haben. Dann können wir den Podcast auch einstellen, wenn der so ist.

[00:30:21 – 00:33:03] Karlheinz

Ja, also das ist eigentlich ein grösseres Thema. Ich will es hier nur kurz anregen. Ich habe dazu auch eine Session beim Corporate Learning Camp angeboten und mir geht so ein bisschen durch den Kopf. Wir hatten uns ja in der Corporate Learning Community ursprünglich mal vorgenommen, das selbstgesteuerte Lernen in die Unternehmen zu tragen, zulasten der fremde gesteuerten Formate und wenn ich das heute so sehe, dann sind eigentlich alle Unternehmen damit schon unterwegs. Also da wächst erstaunlich viel Unterstützung für selbstgesteuertes Lernen und dann ist so die Haben wir damit nicht eigentlich unser Ziel erreicht? Brauchen wir dann die Community noch? Denn das war eigentlich unser Hauptziel, lernOS so zu verändern, dass es mehr in Richtung Selbststeuerung geht. Ja, ich weiss, da ist noch einiges zu tun, das ist noch lange nicht so weit, dass es die überwiegende Zahl der Unternehmen schon so akzeptiert und unterstützt, aber ich glaube, in der Zwischenzeit gibt es so viel Drehmoment in den Unternehmen in diese Richtung, dass wir es von außen gar nicht mehr anstoßen müssen.

Das läuft jetzt von alleine weiter und wenn es in den Unternehmen jetzt nicht weitergeht, die Leute, die es treiben können, haben wir erreicht. Die haben die Botschaft auch mitgenommen und damit könnten wir sagen naja, eigentlich braucht es uns jetzt nicht mehr. Das wäre die eine Überlegung lösen wir die Corporate Community jetzt auf Oder die zweite Überlegung heisst, müssten wir uns jetzt nicht dem nächsten großen Ziel widmen und damit auch ganz andere Formate praktizieren, denn alles, was wir bisher an Formaten gemacht haben, waren ja persönliche Erfahrungen mit neuen Formen von selbstgesteuerten Lernen. Wir haben praktisch alle Lernformate immer ohne Lernender gemacht. Wir haben immer gesagt, Da steckt in der Community so viel drin, dass es eigentlich reicht, wenn wir den Rahmen dafür setzen, dass Leute ihr Wissen teilen können und mit anderen diskutieren können. Und so ist ja auch unser aktuell laufender Mug angelegt. Ne? Wenn wir uns jetzt ganz andere Ziele setzen, brauchen wir auch ganz andere Formate dafür und insofern wäre das wirklich eine völlige Veränderung der Corporate Learning Community.

Aber ich habe den Eindruck, wir sollten uns damit jetzt mal auseinandersetzen, denn die Zeit ist reif dafür, jetzt mal zu schauen, Ziel erreicht, was danach?

[00:33:04 – 00:35:29] Simon

Ich weiss nicht, wie du das siehst, aber ich finde, das war’s danach. Die Antwort haben wir ja eigentlich mit der Vision zweitausenddreißig schon gegeben. Also wenn man da mal reinschaut, die Entwicklung einer Learning Organisation, die Verankerung von Lernen, Fest, In Vision, Zielen, Strategie, Leitbild, Werte der Organisation. Die lernen in den Prozess des Arbeitens und Zusammenarbeitens einzubetten, so dass es auch sozusagen über die Ergebnisse von Leistungsprozessen messbar ist. Kulturwandel von Wissen ist Macht zu Wissen Teilen ist Macht. Also da sind ja viele Felder drin, wo ich jetzt so sagen würde, Formate des informellen Lernens anzustossen ist in Bezug auf die Mount Everest Besteigung vielleicht knapp vorm ersten Basislager. Also da sind wir, glaube ich, noch nicht auf dem Gipfel.

Aber ich bin gespannt, das mal zu diskutieren mit der Community. Da ist sicher so eine BarCamp Session der richtige Ort dafür, wie da die Sichten sozusagen drauf sind. Ich denke, wenn man die Vision mal reinschaut, was mal Learning zum Beispiel reingeschrieben haben, dieses Lernen, Anforderungen auch aus dieser nachhaltigen Perspektive, ökonomisch, ökologisch, sozial, das Lernen, darauf auszurichten. Da würde ich mal sagen. Mit so Themen wie Klimawandel da sind wir da noch ganz am Ende, oder ganz am Anfang der fahrenden Stange. Oder auch das ganze Thema, wenn man die soziale Dimension schaut, lernOS, mit dieser ganzen Zurück ins Office Diskussion, also dieses hybride Lernen und Arbeiten. Das ist, glaube ich, auch was, wo es so Pflänzchen gibt, wo man verstanden hat, wie das funktioniert.

Ich glaube, das Wissen, wie das geht, ist schon da. Hat man jetzt in der Presse irgendwie gelesen, sei es Deutsche Bank, BMW, SAP, alle holen ihre Leute wieder in die Büros zurück und das springt zurück auf die Zeit vor Pandemie. Es gab eine KPMG Studie mit Managern und die gehen davon aus, dass in drei Jahren alle wieder Vollzeit im Büro sind. Also da bin ich noch nicht überzeugt, ob uns da die Themen jetzt ausgehen werden in den nächsten ein, zwei Jahren.

[00:35:31 – 00:36:05] Karlheinz

Richtig, aber du hast es eben schon ein bisschen geschrieben, das ist ein Riesenthemenstrauss. Wir können nicht alle gleichzeitig machen und wir müssen uns jetzt irgendwie, wenn wir weitermachen, ja, wovon ich innerlich schon ausgehe, aber dann müssen wir uns mal vornehmen, welches von diesen vielen Themen gehen wir jetzt hauptsächlich an? Wo haben wir den größten Hebel, da auch wirklich zu entwickeln? Insofern glaube ich, es ist gut, wenn wir da jetzt mal uns von dem, was wir bisher gemacht haben, so ein bisschen lösen und sagen, was müssen wir jetzt eigentlich tun.

[00:36:06 – 00:36:38] Simon

Ja, genau. Nicole schreibt, das ist ein schönes Schlusswort im Chat. Es gibt noch eine grosse Lücke zwischen wir haben es verstanden und wir machen es. Da gibt es ein schönes Buch, das heisst The Knowing Doing Gap. Also man weiss es, aber man tut es halt noch nicht. Also fuer alle, die da Lust haben, gerne im Chat die Diskussion weiterführen. Wenn es sich noch nicht angemeldet hat, werde ich gerne in drei Wochen aufs Corbid Learning Camp kommen.

Entweder nach Hamburg, – wir beide sind dort. Hast du schon Hotels gebucht? Ich habe noch Feinde.

[00:36:38 – 00:36:41] Karlheinz

Nein, aber ich weiss jetzt, wo ich es buchen werde.

[00:36:42 – 00:36:57] Simon

Ja, da kannst du mir mal auf dem Marathon den Link schicken, denn dann buche ich das auch heute. Dann freuen wir uns, euch da vielleicht alle zu sehen und die Zukunft des Corporate Learnings zu diskutieren. Damit würde ich sagen, machen wir den Sack zu fuer heute, oder?

[00:36:58 – 00:36:58] Karlheinz

Wunderbar.

[00:36:59 – 00:37:11] Simon

Nächster Termin ist dann letzter Freitag im März. Wir kriegen eine zweite März Episode. Dann, ein schönes Wochenende, Karlheinz, bis bald.

[00:37:11 – 00:37:12] Karlheinz

Ebenfalls. Danke. Tschüss.

  continue reading

161 פרקים

כל הפרקים

×
 
Loading …

ברוכים הבאים אל Player FM!

Player FM סורק את האינטרנט עבור פודקאסטים באיכות גבוהה בשבילכם כדי שתהנו מהם כרגע. זה יישום הפודקאסט הטוב ביותר והוא עובד על אנדרואיד, iPhone ואינטרנט. הירשמו לסנכרון מנויים במכשירים שונים.

 

מדריך עזר מהיר