Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 4M ago
הוסף לפני seven שנים
תוכן מסופק על ידי Karlsruher Institut für Technologie (KIT). כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי Karlsruher Institut für Technologie (KIT) או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
Player FM - אפליקציית פודקאסט
התחל במצב לא מקוון עם האפליקציה Player FM !
התחל במצב לא מקוון עם האפליקציה Player FM !
פודקאסטים ששווה להאזין
בחסות
P
People Magic: How to Build a $1M Community
Amanda was the former head of brand for The Knot – the global leader in weddings. Previously, Goetz served as a startup founder building availability software for the wedding industry after spending years analyzing companies for Ernst & Young’s Entrepreneur Of The Year program. She also worked for celebrity wedding planner David Tutera as Head of Marketing developing the go-to market strategy for his brands, licensing deals and client partners. She has built an audience of over 150,000 in the startup and business community, learning to live a life of ambition and success without subscribing to today’s hustle culture. She launched a newsletter called 🧩 Life’s a Game with Amanda Goetz to help high performers learn actionable tips for living a life of intention. ABOUT MIGHTY NETWORKS Mighty Networks is the ONLY community platform that introduces your members to each other—for extraordinary engagement, longer retention, and word-of-mouth growth. You can run memberships, courses, challenges, and events on a Mighty Network—all under your own brand on mobile and web.…
01: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Vorlesung, SS 2016, am 19.04.2016
Manage episode 188442309 series 1591411
תוכן מסופק על ידי Karlsruher Institut für Technologie (KIT). כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי Karlsruher Institut für Technologie (KIT) או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
01 | 0:00:00 Starten 0:00:38 Dozenten 0:01:16 Sprechstunde 0:02:04 Organisation 0:02:18 Modul Technische Informatik 0:03:05 Termine 0:04:13 Beginn Übungen / Tutorien 0:04:58 Zeitplan der Tutorien 0:06:08 Klausur 0:07:10 Bonussystem: Scheine 0:08:05 Kriterien für einen Schein 0:09:31 Klausur SS 2015 0:10:56 Materialien zur Vorlesung 0:12:57 Lehrveranstaltungen im SS 2016 0:14:32 Lehrveranstaltungen am ISAS im SS 2016 0:16:05 Kapitel 1: Motivation 0:17:45 1936: Der erste Computer 0:20:46 1943: ENIAC 0:21:48 1947: Der erste Transistor 0:22:54 1958: Der erste integrierte Schaltkreis 0:24:06 1971: Der Intel 4004 0:25:15 2016: Intels Xeon E5-2699 v4 Prozessor 0:27:16 2016: Supercomputer Tianhe-2 0:29:40 2016: Snapdragon 820 SoC 0:31:21 Leistungssteigerung 0:33:00 Das »Mooresche Gesetz« 0:35:38 50 Jahre »Mooresche Gesetz« 0:36:45 Moderne Entwicklung in Schlagworten 0:38:02 Motivation und Ziel der Vorlesung 0:39:06 Schichtenaufbau eines Rechensystems 0:39:53 Technische Informatik: Inhalt 0:41:12 Technische Informatik: Aufteilung 0:42:49 Vom Problem zur Hardware (1) 0:43:31 Vom Problem zur Hardware (2) 0:45:12 Aufbau datenverarbeitender Systeme (1) 0:45:49 Aufbau datenverarbeitender Systeme (2) 0:46:34 Aufbau datenverarbeitender Systeme (3) 0:47:58 Vorgehensweisen beim Entwurf 0:48:47 »Top-dwon« und »Bottom-up«-Entwurf 0:49:42 Lernziele DT 0:50:24 Detaillierter Vorlesungsinhalt (1) 0:51:08 Detaillierter Vorlesungsinhalt (2) 0:51:55 Detaillierter Vorlesungsinhalt (3) 0:52:08 Literatur zur Vorlesung
…
continue reading
23 פרקים
Manage episode 188442309 series 1591411
תוכן מסופק על ידי Karlsruher Institut für Technologie (KIT). כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי Karlsruher Institut für Technologie (KIT) או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
01 | 0:00:00 Starten 0:00:38 Dozenten 0:01:16 Sprechstunde 0:02:04 Organisation 0:02:18 Modul Technische Informatik 0:03:05 Termine 0:04:13 Beginn Übungen / Tutorien 0:04:58 Zeitplan der Tutorien 0:06:08 Klausur 0:07:10 Bonussystem: Scheine 0:08:05 Kriterien für einen Schein 0:09:31 Klausur SS 2015 0:10:56 Materialien zur Vorlesung 0:12:57 Lehrveranstaltungen im SS 2016 0:14:32 Lehrveranstaltungen am ISAS im SS 2016 0:16:05 Kapitel 1: Motivation 0:17:45 1936: Der erste Computer 0:20:46 1943: ENIAC 0:21:48 1947: Der erste Transistor 0:22:54 1958: Der erste integrierte Schaltkreis 0:24:06 1971: Der Intel 4004 0:25:15 2016: Intels Xeon E5-2699 v4 Prozessor 0:27:16 2016: Supercomputer Tianhe-2 0:29:40 2016: Snapdragon 820 SoC 0:31:21 Leistungssteigerung 0:33:00 Das »Mooresche Gesetz« 0:35:38 50 Jahre »Mooresche Gesetz« 0:36:45 Moderne Entwicklung in Schlagworten 0:38:02 Motivation und Ziel der Vorlesung 0:39:06 Schichtenaufbau eines Rechensystems 0:39:53 Technische Informatik: Inhalt 0:41:12 Technische Informatik: Aufteilung 0:42:49 Vom Problem zur Hardware (1) 0:43:31 Vom Problem zur Hardware (2) 0:45:12 Aufbau datenverarbeitender Systeme (1) 0:45:49 Aufbau datenverarbeitender Systeme (2) 0:46:34 Aufbau datenverarbeitender Systeme (3) 0:47:58 Vorgehensweisen beim Entwurf 0:48:47 »Top-dwon« und »Bottom-up«-Entwurf 0:49:42 Lernziele DT 0:50:24 Detaillierter Vorlesungsinhalt (1) 0:51:08 Detaillierter Vorlesungsinhalt (2) 0:51:55 Detaillierter Vorlesungsinhalt (3) 0:52:08 Literatur zur Vorlesung
…
continue reading
23 פרקים
כל הפרקים
×1 23: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Vorlesung, SS 2016, am 19.07.2016 1:07:23
1:07:23
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
1:07:2323 | 0:00:00 Starten 0:00:04 BCD-Addierer 0:11:40 Subtraktion 0:18:13 Multiplikation und Division 0:41:55 Division 0:46:39 Register-Transfer-Ebene 0:55:38 Logische Bausteine der RT-Ebene 0:57:30 Arithmetisch-logische Einheit (ALU) 1:06:09 Zusammenfassung von TI
1 22: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Vorlesung, SS 2016, am 14.07.2016 1:13:40
1:13:40
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
1:13:4022 | 0:00:00 Starten 0:00:45 Verbale Aufgabenstellung 0:01:36 Technische Randbedingungen 0:02:23 Formalisierung der Aufgabe 0:05:35 Automatengraph 0:06:42 Automatentabelle 0:07:27 Zustandskodierung 0:08:16 Kodierte Ablauftabelle 0:11:55 Ansteuerfunktionen der Flipflops 0:14:03 Ausgabefunktion 0:15:41 Kapitel 4.5 Spezielle Schaltwerkbausteine 0:17:14 4-Bit-Register aus D-Flipflops mit Freigabesignal 0:19:35 Kapitel 4.5.2 Schieberegister 0:24:02 Kapitel 4.5.3 Zähler 0:27:03 Synchroner 3-stelliger Dualzähler 0:30:32 Herleitung 0:36:26 Asynchrone Zähler (Ripple Counter) 0:39:45 Nachteile asynchrone Zähler 0:41:03 Kapitel 4.5.4 Programmierbare Bausteine 0:41:48 NAND-Gatter im Gate-Array-Entwurfsstil 0:44:02 Aufbau eines MPGA (ASIC) 0:46:35 FPGAs 0:50:08 Kapitel 5 Rechnerarithmetik 0:51:27 Addition 0:53:21 Kapitel 5.1.1 Voll- und Halbaddierer 1:00:34 Schaltnetz und Schaltsymbol 1:02:35 Serielle Addition (Papier- und Bleistift-Methode) 1:05:01 Addieren zweier Dualzahlen mit mehreren Stellen 1:06:20 Kapitel 5.1.3 Carry-Lookahead-Addierer 1:07:08 Berechnung der Überträge aus den Eingangsvariablen 1:09:46 Carry-lookahead-Addierer 1:11:43 Anmerkungen…
1 21: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Übung, SS 2016, am 12.07.2016 1:15:49
1:15:49
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
1:15:4921 | 0:00:00 Starten 0:00:04 6. Übung: Schaltwerke 0:01:22 Entwurf von Schaltwerken 0:02:59 Beispiel: Datenpfad für die MIPS-Architektur 0:04:29 Zustandsautomat (DLX Pipeline) 0:04:59 Entwurf von Schaltwerken 0:07:00 Kodierte Ablauftabelle 0:11:34 Flipflop-Ansteuertabellen 0:14:51 Herleitung der Ansteuertabellen 0:16:18 Aufgabe 1 0:19:32 Automatengraph 0:23:47 Zustandskodierung 0:25:23 Kodierte Ablauftabelle 0:30:56 Ansteuerfunktionen der FFs 0:32:06 Ausgabefunktion 0:33:04 Aufgabe 1.4 0:38:07 Methode des Koeffizientenvergleichs 0:43:36 Aufgabe 1.5 0:44:51 Verläufe der Signale 0:47:04 Aufgabe 1.6 0:48:42 Schaltwerkanalyse 0:50:14 Aufgabe 2 0:56:42 Aufgabe 3 0:57:27 Automatengraph 0:58:36 Zustandskodierung 0:59:10 Kodierte Ablauftabelle 1:02:17 Aufgabe 3.3 1:02:20 Aufgabe 3.4 1:03:17 Schaltung 1:05:37 Zähler mit RS-Flipflops 1:06:28 Zähler mit JK-Flipflops 1:07:19 Aufgabe 4 1:07:59 Geldwechselautomat 1:08:22 Zustände und Automatengraph 1:10:14 Ablauftabelle 1:10:32 Kodierungen…
1 19: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Vorlesung, SS 2016, am 30.06.2016 1:14:19
1:14:19
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
1:14:1919 | 0:00:00 Starten 0:00:04 Kapitel 4.1.3 Darstellungsmöglichkeiten 0:00:55 Formalisierte Beschreibung 0:01:45 Zeitdiagramm 0:03:37 Ablauftabelle 0:05:05 Automatentabelle 0:07:31 Automatengraph 0:09:41 Kapitel 4.1.4 Realisierung von Automaten 0:09:50 Zustandsspeicher 0:11:04 Beispiel: Rückgekoppeltes NOR-Gatter 0:18:15 Defenitionen 0:18:56 Pegelsteuerung 0:19:39 Flankensteuerung 0:20:01 Synchrone Schaltwerke vs. Asynchrone Schaltwerke 0:22:08 Kapitel 4.2 Entwurf asynchroner Schaltwerke 0:22:28 Beispiel: Einfacher Speicher 0:23:55 Vorgehensweise 0:25:32 Funktionsweise 0:25:56 Übertragen des Automatengraphen in die Automatentafel 0:26:55 Stabilitätskriterium 0:28:13 Beispiel: Flussmatrix des einfachen Speichers 0:30:37 Mögliche Formen eines Zustandsübergangs 0:35:26 Kapitel 4.2.3 Wahl der Zustandskodierung 0:35:47 Binäre Zustandskodierung 0:36:31 Anzahl der Zustandsvariablen 0:37:38 Willkürlich gewählte Zustandskodierung 0:40:55 Wechsel von Zustand 0 zu Zustand 3 0:41:41 Mögliche Fälle eines Wettlaufs 0:44:33 Kritischer Wettlauf 0:46:47 Wettlauffreie Zustandskodierung 0:49:56 Anmerkungen 0:51:18 Kapitel 4.2.4 Erzeugen der Ausgabe- und Übergangsschaltnetze 0:51:24 Erregungsmatrix 0:52:55 Ausgabe- und Übergangsschaltnetze 0:55:53 Schaltbild des Speichers 0:56:40 Das asynchrone RS-Flipflop 0:58:21 Probleme asynchroner Schaltwerke 1:00:23 Kapitel 4.2.5 Analyse asynchroner Schaltwerke 1:00:45 Analyse asynchroner Schaltwerke 1:08:07 Genauere Analyse eines Übergangs 1:11:54 Verhalten des Flipflops bei Auftreten des Hasardfehlers…
1 20: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Vorlesung, SS 2016, am 05.07.2016 1:15:21
1:15:21
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
1:15:2120 | 0:00:00 Starten 0:00:04 Kapitel 4.3 Flipflops als Zustandsspeicher 0:00:22 Einleitung 0:01:18 Asynchrones RS-Flipflop 0:02:34 Verhalten des RS-Flipflops 0:03:19 Pegelgesteuerter RS-Latch 0:05:00 Anmerkung zur Notation 0:05:37 Ansteuertabelle (RS-Flipflop) 0:11:29 D-Latch 0:14:38 Pegelgesteurtes synchrones D-Flipflop 0:16:27 Taktflankengesteurtes D-Flipflop 0:20:26 Einflankgesteuertes D-Flipflop 0:25:03 Schaltwerke mit D-Flipflops 0:28:35 Zusatzbetrachtung für flankengesteuerte Flipflops 0:29:12 Setzzeit (Setup-) und Haltezeit (Hold-Time) 0:30:15 Zweiflankengesteuerte Flipflops 0:34:24 JK-Flipflop 0:35:47 Beispiel 0:38:48 JK-Flipflops aus einem D-Flipflop 0:39:31 Schaltbild des synchrones JK-Flipflops 0:40:32 Ansteuertabelle 0:43:17 Beispiel: Asynchron rücksetzbares JK-Flipflop 0:46:50 T-Flipflop 0:47:39 T-Flipflop aus JK-Flipflop 0:48:37 T-Flipflop: Verkürzte Funktionstabelle 0:49:20 T-Flipflop: Ansteuertabelle 0:49:45 Zusammenfassung Flipflops 0:50:57 Wichtigste Hilfsmittel: Ansteuertabelle 0:52:31 Kapitel 4.4 Entwurf synchroner Schaltwerke 0:52:55 Einleitung 0:53:04 Serienaddierer 0:56:30 Automatengraph 0:59:39 Aufstellen der Automatentafel 1:02:57 Wahl der Zustandskodierung 1:04:03 Zustandskodierung beim Serienaddierer 1:05:30 Ausgabe- und Übergangsschaltnetze 1:05:50 Kodierte Ablauftabelle 1:09:04 Ansteuerung des Flipflops 1:11:19 Minimierte Ausgangs- und Ansteuerungsnetze 1:13:09 Realisierung des Serienaddierers…
1 18: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Übung 5, SS 2016, am 28.06.2016 1:07:32
1:07:32
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
1:07:3218 | 0:00:00 Starten 0:00:04 Hasardbehaftete Übergänge 0:00:32 Klassifizierung von Übergängen 0:00:54 Klassifizierung von Hasards 0:01:16 Zusammenfassung 0:02:58 Aufgabe 1 0:41:54 Aufgabe 2 1:00:07 Aufgabe 3
1 17: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Vorlesung, SS 2016, am 23.06.2016 1:16:00
1:16:00
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
1:16:0017 | 0:00:00 Starten 0:00:06 Klassifizierung von Hasards 0:00:41 Funktions- und Strukturhasard 0:01:34 Funktionshasard 0:02:26 Strukturhasard 0:03:28 Klassifizierung von Laufzeiteffekten 0:04:13 Analyse von Hasards 0:05:19 Erkennen eines Funktionshasard 0:08:53 Beispiel 0:14:27 Erkennen eines Sturkturhasard 0:17:23 Beispiel 0:19:27 Das strukturspezifische KV-Diagramm 0:23:49 Anderer Übergang im gleichen Schaltnetz 0:29:05 Zeitbedingungen für Hasardfehler 0:31:23 Zeitbedingungen 0:32:32 Beheben von Hasards 0:32:42 Beheben von Funktionshasards 0:33:19 Beheben von Stukturhasards 0:34:16 Behebung statuischer 1-Strukturhasards 0:41:38 Behebung statischer 0-Strukturhasards 0:42:37 Satz von Eichelberger 0:43:35 Beispiel 0:45:25 Behebung dynamischer Stukturhasards 0:45:49 Vorgehensweise 0:46:43 Beispiel 0:55:38 Wieso funktioniert dieses Verfahren? 0:56:16 Regel für zweistufige Schaltnetze in konjunktiver Form 0:56:36 Weitere Modelle und Methoden 0:57:18 Schaltwerke 0:59:01 Einleitung 1:01:32 Formale Grundlagen 1:03:58 Arbeitsweise 1:04:59 Mealy- und Moore-Automat 1:05:03 Moore-Automat 1:05:52 Mealy-Automat 1:06:46 Moore-Automat vs. Mealy-Automat 1:07:44 Unterschiede im Verhalten der beiden Automaten 1:09:30 Darstellungsmöglichkeiten 1:09:35 Formalisierte Beschreibung 1:11:16 Zeitdiagramm 1:13:18 Ablauftabelle 1:14:09 Automatentabelle…
1 16: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Vorlesung, SS 2016, am 16.06.2016 1:02:52
1:02:52
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
1:02:5216 | 0:00:00 Starten 0:00:04 SRAM und DRAM 0:02:41 Programmable Logic Array (PLA) 0:03:38 Schematische Darstellung eines PLA 0:05:28 Beispiel 0:06:54 FPLA und PAL 0:08:05 Schematische Darstellung eines PAL 0:09:52 Kapitel 3.4 Laufzeiteffekte 0:11:45 Realer und idealer Signalverlauf (Inverter) 0:12:55 Modellierung und Laufzeiteffekten 0:13:24 Das Totzeitmodell 0:15:58 Beispiel: Inverteranwendung 0:16:41 Zeit-Diagramm 0:18:50 Verhalten eines Schaltnetzes bei Änderung der Eingabebelegung 0:21:34 Beispiel 0:22:28 Eingabewechsel 0:25:05 Das Verhalten anhand des Totzeitmodells 0:30:30 Trennung von Verzögerungs- und Verknüpfungsteil 0:32:28 Eigenschaften von Totzeiten 0:37:36 Beispiel 1 0:44:06 Pfadvektor und Strukturausdruck 0:47:36 Alternative Methode 0:49:06 Kapitel 3.4.2 Hasardfehler 0:49:42 Eingabewechsel und Übergang 0:51:40 Einschränkungen 0:52:18 Hasardfehler und Hasard 0:53:42 Hasardbehaftete Übergänge 0:54:28 Zu Beispiel 1 0:55:26 Statischer Übergang 0:56:12 Dynamischer Übergang 0:57:02 Statischer 0-Hasard 0:57:46 Dynamischer-Hasard 0:58:14 Klassifizierung von Hasards 1:00:53 Klassifizierung von Laufzeiteffekten…
1 15: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Übung 4, SS 2016, am 14.06.2016 1:04:07
1:04:07
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
1:04:0715 | 0:00:00 Starten 0:00:39 Minimierungsverfahren 0:00:54 Vorgehensweise beim Minimieren 0:02:20 Quine-McCluskey-Verfahren 0:03:33 Aufgabe 3 0:04:10 Bestimmung der Primimplikanten 0:12:37 Bestimmung der DMF 0:13:41 Bearbeitung der Überdeckungstabelle 0:24:08 Disjunktive Minimalformen 0:25:59 Konjunktive Minimalformen 0:30:17 Aufgabe 4 0:36:47 Das Überdeckungsproblem 0:45:13 Consensus-Verfahren 0:54:32 DMF 0:55:14 Überdeckungstabelle 0:57:27 Nelson-Verfahren 0:58:27 Aufgabe 6 0:59:42 Bündelminimierung 1:00:29 Funktion einzeln minimieren 1:01:58 FUnktion gemeinsam minimieren…
1 14: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Vorlesung, SS 2016, am 09.06.2016 1:08:40
1:08:40
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
1:08:4014 | 0:00:00 Starten 0:00:06 Nelson- Verfahren (1) 0:01:20 Nelson Verfahren (2) 0:01:26 Beweis Absorptionsgesetz 0:02:05 Beispiel 0:07:43 Nelson Verfahren (3) 0:08:16 Beispiel 0:09:10 Nelson-Verfahren (4) 0:09:37 Vorgehensweise beim Minimieren 0:10:17 Vergleich der Verfahren 0:11:29 Erweiterter Minimierungsansatz 0:11:53 Beispiel Bündelminimierung 0:12:39 Primkoppelterm 0:13:32 Allgemeine Problematik 0:14:03 Heuristische Minimierung 0:17:09 Kapitel 3.3.3 Spezielle Strukturen 0:17:23 Kontemplation und Motivation 0:17:33 Komplexere Bausteine 0:17:51 Multiplexer 0:32:36 Realisierung von logischen Funktionen mittels Multiplexer 0:33:05 Implementierungstabelle 0:33:19 Beispiel: Realisierung der Funktion 0:42:48 Demultiplexer / Dekoder 0:50:25 Realisierung logischer Funktionen durch Dekoder 0:51:16 Realisierung 0:52:05 Realisierung mittels Speicherbausteinen 0:52:35 Schemantischer Aufbau eines Speicherbausteins 0:53:16 Organisation von Speicherbausteinen 0:53:35 Speicherwerk 0:54:50 Beispiel 0:55:24 Lösung 0:56:03 Speichertypen 0:57:01 Festwertspeicher: ROM (Read Only Memory) 0:57:53 RAM ( Random Access Memory ) 0:58:04 Statische RAM-Speicherzellen (SRAM) 1:04:39 Dynamische RAM-Speicherzellen 1:06:16 Dynamische MOS-Speicherzellen: Lesen 1:07:33 Dynamische MOS-Speicherzellen: Schreiben 1:07:56 Dynamische RAM-Bausteine (DRAM)…
1 13: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Übung 3, SS 2016, am 07.06.2016 1:30:10
1:30:10
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
1:30:1013 | 0:00:00 Starten 0:00:26 1. CMOS 0:00:46 CMOS-Technologie 0:01:40 Inverter in CMOS-Tchnologie 0:03:31 NAND-Funktion in CMOS 0:05:11 NOR-Funktion in CMOS 0:06:07 Schaltsymbole für MOSFETs 0:06:56 Aufgabe 1 0:13:14 Aufgabe 2 0:14:55 Schaltfähigkeit von nMOS und pMOS 0:17:32 Transmission-Gate 0:18:55 Aufgabe 3 0:28:28 Prinzipieller Aufbau einer CMOS Schaltung für n-stellige Boolesche Funktion 0:29:29 Aufgabe 4 0:34:26 AND-OR-Inverter 0:37:58 Aufgabe 5 0:44:00 Aufgabe 6 0:45:05 2. Minimierungsverfahren 0:45:40 Vorgehensweise beim Minimieren 0:47:15 KV-Diagramm 0:51:05 KV-Diagramm mit 6 Variablen 0:52:36 Aufgabe 1 1:10:13 Aufgabe 2 1:11:43 DMF mit KV-Diagramm 1:17:06 KMF mit KV-Diagramm 1:20:29 Quine-McCluskey-Verfahren 1:23:55 Aufgabe 3 1:24:23 Bestimmung der Primimplikanten…
1 12: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Vorlesung, SS 2016, am 02.06.2016 1:23:23
1:23:23
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
1:23:2312 | 0:00:00 Starten 0:00:06 Das Quine-McCluskey-Verfahren 0:01:11 Beispiel mit fünf Variablen 0:02:22 Verfahren Bestimmung der Primimplikanten 0:05:55 Auswahl einer minmalen Anzahl von Primimplikanten 0:08:52 Überdeckungsfunktion 0:24:02 Bearbeitung der Überdeckungstabelle 0:26:13 Überdeckungsfunktion des Beispiels 0:27:28 Wdh.: Funktionsdarstellung im Würfelkalkül 0:30:57 Wdh.: Weitere Definitionen 0:33:02 Wdh.: Beispiele als Aufgabe: A n B = ?? 0:33:58 Consensus-Verfahren: Motivation 0:35:52 Consensus-Regel 0:41:54 Consensus-Würfel 0:45:08 Beispiel 0:46:59 Sonderfälle bei der Consensus-Bildung 0:49:05 Anwendung der Consensusbildung als Schaltnetzentwurf 0:50:12 Consensus-Verfahren zur Bestimmung aller Primimplikanten 0:52:56 Consensus-Verfahren 1:00:33 Weitere Anwendung der Consensus-Bildung 1:04:24 Nelson-Verfahren 1:05:56 Beweis Absorptionsgesetz 1:09:31 Beispiel…
1 11: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Vorlesung, SS 2016, am 31.05.2016 1:21:41
1:21:41
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
1:21:4111 | 0:00:00 Starten 0:00:06 Kapitel 3.3.2: Minimierungsverfahren 0:00:48 Zweistufiges Schaltnetz (Beispiel) 0:01:24 Arten von Minimierungsverfahren 0:02:14 Das KV-Diagramm (nach Karnaugh und Veitch) 0:09:50 Einfache Eintragung der Feldindizes 0:17:13 Alternative Spiegelung 0:20:40 Visualisierung KV-Diagramm für 4 Variablen 0:22:21 KV-Diagramme (Erstellung) (mit Beispiel) 0:23:38 Eigenschaften der KV-Diagramme 0:31:24 Implikanten im KV-Diagramm 0:36:45 Definition: Primimplikant 0:38:17 Herauslesen der Primimplikanten aus dem KV-Diagramm (mit Beispiel) 0:42:54 Minimierung einer zweistufigen Schaltfunktion 0:43:32 Minimale Überdeckung 0:44:24 Disjunktive Minimalform 0:45:57 Beispiel 1: Disjunktive Minimalform 0:57:36 Beispiel 2: Disjunktive Minimalform 1:00:04 Bestimmung einer konjunktiven Minimalform aus dem KV-Diagramm 1:00:20 Konjunktive Minimalform 1:01:59 Unvollständig definierte Funktionen 1:02:49 Beispiel: Airbag-Steuerung 1:09:00 Unvollständig definierte Funktionen (Fortsetzung) 1:12:12 Zusammenfassung: Graphische Minimierung 1:13:26 Übersicht Minimierungsverfahren 1:14:09 Das Quine-McCluskey-Verfahren 1:14:37 Beispiel mit fünf Variablen 1:15:47 Verfahren Bestimmung der Primimplikanten 1:20:44 Auswahl einer minimalen Anzahl von Primimplikanten…
1 10: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Vorlesung, SS 2016, am 24.05.2016 1:02:29
1:02:29
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
1:02:2910 | 0:00:00 Starten 0:00:06 Kapitel 3.2.2 Schalterebene 0:00:29 Schalterebene 0:01:00 Transistor als Schalter 0:01:29 Schaltfähigkeit 0:03:01 Transmission-Gate 0:12:50 Schalter und logische Verknüpfungen 0:19:33 CMOS-Technologie 0:20:11 Zusammenschaltung von p- und n-Kanal-MOSFETs 0:21:38 Inverter in CMOS-Technologie 0:23:06 NAND-Funktion in CMOS 0:24:35 NOR-Funktion in CMOS 0:24:57 Prinzipieller Aufbau einer CMOS-Schaltung 0:33:39 Vorteil dieser Konstruktion 0:34:22 Ideales Modell 0:34:56 Realeres Modell 0:51:36 Spannungsverlauf des Modells 0:52:45 Schlussfolgerungen 0:56:33 Kapitel 3.3 Entwurf von Schaltnetzen 0:57:56 Kapitel 3.3.2 Minimierungsverfahren…
1 09: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Vorlesung, SS 2016, am 19.05.2016 1:24:56
1:24:56
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
1:24:5609 | 0:00:00 Starten 0:00:06 Kapitel 3.1.7 NAND/NOR 0:01:15 NAND-Konvertierung 0:04:14 NAND(2)/NAND(3)-Funktion 0:06:17 NAND(k)-Funktion 0:08:20 NOR-Konversion 0:11:25 NOR-Funktion 0:14:01 Kapitel 3.2 Realisierung von Schaltnetzen 0:15:11 Kapitel 3.2.1 Gatterebene 0:15:57 Bedeutung der Zeichen 0:16:48 Äquivalenz-Gatter 0:17:51 Antivalenz-Gatter 0:21:01 Halbleiter-Grundlagen 0:21:35 Halbleiter (Silizium, Germanium) 0:36:34 pn-Übergang 0:40:17 Isr der Widerstand der Sperrschicht steuerbar? 0:41:49 Dioden-Kennlinie 0:42:25 Wie kann man daraus ein steuerbares technisches Baulement machen? 0:45:19 Bipolar-Transistor 0:46:35 Funktionsweise: npn-Transistor 0:48:36 MOSFET 0:51:34 Selbstsperrende n-Kanal-MOSFETs 1:01:43 Selbstsperrende p-Kanal-MOSFETs 1:04:11 Selbstleitende n-Kanal-MOSFETs 1:06:12 Schaltsymbole für MOSFETs 1:08:38 Kapitel 3.2.2 Schalterebene 1:09:24 Transistor als Schalter 1:10:26 Schaltfähigkeit…
1 08: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Übung 2, SS 2016, am 17.05.2016 1:21:16
1:21:16
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
1:21:1608 | 0:00:00 Starten 0:01:04 Zusammenfassung: Boolesche Algebra 0:02:27 Huntingtonsche Axiome in der Schaltalgebra 0:06:55 Abgeleitete Gesetze der Schaltalgebra 0:08:37 Dualitätsprinzip 0:09:57 Aufgabe 1 0:14:38 Aufgabe 2 0:22:13 Boolesche Funktionen 0:23:32 Zweistellige Boolesche Funktionen 0:31:39 Normalformen 0:32:47 DNF und KNF 0:38:56 Normalformen 0:39:07 Zweistufige Disjunktive Schaltungen 0:40:45 Zweistufige Konjunktive Schaltungen 0:42:24 DNF oder KNF aus beliebiger Form 0:44:09 Aufgabe 3 0:48:51 Dualitätsprinzip 0:50:25 Aufgabe 4 0:58:40 Aufgabe 5: ""Farmer's DIlemma"" 1:01:44 DNF: Farmer's Dilemma 1:05:20 KNF: Farmer's DIlemma 1:08:17 Aufgabe 6 1:11:40 Aufgabe 7 1:14:30 Aufgabe 8…
1 07: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Vorlesung, SS 2016, am 12.05.2016 1:18:39
1:18:39
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
1:18:3907 | 0:00:00 Starten 0:00:06 Kapitel 3.1.3 Boolesche Funktionen 0:04:31 Einstellige und Zweistellige Boolesche Funktionen 0:06:59 Vollständige Operatorensysteme (1) 0:09:55 Vollständige Operatorensysteme (2) 0:22:03 Tautologie 0:28:09 Kapitel 3.1.4 Normalformen 0:28:45 Produktterme 0:29:10 Literale und Produktterme 0:29:27 Implikant und Minterm 0:31:09 Disjunktive Normalform 0:36:03 Dualitätsprinzip 0:37:10 Minterme und Maxterme 0:38:35 Herkunft der Bezeichnungen 0:39:25 DNF und KNF 0:43:29 DNF oder KNF aus beliebiger Form 0:45:01 Beweis Entwicklungssatz 0:49:04 Beispiel (1) 0:53:40 Beispiel (2) 0:58:32 Beispiel (3) 1:01:14 Dualer Entwicklungssatz 1:01:30 Deutung: Normalformen 1:02:00 Beispiel: DNF und KNF 1:03:15 DNF/KNF: Kurze Schreibweise 1:03:57 Kapitel 3.1.5 Minimalformen 1:04:39 Disjunktive Minimalform (DMF) 1:05:38 Beispiel: DMF 1:07:35 Konjunktive Minimalform (KMF) 1:10:10 DMF & KMF 1:11:31 Anmerkungen 1:12:23 Kapitel 3.1.6 Funktionsdarstellung im Würfelkalkül 1:16:01 Weiter Definitionen…
1 06: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Vorlesung, SS 2016, am 10.05.2016 1:18:05
1:18:05
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
1:18:0506 | 0:00:00 Starten 0:00:06 Fehlerkorrektur durch Hammingkodes 0:02:15 Ein-Bit-Fehlerkorrektur 0:03:05 Mindestaufwand: Ein-Bit Fehlerkorrekturcodes 0:03:19 Aufbauprinzipien 0:03:46 Beispiel: 7-bit Codewort 0:05:19 Ansatz 0:08:46 Beispiel (1) 0:10:41 Beispiel (2) 0:12:06 Beispiel (3) 0:13:04 Aufbau mit Generatormatrix 0:27:51 Hammingkode: 2-Bitfehler 0:29:36 Hammingkode: Beispiel 2-Bitfehler 0:33:36 Fallunterscheidungen 0:35:06 Hammingkode: Zusammenfassung 0:36:16 Kapitel 3: Schaltnetze 0:36:59 Einleitung 0:37:29 Aufbau eines digitalen Signalverarbeitungssystems 0:40:38 Kontinuierliche und diskrete Signale 0:45:06 Binäre Signale 0:46:33 Kapitel 3.1: Formale Grundlagen - Einleitung 0:47:17 Kapitel 3.1.1: Boolesche Algebra 0:48:36 Huntingtonsche Axiome 0:50:06 Eindeutigkeit des Einselements 0:54:11 Eindeutigkeit des Nullelements 0:56:53 Eindeutigkeit des inversen Elements 1:04:39 Mengenalgebra 1:05:44 Mengenalgebra und Boolesche Algebra 1:05:59 Kapitel 3.1.2: Schaltalgebra 1:15:03 2-wertige ""binäre"" algebraische Strukturen 1:15:23 Zusammenfassung: Boolesche Algebra 1:15:34 Boolescher Ausdruck 1:16:36 Boolescher Ausdruck: Beispiele 1:16:50 Boolescher Ausdruck: Definitionen 1:17:39 Kapitel 3.1.3: Boolesche Funktionen…
1 05: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Übung 1, SS 2016, am 03.05.2016 1:31:25
1:31:25
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
1:31:2505 | 0:00:00 Starten 0:00:06 1. Übung: Zahlendarstellung im Rechner, Fehlerkorrektur 0:01:08 Was ist 11111? 0:04:15 Zahlen in Zweierkompliment 0:11:14 Addition von Zweierkompliment-Zahlen (1) 0:12:09 Zweierkompliment-Darstellung 0:13:06 Addition von ZK-Zahlen 0:14:18 Subtraktion von ZK-Zahlen 0:16:44 Beispiel 1 0:18:06 Addition von Zweierkompliment-Zahlen (2) 0:19:01 Beispiel 2 0:19:45 Addition von Zweierkompliment-Zahlen (3) 0:20:43 Beispiel 3 0:21:31 Überlauferkennung 0:24:52 IEEE-P 754-Floating-Point-Standard 0:27:18 Zusammenfassung des 32 (64)-Bit-IEEE-Formats 0:31:13 IEEE-P 754 Format (32 Bit) 0:39:47 Zusammenfassung der 32-Bit Format 0:42:51 Aufgabe 1 0:46:57 Aufgabe 2 0:51:09 Rechnerregeln für Gleitkommazahlen 0:54:47 Aufgabe 3 1:01:32 Aufgabe 4 1:07:20 Aufgabe 5 1:08:35 Lösung 1:18:24 Probleme bei Gleitkommaarithmetik 1:20:10 Ein-Bit-Fehlerkorrektur 1:21:07 Aufbauprinzipien 1:22:53 Ansatz (1) 1:23:51 Ansatz (2) 1:24:56 Ansatz (3) 1:25:40 Beispiel (1) 1:28:20 Beispiel (2) 1:30:06 Beispiel (3) 1:30:37 Zusammenfassung…
1 04: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Vorlesung, SS 2016, am 28.04.2016 1:24:20
1:24:20
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
1:24:2004 | 0:00:00 Starten 0:00:07 Darstellbarer Zahlenbereich (1) 0:01:18 Darstellbarer Zahlenbereich (2) 0:02:09 Darstellbarer Zahlenbereich (3) 0:03:21 Darstellbarer Zahlenbereich (4) 0:06:54 Darstellbarer Zahlenbereich: Übersicht 0:08:27 Charakteristische Zahlen 0:09:39 Beispiel charakteristische Zahlen im Format b) 0:12:18 Beispiel: Assoziativgesetz 0:13:48 Problematik unterschiedlicher Definitionen 0:15:09 Normierung (IEEE-Standard) 0:16:12 IEEE-P 754-Floating-Point-Standard 0:16:57 Eigenschaften des IEEE-P 754 0:26:51 Übersicht über das 32 (64) Bit IEEE Format 0:28:43 Das IEEE-P 764 (32 Bit) im Detail (1) 0:29:49 Das IEEE-P 764 (32 Bit) im Detail (2) 0:31:46 Das IEEE-P 764 (32 Bit) im Detail (3) 0:34:37 Das IEEE-P 764 (32 Bit) im Detail (4) 0:35:34 Zusammenfassung des IEEE 32-Bit Formats 0:36:52 Kapitel 2.4: Kodierungen zur Zahlen- und Zeichendarstellung 0:37:43 BCD-Kodierung 0:38:25 Beispiel: BCD-Kodierung 0:39:31 Gray-Kodierung 0:40:49 Gray-Kodierung: Tabelle 0:47:46 Umwandlung: Dual- in Gray-Code 0:48:31 Zusammenfassung: BCD & Gray 0:49:07 Zeichenkodierung 0:49:40 Unicode: Entwurfsprinzipien (2) 0:50:22 Kapitel 2.5: Fehlerkorrigierende Codes 0:52:31 Übersicht 0:53:07 Fehlererkennung durch Quersummenbits 0:54:22 Beispiel 0:57:46 Einfache Bit-Fehlererkennung (1) 0:58:12 Beispiel 0:59:46 Einfache Bit-Fehlererkennung (2) 1:00:18 Fehlerkorrektur durch Hammingkodes 1:02:43 Ein-Bit-Fehlerkorrektur 1:08:59 Mindestaufwand: Ein-Bit Fehlerkorrekturcodes 1:09:48 Aufbauprinzipien 1:23:08 Ansatz (1)…
1 03: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Vorlesung, SS 2016, am 26.04.2016 1:20:39
1:20:39
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
1:20:3903 | 0:00:00 Starten 0:00:07 Kapitel 2.2: Darstellung negativer Zahlen 0:01:04 Darstellung mit Betrag und Vorzeichen 0:03:11 Einerkomplement-Darstellung 0:07:40 Beispiel 0:15:07 Zweierkomplement-Darstellung 0:16:48 Beispiel: Zweierkomplement-Darstellung (n=31) 0:18:32 Beispiel für Zweierkomplement 0:20:13 Offset-Dual- / Exzess-Darstellung 0:21:26 Zusammenfassung der Möglichkeiten 0:22:42 Kapitel 2.3: Fest- und Gleitkommazahlen 0:23:19 Vorüberlegungen (1) 0:24:18 Vorüberlegungen (2) 0:25:22 Festkommazahlen 0:26:30 Probleme bei Festkommazahlen 0:27:15 Gleitkomma-Darstellung 0:30:03 Gleitkomma-Maschinenformat 0:31:42 Normalisierung 0:32:21 Gleitkomma-Darstellung 0:33:31 Normalisierung 0:35:43 Warum Normalisierung? 0:42:36 Beispiel 0:56:20 Darstellbarer Zahlenbereich (1) 0:58:23 Darstellbarer Zahlenbereich (2) 1:08:05 Darstellbarer Zahlenbereich (3)…
1 02: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Vorlesung, SS 2016, am 21.04.2016 1:19:57
1:19:57
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
1:19:5702 | 0:00:00 Starten 0:01:15 Übersicht Kapitel 2 0:01:50 Einführung 0:03:25 Kap. 2.1 Zahlensysteme 0:03:27 Stellenwertsysteme 0:08:32 Interessanteste Zahlensysteme in der Informatik 0:09:15 Ziffern in Zahlensystemen 0:09:38 Zahlensysteme im Rechner 0:12:29 Umwandlung: Dezimalsystem -> Basis b 0:14:00 Euklidischer Algorithmus 0:23:02 Abwandlung des Horner Schemas 0:25:04 Horner Schema (1) 0:25:51 Horner Schema (2) 0:32:39 Umwandlung des Nachkommateils 0:38:04 Umwandlung: Basis b -> Dezimalsystem 0:38:27 Umwandlung beliebiger Stellenwertsysteme 0:46:03 Kap. 2.2 Darstellung negativer Zahlen 0:46:36 Verschiedene Möglichkeiten für Darstellung 0:47:30 Darstellung mit Betrag und Vorzeichen 0:52:39 Einerkomplement-Darstellung 1:11:15 Zweierkomplement-Darstellung 1:18:24 Offset-Dual- / Exzess-Darstellung 1:19:04 Zusammenfassung der Möglichkeiten…
1 01: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Vorlesung, SS 2016, am 19.04.2016 52:44
52:44
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי
52:4401 | 0:00:00 Starten 0:00:38 Dozenten 0:01:16 Sprechstunde 0:02:04 Organisation 0:02:18 Modul Technische Informatik 0:03:05 Termine 0:04:13 Beginn Übungen / Tutorien 0:04:58 Zeitplan der Tutorien 0:06:08 Klausur 0:07:10 Bonussystem: Scheine 0:08:05 Kriterien für einen Schein 0:09:31 Klausur SS 2015 0:10:56 Materialien zur Vorlesung 0:12:57 Lehrveranstaltungen im SS 2016 0:14:32 Lehrveranstaltungen am ISAS im SS 2016 0:16:05 Kapitel 1: Motivation 0:17:45 1936: Der erste Computer 0:20:46 1943: ENIAC 0:21:48 1947: Der erste Transistor 0:22:54 1958: Der erste integrierte Schaltkreis 0:24:06 1971: Der Intel 4004 0:25:15 2016: Intels Xeon E5-2699 v4 Prozessor 0:27:16 2016: Supercomputer Tianhe-2 0:29:40 2016: Snapdragon 820 SoC 0:31:21 Leistungssteigerung 0:33:00 Das »Mooresche Gesetz« 0:35:38 50 Jahre »Mooresche Gesetz« 0:36:45 Moderne Entwicklung in Schlagworten 0:38:02 Motivation und Ziel der Vorlesung 0:39:06 Schichtenaufbau eines Rechensystems 0:39:53 Technische Informatik: Inhalt 0:41:12 Technische Informatik: Aufteilung 0:42:49 Vom Problem zur Hardware (1) 0:43:31 Vom Problem zur Hardware (2) 0:45:12 Aufbau datenverarbeitender Systeme (1) 0:45:49 Aufbau datenverarbeitender Systeme (2) 0:46:34 Aufbau datenverarbeitender Systeme (3) 0:47:58 Vorgehensweisen beim Entwurf 0:48:47 »Top-dwon« und »Bottom-up«-Entwurf 0:49:42 Lernziele DT 0:50:24 Detaillierter Vorlesungsinhalt (1) 0:51:08 Detaillierter Vorlesungsinhalt (2) 0:51:55 Detaillierter Vorlesungsinhalt (3) 0:52:08 Literatur zur Vorlesung…
ברוכים הבאים אל Player FM!
Player FM סורק את האינטרנט עבור פודקאסטים באיכות גבוהה בשבילכם כדי שתהנו מהם כרגע. זה יישום הפודקאסט הטוב ביותר והוא עובד על אנדרואיד, iPhone ואינטרנט. הירשמו לסנכרון מנויים במכשירים שונים.