Artwork

תוכן מסופק על ידי Bayerischer Rundfunk. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי Bayerischer Rundfunk או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
Player FM - אפליקציית פודקאסט
התחל במצב לא מקוון עם האפליקציה Player FM !

KI beim Arzt - So hilft künstliche Intelligenz in der Medizin

17:10
 
שתפו
 

Manage episode 463041942 series 2459773
תוכן מסופק על ידי Bayerischer Rundfunk. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי Bayerischer Rundfunk או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.

Künstliche Intelligenz hilft beim Schreiben, Programmieren, Bildermachen. In der Medizin soll KI bald auch Leben retten. Große Datenmengen plus schlaue Algorithmen können Ärztinnen und Ärzten dabei helfen, Röntgenbilder oder Blutwerte zu deuten. Und im Zweifel verhindern, dass ein gefährlicher Tumor übersehen wird. Röntgenaufnahmen besser zu deuten oder Blutwerte genauer einzuordnen. Sogar in der Notfallmedizin könnte KI helfen, Schlaganfallpatienten besser zu behandeln. Wo ist Dr. KI überall schon im Einsatz, wo könnte sie in zehn Jahren sein? - Das klären wir in diesem Podcast. Wenn Ihr noch mehr KI-Themen hören wollt, dann empfehlen wir Der KI Podcast unserer Kollegen Fritz Espenlaub und Gregor Schmalzried: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/ In der aktuellen Folge fragen sie Was unterscheidet menschliche und künstliche Intelligenz? https://www.ardaudiothek.de/episode/der-ki-podcast/was-unterscheidet-menschliche-und-kuenstliche-intelligenz-plus-deepseek-und-operator/ard/14118569/ Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autorin: Doris Tromballa
Redaktion: Miriam Stumpfe
Produktion: Markus Mähner

GesprächspartnerInnen:
Prof. Holger Fröhlich, Fraunhofer-Institut SCAI
Prof. Daniel Rückert, Medizininformatiker an der TU München
Dr. Silke Wunderlich, Universitäts-Klinikum Rechts der Isar, München
Zum Weiterlesen:
Mehr zu der Schlaganfall-KI lest Ihr in diesem Artikel „KI ermittelt Zeitpunkt von Schlaganfällen
Ausführlich gibt es dazu den Artikel „Deep learning biomarker of chronometric and biological ischemic stroke lesion age from unenhanced“ im Wissenschafts-Magazin Nature
Zum Weiterhören:
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Wer hat's erfunden? - Waagen und Gewichte
Arm, jung, hoffnungslos? - Corona-Folgen ausgewertet
Holzkopf! Dummkopf! A****loch! - Warum wir uns beschimpfen?
Der Schwarze Tod - So wurde die Pest zum Killer
Der Frosch auf dem Laufsteg - Was bringt der Titel "Tier des Jahres"?
Neurodiversität - Unsere Gehirne sind wie Schneeflocken
Klimafitte Pflanzen: Können wir sie mit "neuer Gentechnik" züchten?
Quantencomputer - Zum Greifen nahe dank neuem Chip?
Kein Alkohol 2025 - Brauchen wir die Null-Promille-Gesellschaft?
Besser essen zum Jahresstart - Wie gesund sind Fleischersatz, Veggie-Schnitzel und Co?
Warum haben wir immer weniger Sex?
Woraus besteht Dunkle Materie? - 2025 könnte dieses Untergrund-Experiment das größte Rätsel lösen
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp

  continue reading

1045 פרקים

Artwork
iconשתפו
 
Manage episode 463041942 series 2459773
תוכן מסופק על ידי Bayerischer Rundfunk. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי Bayerischer Rundfunk או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.

Künstliche Intelligenz hilft beim Schreiben, Programmieren, Bildermachen. In der Medizin soll KI bald auch Leben retten. Große Datenmengen plus schlaue Algorithmen können Ärztinnen und Ärzten dabei helfen, Röntgenbilder oder Blutwerte zu deuten. Und im Zweifel verhindern, dass ein gefährlicher Tumor übersehen wird. Röntgenaufnahmen besser zu deuten oder Blutwerte genauer einzuordnen. Sogar in der Notfallmedizin könnte KI helfen, Schlaganfallpatienten besser zu behandeln. Wo ist Dr. KI überall schon im Einsatz, wo könnte sie in zehn Jahren sein? - Das klären wir in diesem Podcast. Wenn Ihr noch mehr KI-Themen hören wollt, dann empfehlen wir Der KI Podcast unserer Kollegen Fritz Espenlaub und Gregor Schmalzried: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/ In der aktuellen Folge fragen sie Was unterscheidet menschliche und künstliche Intelligenz? https://www.ardaudiothek.de/episode/der-ki-podcast/was-unterscheidet-menschliche-und-kuenstliche-intelligenz-plus-deepseek-und-operator/ard/14118569/ Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autorin: Doris Tromballa
Redaktion: Miriam Stumpfe
Produktion: Markus Mähner

GesprächspartnerInnen:
Prof. Holger Fröhlich, Fraunhofer-Institut SCAI
Prof. Daniel Rückert, Medizininformatiker an der TU München
Dr. Silke Wunderlich, Universitäts-Klinikum Rechts der Isar, München
Zum Weiterlesen:
Mehr zu der Schlaganfall-KI lest Ihr in diesem Artikel „KI ermittelt Zeitpunkt von Schlaganfällen
Ausführlich gibt es dazu den Artikel „Deep learning biomarker of chronometric and biological ischemic stroke lesion age from unenhanced“ im Wissenschafts-Magazin Nature
Zum Weiterhören:
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Wer hat's erfunden? - Waagen und Gewichte
Arm, jung, hoffnungslos? - Corona-Folgen ausgewertet
Holzkopf! Dummkopf! A****loch! - Warum wir uns beschimpfen?
Der Schwarze Tod - So wurde die Pest zum Killer
Der Frosch auf dem Laufsteg - Was bringt der Titel "Tier des Jahres"?
Neurodiversität - Unsere Gehirne sind wie Schneeflocken
Klimafitte Pflanzen: Können wir sie mit "neuer Gentechnik" züchten?
Quantencomputer - Zum Greifen nahe dank neuem Chip?
Kein Alkohol 2025 - Brauchen wir die Null-Promille-Gesellschaft?
Besser essen zum Jahresstart - Wie gesund sind Fleischersatz, Veggie-Schnitzel und Co?
Warum haben wir immer weniger Sex?
Woraus besteht Dunkle Materie? - 2025 könnte dieses Untergrund-Experiment das größte Rätsel lösen
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp

  continue reading

1045 פרקים

כל הפרקים

×
 
Loading …

ברוכים הבאים אל Player FM!

Player FM סורק את האינטרנט עבור פודקאסטים באיכות גבוהה בשבילכם כדי שתהנו מהם כרגע. זה יישום הפודקאסט הטוב ביותר והוא עובד על אנדרואיד, iPhone ואינטרנט. הירשמו לסנכרון מנויים במכשירים שונים.

 

מדריך עזר מהיר

האזן לתוכנית הזו בזמן שאתה חוקר
הפעלה