Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 3y ago
Ditambah nine tahun yang lalu
תוכן מסופק על ידי KAST. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי KAST או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
Player FM - אפליקציית פודקאסט
התחל במצב לא מקוון עם האפליקציה Player FM !
התחל במצב לא מקוון עם האפליקציה Player FM !
KAST
סמן הכל כלא נצפה...
Manage series 1233488
תוכן מסופק על ידי KAST. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי KAST או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
Kleiner, alternativer Sender, Trier
…
continue reading
14 פרקים
סמן הכל כלא נצפה...
Manage series 1233488
תוכן מסופק על ידי KAST. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי KAST או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
Kleiner, alternativer Sender, Trier
…
continue reading
14 פרקים
Kaikki jaksot
×
1 Amateurfunk Podcast 004: Radio Scouting, DX-Camps, DARC Radio, YL und Karl Marx 39:07
39:07
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי39:07
In dieser Folge des Amateurfunk Podcast geht es um Amateurfunk und Pfadfinderei. Dazu erzählen Andreas, HB9FRK und Benoît, HB9EUE darüber wie die Pfadfinderei und der Amateurfunk voneinander profitieren können. Außerdem erhalten wir einen Einblick in das Leben auf einem Pfadfinderlager und wir erfahren, warum dort Uniformen getragen werden. Wir erhalten Einblick in die Anatomie eines DX-Camps. Joachim, DH4JG ist lizensierter Funkamateur, nimmt aber auch regelmäßig an DX-Camps teil, bei denen es ausschließlich um den Empfang exotischer Rundfunkstationen oder Utilitystationen geht. Joachim war an der Entwicklung eines speziellen Antennenverteilers für diese Art von DX-Camps beteiligt. Im Interview erzählt er, wie sich diese Camps von Fielddays unterscheiden und worum es den dort teilnehmenden geht. Wir schauen uns die Arbeit von DARC Radio an. Eines der letzten verbliebenen, deutschsprachigen Programme auf Kurzwelle. Inzwischen ist DARC Radio ein fester Termin im sonntäglichen Tagesablauf von vielen Funkamateuren und SWLs. Rainer, DF2NU ist der Chefredakteur des Programms und gibt uns einen Einblick in die Arbeitsweise des Senders. In fast allen Ländern und allen Kulturen gibt es Funkamateure. Es gibt freundliche und professionelle Kontakte über geographische und kulturelle Grenzen hinweg. Schade nur, dass vergleichsweise wenige Frauen mitmachen. Im DARC gibt es ein Referat speziell für die Belange der young ladies im Amateurfunk. YL-Referentin Heike, DL3DH erzählt uns, was die Aufgaben des Referats sind. Susi, DO4SUS, die gerade erst ihre Prüfung abgelegt hat, erzählt uns von ihren Erfahrungen während der Lizenzvorbereitung. Unser Podcast kommt aus Trier. Vor 200 Jahren wurde hier Karl Marx geboren. Als Besonderheit zum Karl-Marx-Jahr hat eine Gruppe von Funkamateuren aus dem ca. 50 km entfernten Daun das Sonderrufzeichen DK200MARX beantragt. Noch bis Ende 2018 ist das Rufzeichen aktiv. Kontakte werden mit einer Karl-Marx-QSL-Karte bestätigt. Im Interview erläutert Dieter, DK5PZ die Hintergründe.…
In der IARU Region 1 gibt es eine Gruppe, die internationale Treffen für junge Funkamateure organisiert. Die Rede ist von YOTA - Youngsters on the air. 2017 fand das Treffen in Gilwell Park bei London statt. Für Deutschland haben teilgenommen Markus Großer, DL8GM, Joshua Hoffmann, DC7IA; Lars Rokita, DL4APT und Jakob Strickler, DK3CW. In dieser Folge des Amateurfunk Podcast erfahrt ihr mehr über das Leben auf dem YOTA-Camp. Lars war als Teamleiter mit in Gilwell Park und berichtet vom Campleben, dem Rahmenprogramm und einem vergleichsweise skurrilen Contest. Jakob hat die 1.700 km lange Strecke von Frankfurt nach London mit dem Fahrrad zurückgelegt. Seine Fahrt war per APRS verfolgbar. Außerdem war er während der Fahrt oft QRV - teilweise sogar in CW. Markus berichtet von einem SDR-basierten Transceiverbausatz, an dessen Entwicklung er beteiligt ist. Einen Einblick in den Ablauf eines ISS-Kontakts gibt uns Joshua. Er war bei einem solchen Ereignis dabei und hatte die Gelegenheit, für die Dauer einer Frage mit Paolo Nespoli an Bord der ISS zu sprechen.…

1 Amateurfunk Podcast 002: Ham Radio 2017 34:56
34:56
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי34:56
Die zweite Ausgabe des Amateurfunkpodcasts kommt von der Ham Radio 2017. Es geht um Amateurfunk und Technik in der Schule, den Förderverein Amateurfunkmuseum, eine neue Amateurfunkzeitschrift und Islands on the air. Als Gesprächspartner zu Gast sind Peter Eichler, DJ2AX vom Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule e.V. - AATiS, Heino Burger, DJ9AF vom Förderverein Amateurfunkmuseum e.V, Silvio Kunze, DM9KS von der Zeitschrift Hamspirit und Roger Balister, G3KMA von Islands on the air. Die Bedeutung von Amateurfunk und Technik in der Schule ist heute eine Andere als noch vor 15 Jahren. Viele ehemalige Stationsleiter sind inzwischen im Ruhestand. Die meisten Schulfunkstationen sind stillgelegt. Der Verein AATiS leistet seinen Beitrag zur Umkehrung des Trends. Der Förderverein Amateurfunkmuseum e.V. betreibt zwar kein eigenes Museum, hat aber regelmäßig eine monothematische Ausstellung auf der Ham Radio. Die Abteilung Amateurfunk des Deutschen Museums in München wurde in Zusammenarbeit mit dem Verein aufgebaut. Silvio Kunze gibt eine neue, deutschsprachige Amateurfunkzeitschrift heraus. Dabei macht er einiges anders als die traditionellen Fachzeitschriften - von der Themenauswahl bis hin zu den Arbeitsprozessen in der Redaktion. Von einer Insel aus zu funken hat eine gewisse Mystik. So formuliert es Roger Balister, G3KMA, der Manager des Islands on the air Aktivitätsprogramms. IOTA wurde 1964 ins Leben gerufen und ist heute eines der beliebtesten Aktivitätsprogramme.…

1 Fotostudio Podkastlabor 002: Geschichte der Fotografie 1 1:32:43
1:32:43
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי1:32:43
Der Wunsch, Erinnerungen haltbar zu machen, ist so alt wie die Menschheit. In dieser Folge unseres Podcasts “Fotostudio Podkastlabor” blicken wir zurück in die Geschichte bis hin zur ältesten, bekannten Erwähnung der Camera Obscura durch Aristoteles. Gast in der Sendung ist Klaus Meis. Er hat sich in seinem beruflichen und privaten Leben mit nahezu allen Aspekten der Fotografie beschäftigt: als Dozent an den Trierer Hochschulen, als Organisator von Reisen und Ausstellungen oder als Sachverständiger für Medien.…

1 Experiment 002: Redaktionskonferenz. Aber mit Craftbeerprobe. 2:41:51
2:41:51
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי2:41:51
Der Hype um Craftbeer hält nun bereits seit einigen Jahren an. Craftbeer? Seit den 1970er Jahren bezeichnet man so handwerkliches gebrautes Bier in Nordamerika. Seit einigen Jahren ist der Trend, Bier unter besonderen Qualitätsmaßstäben und Produktionsmethoden zu produzieren, auch bei uns in Deutschland angekommen. Der Marktanteil von Craftbeer am gesamten Biermarkt ist noch überschaubar. Allerdings haben die sogenannten Mikrobrauereien mittlerweile einen Marktanteil von ca. 11 Prozent. Für die zweite Ausgabe des Podkastlabor Experiment haben sich Boris, Dominic, Tobias und Sabrina im Studio zur Craftbeerprobe getroffen. Es gab eine Auswahl von sieben internationalen Biersorten.…

1 Triff den Winzer 003: Weingut Mertes 36:45
36:45
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי36:45
Neben Mosel und Saar wird in der Region Trier auch am kleinen Fluss Ruwer traditionsreich Wein angebaut. Wir waren zu Gast in Waldrach beim Weingut Heinrich Mertes. Der heutige Inhaber, Wolfgang Mertes, erzeugt mit viel Erfahrung qualitativ hochwertige Weine. Auf ca. 2 Hektar Rebfläche in Schiefersteillagen baut Wolfgang Mertes neben dem für die Ruwer typischen Riesling auch Spätburgunder an. Er war der erste Winzer an der Ruwer, der Ende der 80er Jahre auf Rotwein an der Ruwer setzte. Das Ergebnis sind frische Rotweine in denen reichlich Leidenschaft Steckt. Hauptberuflich ist Wolfgang Mertes Geschäftsführer und Kellermeister im Weingut "Reichsgraf von Kesselstatt" am Schloss Marienlay.…

1 René erzählt vom laufen (und anderen Dingen) 2:03:34
2:03:34
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי2:03:34
Marathonläufer, Podcaster, Gamer und Familienvater. In einem Gespräch hatte Tobias den begeisterten Hobbyläufer René Krebber zu Gast. Aus einer Wette heraus fing der frühere "Fatboy" René Krebber an zu Laufen. Daraus ist mittlerweile eine Passion geworden, über die er mit Philipp Jordan im FatBoysRun Podcast seit über zwei Jahren regelmäßig spricht. Im Gespräch mit Tobias schildert René seine Anfänge im Laufen bis hin zum ersten Marathon in Essen, welchen er am 9. Okotber 2016 erfolgreich absolviert hat. Außerdem wird über alles rund um den ursprünglichsten Sport der Menschheit gesprochen und viele Anekdoten ausgetauscht. Gegen Ende des fast zwei Stunden langen Gespräches schweifen die Beiden noch ein bisschen ab. Themen wie Musik, Genuss und Gaming sind neben dem Sport die anderen Leidenschaften von René, die als Familienvater manchmal etwas zu kurz kommen.…

1 Fotostudio Podkastlabor 001: Photokina 2016 1:18:05
1:18:05
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי1:18:05
Wir waren am 24. September auf der wichtigsten Messe für Fotografie, Photokina, in Köln unterwegs um uns für das Podkastlabor in der Szene für analoge Fotografie umzuhören. Mirko Böddecker von Adox erklärte das neue Lupex Kontaktpapier und wir sprachen über das fotografieren mit analogen Medien im digitalen Zeitalter. Adox ist der weltweit erste Hersteller für fotochemische Produkte und produziert bereits seit 1860. Polaroid produziert seit 2008 keine Sofortbildfilme mehr. Damit es auch weiterhin Fotos geben kann, denen man beim entwickeln zusehen kann, hat das Impossible Project die Lücke gefüllt und produziert weiterhin Filme für alte und neue Sofortbildkameras. Heinz Bösch von Impossible Project erzählt uns wie es dazu kam und wie es weitergeht. Die Brüder Brian und Brendan Wright, Gründer von CineStill Film erzählen die Geschichte Ihres Unternehmens und warum es dazu kam, Kinofilm für die Verwendung in Standbildkameras zu konfektionieren. Die Besonderheit von CineStill ist, das Material so zu präparieren, dass es in nahezu jedem Labor im C-41-Prozess entwickelt werden kann. Six Gates Film aus Mailand verfolgt einen anderen Ansatz, benutzt aber mit Kinofilm teilweise das gleiche Ausgangsmaterial. Die Firma ist eine One-Man-Show. Guido Tosi stellt die Filme mit einem großen Anteil Handarbeit in Mailand her. Er belässt das Material in seiner ursprünglichen Form. Omer Hecht betreibt mit Catlabs einen Online Shop für Laborausrüstung und Kameras. Außerdem gibt er ein Magazin heraus, das sich vollständig der analogen Fotografie widmet. Im Gespräch erklärt er uns warum es sich lohnt, eine Großformatkamera zu besitzen und warum die analoge Fotografie eigentlich gar kein teures Hobby ist. Fujifilm ist sowohl im Markt für analoge als auch digitale Fotografie zu Hause. Das japanische Unternehmen produziert nach wie vor diverse Filme. Außerdem gibt es von Fuji mit Instax ein eigenes Sofortbildystem. Pressesprecher Shun gibt einen Überblick über die verschiedenen Instax-Bildformate und einen neuen Schwarz-Weiß-Sofortbild-Film.…

1 Triff den Winzer 002: Weingut Scharfbillig 45:56
45:56
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי45:56
Igel ist ein kleines Dorf an der Obermosel mit ca. 2.100 Einwohnern. Es liegt am linken Moselufer unweit der Grenze zu Luxemburg. Sebastian Scharfbillig baut auf 8 Hektar Anbaufläche in und um Igel an der Obermosel hauptsächlich Elbling an. Diese Rebsorte hat eine über 2000-jährige Tradition in dieser Gegend. Darüber hinaus auch Bacchus, Kerner, Dornfelder, Weißburgunder und Rivaner. Mit Schwarzelbling hat Sebastian Scharfbillig auch eine neue und bislang sehr seltene Rebsorte im Portfolio. Sebastian ist Techniker für Weinbau und Kellerwitschaft. Seine Ausbildung machte er in Bingen und Weinsberg. Berufserfahrung im Ausland sammelte er in Betrieben in Neuseeland, Ungarn und Australien. Im Betrieb wird bewusst Wert auf Handarbeit gelegt. Auf den Einsatz von Erntemaschinen wird verzichtet. Für diese Ausgabe von Triff den Winzer haben Dominic und Tobias vom Podkastlabor Sebastian Scharfbillig in seinem Betrieb besucht und über das Leben und Schaffen als Moselwinzer gesprochen.…
Am 2. September 2016 startete um 16 Uhr eine 24-Stunden-Charity-Sport-Aktion in der Kletterhalle “Cube” in Trier. Für jede Route von 15 Höhenmetern, die die Teilnehmer innerhalb dieser Zeit schafften, wurde ein Euro an die Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz gespendet. 170 Kletterer nahmen an der Veranstaltung teil und schafften innerhalb der 24 Stunden mehr als 9.000 Routen. Es kamen mehr als € 12.000 Spenden zusammen. Einige Sponsoren gaben freiwillig mehr als den angesetzten Euro pro Route. Podkastlabor-Kollege Tobias hatte während der Veranstaltung ein Aufnahmegerät dabei und sprach mit den Menschen, die eine solche Veranstaltung ermöglichen: aus Organisation und der Teilnehmerschaft. Die gesammelten Spendengelder sind für die Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz bestimmt. Was diese Organisation leistet, erklärt Carlita Metzdorf-Klos im Interview. Sie ist die Leiterin der Beratungsstelle in Trier.…

1 Experiment 001: Sogenannte Nullnummer 2:11:47
2:11:47
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי2:11:47
Boris, Dominic und Tobias sprechen übers Podcasten im allgemeinen und den KAST im besonderen. Es geht um die Anfänge und Erfahrungen aus der Vergangenheit. Diese Folge ist allen zu empfehlen, die mehr über den KAST und die Menschen dahinter erfahren möchten.

1 Amateurfunk Podcast 001: Ham Radio 2016 42:31
42:31
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי42:31
Friedrichshafen wurde 2016 von ca. 17.000 amateurfunkbegeisterten Menschen besucht. Neben den kommerziellen Ausstellern waren auch wieder Verbände und Clubs vertreten. Der Österreichische Versuchssenderverband hatte einen Prototypen des SDR-basierten DV4mobile sowie bereits verfügbare smartphoneähnliche Handfunkgeräte mit Android ausgestellt. Kurt Baumann und Michael Zwingl vom ÖVSV erklären im Interview die Initiative New Generation Radio und die neuen Möglichkeiten, die sich mit der Kombination von Hardware und Software im Amateurfunk ergeben. Die Münchner Arbeitsgemeinschaft Amateurfunk Fernsehen betreibt ein selbst entwickeltes und vollständig in Eigenleistung aufgebautes ATV-Relais. Die Gruppe hat zur Ham Radio mobile ATV-Repeater mitgebracht. Im Interview gibt Herwig Moelter, DH1MMT, einen Einblick in das Amateurfunkfernsehen und in die Technik des Münchner Relais DB0QI.…

1 Triff den Winzer 001: Weingut Fürst 1:03:16
1:03:16
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי1:03:16
Wir werden uns im Podcast 'Triff den Winzer' auf die Reise zu verschiedenen Weingütern begeben um ein Gespräch mit Winzern in ihrem natürlichen Arbeitsumfeld zu führen. Dabei wollen wir die Atmosphäre auf dem Weingut einfangen und einen Blick hinter die Kulissen auf die spannende Arbeit am Wein werfen. Wir wollen allen Weininteressierten die Menschen hinter dem Produkt in der Flasche näherbringen. Mit Michael Fürst haben wir einen interessanten Gesprächspartner für die erste Folge gefunden. In Metzdorf an der Sauer macht Michael mit Unterstützung der gesamten Familie herrausragende Weine. Die Weine werden mit Fokus auf ihre Natürlichkeit und ihren ganz eingenen, regionstypischen Charakter vinifiziert. Die schonende Verarbeitung erhält das ganz spezielle Terroir der Sauer. Wir empfehlen euch zum kennenlernen den traditionsreiche Rebsorte Elbing. Michael hat sich ziemlich genau eine Stunde Zeit genommen in der er uns viel interessantes über das Weingut, den Wein und seine Arbeitsweise erzählt. Dazu gab es einen frischen 'Sommerwein' aus dem Jahr 2014, der bei warmen Wetter sehr zu überzeugen wusste. Mehr Informationen findet Ihr auf http://www.weingut-fuerst.de/…

1 Computer Garage 001: Computerspende Hamburg 1:09:09
1:09:09
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי1:09:09
Computer gehören zur Standardausstattung in Wohn- und Kinderzimmern. Das Internet ist für viele von uns die selbstverständliche Quelle für Informationen und Unterhaltung sowie bevorzugte Transportweg für Unterhaltungen mit Freunden und Familie. Für Menschen, die auf ALGII angewiesen sind, ist ein Computer oft das letzte auf der Liste der Dinge, für die Geld übrig ist. Dabei ist es ohne PC weder möglich, aktuelle Informationen über offene Stellen zu sammeln, noch ansprechende Bewerbungen zu schreiben. Horst Matzen und seine Ehepartnerin Angelika, die das Leben von weniger als 400 € pro Monat aus eigener Erfahrung kennen, haben aus diesem Grund die Computerspende Hamburg gegründet. Ein Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, vollständige Computeranlagen an diejenigen abzugeben, die sie sich untern normalen Umständen nicht leisten können. Die Anlagen und Einzelteile stammen aus Spenden von Privatpersonen und Unternehmen. In ihrer Werkstatt in Hamburg bauen Horst Matzen und seine Praktikanten die Geräte auf und bereiten sie für die Ausgabe an Bedürftige vor. Die Idee hat inzwischen Nachahmer in ganz Deutschland gefunden. In diesem Podcast erzählt Horst Matzen, der Gründer des Projekts, wie es dazu kam und wie es weitergeht.…
ברוכים הבאים אל Player FM!
Player FM סורק את האינטרנט עבור פודקאסטים באיכות גבוהה בשבילכם כדי שתהנו מהם כרגע. זה יישום הפודקאסט הטוב ביותר והוא עובד על אנדרואיד, iPhone ואינטרנט. הירשמו לסנכרון מנויים במכשירים שונים.