Player FM - Internet Radio Done Right
17 subscribers
Checked 1y ago
הוסף לפני nine שנים
תוכן מסופק על ידי web-done.de. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי web-done.de או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
Player FM - אפליקציית פודקאסט
התחל במצב לא מקוון עם האפליקציה Player FM !
התחל במצב לא מקוון עם האפליקציה Player FM !
Lightroom Tutorials - web-done.de
סמן הכל כלא נצפה...
Manage series 1250047
תוכן מסופק על ידי web-done.de. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי web-done.de או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
Fotografie, Blog, Lightroom, Tests, Canon, Nikon, Sony
…
continue reading
13 פרקים
סמן הכל כלא נצפה...
Manage series 1250047
תוכן מסופק על ידי web-done.de. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי web-done.de או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
Fotografie, Blog, Lightroom, Tests, Canon, Nikon, Sony
…
continue reading
13 פרקים
כל הפרקים
×L
Lightroom Tutorials - web-done.de

1 Meine Lightroom Shortcuts – Tastenkombinationen, Tastenkürzel 40:44
40:44
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי40:44
Was wäre Lightroom ohne Shortcuts? Es ist unglaublich wie stark man seinen Workflow optimieren kann, wenn man so einige Tastenkombinationen kennt. Dabei halte ich es für wichtig, nur die Shortcuts zu verwenden und sich zu merken, die einen auch wirklich weiter bringen. Nachzuschlagen um das Tastenkürzel eines Menüpunktes zu suchen, weil man es zum dritten Mal vergessen hat, ist weniger hilfreich. Auch ich kann mir nicht alle Kombinationen merken oder vergesse sie immer mal wieder. Deshalb ist es umso wichtiger sich die Shortcuts zu merken, die man auch häufig benötigt und sich ggf. eine Liste dazu erstellt, mit Shortcuts die man immer wieder vergißt. Einige Befehle lassen sich aus dem Englischen herleiten, andere sind so kryptisch, dass man sie immer wieder vergißt. In diesem Artikel und dem folgenden Video zeige ich euch, welche Shortcuts für mich die wichtigsten sind und meinen Workflow wirklich optimieren und bereichern. Am einfachsten ist es, wenn du dir das folgende Video anschaust und dir deine eigenen Notizen zu den genannten Kürzeln machst. Dadurch lernst du am besten und schreibst nur das mit, was für dich am wichtigsten ist. Und nimm dir ruhig etwas Zeit, denn unterm Strich wirst du dadurch Zeit sparen Jetzt solltest du alle wichtigen Shortcuts mehrmals in Lightroom einproben, was du am besten die nächsten 3 Tage täglich wiederholst. Natürlich solltest du diese in deinem Workflow anwenden und einbauen, sodass du dir selbst einen Kontext schaffst. Danach wirst du feststellen, das dich einige Shortcuts weiterbringen und andere nicht. Auch wirst du leider bemerken, dass sich die eine oder andere Kombination einfach nicht in deinen grauen Zellen verankern lassen will. Zu diesen nötigen aber ggf. komplizierteren Befehlen rate ich dir, einfach eine Liste zu erstellen, welche du parallel zu Lightroom sehen kannst. Es ist egal ob dies digital (Handy, oder zweiter Bildschirm) oder auf einem Zettel passiert, es wird dir helfen! Als Notfall-Shortcut solltest du dir immer Befehl + < bzw. Strg + < merken! Hiermit rufst du die wichtigsten Shortcuts im aktuellen Menü auf. Das hat mir schon häufig weiter geholfen. Nun gibt es aber erstmal eine kleine Übersicht, über die von mir am häufigsten benutzten Tastaturbefehle. Das ganze kannst du dir auch als PDF herunterladen und ausdrucken. Windows-Nutzer nehmen die Strg anstatt der Befehlstaste (CMD) und die Alt anstatt der Wahltaste (alt). Lightroom Shortcuts - Tastenkombinationen Tasten Funktion Tab Bedienfelder ausblenden Umschalt + Tab alle Bedienfelder ausblenden T Werkzeugleiste E Einzelansicht Bibliothek G Rasteransicht C Vergleichsansicht N Erfassungsansicht D Entwickeln-Modul L Hintergrundbeleuchtung F Vollbild I Informationen in Einzelansicht P Bild makieren X Bild ablehnen U Markierung aufheben Befehl + R Finder anzeigen Rückschritttaste Bild löschen Befehl + Rückschritttaste abgelehnte Fotos löschen Befehl + Umschalt + E Auswahl exportieren Befehl + Wahl + Umschalt + E Auswahl exportieren mit vorherigen Einstellungen Leertaste zoomen, scrollen Y Vorher/ Nachher im Entwickeln-Modul Wahl + Y Ausrichtung in Vorher/ Nachher Ansicht Befehl + Z zurück Befehl + Umschalt + Z Schritt wiederholen R Bild beschneiden O visuelle Hilfe beim zuschneiden/ Farbe Pinsel Befehl + T virtuelle Kopie J ausgebrannte Bereiche/ Rasteransicht durchlaufen Befehl + Umschalt + C Entwicklung kopieren Befehl + Umschalt + V Entwicklung einfügen ESC vorherige Ansicht Befehl + Eingabe Diashow Umschalt + F Fenstermodus durchschalten 1-5 Sterne Bewertung 6-9 Farbmarkierungen H Pinsel/ Stempel verbergen B Zielsammlung/ Schnellsammlung Befehl + B Zielsammlung anzeigen Befehl + G Fotos stapeln Ctrl + H HDR-Vorschau Ctrl + Umschalt + H HDR mit letzten Einstellungen erzeugen Ctrl + M Panorama Ctrl + Umschalt + M Panorama mit letzten Einstellungen erzeugen Umschalt + Pfeiltasten Bildauswahl Befehl + A Alle Bilder Auswählen Umschalt + Filterleiste klicken mehrere Filter Befehl + K Stichwort hinzufügen V in Graustufen konvertieren Umschalt + V Vorher/ Nachher Befehl + Wahl + Umschalt + M Helligkeit angleichen Wahl + Pinsel Pinsel löschen A + Pinsel automatisch Maskieren Umschalt + O Farben der Üblagerung Befehl + , Bild drehen Befehl + Wahl + U automatische Tonwerte Ctrl + Tab Upright durchlaufen Befehl + < Shortcuts im aktuellen Modul Abschließend darfst du natürlich noch alle für dich wichtigen Shortcuts in den Kommentare benennen und natürlich auch, welche wichtigen ich vergessen habe. Ich bin mir nämlich ziemlich sicher, dass ich selbst so einiges in Lightroom noch nicht kenne Der Beitrag Meine Lightroom Shortcuts – Tastenkombinationen, Tastenkürzel erschien zuerst auf Fotoblog web-done.de .…
L
Lightroom Tutorials - web-done.de

1 Lightroom 6/ CC Tutorial – HDR, Panorama, Gesichtserkennung 32:50
32:50
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי32:50
In diesem Video zeige ich euch die grundlegenden Neuerungen in Lightroom 6 bzw. Lightroom CC was am 21.04.2015 von Adobe veröffentlich wurde. Anhand vieler Beispiele zeige ich die Stärken und Schwächen der neuen Lightroom Version auf und warum ich kein Adobe Creativ Cloud Abo abgeschlossen habe, sondern mir das Upgrade für knapp 74 € gekauft habe. Nun gibt es aber erstmal eine Übersicht über die neuen Lightroom CC/6 Features: – mehr Performance und GPU-Unterstützung – 16-bit RAW HDR – RAW Panoramen – Gesichtserkennung – Workflow Verbesserungen Außerdem gibt es natürlich viele kleine weitere Verbesserungen. So kann man nun auch einen Verlaufs- oder Radialfilter direkt in dem Maskieren-Menü Pinseln. Hat man also eine Landschaft mit dem Verlaufsfilter abgedunkelt, so kann man einzelne Elemente durch Pinseln von diesem Filter befreien oder hinzufügen. Viel Spaß beim zuschauen! Mehr Infos zu Lightroom 6 findest du in diesem Artikel: Adobe Lightroom 6/ CC – Was ist neu? Der Beitrag Lightroom 6/ CC Tutorial – HDR, Panorama, Gesichtserkennung erschien zuerst auf Fotoblog web-done.de .…
L
Lightroom Tutorials - web-done.de

1 Lightroom Tutorial – Grundeinstellungen im Entwickeln-Modul 20:04
20:04
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי20:04
In diesem Screencast zeige ich dir in Adobe Photoshop Lightroom 5 , welche Auswirkungen die Regler in dem Grundeinstellungen-Bereich im Lightroom Entwickeln-Modul auf das Bild haben und was diese Regler genau verändern. Die meisten kennen diese Regler und können auch deren ungefähre Funktion erklären. Wenn es aber darum geht, die Funktionen genau zu beschreiben, dann hinken doch viel ein wenig hinterher. Dabei ist es elementar zu wissen, was welcher Regler genau verändert und wie sich die Veränderungen auf das Bild und die Tonwerte auswirken. Hier gibt es einige Regler die tatsächlich etwas anderes machen, als es dessen Name vermuten lässt. Ich werde erklären, was genau der Weißabgleich (WA) macht und wie man die Pipette nutzt. Besonders werde ich auf das Histogramm und die Tonwerte eingehen und einige Workflows benennen. Dabei erkläre ich die Regler Belichtung, Kontrast, Lichter, Tiefen, Weiß und Schwarz und dessen Auswirkungen auf das Histogramm. Auch unter dem Reiter Präsenz gibt es noch drei Regler, die Klarheit, die Dynamik und die Sättigung, die ich auch im Kontext erkläre. Insgesamt sollten hier einige spannende und lehrreiche Informationen zu finden sein. Ziel dieses Tutorial ist, die Grundeinstellung in Lightroom so zu vermitteln, dass man in Zukunft genau weiß, welche Regler welche Auswirkungen auf das Bild hat und welche Nachteile die Benutzung eines Reglers mit sich bringen kann. Buchtipp: Lightroom für digitale Fotografie von Scott Kelby DVD-Tipp: Adobe Photoshop Lightroom – Das umfassende Training Der Beitrag Lightroom Tutorial – Grundeinstellungen im Entwickeln-Modul erschien zuerst auf Fotoblog web-done.de .…
In diesem Screencast zeige ich dir in Adobe Photoshop Lightroom 5 , wie ich aus einem eher gewöhnlichen Farbbild eine ansprechende schwarz/ weiß Konvertierung durchführe. Am besten geeignet sind hierfür Bilder, die auch ohne Farben interessant wirken oder gerade durch einen schwarzweiß Konvertierung so abstrakt wirken, dass sie wieder interessant aussehen. Viele Regler in Lightroom machen erst bei einem Graustufenbild so richtig Spaß, dazu gehört natürlich auch die Gradationskurve. Hier kann man sich so richtig austoben und gewisse Töne in der Helligkeit separat anpassen. In der Regel reichen mir hierzu auch die vier vorgegebenen Regler in Lightroom. Bei den meisten farblosen Bildern wirken höhere Kontraste häufig interessanter, wobei man zugleich darauf achten sollte, dass das Bild nicht zu abstrakt wirkt. Außerdem versuche ich Bildbereiche, die durch die geringe Schärfentiefe unscharf geworden sind wieder etwas schärfer wirken zulassen. Hierzu bediene ich mich an dem Klarheit-Regler mit interessantem Ergebnis. Das Beispielbild aus dem Wattenmeer bei Ebbe in der Nähe von Cuxhaven ist prädestiniert für eine solche abstrakte Bildbearbeitung. Mir persönlich gefällt das farblose Ergebnis wesentlich besser als das (schiefe) Ausgangsbild. Buchtipp: Lightroom für digitale Fotografie von Scott Kelby DVD-Tipp: Adobe Photoshop Lightroom – Das umfassende Training Der Beitrag Lightroom Tutorial – schwarz/ weiß Konvertierung erschien zuerst auf Fotoblog web-done.de .…
L
Lightroom Tutorials - web-done.de

In diesem Screencast zeige ich dir in Adobe Photoshop Lightroom 5 , wie ich aus einem eher unterbelichteten Bild ein stimmungsvolles und ausgewogen belichtetes Bild erstelle. Voraussetzung hierfür ist eine balanciert belichtete RAW-Datei ohne ausgebrannte Bildbereiche. Das Ausgangsbild wurde mit der Canon EOS 6D kurz vor Sonnenuntergang aufgenommen. Aus mehreren unterschiedlich belichteten Fotos gab es eines, das noch gute Strukturen in den tiefen und in den hellen Bildbereichen hatte. Natürlich kann man auch aus unterschiedlichen Belichtungen auch ein richtiges HDR erstellen, aber in einigen Situationen ist dies nicht ohne Weiteres möglich. Außerdem dauert die Bildbearbeitung in Lightroom nur wenige Sekunden, um eine ausgewogene Belichtung wiederherzustellen. Dazu werden insbesondere der Lichter und der Tiefen-Regler benutzt. Mittels Histogramm und der Belichtung kann man sich dann ganz gut für eine mittlere Belichtung entscheiden, sodass das Bildergebnis noch natürlich wirkt, aber auch den vollen Dynamikumfang der RAW-Datei nutzt. Aufpassen sollte man in den Schatten, dass es nicht zu stark rauscht und in den hellen Bildbereichen, sodass das Bild nicht zu unnatürlich aussieht. Buchtipp: Lightroom für digitale Fotografie von Scott Kelby DVD-Tipp: Adobe Photoshop Lightroom – Das umfassende Training Der Beitrag Lightroom Tutorial – Pseudo HDR erschien zuerst auf Fotoblog web-done.de .…
In diesem Screencast zeige ich dir in Adobe Photoshop Lightroom 5 , wie ich aus einem Bild ohne besondere Lichtstimmung, durch eine entsprechende Bildbearbeitung, eine ansprechende Tönung hinzufüge. Neben der grundsätzlichen Bearbeitung, gehe ich intensiver auf den Weißabgleich und die Teiltönung ein. Das Ausgangsbild wurde mit der Canon EOS 6D bei Sonnenuntergang mit 105mm und Blende 4 geschossen. Das RAW Bild wurde mit AWB (automatischen Weißabgleich) aufgenommen und in Lightroom bearbeitet. Unter dem Bereich des Weißabgleichs (WA) habe ich in Lightroom die Farbtemperatur wärmer gemacht und die Tönung leicht verändert, sodass die Lichtstimmung eher der ähnelt, die ich auch bei der Aufnahme wahrgenommen habe – natürlich etwas extremer als es tatsächlich der Fall war. Alternativ kann man ein solches Bild aber auch mit neutralem Weißabgleich und der Teiltönung in Lightroom sehr gut bearbeiten. Hier bleiben einem hinsichtlich der Farbe der Tönung und des Lichter/ Schatten Abgleichs mehr Freiheiten. Jedoch kann dadurch auch ein Bild schnell unnatürlich aussehen. Buchtipp: Lightroom für digitale Fotografie von Scott Kelby DVD-Tipp: Adobe Photoshop Lightroom – Das umfassende Training Der Beitrag Lightroom Tutorial – Weißabgleich und Teiltönung erschien zuerst auf Fotoblog web-done.de .…
L
Lightroom Tutorials - web-done.de

1 Lightroom Tutorial – Aufhellen und Abdunkeln 10:25
10:25
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי10:25
In diesem Screencast zeige ich dir in Adobe Photoshop Lightroom 5 , wie ich aus einem Bild mit vielen dunklen und hellen Bildbereichen ein ausgewogenes belichtetes Bild erstelle. Dem hellen Himmel habe ich etwas an Helligkeit, bzw. Belichtung entzogen und den unteren dunkleren Bildbereichen – den Tiefen – habe ich einiges an Helligkeit hinzugefügt. Im Ergebnis erhält man ein Bild aus einer RAW-Datei, dass gut und gleichmäßig belichtet wirkt und es kaum Bildbereiche gibt, in denen keine Strukturen mehr erkennbar sind. Selbst die Sonne mit Ihren Strahlen ist noch verhältnismäßig detailreich erkennbar. Die Bearbeitung könnte man so oder ähnlich auch bei Belichtungsreihen und späterer Überblenden – sprich HDR – erzeugen. Jedoch kann man in diesem Video auch gut erkennen, was der Sensor einer aktuelle Vollformat DSLR in Sachen Dynamik alles leisten kann. In diesem Fall wurde eine Canon EOS 6D verwendet. Außerdem habe ich noch andere Bilderreiche etwas herausgearbeitet und die Sonnenstrahlen etwas hervorgehoben. Sehr wichtig bei solchen starken Belichtungskorrekturen ist auch die nachträgliche Farbanpassung der aufgehellten oder abgedunkelten Bereiche, sodass insgesamt ein natürlicher Bildeindruck entsteht. Ich würde mich wie immer über Kommentare und Feedback freuen. Buchtipp: Lightroom für digitale Fotografie von Scott Kelby DVD-Tipp: Adobe Photoshop Lightroom – Das umfassende Training Der Beitrag Lightroom Tutorial – Aufhellen und Abdunkeln erschien zuerst auf Fotoblog web-done.de .…
In diesem Screencast zeige ich dir in Adobe Photoshop Lightroom 5 , wie ich ein mittelmäßiges verrauschtes Bild in eine ansehnliche leuchtende und nicht verrauschte Stadtsilhouette verwandele. Die Aufnahme wurde mit einer Canon EOS 60D bei ISO 5.000 gemacht. Damit der Verlust von Bilddetails durch das starke Entrauschen nicht weiter zum tragen kommt, habe ich mich für eine Silhouette entschieden, indem der Vordergrund nur schwarz mit wenigen Lichtern unauffällig sein soll und das Augenmerk des Betrachters auf den Fernsehturm in Berlin und auf den Himmel mit den fantastischen Farben gelenkt wird. Nervende Werbung habe ich ganz einfach mit dem Korrekturpinsel so sehr abgedunkelt, dass diese nicht mehr sichtbar sind. In wenigen Minuten verwandelt sich so das eher langweilige Bild in ein Meer aus Farben. Ich würde mich wie immer über Kommentare und Feedback freuen. Buchtipp: Lightroom für digitale Fotografie von Scott Kelby DVD-Tipp: Adobe Photoshop Lightroom – Das umfassende Training Der Beitrag Lightroom Tutorial – Stadtlandschaft mit Sonnenuntergang erschien zuerst auf Fotoblog web-done.de .…
L
Lightroom Tutorials - web-done.de

1 Tutorial – Lightroom 5 beta – Erste Eindrücke und neue Funktionen 10:30
10:30
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי10:30
Gestern wurde von Adobe die Lightroom 5 beta zum Download freigegeben. Diese Version ist zwar kostenlos und benötigt keine Seriennummer, jedoch sollte diese noch nicht produktiv verwendet werden. Die aktuelle finale Version ist noch immer Lightroom 4 . Ich bin in diesem Tutorial auf die wichtigsten Neuerungen eingegangen, die sich durchaus sehen lassen können. Ich erkläre die Smart-Preview , das automatische Ausrichten der Bilder , den Radial Filter und mein neues Lieblingstool den Kopierstempel bzw. Reparaturstempel . Insgesamt liefert Adobe hier ein gutes und performantes Paket ab. Es sieht auf jeden Fall wesentlich besser aus, als damals Lightroom 4 beta. Hat dir das Video gefallen? Willst du mehr davon sehen? Hinterlasse mir ein Kommentar! Update 10.06.13: Ab sofort ist Lightroom 5 final lieferbar und steht zum download bereit. Der Beitrag Tutorial – Lightroom 5 beta – Erste Eindrücke und neue Funktionen erschien zuerst auf Fotoblog web-done.de .…
Einer der anfälligsten Prozesse für Datenverlust in der digitalen Fotografie ist der Importprozess. Zum einen müssen die Bilder von der Kamera oder der Speicherkarte auf den Computer übertragen werden und zum anderen zuverlässig in Lightroom importiert werden. Eine Fehlerquelle ist das Vorhandensein doppelter Daten. So könnte der Fotograf sich daran gewöhnen, dass Daten immer zweimal vorhanden sind und Daten ohne bedenken löscht, die jedoch einmalig waren. Um diese doppelten Dateien zu vermeiden ist es ratsam, Bilder immer sicher zu verschieben. So hat man jedes Bild genau einmal und man weiß in der Regel genau, wo sich das Bild befindet, denn es ist ja nur einmal vorhanden. Leider bietet Lightroom nicht die Möglichkeit Daten direkt von der Speicherkarte oder der Kamera zu verschieben. Wie ich auf dem Mac und in Lightroom Bilder von der Kamera verschiebe und importiere, zeigt das folgende Tutorial. Download der AutoImporter-Alias-App Hat dir das Video gefallen? Willst du mehr davon sehen? Hinterlasse mir ein Kommentar! Der Beitrag Tutorial – Bildimport auf dem Mac und in Lightroom 4 erschien zuerst auf Fotoblog web-done.de .…
L
Lightroom Tutorials - web-done.de

Jede Speicherkarte – egal ob SDHC, SDXC, Compact Flash etc. – sollte vor der Benutzung überprüft werden, damit Datenverluste minimiert werden können. Nicht selten gibt es Datenträger, auf denen einige Bytes nicht richtig lesbar sind und es dadurch zu unwiederbringlich Bildausfällen kommt. Um dies vorzubeugen gibt es diverse Tools um Speicherkarten vorab zu testen. Unter Windows empfehle ich das Tool H2testw . Unter allen anderen Betriebssystemen gibt es leider kaum Alternativen. Eine javabasierte Lösung habe ich in meinem Tutorial vorgestellt. Diese Anwendung hört auf den Namen Quick Disk Test tool und ist eine sehr gute Alternative. Es können aber auch USB-Sticks und andere Laufwerke, also auch SSD’s und HDD’s überprüft und getestet werden. Hat dir das Video gefallen? Willst du mehr davon sehen? Hinterlasse mir ein Kommentar! Der Beitrag Tutorial – Speicherkarten testen erschien zuerst auf Fotoblog web-done.de .…
Lightroom beinhaltet die Funktion Slideshows/ Diashows zu erstellen. Leider kann Lightroom jedoch von Haus aus keine Zeitraffer oder Time-Lapse Videos erstellen. Die Einzelbilder pro Sekunde sind durch die Vorgaben begrenzt. Jedoch kann man durch Presets, durch externe Vorgaben, Lightroom etwas nachhelfen. Auf der Webseite von LR Time-Lapse von Gunther Wegner kann man sich entsprechende Presets herunterladen. Diese werden einfach in den Lightroom Vorgabenordner hinein kopiert und Lightroom muss einmal neu gestartet werden. Danach die Vorgabe mit der gewünschten Bildrate pro Sekunde auswählen und das Video mit der gleichen Bildrate exportieren. Nach wenigen Minuten erhaltet ihr das fertige Video. Hat dir das Video gefallen? Willst du mehr davon sehen? Hinterlasse mir ein Kommentar! Der Beitrag Lightroom 4 Tutorial – Zeitraffer/ Time-Lapse erstellen erschien zuerst auf Fotoblog web-done.de .…
Lightroom bietet nativ nur wenige Möglichkeiten Videos zu bearbeiten. Ein paar Knöpfe im Bibliotheks-Modul und das war es. Aber durch einen kleinen Umweg lassen sich Videos ähnlich wie Bilder bearbeiten. Hierzu ist es notwendig ein Einzelbild aus dem Video zu erstellen und dieses im Enwicklungs-Modul zu bearbeiten. Die angewendeten Einstellungen können dann auf das Video übernommen werden. Jedoch werden nicht alle Einstellungen im Video sichtbar. Das Folgende Video zeigt im Detail, wie Videos in Lightroom bearbeitet werden können. Der Beitrag Erweiterte Videobearbeitung in Lightroom erschien zuerst auf Fotoblog web-done.de .…
ברוכים הבאים אל Player FM!
Player FM סורק את האינטרנט עבור פודקאסטים באיכות גבוהה בשבילכם כדי שתהנו מהם כרגע. זה יישום הפודקאסט הטוב ביותר והוא עובד על אנדרואיד, iPhone ואינטרנט. הירשמו לסנכרון מנויים במכשירים שונים.