Artwork

תוכן מסופק על ידי netzpolitik.org. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי netzpolitik.org או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
Player FM - אפליקציית פודקאסט
התחל במצב לא מקוון עם האפליקציה Player FM !

#272 On The Record: Wie digital sind unsere Kommunen, Laura Dornheim?

58:33
 
שתפו
 

Manage episode 370765028 series 3011377
תוכן מסופק על ידי netzpolitik.org. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי netzpolitik.org או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
Laura Dornheim
Laura Dornheim – Nagy, Presseamt München

https://netzpolitik.org/wp-upload/2023/07/23-07-OTR-Laura-Dornheim.mp3

Laura Dornheim (@schwarzblond) ist seit bald einem Jahr IT-Stadträtin in München und damit die Leiterin des IT-Referates – auf Neudeutsch auch „Chief Digital Officer“ genannt. Die studierte Wirtschaftsinformatikerin beschäftigt sich schon lange mit netzpolitischen Themen und ist jetzt die Chefin von rund 1.400 Mitarbeiter:innen, die wiederum verantwortlich für die kommunalen IT-Infrastrukturen sind.

Grund genug, um für unseren Podcast mit ihr darüber zu sprechen, was eine Chief Digital Officer beruflich macht. Dabei geht es auch um die Frage, welche Handlungsmöglichkeiten die kommunale Ebene hat. Wofür ist der Bund zuständig, wofür die Länder und was wiederum ist Aufgabe der Kommunen? Willkommen im Föderalismus! Hier erklärt sich, warum wir in der Regel eGovernment-Anwendungen nur aus dem Weltspiegel kennen.

Laura Dornheim ist IT-Leiterin der größten Kommune in Deutschland und verfügt über etwas mehr Personal und Haushaltsressourcen als eine kleine 30.000-Menschen-Kommune, ist aber für dieselben kommunalen Dienstleistungen und Verwaltungsabläufe zuständig. Sie erklärt anhand von anschaulichen Beispielen, wie das abläuft und warum das Online-Zugangsgesetz vor allem eine Schaufensterdigitalisierung ist.

Die bayerische Hauptstadt ist auch bekannt für die Debatte um Linux in München. Das wurde gegen politischen Widerstand der Microsoft-Lobby eingeführt und vor Jahren durch die Vorgängerregierung wieder zurück abgewickelt. Laura Dornheim ist jetzt auch dafür verantwortlich, trotz ihrer Vorliebe für Open-Source-Software. Diese wird aber wiederum vor allem abseits des Desktops trotzdem eingesetzt.

Wir reden auch über den Einsatz von Anwendungen mit „Künstlicher Intelligenz“ und welche Verantwortung Kommunen dabei haben oder haben könnten. Ein Transparenzregister und die Offenlegung von algorithmischen Entscheidungssystemen könnten hier ein Weg sein.


In dieser Folge: Markus Beckedahl und Laura Dornheim.
Produktion: Serafin Dinges.
Titelmusik: Trummerschlunk.


Hier ist die MP3 zum Download. Es gibt den Podcast wie immer auch im offenen ogg-Format.

Unseren Podcast könnt ihr auf vielen Wegen hören. Der einfachste: In dem eingebundenen Player hier auf der Seite auf Play drücken. Ihr findet uns aber ebenso bei Apple Podcasts, Spotify und Deezer oder mit dem Podcatcher eures Vertrauens, die URL lautet dann netzpolitik.org/podcast/.

Wie immer freuen wir uns über Kritik, Lob und Ideen, entweder hier in den Kommentaren oder per Mail an podcast@netzpolitik.org.


Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen.
Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.

  continue reading

44 פרקים

Artwork
iconשתפו
 
Manage episode 370765028 series 3011377
תוכן מסופק על ידי netzpolitik.org. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי netzpolitik.org או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
Laura Dornheim
Laura Dornheim – Nagy, Presseamt München

https://netzpolitik.org/wp-upload/2023/07/23-07-OTR-Laura-Dornheim.mp3

Laura Dornheim (@schwarzblond) ist seit bald einem Jahr IT-Stadträtin in München und damit die Leiterin des IT-Referates – auf Neudeutsch auch „Chief Digital Officer“ genannt. Die studierte Wirtschaftsinformatikerin beschäftigt sich schon lange mit netzpolitischen Themen und ist jetzt die Chefin von rund 1.400 Mitarbeiter:innen, die wiederum verantwortlich für die kommunalen IT-Infrastrukturen sind.

Grund genug, um für unseren Podcast mit ihr darüber zu sprechen, was eine Chief Digital Officer beruflich macht. Dabei geht es auch um die Frage, welche Handlungsmöglichkeiten die kommunale Ebene hat. Wofür ist der Bund zuständig, wofür die Länder und was wiederum ist Aufgabe der Kommunen? Willkommen im Föderalismus! Hier erklärt sich, warum wir in der Regel eGovernment-Anwendungen nur aus dem Weltspiegel kennen.

Laura Dornheim ist IT-Leiterin der größten Kommune in Deutschland und verfügt über etwas mehr Personal und Haushaltsressourcen als eine kleine 30.000-Menschen-Kommune, ist aber für dieselben kommunalen Dienstleistungen und Verwaltungsabläufe zuständig. Sie erklärt anhand von anschaulichen Beispielen, wie das abläuft und warum das Online-Zugangsgesetz vor allem eine Schaufensterdigitalisierung ist.

Die bayerische Hauptstadt ist auch bekannt für die Debatte um Linux in München. Das wurde gegen politischen Widerstand der Microsoft-Lobby eingeführt und vor Jahren durch die Vorgängerregierung wieder zurück abgewickelt. Laura Dornheim ist jetzt auch dafür verantwortlich, trotz ihrer Vorliebe für Open-Source-Software. Diese wird aber wiederum vor allem abseits des Desktops trotzdem eingesetzt.

Wir reden auch über den Einsatz von Anwendungen mit „Künstlicher Intelligenz“ und welche Verantwortung Kommunen dabei haben oder haben könnten. Ein Transparenzregister und die Offenlegung von algorithmischen Entscheidungssystemen könnten hier ein Weg sein.


In dieser Folge: Markus Beckedahl und Laura Dornheim.
Produktion: Serafin Dinges.
Titelmusik: Trummerschlunk.


Hier ist die MP3 zum Download. Es gibt den Podcast wie immer auch im offenen ogg-Format.

Unseren Podcast könnt ihr auf vielen Wegen hören. Der einfachste: In dem eingebundenen Player hier auf der Seite auf Play drücken. Ihr findet uns aber ebenso bei Apple Podcasts, Spotify und Deezer oder mit dem Podcatcher eures Vertrauens, die URL lautet dann netzpolitik.org/podcast/.

Wie immer freuen wir uns über Kritik, Lob und Ideen, entweder hier in den Kommentaren oder per Mail an podcast@netzpolitik.org.


Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen.
Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.

  continue reading

44 פרקים

כל הפרקים

×
 
Loading …

ברוכים הבאים אל Player FM!

Player FM סורק את האינטרנט עבור פודקאסטים באיכות גבוהה בשבילכם כדי שתהנו מהם כרגע. זה יישום הפודקאסט הטוב ביותר והוא עובד על אנדרואיד, iPhone ואינטרנט. הירשמו לסנכרון מנויים במכשירים שונים.

 

מדריך עזר מהיר