Artwork

תוכן מסופק על ידי Bayerischer Rundfunk. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי Bayerischer Rundfunk או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
Player FM - אפליקציית פודקאסט
התחל במצב לא מקוון עם האפליקציה Player FM !

Nordlichter - Das grüne Band zwischen Mythos und Wissenschaft

23:06
 
שתפו
 

Manage episode 399858436 series 1833401
תוכן מסופק על ידי Bayerischer Rundfunk. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי Bayerischer Rundfunk או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.

Polarlichter haben die Fantasie der Menschen schon immer angeregt. Heute ziehen sie Touristen und Wissenschaftler nach Nordnorwegen. Auch wenn ihre Entstehung weitgehend klar ist, gibt es viel zu forschen: Wie beeinflusst die Aurora die digitale Technik auf der Erde? Andreas Pehl ist dem Nordlicht auf der Spur. Von Andreas Pehl

Credits
Autor: Andreas Pehl
Regie: Anja Scheifinger
Es sprachen: Caroline Ebner, Thomas Loibl und Benedikt Schregle
Technik: Susanne Harasim
Redaktion: Bernhard Kastner

Im Interview:
Magnar Gullikstad Johnsen;
Gunnar Hildonen;
Theresa Rexer;
Kristian Schlegel;
Birgit Schlegel;
Juka Vierinen

Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:

Die Wetterpropheten - Wie Meteorologen Sonne und Regen vorhersagen
JETZT ANHÖREN

Sonnen-Eruptionen - Wenn heiße Gase die Erde treffen
JETZT ANHÖREN

Literaturtipps:

Birgit und Kristian Schlegel, „Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit. Kulturgeschichte und Physik einer Himmelserscheinung. Spektrum, 2011.

Der Königsspiegel. Aus dem Altnorwegischen übersetzt von R. Meissner, 89–91, Halle/Saale, 1944.

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

Das vollständige Manuskript gibt es HIER.

Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript:

Sprecherin

Aus aller Welt zieht es die Menschen ins nordnorwegische Tromsø, wenn nach der langen Mitternachtssonne die Nächte im Herbst wieder länger werden. Urlaub in der Polarnacht?

M Missing fragments unter: 0´44´´

Unbedingt! Denn hier geht es um ein Naturschauspiel, für das es dunkel sein muss: das Nordlicht.

01 OT Hildonen 923

OV Hildonen

Das kann an einem Abend mal ganz ruhig beginnen und dann wird es plötzlich ganz wild und die Menschen weinen und schreien. Andere werden ganz still. Das ist wirklich unglaublich mächtig, wenn der ganze Himmel explodiert.

Sprecherin

Gunnar Hildonen ist als ‚Nordlichtjäger‘ eine Institution in Tromsø. Seit rund 20 Jahren ist er Gästen unterwegs, auf der Jagd nach dem „grünen Gold des Nordens“.

((02 OT Hildonen 906

OV Hildonen

Wir haben hier viele Berge und Fjorde, deswegen ist das Wetter regional sehr verschieden. Tromsø an sich ist keine gute Nordlicht-Destination. Aber wir haben die Möglichkeit, hinauszufahren. Wir jagen also kein Nordlicht, das ist ja fast immer da. Wir jagen den klaren Himmel.))

Sprecherin

Anbieter von Nordlicht-Safaris sind in den letzten Jahren wie Pilze aus dem Boden geschossen und machen ein gutes Geschäft. In der Saison von Oktober bis März sind die Touren fast immer ausgebucht.

03 OT Hildonen 905

OV Hildonen

Anfangs waren die Menschen in Tromsø total schockiert, dass man dafür bezahlen soll, Nordlicht zu sehen. „Wir müssen ja nur vor die Haustür gehen, um das Nordlicht anzuschauen!“ haben sie gesagt. Nordlicht ist für die Menschen hier ja genauso gewöhnlich wie für Spanier die Sonne.

04 OT Rexer 705a

Nun arbeite ich schon seit vielen Jahren mit dem Nordlicht. Aber jetzt, wenn schönes Wetter ist – begeistern tut einen das trotzdem, egal wie oft man es gesehen hat.

Sprecherin

Nicht nur Touristen sind in Tromsø auf der Jagd nach dem Nordlicht. Auch für Wissenschaftlerinnen wie Theresa Rexer ist Tromsø „the place to be“. Theresa Rexer ist Astrophysikerin. Die Deutsch-Norwegerin arbeitet an der Universität Tromsø. Ihr Forschungsgebiet: das Nordlicht.

05 OT Rexer 701

Aus der Wissenschaft gesehen ist das Nordlicht wie eine Signatur von den Prozessen, die im Weltraum passieren. Zufälligerweise können wir es sehen, was eigentlich ziemlich cool ist. Die meisten Sachen, die im Weltraum passieren, können wir nicht wirklich sehen. Wir haben Satelliten, wir haben Kameras und wir haben Radar – das sind alles winzige Messungen an kleinen Stellen von einem riesigen System. Das ist wie mit einem Fischerboot versuchen, das Meer zu beschreiben. Das ist schwierig.

M Northern lights unter: Länge 0 50´´

Sprecherin

Nordlicht hingegen lässt über einen größeren Bereich des Firmaments hinweg Rückschlüsse zu auf das, was im Weltraum über unseren Köpfen geschieht. Doch woher kommen die grünen Bänder und Vorhänge, die über den Himmel tanzen, manchmal ins Violette und Rote wechseln? Dank der Weltraumforschung ((und vielen einzelnen klugen Ideen von Wissenschaftlern in den letzten drei Jahrhunderten)) wissen wir heute ziemlich genau, wie das Nordlicht tatsächlich entsteht, erzählt Theresa Rexer. Doch schon immer haben sich die Menschen Gedanken gemacht, die diese Himmelsphänomene beobachtet haben. Sind unter dem Nordlicht gezeugte Kinder wirklich besonders klug und schön? Sind Nordlichter die leuchtenden Seelen der Vorfahren? Sind es die schimmernden Rüstungen der Walküren? Göttliche Botschaften an die Menschen?

Musik

Jacob Shea: Arctic Suite. II Aurora. Eldbjørg Hemsing ZW001192 W01 immer wieder bis S. 11 Länge ingesgesamt: 6´00´´

Zitator

Am Fünften des Monats [...] öffnete sich der Himmel. [...] Vom Norden kam ein [...] flackerndes Feuer, und rings um [...] war ein Glänzen, und darin, im Feuer, sah es aus wie Bernstein.

Sprecherin

Prophet Ezechiel, Kapitel 1

Zitator

Mitten darin war die Gestalt von vier Wesen [...] Was sich zwischen den Wesen hin und her bewegte, hatte das Aussehen von Fackeln.

Musik aus

06 OT Rexer 703

Was oft als schönstes Nordlicht beschrieben ist, ist ja, wenn wir diese großen geomagnetischen Stürme haben, die von der Sonne kommen, in das Magnetfeld der Erde eintreten und dann sieht man auch weiter im Süden Nordlicht. Das dauert einen Tag oder zwei oder drei, je nachdem was für ein geomagnetischer Sturm das ist. Und dann ist es vorbei.

Musik

Jacob Shea: Arctic Suite. II Aurora. Eldbjørg Hemsing

Zitator

Manchmal kann man am Himmel in klaren Nächten verschiedene Erscheinungen beobachten, Spalten und Rinnen und blutrote Farben.

Sprecherin

Aristoteles: Meteorologica

Zitator

Der Grund für die kurze Dauer dieser Erscheinungen ist, dass die Kondensierung flüchtig ist. (S. 40)

Musik

aus

07 OT Rexer 724

Wenn man weit im Süden ist, dann kuckt man von der Seite rein und sieht das Nordlicht, was etwas höher in der Atmosphäre ist. Und das rote Nordlicht ist einfach höher, über dem grünen drüber. Wenn man genau drunter stehen würde, würde man das grüne und das rote sehen.

Musik

Jacob Shea: Arctic Suite. II Aurora. Eldbjørg Hemsing

Zitator

Die Himmelsfeuer gibt es in verschiedenen Formen: wie ein Komet, wie glühende Lichter, mal still an einem Ort, mal wirbelnd in der Luft.

Sprecherin

Seneca: Naturales Questiones (I, 14.1–15.5):

Zitator

Sie erscheinen in vielen verschiedenen Farben. Manche sind tiefrot, andere blass wie substanzloses Feuer, manche funkeln, andere leuchten orange

Musik

aus

08 OT Rexer 708a

Plasmapartikel – es gibt den Zustand der Dinge:

fest: Eis.

dann gibt es flüssig: Wasser.

Gas gibt es: Wasserdampf.

Und der nächste Zustand ist Plasma. D.h., man geht von Gas zu Plasma. Dann sind die Atome nicht mehr zusammen, sondern teilen sich in Elektronen und Ionen, positiv und negativ geladene Partikel.

Musik

Jacob Shea: Arctic Suite. II Aurora. Eldbjørg Hemsing

Zitator

In diesem Jahr erschien nach Sonnenuntergang ein rotes Kreuz am Himmel; [...] In Sussex beobachtete man wundersame Schlangen

Sprecherin

Anglosaxon chronicle, 774 n. Chr.

Musik

aus

09 OT Rexer 708a

Es fängt an mit Explosionen auf der Sonne. Und wenn so eine Explosion auf der Sonne ist, wird Plasma im Weltraum verteilt. Und manchmal trifft uns das.

[--Musik

Jacob Shea: Arctic Suite. II Aurora. Eldbjørg Hemsing

Zitator

Einige sagen, [...] das Licht nehme seinen Schein von dem Feuer, das rings um die äußersten Meere sich windet.

Sprecherin

Königsspiegel, mittelalterliches Lehrwerk, Norwegen um 1250

Zitator

Andere haben auch behauptet, dass zu der Zeit, wenn der Lauf der Sonne unter der Erde in der Nacht vor sich geht, dass ein gewisser Schimmer von ihren Strahlen auf den Himmel fallen könne.

Musik

Aus--]

10 OT Rexer 708b

Wenn dieses Plasma das Magnetfeld der Erde trifft, dann kann es in unser Magnetfeld eintreten. Und dann fliegt das Plasma durch unser Magnetfeld, entlang an den Magnetfeldlinien und wird dadurch in unsere Atmosphäre geschleudert. Und zwar den Punkten, wo das Magnetfeld in die Erde reingeht. D.h., am Nordpol und am Südpol.

Musik

Jacob Shea: Arctic Suite. II Aurora. Eldbjørg Hemsing

Zitator

Ein grausamb und erschröcklich wunderzeychen: Am 28. Tag des Christmonats [Dezember] AD 1560 hat sich [...] ein grosser breytter lenger Feurflammen vom Hymmel herunnter gelassen.

Sprecherin

Flugblatt, gedruckt von Georg Merckel, Nürnberg 1561

Zitator

Der liebe Gott [...]lest [...] die straffe durch Zeychen verkündigen/ die Gottlosen dardurch zur Buß zu reytzen

Musik

aus

11 OT Rexer 709a

Wenn diese Plasmapartikel, die ursprünglich von der Sonne in unser Magnetfeld und dann in unsere Atmosphäre kommen, die Atome und Moleküle in unsere Atmosphäre treffen, dann geben die ihre Energie ab. Man kann sich das ein bisschen vorstellen wie beim Billard. Man schießt die eine Kugel, trifft die andere und dann fängt die andere an zu rollen. D.h., die Plasmapartikel treffen Atome und Moleküle in unsere Atmosphäre, und dann nehmen die die Energie auf.

Musik

Jacob Shea: Arctic Suite. II Aurora. Eldbjørg Hemsing

Zitator

Warhafftige und erschröckliche Neue Zeyttung so sich am Himmel erzeyget hat den 6. Martii Anno 1582.

Sprecherin

Flugblatt, gedruckt von Hans Schulte, Augsburg 1582

Zitator

Es hat unser Herr Gott der nit ein Gott ist dem Gottloß wesen gefelt sonder hasset alle Ubelthäter große Zeichen am Himmel vorgehen lassen, um die Menschen zu warnen.

Musik

aus

12 OT Rexer 709b

Atome und Moleküle können aber solche Energien nicht unendlich lange halten. Die müssen sie wieder abgeben. Und diese Energie wird wieder abgeben in Form von Licht. In unserer Atmosphäre ist Sauerstoff und Stickstoff die zwei häufigsten Atome und Moleküle da oben, von 80-300 km oder mehr. Und diese Energie ist genau so viel Energie wie man für grünes Licht braucht oder rotes Licht, je nachdem, ob es Sauerstoff oder Stickstoff ist. Und so entstehen die Farben.

Musik

Jacob Shea: Arctic Suite. II Aurora. Eldbjørg Hemsing

Zitator

Als [...] 17. Martii [...] 1716 [...] des Abends [...] bei uns in Halle ein ungewöhnliches Licht gegen Norden am Himmel erschienen und viele in der Erkänntniß der Natur Unerfahrne in grosse Bestürzung versetzet, so hat man sich vielfältig erkundiget, ((was ich von diesem sonderbahren phaenomeno hielte und)) [...] ob man [...] ihm eine gewisse Deutung zueignen könne.

Sprecherin

Christian Wolff, Professor in Halle und Mitglied der Königlich Preußischen Societät der Wissenschaften, 1716.

Musik

aus

13 OT K. Schlegel 509a

Man kann fast den 17. März 1716 als Ausgangspunkt der Nordlichtforschung sehen. Damals erschien ein Polarlicht in ganz Europa bis runter in den Mittelmeerraum. ((Und man hat das zum ersten Mal richtig beobachtet, weil es vorher 70 Jahre keine Polarlichter gab. Dann haben sich auch Wissenschaftler daran gemacht, das zu erforschen.))

Sprecherin

Kristian Schlegel ist Physiker und zusammen mit seiner Frau, der Kulturanthropologin Birgit Schlegel, Autor des Buches „Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit“.

14 OT K. Schlegel 509a

Schon eine Woche später hat Christian Wolff einen öffentlichen Vortrag gehalten. Er wollte diese Erscheinung unter das Volk bringen und hat betont, dass es kein Zeichen Gottes ist, sondern dass es eine natürliche Erscheinung ist, die man wissenschaftlich untersuchen kann.

M ARD-Labelmusik Mysterious ice flowers Z8034768129 Länge 0´44´´

Sprecherin

Der Name dieser Erscheinung: Polarlicht, Nordlicht oder Aurora borealis. Ein Name, der auf Galileo Galilei zurückgeht. Denn starkes Nordlicht ist nicht nur im Hohen Norden zu sehen. Von Süden aus wirken die höheren, roten Bereiche des Nordlichts wie ein flammender Himmel – eben wie Aurora borealis, Nördliche Morgenröte. Haben also Aristoteles, Seneca oder der Prophet Ezechiel also tatsächlich die Aurora gesehen?

16 OT B. Schlegel 512

Wenn Aristoteles das so genau beschreibt, kann man glauben, dass er es selber gesehen hat oder auf Vorgängerbeobachtungen zurückgreift. ((Wahrscheinlich hat er nicht nur in Athen, sondern auch in Mazedonien diese Polarlichter beobachtet.))

17 OT K. Schlegel 510-511

Der magnetische Nordpol, der wandert im Laufe der Jahrhunderte. Heute liegt er in der Nähe von Nordkanada. Damals lag er etwas östlich von Spitzbergen. Dann ist es aber auch so, dass das Magnetfeld damals etwas stärker war. Das konnte man aus paleomagnetischen Messungen herausfinden. Und das dritte Argument ist, dass die Sonnenaktivität hoch war. Auch das kann man aus C14 Messungen feststellen, dass in den Jahren eine erhöhte Sonnenaktivität war. Wenn man das genau analysiert, kommt man zu dem Schluss: Ezechiel hat wirklich ein Polarlicht gesehen.

Sprecherin

Ähnliches gilt für die Flugblätter aus der frühen Neuzeit.

Im Zuge der Aufklärung begannen Wissenschaftler, nach und nach die Geheimnisse der Natur zu entschlüsseln und kamen dem mysteriösen Nordlicht mehr und mehr auf die Spur.

19 OT K. Schlegel 518

1741 haben Celsius und Hjorter, schwedische Forscher, festgestellt: Immer, wenn ein Polarlicht auftritt, bewegt sich auch die Magnetnadel. D.h., die haben den Zusammenhang hergestellt zwischen geomagnetischem Feld und Polarlicht. Und noch später hat der Astronom Ångström, das war im 19. Jahrhundert, erkannt, dass das Licht von einem selbstleuchten Gas stammt. Und dann noch mal 100 Jahre später hat man erkannt, dass das letztlich Teilchen sind, die von der Sonne gesteuert in die Erdatmosphäre einfallen und die das dann zum Leuchten anregen.

Sprecherin

Wegweisend war dabei der norwegische Forscher Kristian Birkeland. Ohne von der Existenz von Sonnenstürmen und Elektronen zu wissen, vermutete Birkeland, dass kleine Teilchen aus der Sonne der Grund für das Nordlicht sein könnten. Doch es sollte noch bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts dauern, bevor mit Hilfe von Satelliten Birkelands Sonnenteilchen-Theorie bewiesen werden konnte.

20 Atmo

EISCAT-Radar – Schüssel fährt – Computer tippen

Sprecherin

Astrophysiker Juka Vierinen von der Universität Tromsø ist solchen Sonnenteilchen auf der Spur. Er forscht unter anderem mit einer der leistungsstärksten Radaranlagen der Welt in der EISCAT-Forschungsstation Ramfjordmoen bei Tromsø.

21 OT Vierinen 601

OV Vierinen

Wenn man Plasma studiert, wird diese Technik benutzt, um die ionisierte obere Atmosphäre zu untersuchen: ((wie viele Elektronen sind dort pro Volumeneinheit, wie schnell und in welche Richtung bewegen sie sich.))

Sprecherin

Ähnlich wie bei einem Schiffsradar schicken die Antennen Signale aus und messen die Reflexion. Während allerdings ein Schiffsradar recht große Boote anpeilt, misst und untersucht Juka Vierinen mit stark gerichteten Radar-Impulsen winzig kleine Plasmateilchen in über hundert Kilometern Höhe.

22 OT Vierinen 603

OV Vierinen

Was wir untersuchen, ist die Physik der ionisierten oberen Atmosphäre. Und was wir untersuchen, ist: wie interagieren die Sonne und der Sonnenwind, der aus der Sonne hervorgeht, mit der Erde und der Magnetosphäre der Erde. Das ist sozusagen eine magnetische Blase um die Erde herum. Und welche Energien fließen in diesem System als Ergebnis dieser Interaktion.

Sprecherin

Juka Vierinen schaut eigentlich nur in seiner Freizeit in den Himmel und bewundert das Nordlicht. In seiner Forschung arbeitet er mit langen Zahlenreihen auf dem Bildschirm, die nur selten in zauberhaften Grüntönen schimmern. Die Wissenschaftler messen hier in der EISCAT-Forschungsstation nicht nur, was sich über unseren Köpfen tut, sondern sie erforschen auch, welche Folgen Sonnenstürme auf die Ionosphäre der Erde haben. Um das herauszufinden, versetzen sie Elektronen in der Ionosphäre mit großen Radar-Antennen künstlich in Schwingung – ein kleiner Sonnensturm, künstlich von der Erde aus erzeugt.

23 Atmo

Heating-Experiment

Sprecherin

Ein Plasmaphysik-Experiment, das natürliches Plasma verwendet. Wenn die Moleküle in der Ionosphäre zum Schwingen angeregt werden – egal ob durch Sonnenstürme oder durch die elektromagnetischen Wellen aus der Forschungsstation – dann entsteht: Nordlicht!

24 OT Vierinen 622b

OV Vierinen

Wir können künstliche Aurora erzeugen, indem wir die Elektronen beschleunigen und mit den neutralen Atomen kollidieren lassen. Das ist nicht so spektakulär wie die natürliche Aurora, aber wir können immerhin Aurora damit simulieren.

Sprecherin

Mit dem künstlichen Nordlicht könnte Nordlichtjäger Gunnar seine Gäste jedenfalls nicht beeindrucken, es ist mit dem bloßen Auge nicht erkennbar.

Musik

Jacob Shea: Arctic Suite. V Polar Winds. Eldbjørg Hemsing

26 OT Johnsen 819

OV Johnsen

Wir haben soweit verstanden, was das Phänomen ist und wie es generiert wird. Aber es ist mit der Nordlichtforschung wie mit der Mikroskopie: wenn du eine neue Kamera bekommst, dann sieht man Dinge, die man vorher nie gesehen hat und für die man keine Erklärung hat. Da liegt noch sehr viel Grundlagenforschung vor uns.

Sprecherin

Am Ufer des Sees Prestvannet in Tromsø liegt das traditionsreiche Nordlichtobservatorium. Hier arbeitet Magnar Gullikstad Johnsen in der Tradition der Nordlichtforscher der letzten Jahrhunderte. Er ist unter anderem dafür verantwortlich, dass die über hundert Jahre langen Nordlicht-Messreihen weitergeführt werden. Er holt alte Bücher aus einem Schrank.

28 OT Johnsen 817

OV Johnsen

Hier sind Observationsbücher von 1902, 1903. Das ist die große Expedition von Birkeland. Die aller seltensten Teile des Archivs, habe ich hier im Büro stehen.

29 Atmo

blättern

Man habe hier eine lange und stolze Geschichte, sagt er und meint:

32 OT Johnsen 820

OV Johnsen

Das Nordlicht ist nicht nur ein schönes Phänomen, sondern es ist auch ein gefährliches Phänomen. Wenn das Nordlicht am Himmel flackert, dann bedeutet es ja, dass Partikel aus der Sonne herausströmen. Und manchmal gibt es Sonnenstürme, da gibt es dann besonders kräftiges Nordlicht. Da gibt es viel mehr Dynamik in der Magnetosphäre. Und das Ganze hat natürlich Einfluss auf die moderne Infrastruktur und die Technologie. Die Liste der Effekte ist sehr lange.

Sprecherin

Die Elektronik an Bord von Satelliten kann gestört werden. Flugzeuge müssen umgeleitet werden.

33 OT Johnsen 827-834

OV Johnsen

Kommunikation und Navigation, GPS, wenn du zentimetergenaue Präzision brauchst und kräftiges Raumwetter hast, dann verlierst du das. Gar nicht zu sprechen von den Zeitsignalen, die alle Banken und die Eisenbahn brauchen.

Sprecherin

Wenn das Nordlicht flackert und das Magnetfeld vibriert, entsteht eine Art riesiger Dynamo über der Erde – und der beeinflusst Leitungen auf dem Boden, induziert Spannungen in das Stromnetz. 1998 brach die Stromversorgung im kanadischen Québec zusammen, 2003 im schwedischen Malmö. Auch Norwegen ist immer wieder betroffen.

34 OT Johnsen 821

OV Johnsen

Man hört nicht so viel davon, aber das zeigt, wie verwundbar wir sind. Wir wissen eigentlich noch gar nicht, welche Effekte ein kräftiger Sonnensturm wirklich haben wird.

Sprecherin

1859 gab es einen schweren Sonnensturm, das sogenannte Carrington-Ereignis, benannt nach dem Sonnenforscher Richard Carrington.

35 OT Johnsen 822

OV Johnsen

Eines Tages hat er eine kräftige Explosion auf der Sonne beobachtet. Und zwei Tage danach ist das Nordlicht aufgeflammt und man konnte Nordlicht in Ägypten und Florida und Hawaii sehen, sogar in Indien. 1921 gab es ein ähnliches Geschehen. Viele Telegrafenstationen sind niedergebrannt und die Telegraphisten haben Verbrennungen an den Ohren bekommen.

Sprecherin

Seither wurde kein so heftiges Ereignis mehr aufgezeichnet – doch gleichzeitig sind unser Stromnetz und unsere Abhängigkeit von Energie enorm gewachsen. Der Schaden ist kaum vorherzusagen, den ein solches Raumwetterereignis verursachen würde. Im schlimmsten Fall könnten die Energienetze in ganz Europa betroffen sein. Nur eines ist sicher: wir hätten dann für einige Zeit genug Nordlicht, um wenigstens teilweise die ausgefallene Straßenbeleuchtung zu ersetzen.

37 OT Johnsen 824

OV Johnsen

Wenn die Gemeinschaft den Strom verliert, dann verlieren wir die Möglichkeit zu kommunizieren. Die gesamte Logistik, der Informationsfluss wird stillstehen. Krankenhäuser, öffentliche Einrichtungen können nicht mehr arbeiten, weil man keinen Strom mehr hat. In besonders dramatischen Situationen könnte die Gesellschaft im Chaos versinken.

Musik

Jacob Shea: Arctic Suite. II Aurora. Eldbjørg Hemsing ZW001192 W01 immer wieder bis S. unter: Länge 2´10´´

Sprecherin

Die Touristen aus aller Welt, die nach Tromsø kommen, um sich vom Nordlicht bezaubern zu lassen, kümmert das alles wenig. Sie freuen sich auf Selfies mit den tanzenden grünen und violetten Bändern und buchen eifrig ihre Nordlicht-Expeditionen. Nordlichtjäger Gunnar Hildonen freut’s.

38 OT Hildonen 925

OV Hildonen

Ich kann mit meinen Gästen immer noch schreien. Man sieht ja immer wieder etwas Neues. Das ist immer noch faszinierend.

Sprecherin

Und auch Astrophysikerin Theresa Rexer freut sich über richtig schönes Nordlicht am Himmel über Tromsø.

39 OT Rexer 705b

Das alltägliche Nordlicht, das wir fast jeden Tag haben, da geh ich nicht mehr raus. Aber wenn ich weiß, da kommt ein substorm, dann zieh ich die Kinder an und wir gehen raus und gucken.

Sprecherin

Dann bleibt eigentlich nur noch zu klären, was es mit dem Mythos auf sich hat, dass unter dem Nordlicht gezeugte Kinder besonders klug und schön seien. Magnar Gullikstad Johnsen, Direktor des Nordlicht-Observatoriums, kann dazu mit fast wissenschaftlichen Ergebnissen aufwarten.

40 OT Johnsen 833 [umgestellt]

OV Johnsen

Ich glaube, dass das ein Mythos ist, ausgehend von einem Missverständnis zwischen Guides und Touristen. ((Und dann wurde es zu einer Erzählung, die es bis nach Asien geschafft hat. Und dort wurde es zu dem Mythos.)) Es ist sozusagen eine moderne Urban Legend. Ich hab allerdings eine empirische Grundlage und kann sagen: meine Kinder, die unter dem Nordlicht geboren sind, die sind sehr schöne Kinder!

Sprecherin

Na dann! Und so lange noch nicht alle Rätsel um die geheimnisvollen Lichter in der Polarnacht gelöst sind, darf man sich auch weiterhin wundersame Geschichten erzählen. Vielleicht kommen nicht umsonst so viele junge Paare im Winter nach Tromsø!

Musik

  continue reading

4237 פרקים

Artwork
iconשתפו
 
Manage episode 399858436 series 1833401
תוכן מסופק על ידי Bayerischer Rundfunk. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי Bayerischer Rundfunk או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.

Polarlichter haben die Fantasie der Menschen schon immer angeregt. Heute ziehen sie Touristen und Wissenschaftler nach Nordnorwegen. Auch wenn ihre Entstehung weitgehend klar ist, gibt es viel zu forschen: Wie beeinflusst die Aurora die digitale Technik auf der Erde? Andreas Pehl ist dem Nordlicht auf der Spur. Von Andreas Pehl

Credits
Autor: Andreas Pehl
Regie: Anja Scheifinger
Es sprachen: Caroline Ebner, Thomas Loibl und Benedikt Schregle
Technik: Susanne Harasim
Redaktion: Bernhard Kastner

Im Interview:
Magnar Gullikstad Johnsen;
Gunnar Hildonen;
Theresa Rexer;
Kristian Schlegel;
Birgit Schlegel;
Juka Vierinen

Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:

Die Wetterpropheten - Wie Meteorologen Sonne und Regen vorhersagen
JETZT ANHÖREN

Sonnen-Eruptionen - Wenn heiße Gase die Erde treffen
JETZT ANHÖREN

Literaturtipps:

Birgit und Kristian Schlegel, „Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit. Kulturgeschichte und Physik einer Himmelserscheinung. Spektrum, 2011.

Der Königsspiegel. Aus dem Altnorwegischen übersetzt von R. Meissner, 89–91, Halle/Saale, 1944.

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

Das vollständige Manuskript gibt es HIER.

Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript:

Sprecherin

Aus aller Welt zieht es die Menschen ins nordnorwegische Tromsø, wenn nach der langen Mitternachtssonne die Nächte im Herbst wieder länger werden. Urlaub in der Polarnacht?

M Missing fragments unter: 0´44´´

Unbedingt! Denn hier geht es um ein Naturschauspiel, für das es dunkel sein muss: das Nordlicht.

01 OT Hildonen 923

OV Hildonen

Das kann an einem Abend mal ganz ruhig beginnen und dann wird es plötzlich ganz wild und die Menschen weinen und schreien. Andere werden ganz still. Das ist wirklich unglaublich mächtig, wenn der ganze Himmel explodiert.

Sprecherin

Gunnar Hildonen ist als ‚Nordlichtjäger‘ eine Institution in Tromsø. Seit rund 20 Jahren ist er Gästen unterwegs, auf der Jagd nach dem „grünen Gold des Nordens“.

((02 OT Hildonen 906

OV Hildonen

Wir haben hier viele Berge und Fjorde, deswegen ist das Wetter regional sehr verschieden. Tromsø an sich ist keine gute Nordlicht-Destination. Aber wir haben die Möglichkeit, hinauszufahren. Wir jagen also kein Nordlicht, das ist ja fast immer da. Wir jagen den klaren Himmel.))

Sprecherin

Anbieter von Nordlicht-Safaris sind in den letzten Jahren wie Pilze aus dem Boden geschossen und machen ein gutes Geschäft. In der Saison von Oktober bis März sind die Touren fast immer ausgebucht.

03 OT Hildonen 905

OV Hildonen

Anfangs waren die Menschen in Tromsø total schockiert, dass man dafür bezahlen soll, Nordlicht zu sehen. „Wir müssen ja nur vor die Haustür gehen, um das Nordlicht anzuschauen!“ haben sie gesagt. Nordlicht ist für die Menschen hier ja genauso gewöhnlich wie für Spanier die Sonne.

04 OT Rexer 705a

Nun arbeite ich schon seit vielen Jahren mit dem Nordlicht. Aber jetzt, wenn schönes Wetter ist – begeistern tut einen das trotzdem, egal wie oft man es gesehen hat.

Sprecherin

Nicht nur Touristen sind in Tromsø auf der Jagd nach dem Nordlicht. Auch für Wissenschaftlerinnen wie Theresa Rexer ist Tromsø „the place to be“. Theresa Rexer ist Astrophysikerin. Die Deutsch-Norwegerin arbeitet an der Universität Tromsø. Ihr Forschungsgebiet: das Nordlicht.

05 OT Rexer 701

Aus der Wissenschaft gesehen ist das Nordlicht wie eine Signatur von den Prozessen, die im Weltraum passieren. Zufälligerweise können wir es sehen, was eigentlich ziemlich cool ist. Die meisten Sachen, die im Weltraum passieren, können wir nicht wirklich sehen. Wir haben Satelliten, wir haben Kameras und wir haben Radar – das sind alles winzige Messungen an kleinen Stellen von einem riesigen System. Das ist wie mit einem Fischerboot versuchen, das Meer zu beschreiben. Das ist schwierig.

M Northern lights unter: Länge 0 50´´

Sprecherin

Nordlicht hingegen lässt über einen größeren Bereich des Firmaments hinweg Rückschlüsse zu auf das, was im Weltraum über unseren Köpfen geschieht. Doch woher kommen die grünen Bänder und Vorhänge, die über den Himmel tanzen, manchmal ins Violette und Rote wechseln? Dank der Weltraumforschung ((und vielen einzelnen klugen Ideen von Wissenschaftlern in den letzten drei Jahrhunderten)) wissen wir heute ziemlich genau, wie das Nordlicht tatsächlich entsteht, erzählt Theresa Rexer. Doch schon immer haben sich die Menschen Gedanken gemacht, die diese Himmelsphänomene beobachtet haben. Sind unter dem Nordlicht gezeugte Kinder wirklich besonders klug und schön? Sind Nordlichter die leuchtenden Seelen der Vorfahren? Sind es die schimmernden Rüstungen der Walküren? Göttliche Botschaften an die Menschen?

Musik

Jacob Shea: Arctic Suite. II Aurora. Eldbjørg Hemsing ZW001192 W01 immer wieder bis S. 11 Länge ingesgesamt: 6´00´´

Zitator

Am Fünften des Monats [...] öffnete sich der Himmel. [...] Vom Norden kam ein [...] flackerndes Feuer, und rings um [...] war ein Glänzen, und darin, im Feuer, sah es aus wie Bernstein.

Sprecherin

Prophet Ezechiel, Kapitel 1

Zitator

Mitten darin war die Gestalt von vier Wesen [...] Was sich zwischen den Wesen hin und her bewegte, hatte das Aussehen von Fackeln.

Musik aus

06 OT Rexer 703

Was oft als schönstes Nordlicht beschrieben ist, ist ja, wenn wir diese großen geomagnetischen Stürme haben, die von der Sonne kommen, in das Magnetfeld der Erde eintreten und dann sieht man auch weiter im Süden Nordlicht. Das dauert einen Tag oder zwei oder drei, je nachdem was für ein geomagnetischer Sturm das ist. Und dann ist es vorbei.

Musik

Jacob Shea: Arctic Suite. II Aurora. Eldbjørg Hemsing

Zitator

Manchmal kann man am Himmel in klaren Nächten verschiedene Erscheinungen beobachten, Spalten und Rinnen und blutrote Farben.

Sprecherin

Aristoteles: Meteorologica

Zitator

Der Grund für die kurze Dauer dieser Erscheinungen ist, dass die Kondensierung flüchtig ist. (S. 40)

Musik

aus

07 OT Rexer 724

Wenn man weit im Süden ist, dann kuckt man von der Seite rein und sieht das Nordlicht, was etwas höher in der Atmosphäre ist. Und das rote Nordlicht ist einfach höher, über dem grünen drüber. Wenn man genau drunter stehen würde, würde man das grüne und das rote sehen.

Musik

Jacob Shea: Arctic Suite. II Aurora. Eldbjørg Hemsing

Zitator

Die Himmelsfeuer gibt es in verschiedenen Formen: wie ein Komet, wie glühende Lichter, mal still an einem Ort, mal wirbelnd in der Luft.

Sprecherin

Seneca: Naturales Questiones (I, 14.1–15.5):

Zitator

Sie erscheinen in vielen verschiedenen Farben. Manche sind tiefrot, andere blass wie substanzloses Feuer, manche funkeln, andere leuchten orange

Musik

aus

08 OT Rexer 708a

Plasmapartikel – es gibt den Zustand der Dinge:

fest: Eis.

dann gibt es flüssig: Wasser.

Gas gibt es: Wasserdampf.

Und der nächste Zustand ist Plasma. D.h., man geht von Gas zu Plasma. Dann sind die Atome nicht mehr zusammen, sondern teilen sich in Elektronen und Ionen, positiv und negativ geladene Partikel.

Musik

Jacob Shea: Arctic Suite. II Aurora. Eldbjørg Hemsing

Zitator

In diesem Jahr erschien nach Sonnenuntergang ein rotes Kreuz am Himmel; [...] In Sussex beobachtete man wundersame Schlangen

Sprecherin

Anglosaxon chronicle, 774 n. Chr.

Musik

aus

09 OT Rexer 708a

Es fängt an mit Explosionen auf der Sonne. Und wenn so eine Explosion auf der Sonne ist, wird Plasma im Weltraum verteilt. Und manchmal trifft uns das.

[--Musik

Jacob Shea: Arctic Suite. II Aurora. Eldbjørg Hemsing

Zitator

Einige sagen, [...] das Licht nehme seinen Schein von dem Feuer, das rings um die äußersten Meere sich windet.

Sprecherin

Königsspiegel, mittelalterliches Lehrwerk, Norwegen um 1250

Zitator

Andere haben auch behauptet, dass zu der Zeit, wenn der Lauf der Sonne unter der Erde in der Nacht vor sich geht, dass ein gewisser Schimmer von ihren Strahlen auf den Himmel fallen könne.

Musik

Aus--]

10 OT Rexer 708b

Wenn dieses Plasma das Magnetfeld der Erde trifft, dann kann es in unser Magnetfeld eintreten. Und dann fliegt das Plasma durch unser Magnetfeld, entlang an den Magnetfeldlinien und wird dadurch in unsere Atmosphäre geschleudert. Und zwar den Punkten, wo das Magnetfeld in die Erde reingeht. D.h., am Nordpol und am Südpol.

Musik

Jacob Shea: Arctic Suite. II Aurora. Eldbjørg Hemsing

Zitator

Ein grausamb und erschröcklich wunderzeychen: Am 28. Tag des Christmonats [Dezember] AD 1560 hat sich [...] ein grosser breytter lenger Feurflammen vom Hymmel herunnter gelassen.

Sprecherin

Flugblatt, gedruckt von Georg Merckel, Nürnberg 1561

Zitator

Der liebe Gott [...]lest [...] die straffe durch Zeychen verkündigen/ die Gottlosen dardurch zur Buß zu reytzen

Musik

aus

11 OT Rexer 709a

Wenn diese Plasmapartikel, die ursprünglich von der Sonne in unser Magnetfeld und dann in unsere Atmosphäre kommen, die Atome und Moleküle in unsere Atmosphäre treffen, dann geben die ihre Energie ab. Man kann sich das ein bisschen vorstellen wie beim Billard. Man schießt die eine Kugel, trifft die andere und dann fängt die andere an zu rollen. D.h., die Plasmapartikel treffen Atome und Moleküle in unsere Atmosphäre, und dann nehmen die die Energie auf.

Musik

Jacob Shea: Arctic Suite. II Aurora. Eldbjørg Hemsing

Zitator

Warhafftige und erschröckliche Neue Zeyttung so sich am Himmel erzeyget hat den 6. Martii Anno 1582.

Sprecherin

Flugblatt, gedruckt von Hans Schulte, Augsburg 1582

Zitator

Es hat unser Herr Gott der nit ein Gott ist dem Gottloß wesen gefelt sonder hasset alle Ubelthäter große Zeichen am Himmel vorgehen lassen, um die Menschen zu warnen.

Musik

aus

12 OT Rexer 709b

Atome und Moleküle können aber solche Energien nicht unendlich lange halten. Die müssen sie wieder abgeben. Und diese Energie wird wieder abgeben in Form von Licht. In unserer Atmosphäre ist Sauerstoff und Stickstoff die zwei häufigsten Atome und Moleküle da oben, von 80-300 km oder mehr. Und diese Energie ist genau so viel Energie wie man für grünes Licht braucht oder rotes Licht, je nachdem, ob es Sauerstoff oder Stickstoff ist. Und so entstehen die Farben.

Musik

Jacob Shea: Arctic Suite. II Aurora. Eldbjørg Hemsing

Zitator

Als [...] 17. Martii [...] 1716 [...] des Abends [...] bei uns in Halle ein ungewöhnliches Licht gegen Norden am Himmel erschienen und viele in der Erkänntniß der Natur Unerfahrne in grosse Bestürzung versetzet, so hat man sich vielfältig erkundiget, ((was ich von diesem sonderbahren phaenomeno hielte und)) [...] ob man [...] ihm eine gewisse Deutung zueignen könne.

Sprecherin

Christian Wolff, Professor in Halle und Mitglied der Königlich Preußischen Societät der Wissenschaften, 1716.

Musik

aus

13 OT K. Schlegel 509a

Man kann fast den 17. März 1716 als Ausgangspunkt der Nordlichtforschung sehen. Damals erschien ein Polarlicht in ganz Europa bis runter in den Mittelmeerraum. ((Und man hat das zum ersten Mal richtig beobachtet, weil es vorher 70 Jahre keine Polarlichter gab. Dann haben sich auch Wissenschaftler daran gemacht, das zu erforschen.))

Sprecherin

Kristian Schlegel ist Physiker und zusammen mit seiner Frau, der Kulturanthropologin Birgit Schlegel, Autor des Buches „Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit“.

14 OT K. Schlegel 509a

Schon eine Woche später hat Christian Wolff einen öffentlichen Vortrag gehalten. Er wollte diese Erscheinung unter das Volk bringen und hat betont, dass es kein Zeichen Gottes ist, sondern dass es eine natürliche Erscheinung ist, die man wissenschaftlich untersuchen kann.

M ARD-Labelmusik Mysterious ice flowers Z8034768129 Länge 0´44´´

Sprecherin

Der Name dieser Erscheinung: Polarlicht, Nordlicht oder Aurora borealis. Ein Name, der auf Galileo Galilei zurückgeht. Denn starkes Nordlicht ist nicht nur im Hohen Norden zu sehen. Von Süden aus wirken die höheren, roten Bereiche des Nordlichts wie ein flammender Himmel – eben wie Aurora borealis, Nördliche Morgenröte. Haben also Aristoteles, Seneca oder der Prophet Ezechiel also tatsächlich die Aurora gesehen?

16 OT B. Schlegel 512

Wenn Aristoteles das so genau beschreibt, kann man glauben, dass er es selber gesehen hat oder auf Vorgängerbeobachtungen zurückgreift. ((Wahrscheinlich hat er nicht nur in Athen, sondern auch in Mazedonien diese Polarlichter beobachtet.))

17 OT K. Schlegel 510-511

Der magnetische Nordpol, der wandert im Laufe der Jahrhunderte. Heute liegt er in der Nähe von Nordkanada. Damals lag er etwas östlich von Spitzbergen. Dann ist es aber auch so, dass das Magnetfeld damals etwas stärker war. Das konnte man aus paleomagnetischen Messungen herausfinden. Und das dritte Argument ist, dass die Sonnenaktivität hoch war. Auch das kann man aus C14 Messungen feststellen, dass in den Jahren eine erhöhte Sonnenaktivität war. Wenn man das genau analysiert, kommt man zu dem Schluss: Ezechiel hat wirklich ein Polarlicht gesehen.

Sprecherin

Ähnliches gilt für die Flugblätter aus der frühen Neuzeit.

Im Zuge der Aufklärung begannen Wissenschaftler, nach und nach die Geheimnisse der Natur zu entschlüsseln und kamen dem mysteriösen Nordlicht mehr und mehr auf die Spur.

19 OT K. Schlegel 518

1741 haben Celsius und Hjorter, schwedische Forscher, festgestellt: Immer, wenn ein Polarlicht auftritt, bewegt sich auch die Magnetnadel. D.h., die haben den Zusammenhang hergestellt zwischen geomagnetischem Feld und Polarlicht. Und noch später hat der Astronom Ångström, das war im 19. Jahrhundert, erkannt, dass das Licht von einem selbstleuchten Gas stammt. Und dann noch mal 100 Jahre später hat man erkannt, dass das letztlich Teilchen sind, die von der Sonne gesteuert in die Erdatmosphäre einfallen und die das dann zum Leuchten anregen.

Sprecherin

Wegweisend war dabei der norwegische Forscher Kristian Birkeland. Ohne von der Existenz von Sonnenstürmen und Elektronen zu wissen, vermutete Birkeland, dass kleine Teilchen aus der Sonne der Grund für das Nordlicht sein könnten. Doch es sollte noch bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts dauern, bevor mit Hilfe von Satelliten Birkelands Sonnenteilchen-Theorie bewiesen werden konnte.

20 Atmo

EISCAT-Radar – Schüssel fährt – Computer tippen

Sprecherin

Astrophysiker Juka Vierinen von der Universität Tromsø ist solchen Sonnenteilchen auf der Spur. Er forscht unter anderem mit einer der leistungsstärksten Radaranlagen der Welt in der EISCAT-Forschungsstation Ramfjordmoen bei Tromsø.

21 OT Vierinen 601

OV Vierinen

Wenn man Plasma studiert, wird diese Technik benutzt, um die ionisierte obere Atmosphäre zu untersuchen: ((wie viele Elektronen sind dort pro Volumeneinheit, wie schnell und in welche Richtung bewegen sie sich.))

Sprecherin

Ähnlich wie bei einem Schiffsradar schicken die Antennen Signale aus und messen die Reflexion. Während allerdings ein Schiffsradar recht große Boote anpeilt, misst und untersucht Juka Vierinen mit stark gerichteten Radar-Impulsen winzig kleine Plasmateilchen in über hundert Kilometern Höhe.

22 OT Vierinen 603

OV Vierinen

Was wir untersuchen, ist die Physik der ionisierten oberen Atmosphäre. Und was wir untersuchen, ist: wie interagieren die Sonne und der Sonnenwind, der aus der Sonne hervorgeht, mit der Erde und der Magnetosphäre der Erde. Das ist sozusagen eine magnetische Blase um die Erde herum. Und welche Energien fließen in diesem System als Ergebnis dieser Interaktion.

Sprecherin

Juka Vierinen schaut eigentlich nur in seiner Freizeit in den Himmel und bewundert das Nordlicht. In seiner Forschung arbeitet er mit langen Zahlenreihen auf dem Bildschirm, die nur selten in zauberhaften Grüntönen schimmern. Die Wissenschaftler messen hier in der EISCAT-Forschungsstation nicht nur, was sich über unseren Köpfen tut, sondern sie erforschen auch, welche Folgen Sonnenstürme auf die Ionosphäre der Erde haben. Um das herauszufinden, versetzen sie Elektronen in der Ionosphäre mit großen Radar-Antennen künstlich in Schwingung – ein kleiner Sonnensturm, künstlich von der Erde aus erzeugt.

23 Atmo

Heating-Experiment

Sprecherin

Ein Plasmaphysik-Experiment, das natürliches Plasma verwendet. Wenn die Moleküle in der Ionosphäre zum Schwingen angeregt werden – egal ob durch Sonnenstürme oder durch die elektromagnetischen Wellen aus der Forschungsstation – dann entsteht: Nordlicht!

24 OT Vierinen 622b

OV Vierinen

Wir können künstliche Aurora erzeugen, indem wir die Elektronen beschleunigen und mit den neutralen Atomen kollidieren lassen. Das ist nicht so spektakulär wie die natürliche Aurora, aber wir können immerhin Aurora damit simulieren.

Sprecherin

Mit dem künstlichen Nordlicht könnte Nordlichtjäger Gunnar seine Gäste jedenfalls nicht beeindrucken, es ist mit dem bloßen Auge nicht erkennbar.

Musik

Jacob Shea: Arctic Suite. V Polar Winds. Eldbjørg Hemsing

26 OT Johnsen 819

OV Johnsen

Wir haben soweit verstanden, was das Phänomen ist und wie es generiert wird. Aber es ist mit der Nordlichtforschung wie mit der Mikroskopie: wenn du eine neue Kamera bekommst, dann sieht man Dinge, die man vorher nie gesehen hat und für die man keine Erklärung hat. Da liegt noch sehr viel Grundlagenforschung vor uns.

Sprecherin

Am Ufer des Sees Prestvannet in Tromsø liegt das traditionsreiche Nordlichtobservatorium. Hier arbeitet Magnar Gullikstad Johnsen in der Tradition der Nordlichtforscher der letzten Jahrhunderte. Er ist unter anderem dafür verantwortlich, dass die über hundert Jahre langen Nordlicht-Messreihen weitergeführt werden. Er holt alte Bücher aus einem Schrank.

28 OT Johnsen 817

OV Johnsen

Hier sind Observationsbücher von 1902, 1903. Das ist die große Expedition von Birkeland. Die aller seltensten Teile des Archivs, habe ich hier im Büro stehen.

29 Atmo

blättern

Man habe hier eine lange und stolze Geschichte, sagt er und meint:

32 OT Johnsen 820

OV Johnsen

Das Nordlicht ist nicht nur ein schönes Phänomen, sondern es ist auch ein gefährliches Phänomen. Wenn das Nordlicht am Himmel flackert, dann bedeutet es ja, dass Partikel aus der Sonne herausströmen. Und manchmal gibt es Sonnenstürme, da gibt es dann besonders kräftiges Nordlicht. Da gibt es viel mehr Dynamik in der Magnetosphäre. Und das Ganze hat natürlich Einfluss auf die moderne Infrastruktur und die Technologie. Die Liste der Effekte ist sehr lange.

Sprecherin

Die Elektronik an Bord von Satelliten kann gestört werden. Flugzeuge müssen umgeleitet werden.

33 OT Johnsen 827-834

OV Johnsen

Kommunikation und Navigation, GPS, wenn du zentimetergenaue Präzision brauchst und kräftiges Raumwetter hast, dann verlierst du das. Gar nicht zu sprechen von den Zeitsignalen, die alle Banken und die Eisenbahn brauchen.

Sprecherin

Wenn das Nordlicht flackert und das Magnetfeld vibriert, entsteht eine Art riesiger Dynamo über der Erde – und der beeinflusst Leitungen auf dem Boden, induziert Spannungen in das Stromnetz. 1998 brach die Stromversorgung im kanadischen Québec zusammen, 2003 im schwedischen Malmö. Auch Norwegen ist immer wieder betroffen.

34 OT Johnsen 821

OV Johnsen

Man hört nicht so viel davon, aber das zeigt, wie verwundbar wir sind. Wir wissen eigentlich noch gar nicht, welche Effekte ein kräftiger Sonnensturm wirklich haben wird.

Sprecherin

1859 gab es einen schweren Sonnensturm, das sogenannte Carrington-Ereignis, benannt nach dem Sonnenforscher Richard Carrington.

35 OT Johnsen 822

OV Johnsen

Eines Tages hat er eine kräftige Explosion auf der Sonne beobachtet. Und zwei Tage danach ist das Nordlicht aufgeflammt und man konnte Nordlicht in Ägypten und Florida und Hawaii sehen, sogar in Indien. 1921 gab es ein ähnliches Geschehen. Viele Telegrafenstationen sind niedergebrannt und die Telegraphisten haben Verbrennungen an den Ohren bekommen.

Sprecherin

Seither wurde kein so heftiges Ereignis mehr aufgezeichnet – doch gleichzeitig sind unser Stromnetz und unsere Abhängigkeit von Energie enorm gewachsen. Der Schaden ist kaum vorherzusagen, den ein solches Raumwetterereignis verursachen würde. Im schlimmsten Fall könnten die Energienetze in ganz Europa betroffen sein. Nur eines ist sicher: wir hätten dann für einige Zeit genug Nordlicht, um wenigstens teilweise die ausgefallene Straßenbeleuchtung zu ersetzen.

37 OT Johnsen 824

OV Johnsen

Wenn die Gemeinschaft den Strom verliert, dann verlieren wir die Möglichkeit zu kommunizieren. Die gesamte Logistik, der Informationsfluss wird stillstehen. Krankenhäuser, öffentliche Einrichtungen können nicht mehr arbeiten, weil man keinen Strom mehr hat. In besonders dramatischen Situationen könnte die Gesellschaft im Chaos versinken.

Musik

Jacob Shea: Arctic Suite. II Aurora. Eldbjørg Hemsing ZW001192 W01 immer wieder bis S. unter: Länge 2´10´´

Sprecherin

Die Touristen aus aller Welt, die nach Tromsø kommen, um sich vom Nordlicht bezaubern zu lassen, kümmert das alles wenig. Sie freuen sich auf Selfies mit den tanzenden grünen und violetten Bändern und buchen eifrig ihre Nordlicht-Expeditionen. Nordlichtjäger Gunnar Hildonen freut’s.

38 OT Hildonen 925

OV Hildonen

Ich kann mit meinen Gästen immer noch schreien. Man sieht ja immer wieder etwas Neues. Das ist immer noch faszinierend.

Sprecherin

Und auch Astrophysikerin Theresa Rexer freut sich über richtig schönes Nordlicht am Himmel über Tromsø.

39 OT Rexer 705b

Das alltägliche Nordlicht, das wir fast jeden Tag haben, da geh ich nicht mehr raus. Aber wenn ich weiß, da kommt ein substorm, dann zieh ich die Kinder an und wir gehen raus und gucken.

Sprecherin

Dann bleibt eigentlich nur noch zu klären, was es mit dem Mythos auf sich hat, dass unter dem Nordlicht gezeugte Kinder besonders klug und schön seien. Magnar Gullikstad Johnsen, Direktor des Nordlicht-Observatoriums, kann dazu mit fast wissenschaftlichen Ergebnissen aufwarten.

40 OT Johnsen 833 [umgestellt]

OV Johnsen

Ich glaube, dass das ein Mythos ist, ausgehend von einem Missverständnis zwischen Guides und Touristen. ((Und dann wurde es zu einer Erzählung, die es bis nach Asien geschafft hat. Und dort wurde es zu dem Mythos.)) Es ist sozusagen eine moderne Urban Legend. Ich hab allerdings eine empirische Grundlage und kann sagen: meine Kinder, die unter dem Nordlicht geboren sind, die sind sehr schöne Kinder!

Sprecherin

Na dann! Und so lange noch nicht alle Rätsel um die geheimnisvollen Lichter in der Polarnacht gelöst sind, darf man sich auch weiterhin wundersame Geschichten erzählen. Vielleicht kommen nicht umsonst so viele junge Paare im Winter nach Tromsø!

Musik

  continue reading

4237 פרקים

Todos os episódios

×
 
Loading …

ברוכים הבאים אל Player FM!

Player FM סורק את האינטרנט עבור פודקאסטים באיכות גבוהה בשבילכם כדי שתהנו מהם כרגע. זה יישום הפודקאסט הטוב ביותר והוא עובד על אנדרואיד, iPhone ואינטרנט. הירשמו לסנכרון מנויים במכשירים שונים.

 

מדריך עזר מהיר