To give you the best possible experience, this site uses cookies. Review our Privacy Policy and Terms of Service to learn more.
הבנתי!
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 4d ago
Dodano seven lat temu
תוכן מסופק על ידי freie-radios.net (Beitragsart Reportage). כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי freie-radios.net (Beitragsart Reportage) או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
Player FM - אפליקציית פודקאסט התחל במצב לא מקוון עם האפליקציה Player FM !
Episode Notes [03:47] Seth's Early Understanding of Questions [04:33] The Power of Questions [05:25] Building Relationships Through Questions [06:41] This is Strategy: Focus on Questions [10:21] Gamifying Questions [11:34] Conversations as Infinite Games [15:32] Creating Tension with Questions [20:46] Effective Questioning Techniques [23:21] Empathy and Engagement [34:33] Strategy and Culture [35:22] Microsoft's Transformation [36:00] Global Perspectives on Questions [39:39] Caring in a Challenging World Resources Mentioned The Dip by Seth Godin Linchpin by Seth Godin Purple Cow by Seth Godin Tribes by Seth Godin This Is Marketing by Seth Godin The Carbon Almanac This is Strategy by Seth Godin Seth's Blog What Does it Sound Like When You Change Your Mind? by Seth Godin Value Creation Masterclass by Seth Godin on Udemy The Strategy Deck by Seth Godin Taylor Swift Jimmy Smith Jimmy Smith Curated Questions Episode Supercuts Priya Parker Techstars Satya Nadella Microsoft Steve Ballmer Acumen Jerry Colonna Unleashing the Idea Virus by Seth Godin Tim Ferriss podcast with Seth Godin Seth Godin website Beauty Pill Producer Ben Ford Questions Asked When did you first understand the power of questions? What do you do to get under the layer to really get down to those lower levels? Is it just follow-up questions, mindset, worldview, and how that works for you? How'd you get this job anyway? What are things like around here? What did your boss do before they were your boss? Wow did you end up with this job? Why are questions such a big part of This is Strategy? If you had to charge ten times as much as you charge now, what would you do differently? If it had to be free, what would you do differently? Who's it for, and what's it for? What is the change we seek to make? How did you choose the questions for The Strategy Deck? How big is our circle of us? How many people do I care about? Is the change we're making contagious? Are there other ways to gamify the use of questions? Any other thoughts on how questions might be gamified? How do we play games with other people where we're aware of what it would be for them to win and for us to win? What is it that you're challenged by? What is it that you want to share? What is it that you're afraid of? If there isn't a change, then why are we wasting our time? Can you define tension? What kind of haircut do you want? How long has it been since your last haircut? How might one think about intentionally creating that question? What factors should someone think about as they use questions to create tension? How was school today? What is the kind of interaction I'm hoping for over time? How do I ask a different sort of question that over time will be answered with how was school today? Were there any easy questions on your math homework? Did anything good happen at school today? What tension am I here to create? What wrong questions continue to be asked? What temperature is it outside? When the person you could have been meets the person you are becoming, is it going to be a cause for celebration or heartbreak? What are the questions we're going to ask each other? What was life like at the dinner table when you were growing up? What are we really trying to accomplish? How do you have this cogent two sentence explanation of what you do? How many clicks can we get per visit? What would happen if there was a webpage that was designed to get you to leave? What were the questions that were being asked by people in authority at Yahoo in 1999? How did the stock do today? Is anything broken? What can you do today that will make the stock go up tomorrow? What are risks worth taking? What are we doing that might not work but that supports our mission? What was the last thing you did that didn't work, and what did we learn from it? What have we done to so delight our core customers that they're telling other people? How has your international circle informed your life of questions? What do I believe that other people don't believe? What do I see that other people don't see? What do I take for granted that other people don't take for granted? What would blank do? What would Bob do? What would Jill do? What would Susan do? What happened to them? What system are they in that made them decide that that was the right thing to do? And then how do we change the system? How given the state of the world, do you manage to continue to care as much as you do? Do you walk to school or take your lunch? If you all can only care if things are going well, then what does that mean about caring? Should I have spent the last 50 years curled up in a ball? How do we go to the foundation and create community action?…
תוכן מסופק על ידי freie-radios.net (Beitragsart Reportage). כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי freie-radios.net (Beitragsart Reportage) או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
freie-radios.net (limited to Beitragsart Reportage)
תוכן מסופק על ידי freie-radios.net (Beitragsart Reportage). כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי freie-radios.net (Beitragsart Reportage) או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
freie-radios.net (limited to Beitragsart Reportage)
Auf dem Weg zum Stimme-Abgeben im Neuen Rathaus stellt euer StuRadio-Reporter die Parteien SPD, BSW und Die Linke vor. Denn Forscher*innen haben herausgefunden: Jede sechste Person entscheidet sich erst auf dem Weg zum Wahllokal dafür, welche Partei er oder sie wählt. Bei der Vorstellung der Parteien, direkt aus der Wahlkabine, wird kein feuriges Detail aus der Leipziger Parteien-Gerüchteküche ausgelassen. Beitrag zum dreiteiligen StuRadio-Wahlbriefing.…
Gegen eine Wirtschaft, von der vor allem große Unternehmen und Staaten im Globalen Norden profitieren – haben sich in der Schweiz Mitte Januar viele Menschen zu einer Protestwanderung aufgemacht. Am Wochenende vor dem Weltwirtschaftsforum (World Economic Forum, WEF) in Davos sind sie mit Bannern, Rufen und Musik an zwei Tagen Richtung Davos gewandert. Antonia Vangelista hat sich für uns auf der Protestwanderung umgehört, welche Kritik es insbesondere aus Süd-Nord-Perspektive am WEF und der Weltwirtschaft gibt.…
Am 25.01. gingen über 9000 Menschen in Halle auf die Straße, um gegen den Wahlkampfauftakt der AfD zu demonstrieren. Sie setzten sich ein für Menschenrechte und Demokratie. Es war nicht der einzige Protest gegen rechte Politik an diesem Tag, doch der Protest direkt um die Messehalle, in der die AfD Werbung für den Abbau der Demokratie und ihre Pläne Menschen aus Deutschland zu deportieren, Werbung macht, setzte ein ganz besonderes Zeichen. Radio Corax begleitete das Demonstrationsgeschehen mit einem Aktionsradio und hier hört ihr nun kurz und knapp, was passiert ist und was die Menschen auf die Straße getrieben hat.…
Das Bündnis "Bezahlkarte Stoppen" hatte in Freiburg zu einer Demonstration aufgerufen. Am 25.01.2025 nahmen zeitweise bis zu 500 Menschen an dem Protest teil. In mehreren Reden wurde der rassistische, ausgrenzende Charakter der Bezahlkarte thematisiert. Die Demonstration zog vom Platz der Alten Synagoge zum Augustinerpaltz. Halt gemacht wurde zudem vor dem Regierungspräsidium. Der Demonstrationszug wurde von einigen wenigen Polizeikräften begleitet. Kurz zum Stehen kam die Demonstration in der Stadtmitte am Bertholdsbrunnen, als AfD Anhänger:innen zu sehen waren, die von der Polizei umgehend abgeschirmt wurden. Nach einigen Minuten konnte die Demonstration fortgesetzt werden und kehrte zu ihrem Ausgangspunkt, dem Platz der Alten Synagoge zurück.…
Am 5. Januar, also vorletzten Sonntag, jährte sich die Besetzung der Hafenstraße 7, auch Hasi genannt, zum 9. mal. Aus diesem Anlass fand vor dem Haus in Halle eine Kundgebung statt. Jan aus der Redaktion war vor Ort und hat mit dem Mikro die Rede einer Aktivistin eingefangen.
Gerade sind wieder zwei globale Gipfel, die COP16 zur Biodiversität im kolumbianischen Cali und die COP29 zum Klimawandel in Baku/Aserbaidschan zu Ende gegangen. Ergebnisse? Wenn es überhaupt zukunftsweisende Beschlüsse gibt, fehlt oft der Wille diese umzusetzen oder die notwendigen Maßnahmen zu finanzieren. Zunehmend verkommen aber diese Gipfel zu reinen Lobby-Veranstaltungen, auf denen erdölproduzierende Länder und die großen Industrienationen des globalen Nordens versuchen, ihr extraktivistisches Wirtschaftsmodell fortzuschreiben, entgegen aller Dringlichkeit, die die sich verschärfende Klimakrise und der grassierende Biodiversitätsverlust gebieten. Viele Basisorganisationen des globalen Südens sehen es deshalb als reine Zeit- und Geldverschwendung an, zu den Begleitveranstaltung am Rande der großen Gipfel zu reisen. Sie organisieren deshalb eigene Gipfel, auf denen sie sich über ihren Kampf gegen Neokolonialismus, Extraktivismus sowie Ausbeutung austauschen und gemeinsam Modelle für eine gerechtere Welt entwickeln.…
O-Töne von der Veranstaltung "Standing Together - Speaking Tour" am 3. Dezember 2024 in der Reformationskirche Alt-Moabit / Berlin 19:00, aufgezeichnet von Mikro.fm Organisiert und moderiert von "Friends of Standing Together" aus Berlin mit Aktivisten von "Standing Together" aus Israel.
Ein Ende der systematischen Korruption durch die Regierungspartei in Serbien - darauf laufen die Forderungen der Studierenden in Belgrad und Novi Sad hinaus. Mehr als 40 Fakultäten werden derzeit von ihnen blockiert, regelmäßig protestieren sie auch auf den Straßen und bisher scheinen die Proteste nur zu wachsen, obwohl vor einem Monat noch ein rasches Abflauen befürchtet wurde. Auslöser ist der tragische Unfall in Novi Sad bei dem 15 Menschen ums Leben kamen, als das Bahnhofsvordach einstürzte - obwohl der Bahnhof gerade erst renoviert wurde. Die Forderung nach Aufklärung dieses Einsturzes sowie nach Konsequenzen für die Verantwortlichen wird seither täglich auf die Straße getragen. Radio Corax war bei einem dieser Proteste in Belgrad vor Ort, als Studierende der Fakultät für Maschinenwesen sich am 14. Dezember versammelten, um eine Straßenkreuzung zu blockieren.…
Mit fast 80-jähriger Verspätung beginnt nun eine etwas breitere Erinnerung an jene Opfer des NS-Terrors, die über Jahrzehnte nicht nur verdrängt, sondern regelrecht verleugnet wurden. Menschen die von den Nationalsozialisten als "asozial" oder "Berufsverbrecher:innen" abgestempelt wurden, stehen im Mittelpunkt der "Die Verleugneten" Wanderausstellung die noch bis 31. Januar 2025 zu sehen ist, und dann weiter ziehen wird nach Bayern, nach Nordrhein-Westfalen und -hoffentlich- Verlaufe der Jahre durch alle Bundesländer. Die Ausstellung erarbeitet haben die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Radio Dreyeckland hat die Ausstellung besucht und mit Dr. Ulrich Baumann dem stellvertretenden Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, sowie dem wissenschaftlichen Mitarbeiter der Stiftung Oliver Gaida gesprochen. https://www.die-verleugneten.de/…
Mit der „‘Zeitenwende‘ in Bildung und Hochschulen“ beschäftigte sich der diesjährige Kongress der Informationsstelle Militarisierung (IMI) im Tübinger Schlatterhaus. Von der Auftaktveranstaltung im Wohnprojekt Schellingstrasse am Freitag dem 15. November bis zum Abschlusspodium am Sonntag den 17. November diskutierten in der Spitze rund 160 und insgesamt über 200 Menschen über die Militarisierung von Bildung und Forschung. Auf dem Abschlusspodium unseres Kongresses teilten sich traditionellerweise wieder Aktivistis verschiedener Gruppierungen die Bühne, wobei wir dieses Jahr dezidiert jüngere antimilitaristische und friedenspolitische Gruppen einluden. Die Gäste kamen von Rheinmetall Entwaffnen, die schon seit über fünf Jahren Aktionen des zivilen Ungehorsams gegen die Rüstungsindustrie organisieren, der Friedensnobelpreisträgerin „Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen“ (ICAN) und aus dem gewerkschaftlichen Milieu, ein Verdi-Vertreter, der versucht, friedenspolitische Positionen in Betrieben und im DGB zu stärken. Passend zum Thema des Kongresses saßen auch eine Vertreterin des Unikomitees für Palästina in Tübingen, eine Vertreterin der „Nein zur Wehrpflicht“-Kampagne und ein Vertreter der „Hochschulen für den Frieden – Ja zur Zivilklausel“-Initiative auf dem Podium.…
Mit der „‘Zeitenwende‘ in Bildung und Hochschulen“ beschäftigte sich der diesjährige Kongress der Informationsstelle Militarisierung (IMI) im Tübinger Schlatterhaus. Von der Auftaktveranstaltung im Wohnprojekt Schellingstrasse am Freitag dem 15. November bis zum Abschlusspodium am Sonntag den 17. November diskutierten in der Spitze rund 160 und insgesamt über 200 Menschen über die Militarisierung von Bildung und Forschung. IMI-VorständIn Claudia Haydt sprach in ihrem Vortrag mit dem Titel „Solidarität stärken und Repression überwinden!“ über die Einengung von Meinungskorridoren in verschiedenen Kontexten und Intensitäten. Dabei fokussierte sie sich vor allem auf staatliche Repressionsmaßnahmen wie Präventivhaft, Polizeigewalt, Räumung von Demos und Kongressen (z.B. der Palästinakongress in Berlin), politische Exmatrikulation oder vermehrtes Abschieben als Drohgebärde. Diese Formen von Machtmissbrauch, welche mit einem Höchstmaß an Willkür einhergingen, schürten ein Klima der Angst und sorgten für kollektive Einschüchterung. Sie ermutigte Friedensbewegten ausdrücklich dazu, diese Abwärtsspirale zu durchbrechen, vor allem durch aktives Einmischen in aktuelle Konfliktdiskurse (z.B. Ukraine, Israel-Palästina). Oberstes Ziel sollte die Achtung von Menschenrechten auf allen Seiten sein und Protestbewegungen, die dem antifaschistischen Konsens der Ablehnung von Menschenfreundlichkeit folgen, stets unterstützt werden.…
Mit der „‘Zeitenwende‘ in Bildung und Hochschulen“ beschäftigte sich der diesjährige Kongress der Informationsstelle Militarisierung (IMI) im Tübinger Schlatterhaus. Von der Auftaktveranstaltung im Wohnprojekt Schellingstrasse am Freitag dem 15. November bis zum Abschlusspodium am Sonntag den 17. November diskutierten in der Spitze rund 160 und insgesamt über 200 Menschen über die Militarisierung von Bildung und Forschung. Darauffolgend beschrieb IMI-Beirat Marius Pletsch die Aussichten für künftige Rüstungskontrollvereinbarungen. Rüstungskontrolle sei ein Oberbegriff, unter dem sowohl Maßnahmen zur Kriegsverhütung und Stabilität, aber auch zur Abrüstung und Nichtverbreitung zu verstehen seien. Anschließend an einen historischen Überblick über zentrale Foren, Instrumente und Verträge betonte der Referent, dass Rüstungskontrolle gerade in Zeiten verschärfter Auseinandersetzungen besonders wichtig sei – historisch sei es keineswegs unmöglich gewesen, unter gegnerischen Akteuren zu Vereinbarungen zu kommen. Ein wichtiger Ansatzpunkt sei eine neue Kampagne gegen die Stationierung der für 2026 geplanten US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland, die auch auf eine Wiederbelebung der Rüstungskontrolle abziele – bald werde sie unter friedensfaehig.de erreichbar sein.…
Mit der „‘Zeitenwende‘ in Bildung und Hochschulen“ beschäftigte sich der diesjährige Kongress der Informationsstelle Militarisierung (IMI) im Tübinger Schlatterhaus. Von der Auftaktveranstaltung im Wohnprojekt Schellingstrasse am Freitag dem 15. November bis zum Abschlusspodium am Sonntag den 17. November diskutierten in der Spitze rund 160 und insgesamt über 200 Menschen über die Militarisierung von Bildung und Forschung. Den Auftakt am Sonntagmorgen im Panel „Wege aus der Eskalationsspirale“ machte Jürgen Wagner, IMI-Vorstand, der auf die Perspektiven zur Beendigung des Ukraine-Krieges einging. Russland und die Ukraine hätten bereits vier Tage nach Kriegsbeginn mit Verhandlungen begonnen und seien Ende März 2022 kurz vor einer Vereinbarung gestanden, die dann aber auch aufgrund von westlichem Druck nicht zustande gekommen sei. Russland habe wiederholt angeboten, die Verhandlungen wieder aufzunehmen, die Wahl Donald Trumps habe nun zu möglicherweise zu einer Positionsveränderung der ukrainischen Regierung geführt, die nun Verhandlungen nicht mehr ausschließe.…
Nürnbergs einziger Wagenplatz "Kristallpalast" ist bedroht. Denn er muss Ende Februar das jetzige Gelände räumen, hat aber noch keinen neuen Platz. Für den Erhalt des Wagenplatz Kristallpalast und den Erhalt von subkulturellen, unkommerziellen Freiräumen insgesamt fand am Samstag 16.11.24 in Nürnberg eine Demo statt.…
Rede, 9. November 2024 - Naziaufmarsch verhindern! In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 - also auf den Tag genau vor 86 Jahren - überfielen NS-Kommandos in ganz Deutschland jüdische Geschäfte, Fabriken und Wohnungen und hinterließen eine Spur der Verwüstung. In Karlsruhe wurden alle drei Synagogen in Brand gesetzt und zerstört, 400 jüdische Männer zwischen 16 und 60 Jahren im Zug nach dem Konzentrationslager Dachau in „Schutzhaft“ verschleppt. Die Geschehnisse dieser sogenannten „Reichspogromnacht“ markierten den Übergang von der Diskriminierung jüdischer Menschen seit 1933 und deren Entrechtung durch die Nürnberger Gesetze seit 1935 in offenen Terror, der mit der Ermordung von sechs Millionen Jüdinnen und Juden endete. Diese offene terroristische Diktatur diente zum einen der Verstärkung antisemitischer Ressentiments, zum anderen der Legitimierung der endgültigen Ausplünderung aller jüdischen Menschen durch Raub und Arisierung von Unternehmen und Vermögenswerten. Politisch zielte die Ausplünderung eines Teils der eigenen Bevölkerung darauf ab, die Aufrüstungspläne des Naziregimes zu finanzieren. Die „Arisierung“ war nicht nur ein Instrument der wirtschaftlichen Ausbeutung und Diskriminierung, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil der nazistischen Finanzpolitik zur Vorbereitung und Durchführung des Zweiten Weltkriegs. Denn Krieg und Faschismus gehören untrennbar zusammen -, deshalb sagen wir: Nie wieder Krieg und: Nie wieder Faschismus! Etwa vor einem Monat zerstörten Unbekannte hier in Karlsruhe im „Garten der Religionen“ ein jüdisches Mosaik. Mehrere Steine eines in den Boden eingelassenen Davidsterns wurden herausgebrochen. Dieser politisch motivierte Vandalismus ist nur ein symbolisches Beispiel für die zunehmende antisemitische Stimmung in der heutigen Gesellschaft. Hannes Wader sang einst in dem bekannten Lied „Es ist an der Zeit“: „Nur dort, wo es Frieden gibt können Zärtlichkeit und Vertrauen gedeihen“. Im Umkehrschluss heißt das: In Zeiten des Krieges gedeihen Hass, Vorurteile, Rassismus und Misstrauen. Genau das ist die gegenwärtige Stimmung in diesem Land! Eine Stimmung, in der die AfD, eine nationalistisch- rassistische Partei mit einem neonazistischen Flügel, Wahlerfolge feiert. von1 2 Aber auch eine Stimmung, in der sich Parteien wie NPD und die RECHTE bestärkt fühlen, offen aufzumarschieren - und das ausgerechnet heute, am Jahrestag der Reichspogromnacht. Hitler erklärte am 26. Juni 1935 infolge des Gesetzes über den Reichsarbeitsdienst erstens, dass die deutsche Armee in vier Jahren einsatzbereit sein solle, und zweitens, dass die deutsche Wirtschaft in vier Jahren kriegsfähig sein solle. Keine zwei Monate später wurden vor diesem Hintergrund die Nürnberger Gesetze erlassen. Heute verkündet die Bundesregierung abermals: In vier Jahren solle Deutschland „kriegstüchtig“ sein. Das heißt Wiederaktivierung der Wehrpflicht, massive Aufrüstung begleitet von Sozialabbau, Kürzungen bei Rente, Bildung und Gesundheit, sowie ideologische Mobilmachung. Ohne jede öffentliche und parlamentarische Debatte sollen bereits ab 2026 in Deutschland atomar bestückbare US-amerikanische Mittelstreckenraketen in Stellung gebracht werden. Das sind militärisch keine Verteidigungswaffen, das sind Erstschlagwaffen für einen sogenannten „Enthauptungsschlag“. Stellen wir uns heute den Nazis in den Weg! Verhindern wir deren Aufmarsch! Wehren wir den Anfängen! Aber seien wir uns bewusst, dass der Haufen Neonazis, der sich heute versammelt, nur das Symptom einer gesellschaftlichen Rechtsentwicklung ist, deren Endpunkt heute wie damals der Krieg ist! Die VVN - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten bleibt bei ihrer Losung, dem Schwur von Buchenwald: Die Vernichtung des Nazismus mit seinen Wurzeln ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel. Quelle: https://ka-gegen-rechts.de/wp-content/uploads/2024/11/VVN-9.11.2024.pdf…
ברוכים הבאים אל Player FM!
Player FM סורק את האינטרנט עבור פודקאסטים באיכות גבוהה בשבילכם כדי שתהנו מהם כרגע. זה יישום הפודקאסט הטוב ביותר והוא עובד על אנדרואיד, iPhone ואינטרנט. הירשמו לסנכרון מנויים במכשירים שונים.