Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 3d ago
הוסף לפני two שנים
תוכן מסופק על ידי Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
Player FM - אפליקציית פודקאסט
התחל במצב לא מקוון עם האפליקציה Player FM !
התחל במצב לא מקוון עם האפליקציה Player FM !
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität
סמן הכל כלא נצפה...
Manage series 3466870
תוכן מסופק על ידי Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
Software-Qualität ist heute wichtiger denn je! - Welche Tests sind sinnvoll und ausreichend? - Wann lohnt sich der Einsatz von Testautomatisierung? - Wie sehen gute Integrationstests aus? - Alles zu testen ist nicht möglich: Wie viel Qualität ist genug? Fragen, die in der Software-Entwicklung relevant sind – Entwicklungsprojekte werden immer komplexer. Vernetzung, künstliche Intelligenz und Machine Learning fordern die klassischen Software-Test-Methoden heraus. Anwender haben zudem immer größere Erwartungen an Usability, Performance und Funktionalität. Experten aus unterschiedlichen Disziplinen der Software-Entwicklung teilen mit dir ihre Erfahrungen im Podcast "Software Testing" und geben dir aktuelle Tipps und Trends an die Hand, um die Qualität in deinen Software-Projekten signifikant zu steigern. Software Testing ist der Podcast für alle Entwickler, Tester und Projektleiter, die umsetzbare Tipps und Hacks für mehr Software-Qualität in Ihren Projekten möchten. Bist du bereit für den nächsten Qualitätsboost in deinem Software-Projekt? Dann höre jetzt die erste Folge! Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | HANSER Verlag | Heise | iSQI GmbH | ISTQB | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON
…
continue reading
140 פרקים
סמן הכל כלא נצפה...
Manage series 3466870
תוכן מסופק על ידי Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
Software-Qualität ist heute wichtiger denn je! - Welche Tests sind sinnvoll und ausreichend? - Wann lohnt sich der Einsatz von Testautomatisierung? - Wie sehen gute Integrationstests aus? - Alles zu testen ist nicht möglich: Wie viel Qualität ist genug? Fragen, die in der Software-Entwicklung relevant sind – Entwicklungsprojekte werden immer komplexer. Vernetzung, künstliche Intelligenz und Machine Learning fordern die klassischen Software-Test-Methoden heraus. Anwender haben zudem immer größere Erwartungen an Usability, Performance und Funktionalität. Experten aus unterschiedlichen Disziplinen der Software-Entwicklung teilen mit dir ihre Erfahrungen im Podcast "Software Testing" und geben dir aktuelle Tipps und Trends an die Hand, um die Qualität in deinen Software-Projekten signifikant zu steigern. Software Testing ist der Podcast für alle Entwickler, Tester und Projektleiter, die umsetzbare Tipps und Hacks für mehr Software-Qualität in Ihren Projekten möchten. Bist du bereit für den nächsten Qualitätsboost in deinem Software-Projekt? Dann höre jetzt die erste Folge! Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | HANSER Verlag | Heise | iSQI GmbH | ISTQB | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON
…
continue reading
140 פרקים
כל הפרקים
×S
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

1 Mit Nudging zu mehr Security - Dr. Erlijn van Genuchten 24:53
24:53
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי24:53
Die unterschätzte Sicherheitslücke: Der Mensch Für Dich: 7 Erfolgsfaktoren des Software-Testens - meine Erfahrung als Ebook für Dich „Die meisten erfolgreichen Angriffe fangen mit einem menschlichen Fehler an - nicht mit einer technischen Schwachstelle.“ - Erlijn van Genuchten In dieser Episode spreche ich mit Erlijn van Genuchten über die vergessene Schwachstelle in der IT-Security: den Menschen. Klar, technische Lücken patchen wir wie am Fließband. Aber viele Angriffe starten nicht mit Code, sondern mit einem Klick auf den falschen Link. Erlijn bringt frischen Wind ins Thema – mit Nudging. Also kleinen, smarten Schubsern in Richtung sicherer Entscheidungen. Zwei-Faktor standardmäßig aktiv, klare Warnhinweise statt Rätselraten. Spannend fand ich, wie sehr Usability und Sicherheit sich dabei die Hand geben können. Und: Das Ganze schon frühzeitig im Entwicklungsprozess mitzudenken, kann echte Wirkung zeigen. Dr. Erlijn van Genuchten ist eine Spezialistin für Cybersicherheit, die ihr Wissen als Lehrerin, Vortragende und Autorin mit anderen Experten und der Öffentlichkeit teilt. Außerdem hilft sie Unternehmen, ihre Webanwendungen sicherer zu machen, indem sie sie auf Schwachstellen testet. Darüber hinaus ist sie eine weltweit anerkannte Expertin für ökologische Nachhaltigkeit, die Wissenschaftler dabei unterstützt, ihre Forschungserkenntnisse zu Umweltfragen weiterzugeben, und uns alle dazu ermutigt, zu einem gesünderen Planeten beizutragen. Sie unterstützt die Vereinten Nationen mit ihrem Fachwissen in beiden Bereichen als Mitglied der Task Force für die Digitalisierung im Energiebereich. Highlights: Die meisten Cyber-Angriffe starten über menschliches Fehlverhalten, nicht technische Lücken Nudging hilft Menschen, unbewusst sicherere Entscheidungen im digitalen Alltag zu treffen Sicherheitsfunktionen sollten früh im Entwicklungsprozess durch "Security by Behavioral Design" mitgedacht werden Standardmäßige sichere Voreinstellungen erhöhen die IT-Sicherheit ohne Nutzer zu überfordern Einfaches Feedback wie Passworthinweise oder Warnungen macht sichere Nutzung wahrscheinlicher Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…
S
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

1 Gewaltfreie Kommunikation im Software Testing - Maroš Kutschy 21:23
21:23
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי21:23
„Ich fühle mich frustriert“ statt „Du bist schuld“ Für Dich: 7 Erfolgsfaktoren des Software-Testens - meine Erfahrung als Ebook für Dich "As testers we need to communicate a lot - with developers, with product owners, with architects. It never stops." – Maroš Kutschy In dieser Episode spreche ich mit Maroš Kutschy über gewaltfreie Kommunikation. Klingt erstmal nach Kuschelkurs - ist in Wirklichkeit aber ein ziemlich scharfes Werkzeug, wenn es darum geht, Konflikte konstruktiv anzugehen. Maroš erklärt, wie man mit Beobachtungen statt Bewertungen, echten Gefühlen, klaren Bedürfnissen und deutlichen Bitten besser durchs Projektchaos navigiert. Besonders spannend fand ich seine Beispiele aus dem Testing-Alltag - die kennt jede*r von uns. Für mich war’s ein echter Reminder: Technik ist wichtig, aber Kommunikation verändert Kultur. Und die brauchen wir dringend. Maroš is QA Technical Lead at Ness Košice, Slovakia. His hobby is automation testing. He likes leading and mentoring colleagues, learning new automation testing framework and helping people to enter the world of testing. In 2022 he was speaking at Testing United in Prague, Nordic Testing Days in Tallinn, Tacon in Leipzig, HUSTEF in Budapest, and ‚est Dive in Cracow. In 2023 he was speaking at Software Quality Days in Munich, HalfStack in Vienna, SEETEST in Bucharest and SANAE BEER.EX in Bratislava. He likes self-improvement and leadership books, stoic philosophy, and exercising in the gym. Highlights: Bewertungen durch beobachtbare Fakten ersetzen verbessert die Kommunikation Eigene Gefühle benennen statt Reaktionen anderer interpretieren Verantwortung für eigene Gefühle übernehmen und daraus Bedürfnisse ableiten Klare, konkrete Bitten äußern, statt vager Wünsche Zuhören ohne Unterbrechung stärkt empatisches Verständnis Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…
S
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

1 Geschäftsgetriebene Testautomatisierung - Jörg Sievers 27:30
27:30
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי27:30
Wie Testautomatisierung gelingt, wenn Experten ihr Wissen einbringen Für Dich: 7 Erfolgsfaktoren des Software-Testens - meine Erfahrung als Ebook für Dich "Wir fragen die Leute, die das Werkzeug nachher benutzen sollen. Nur so kannst du echte Akzeptanz schaffen." - Jörg Sievers In dieser Episode spreche ich mit Jörg „Jogi“ Sievers von der Signal Iduna über geschäftsgetriebene Testautomatisierung. Jogi zeigt uns, wie Fachabteilungen trotz ihrer Alltagspflichten effektiv in die Testautomatisierung eingebunden werden können. Mit viel Pragmatismus, einer guten Portion Humor und cleveren Ansätzen – etwa durch vertraute Metaphern wie den „Schienenersatzverkehr“ – schafft er es, Testen leichter zugänglich zu machen. Jogi ist seit über 25 Jahren Spezialist für Testautomatisierung und Software-Qualitätssicherung. Davor arbeitete er ein Jahrzehnt lang in der Lebensmittelindustrie, wo sein Auge für Qualität von Anfang an geschärft wurde. Privat hat er sich im Vor-Internet-Zeitalter auf die Datenfernübertragung spezialisiert (Bulletin Board Systems (BBS), auch Mailboxen genannt), bis er schließlich in der IT landete. Installationen, Migrationen, Support und Schulungen für Arztpraxissoftware, sowie der Verkauf und die Installation von PCs, NeXT-, Sun- und Apple-Computern verschafften ihm eine breite Basis an IT-Wissen. Es folgten die Oberflächentestautomatisierung von StarOffice und OpenOffice.org als Desktop-Anwendungen sowie Sun WebOffice in der Webwelt. Danach arbeitete er zehn Jahre für einen Softwarehersteller und -dienstleister in der Energiewirtschaft, bevor er vor vier Jahren zur SIGNAL IDUNA Gruppe kam. Highlights: Fachabteilungen wurden erfolgreich in die Testautomatisierung integriert Testmethodik basiert auf risikobasierten Szenarien statt historischer Datensätze Testsprache und Prinzipien wurden durch angepasste Metaphern leicht verständlich gemacht Coaching-Ansatz mit Ensemble-Testing sichert nachhaltige Testkompetenz Synthetische Testdatengenerierung und Contract-Testing sind zentrale Zukunftsziele Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…
S
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

1 Eine Referenzimplementierung als Testorakel - Stefanie Leitner 19:48
19:48
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי19:48
Mehr Effizienz und bessere Fehlererkennung durch intelligente Testorakel Für Dich: 7 Erfolgsfaktoren des Software-Testens - meine Erfahrung als Ebook für Dich "Wenn du bei 3000 Signalen die Sollwerte manuell berechnen musst, hast du keine Chance im Test." - Stefanie Leitner In dieser Episode spreche ich mit Stefanie Leitner über ein spannendes Thema: Wie testet man hochkomplexe Software in der Automobilindustrie effizient? Stefanie arbeitet bei VAIVA, einer Tochter des Volkswagen-Konzerns, und verrät, wie sie mit einer cleveren Idee den Testaufwand reduziert: Sie bauen eine eigene, unabhängige Referenzimplementierung für ihre Tests. Klingt erst mal eigenartig? Funktioniert aber erstaunlich gut und spart am Ende eine Menge Zeit und Nerven. Stefanie Leitner verfügt über mehr als 13 Jahre Erfahrung im Automotive Test Bereich. Seit 2011 ist Sie bei VAIVA GmbH in verschiedenen Rollen wie Softwaretesterin, Testmanagerin oder Test-Lead für Projekte im Bereich Advanced Driver Assistance Systems und Active Safety tätig. Aktuell ist Stefanie Leitner als Principal Software und Systemtest für die strategische Ausrichtung im Bereich Test bei VAIVA verantwortlich. Die Implementierung einheitlicher Testprozesse und -methoden gemäß ASPICE und ISO26262, aber auch die Entwicklung neuer, innovativer Testmethoden, gehören zu Ihren Aufgaben. Highlights: Eine Referenzimplementierung dient als automatisiertes Testorakel zur Verifikation komplexer Softwarefunktionen. Entwickler und Tester arbeiten parallel basierend auf denselben Anforderungen, aber unabhängig voneinander. Testfälle vergleichen Ausgaben der Originalsoftware mit der Referenzimplementierung im Back-to-Back-Test. Reviews der Referenzimplementierung sichern Qualität und Vertrauen in das Testorakel. Änderungen in Anforderungen lassen sich effizient in der Referenzimplementierung und Tests nachvollziehen. Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…
S
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

1 Lernen mit Simulationen - Andreas Wübbeke, Johanna Maduch 25:43
25:43
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי25:43
Warum simulationsbasiertes Training Wissen nachhaltiger verankert Für Dich: 7 Erfolgsfaktoren des Software-Testens - meine Erfahrung als Ebook für Dich "Wenn man die Mechanismen einmal selbst erlebt hat, ist das Wissen deutlich besser verankert." - Andreas Wübbeke, Johanna Maduch In dieser Episode spreche ich mit Andreas Wübbeke und Johanna Maduch über erfahrungsbasiertes Lernen durch Simulationen und Spiele. Statt grauer Theorie erleben Teams hier die Mechanismen agiler Arbeitsweise am eigenen Leib. Da wird nicht diskutiert, was ein WIP-Limit bringen könnte – man spürt es direkt im Spiel. Das gibt Aha-Momente, nicht nur bei Studierenden, sondern gerade auch im Management. Andreas Wübbeke ist seit Mitte 2022 bis heute Professor für Software Engineering am Fachbereich Elektrotechnik an der Fachhochschule Südwestfalen in Soest. Zuvor war er als Leiter des E/E-Segments Datenmanagement bei CLAAS E-Systems in Dissen a.T.w. und als Leiter der Qualitätssicherung F&E bei Wincor Nixdorf tätig. Als promovierter Informatiker am Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme gilt sein besonderes Interesse der agilen Transformation von Unternehmen und der Vermittlung agiler Methoden in diesem Kontext. Johanna Maduch hat 2024 ihren Master of Engineering in „Digitale Technologien“ in Soest abgeschlossen und ist nun als IT-Beraterin tätig. In ihrer Masterarbeit hat sie das Wissen aus ihrem Bachelorstudium „Designmanagement und Projektmanagement“ kombiniert und sich auf agiles Projektmanagement konzentriert. Highlights: Simulationen fördern intuitives Lernen statt rein kognitiver Theorieaufnahme Agile Prinzipien werden durch eigene Erfahrung statt Präsentationen verstanden Fehler und Experimente sind gewollt und Bestandteil des Lernprozesses Management profitiert besonders von erlebbaren Lernformaten Constraint-Led-Learning festigt Wissen nachhaltiger als klassische Vorlesungen Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…
S
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

1 Leichtgewichtige Testkonzepte im Bundesverwaltungsamt - Dr. Oliver Kortendick, Simone Mester 23:09
23:09
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי23:09
Wie das Bundesverwaltungsamt alte Strukturen erfolgreich aufbricht Für Dich: 7 Erfolgsfaktoren des Software-Testens - meine Erfahrung als Ebook für Dich "Wir haben uns irgendwann geweigert, schwergewichtige Konzepte zu schreiben, die in der Schublade landen." – Simone Mester, Oliver Kortendick In dieser Episode spreche ich mit Simone und Oliver vom Bundesverwaltungsamt über ein Thema, das sich trocken anhört, aber ordentlich Pfeffer hat: Testkonzepte. Wer jetzt an sinnfreie Textwüsten denkt, liegt falsch. Die beiden zeigen, wie man selbst in einem Behördenumfeld mit über 100 Fachverfahren und strengem Rahmen zu agilen, leichten Ansätzen findet. Ihr QS-Baukasten ist mehr Infopoint als Vorschriftenkatalog – modular, praxisnah und verständlich. Wissen teilen, Silos abbauen und echte Veränderung anschieben. Und das Ganze nun auch als Open Source. Dr. Oliver Kortendick studiert Ethnologie und Soziologie in Göttingen, Amsterdam und Köln. Promotion und anschließende mehrjährige Forschung über quantitative, computerunterstützte Inhaltsanalyse. Research Fellow beim Centre für Social Anthropology and Computing in Canterbury, Kent. Seit 25 Jahren als Softwareentwickler, Projektmanager und Test- und QS-Verantwortlicher in Großprojekten unterwegs. Seit 2015 beim Bundesverwaltungsamt in Köln Strategieberater „Softwaretest und -qualitätssicherung“. Simone Mester blickt auf langjährige Erfahrung als Softwareentwicklerin im Versicherungsumfeld zurück, in den letzten Jahren zog es sie jedoch auf die Seite „Test und QS“. Seit 2015 ist sie im öffentlichen Bereich tätig. Besonderes Interesse: Leichtgewichtige Prozesse um Teambildung und Gruppenkohärenz im agilen Vorgehen zu unterstützen. Co-Gründerin der Community of Practice "Forum für Test und Qualitätssicherung" im BVA, Co-Moderatorin der CoP "Test und QS" des Next-Netzwerkes des Bundes. Highlights: Agile Methoden helfen Behörden bei unklaren Anforderungen schnell zu reagieren Der QS-Baukasten ersetzt schwere Konzepte durch modular anwendbares Wissen Traceability muss früh eingerichtet werden, sonst wird sie später extrem aufwendig Eine Community of Practice fördert pragmatischen Wissenstransfer und Austausch Lernformate und Inhalte sind zielgruppengerecht und frei verfügbar über Open Source Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…
S
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

1 Robot Test Framework - René Rohner 31:58
31:58
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי31:58
Wie ein generisches Framework verschiedenste Technologien verbindet – von Web bis Embedded Für Dich: 7 Erfolgsfaktoren des Software-Testens - meine Erfahrung als Ebook für Dich "Wir sagen heute: Robot Framework ist ein generisches Automatisierungs-Framework – nicht mehr nur für Testing." – René Rohner In dieser Episode spreche ich mit René Rohner über das Robot Framework, ein erstaunlich vielseitiges Open-Source-Testautomatisierungs-Tool, das weit über Testing hinausdenkt. Was als schnödes Keyword-Driven Testing begann, hat sich heute zu einem generischen Automatisierungs-Framework entwickelt, das von RPA bis Mainframe-Tests alles kann. René, Vorstand der Robot Framework Foundation, nimmt uns mit in die Community, die mit tausenden Membern und Millionen von Downloads quicklebendig ist. Wir beleuchten technologische Kaskaden, Datenanbindung, nachhaltige Finanzierung – und warum Open Source mehr ist als gratis Code. 👉🏻 Hier geht es zur Verlosung René Rohner ist Product Owner des Value-Streams Testautomatisierung und Principal Consultant bei der imbus AG. Als Vorstandsvorsitzender der Robot Framework Foundation und Open-Source-Enthusiast setzt er sich aktiv für die Weiterentwicklung und Verbreitung von Open-Source-Lösungen ein. Er ist Entwickler im Kernteam der auf Playwright basierenden Keyword-Bibliothek „Robot Framework Browsers“ und Entwickler weiterer Open-Source-Bibliotheken für das Robot Framework. Er ist Trainer und Coach für Keyword-Driven Testing und Co-Autor des Buches „Keyword-Driven Testing“ Highlights: Das Robot Framework ist technologieunabhängig und unterstützt vielfältige Test- und Automatisierungsszenarien Keyword-Driven-Tests ermöglichen auch Fachexperten ohne Programmierkenntnisse eigenständig Tests zu erstellen Die Community des Robot Frameworks ist groß, aktiv und trägt maßgeblich zur Weiterentwicklung bei Datengetriebenes Testen wird durch eine eigene Open-Source-Bibliothek flexibel unterstützt Open Source lebt von Beteiligung – Feedback ist genauso wertvoll wie Code Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…
S
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

1 Software Testing Podcasts - Markus Thaler 46:12
46:12
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי46:12
Einblicke in Podcasts rund um Software Qualität Für Dich: 7 Erfolgsfaktoren des Software-Testens - meine Erfahrung als Ebook für Dich "Es geht darum, der Community ein passendes Lern- und Austauschmedium zu geben" - Richard Seidl, Markus Thaler In dieser Episode spreche ich mit Markus Thaler über Podcasts für Tester. Markus, Host des Qytera Podcasts Agile Testbar und ich plaudern über unsere Motivation, Zielgruppen, den Vergleich zu anderen Medien wie Blogbeiträge und Webinare und lassen mal hinter die Kulissen der Podcasterei blicken. Welche Tools und Vorgehen nutzen wir für die Vorbereitung und Produktion? Wie sind die Abläufe? - So geben sie einen Einblick in die Welt der beiden Podcasts. Diese Folge erscheint auch als Crossover-Episode im Podcast Agile Testbar. Markus Thaler war 22 Jahre in der Commerzbank tätig, wo er sich mehr als 10 Jahre um Teststandards, Testwerkzeuge und Testautomatisierung in einer zentralen Funktion gekümmert hat, bevor er nach einer Zwischenstation im Testinfrastrukturmanagement acht Jahre als Testmanager in der Risikofunktion der Commerzbank gewirkt hat. Vor der Commerzbank konnte er Testerfahrungen bei Lufthansa, Siemens, Nestle und der DZ-Bank gewinnen. Bei Qytera war er als Senior Testmanager, Testarchitekt und Trainer tätig. Zur Zeit arbeitet er in der Rolle Testmanager als Freelancer in einem agilen Projekt der Energiebranche. Highlights: Warum einen Podcast im Testing-Bereich starten? Zielgruppe und deren Interessen Vergleich von Podcasts mit anderen Medien (Blogbeiträge, Webinare) Vorteile und Nachteile von Podcasts als Kommunikationsmedium Themenvielfalt im Softwaretest Podcast (z.B. Testautomatisierung, Soft Skills) Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…
S
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

1 Enterprise Testing - Ursula Beiersdorf 29:47
29:47
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי29:47
Die besten Strategien für erfolgreiches Testing in komplexen Enterprise-Umgebungen Für Dich: 7 Erfolgsfaktoren des Software-Testens - meine Erfahrung als Ebook für Dich "Was ich so gespürt habe, ist, dass viele Leute das Konfigurieren gar nicht ernst nehmen, obwohl es ganz böse Nebeneffekte haben kann." - Ursula Beiersdorf In dieser Episode spreche ich mit Ursula Beiersdorf über die Herausforderungen und Methoden des Testens in großen Enterprise-Umgebungen, insbesondere im Kontext von SAP und anderen konfigurierbaren Systemen. Ursula teilt ihre Erfahrungen und erklärt, wie wichtig es ist, die Komplexität solcher Systeme zu verstehen. Sie spricht über die Integration von Testkriterien in User Stories, die Nutzung von Prozessmodellierung und die Förderung von Testautomatisierung. Außerdem zeigt sie, warum die Einbindung verschiedener Stakeholder und erfahrungsbasierte Techniken entscheidend für den Erfolg im Testen sind. Ursula Beiersdorf hat nach dem Studium der Wirtschaftsmathematik schon in ihrem ersten Projekt vor mehr als 30 Jahren festgestellt, wie wichtig gute Qualität bei der Softwareentwicklung ist. Seitdem ist sie als Beraterin für Testfragen mehrere Jahrzehnte vorwiegend im Großkundenbereich unterwegs gewesen. Parallel zu dieser Arbeit entdeckte sie die Hamburger Software Testing Community StugHH, deren Moderatorin sie bald wurde. In mehr als 12 Jahren hat sie gemeinsam mit den anderen Hamburger Qualitätsbesessenen eine Möglichkeit des Lernens und des Austausch geschaffen. Vor einigen Jahren nahm sie die Herausforderung an, ihr Testwissen in den SAP Bereich zu übertragen. Daraus entstand unter Anderem der Podcast "Testschnack", dem ersten deutschen Podcast über spannende Fragen im Test von hoch integrierten Systemen wie SAP. Vor 3 Jahren wechselte sie die Seiten zu einem Hersteller von Gabelstaplern, um als interne Test Service Mangerin den Test vor allem der Enterprise Software fit zu machen für anstehenden Änderungen. Highlights: Herausforderungen beim Testen in Enterprise-Umgebungen Bedeutung der Komplexität konfigurierbarer Systeme Unterschiede zwischen Enterprise Testing und agilem Testing Unterstützung von Anwendern und Fachleuten im Testprozess Integration von Testkriterien in User Stories Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…
S
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

1 Microservices testen - Michael Kutz 36:46
36:46
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי36:46
Wie optimiert man die Teststrategie bei der Umstellung auf Microservices? Für Dich: 7 Erfolgsfaktoren des Software-Testens - meine Erfahrung als Ebook für Dich "Ich kriege viel schneller Feedback. Da finde ich, macht es richtig Laune. Es geht alles schneller." - Michael Kutz In dieser Episode spreche ich mit mit Michael Kutz von REWE über die Herausforderungen und Lösungen bei der Umstellung von einem monolithischen System auf eine Microservice-Architektur. Michael teilt seine langjährige Erfahrung und erläutert, wie sein Team die Teststrategie optimiert hat, um Effizienz und Qualität der Software zu steigern. Wir besprechen die Bedeutung von End-to-End-Tests, Unit-Tests und organisatorischen Aspekten. Michael betont die Wichtigkeit kontinuierlicher Anpassungen und kritischer Überprüfung der Teststrategien. Michael Kutz ist seit 2009 als Softwareentwickler tätig. Sein Ziel ist es, qualitativ hochwertige und konstant funktionierende Software zu entwickeln, um aufwändige Fehleranalysen im Nachhinein zu vermeiden. Deshalb legt er großen Wert auf Testautomatisierung, Continuous Delivery/Deployment, DevOps, Lean und Agile Softwareentwicklung. In letzter Zeit beschäftigt er sich zudem mit den psychologischen Effekten, die das Schreiben von Code, die Analyse von Anforderungen und die Rekrutierung von Entwickler:innen beeinflussen. Seit 2014 arbeitet Michael bei REWE digital, wo er umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung einer Microservice-basierten Produkt-Architektur gesammelt hat. Derzeit arbeitet er auch an der Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Standards der Qualitätssicherung für die gesamte REWE Group. Highlights: Herausforderungen bei der Umstellung von monolithischen Systemen auf Microservices Verbesserung der Teststrategie für Microservices Erfahrungen mit End-to-End-Tests und Unit-Tests Implementierung von Monitoring und Alerts für Produktionsprobleme Rollback-Management und Datenbankmigrationen in Microservice-Architekturen Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…
S
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

1 Die Power von informellen Netzwerken - Yuliia Pieskova 32:55
32:55
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי32:55
Vertrauen und Zusammenarbeit aufbauen Für Dich: 7 Erfolgsfaktoren des Software-Testens - meine Erfahrung als Ebook für Dich "As soon as we have a more favorable environment to communicate with people, the higher the chances are that we enjoy it and, as a result, do a very good job." - Yuliia Pieskova In dieser Folge spreche ich mit Yuliia Pieskova über die Bedeutung von informellen Netzwerken in der Softwareentwicklung und -prüfung. Yuliia erklärt, wie spontane zwischenmenschliche Verbindungen die Zusammenarbeit, das Vertrauen und die Effektivität von Teams verbessern, vor allem in entfernten und hybriden Arbeitsumgebungen. Sie zeigt, dass Unternehmen diese Netzwerke durch offene Kommunikation und verschiedene Engagementstrategien fördern müssen. Wir sprechen auch über die Rolle des Vertrauens beim Aufbau von Teams und die Vorteile von Zusammenarbeit gegenüber Einzelarbeit. Yuliia Pieskova ist Mitbegründerin von Alpha Affinity, einem Daten-Startup, sowie zertifizierter Agile und Organizational Coach und Beraterin mit über 13 Jahren IT-Erfahrung in operativen und Führungspositionen. Sie hat Startups erfolgreich durch Skalierungsprozesse geführt, verteilte internationale Produktteams von Grund auf aufgebaut und mit Unternehmen wie SimCorp und SAP an komplexen Transformationen und Change-Management-Initiativen zusammengearbeitet. Als Mitarbeiterin der Agile Alliance und Keynote Speaker treibt Yuliia zukunftsweisende Diskussionen über agile Praktiken, Remote Work und neue Technologien voran. Sie entwirft und leitet außerdem KI-Workshops und -Schulungen, in denen sie Führungskräften und Trainern praktische Werkzeuge an die Hand gibt, um KI nahtlos in ihre Arbeitsabläufe zu integrieren. Highlights: Bedeutung von informellen Kommunikationsnetzen in Organisationen Die Rolle von informellen Netzwerken bei der Förderung von Zusammenarbeit und Vertrauen Strategien zur Förderung von informellen Netzwerken Die Notwendigkeit unterschiedlicher Kommunikationsstile Aufbau von Vertrauen durch echte Interaktionen und gemeinsame Erfahrungen Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…
S
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

1 KI-Prüfung und -Zertifizierung - Christoph Poetsch 27:53
27:53
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי27:53
Wie können wir Künstliche Intelligenz sicher und verantwortungsvoll testen und zertifizieren? Für Dich: 7 Erfolgsfaktoren des Software-Testens - meine Erfahrung als Ebook für Dich “Unser Credo ist, die Innovation zu behalten, aber auf der anderen Seite vor den negativen Folgen der Technologien zu schützen.” - Christoph Poetsch In dieser Episode spreche ich mit Christoph Poetsch vom TÜV AI.Lab über die Prüfung und Zertifizierung von Künstlicher Intelligenz (KI). Christoph stellt die AI-Assessment-Matrix vor, ein systematisches Konzept zur Bewertung von KI-Systemen. Wir besprechen die Bedeutung von Sicherheits- und Innovationskriterien, die Herausforderungen bei der KI-Prüfung und die Notwendigkeit menschlicher Kompetenzen im Prüfprozess. Gemeinsam gehen wir auch auf die gesellschaftliche Verantwortung und ethischen Aspekte von KI ein. Dr. Christoph Poetsch ist Senior Advisor AI Ethics and Quality im TÜV AI.Lab, einem eigenständigen Joint Venture zentraler Akteure der globalen Prüfungs- und Zertifizierungswirtschaft. Das TÜV AI.Lab ebnet den Weg für vertrauenswürdige KI, indem es Konformitätskriterien und Prüfverfahren für KI-Systeme entwickelt. Dr. Christoph Poetschs Kernaufgaben im AI.Lab liegen im Bereich der KI-Qualität, der KI-Ethik sowie in der systematischen Grundlagenarbeit. Er wurde an der Universität Heidelberg in Philosophie promoviert und absolvierte Forschungs- und Gastaufenthalte am Yale-NUS College Singapore, an der University of Notre Dame sowie der École Pratique des Hautes Études in Paris. Highlights: Prüfung und Zertifizierung von Künstlicher Intelligenz (KI) Strukturierte Herangehensweise an die Bewertung von KI-Systemen Einbeziehung menschlicher Kompetenzen in den Prüfprozess Wichtige Kriterien für die Prüfung von KI-Systemen Ethische Fragestellungen wie Fairness und Nichtdiskriminierung Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…
S
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

1 Steigerung der Qualität im SAFe-Umfeld - Andreas Neumeister 23:30
23:30
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי23:30
Software-Test in großen Organisationen Für Dich: 7 Erfolgsfaktoren des Software-Testens - meine Erfahrung als Ebook für Dich “Wenn ein Epic, ein Feature oder eine Story innerhalb von zehn Minuten nicht so erklärt werden kann, dass man in fünf Minuten alle kritischen Fragen klärt, dann geht das Ganze zurück, weil es einfach noch nicht so weit ist.” - Andreas Neumeister In dieser Episode spreche ich mit Andreas Neumeister über Qualitätssicherung und Testing im Kontext von SAFe (Scaled Agile Framework). Andreas teilt seine Erfahrungen aus agilen Transformationen, betont die Wichtigkeit von Quality Coaching und beschreibt, wie Qualitätslücken in agilen Teams identifiziert werden können. Ein zentraler Punkt unseres Gesprächs ist die Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Teams, um Inkonsistenzen und Fehler zu minimieren und die Qualität der Software zu erhöhen. Andreas Neumeister ist studierter Wirtschaftsinformatiker und hat über 10 Jahre Erfahrung in der Software Qualitätssicherung. Als Director in der Beratung unterstützt er Kunden qualitativ hochwertige Produkte zu entwickeln, als Mitglied des German Testing Boards erarbeitet er gemeinsam mit dem GTB die Qualitätsstandards von morgen und als Speaker teilt er seine Erfahrung auf Messen und Events. Highlights: Zentrale Herausforderungen in der Qualitätssicherung innerhalb von agilen Teams Fehleranalyse und -management in übergreifenden Teams Quality Coaching zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Kommunikation Vision eines gemeinsamen Qualitätsverständnisses Verantwortung für die Testumgebung und deren Management Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…
S
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

1 Von Cypress zu Playwright - Maciej Wyrodek 42:10
42:10
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי42:10
Tool-Auswahl im Hackathon-Style Für Dich: 7 Erfolgsfaktoren des Software-Testens - meine Erfahrung als Ebook für Dich “The transition wasn’t as easy as we thought. Even after all the research, surprises kept coming—like differences in how session management works between Cypress and Playwright.” - Maciej Wyrodek In dieser Episode spreche ich mit Maciej Wyrodek über die Migration von Cypress zu Playwright. Maciej erklärt, warum sein Team sich für einen Wechsel entschieden hat, welche Herausforderungen bei der Migration auftraten und wie der Auswahlprozess durch einen Hackathon strukturiert wurde. Maciej spricht auch über die Limitierungen von Cypress, insbesondere im Umgang mit Plugins, Parallelisierung und Framework-Entscheidungen und wie die Migration schrittweise gelingen konnte. Der Einsatz von KI bei der Testkonvertierung und die Herausforderungen bei der Testwartung sind ebenfalls Teil unseres Gesprächs. Maciej Wyrodek ist ein Wissensdurstiger, Qualitätsberater, Mentor und Trainer - spezialisiert auf Prozessverbesserung und Testautomatisierung. Maciej ist immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen und Möglichkeiten, seine Fähigkeiten zu verbessern. Er hat Erfahrungen in verschiedenen Unternehmen mit unterschiedlichen Arbeitsmodellen gesammelt, von kleinen bis hin zu großen Konzernen, vom Produkt über die interne Entwicklung bis hin zum Softwarehaus. Dadurch hat er einen umfassenden Einblick in das Testen von Qualität und die Schaffung von Mehrwert. Während seines Aufenthalts in Dublin hat er seine Leidenschaft entdeckt: Die Weitergabe von Wissen. Er ist der festen Überzeugung, dass das, was uns zu Menschen macht, die Fähigkeit ist, zu lernen und Wissen zu teilen. Aus diesem Grund tut er seit fast zehn Jahren sein Bestes, um der IT-Gemeinschaft etwas zurückzugeben, indem er Artikel schreibt, Videos auf seinem Kanal Itea Morning aufnimmt und auf Konferenzen spricht. Highlights: Wechsel von Cypress zu Playwright – Gründe, Herausforderungen und Entscheidungsprozess Hackathon zur Tool-Auswahl – Vergleich verschiedener Testautomatisierungsframeworks in der Praxis Cypress-Limitierungen – Probleme mit Plugins, Parallelisierung und Testwartung Einsatz von KI – Experimente zur automatischen Testmigration von Cypress zu Playwright Zukunft der Testautomatisierung – Herausforderungen, Trends und neue Technologien Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…
S
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

1 Risikobasiertes Testen - Uwe Paesch 21:05
21:05
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי21:05
Die Teststrategie für eine sinnvolle Testpriorisierung Für Dich: 7 Erfolgsfaktoren des Software-Testens - meine Erfahrung als Ebook für Dich “Ein Kunde liefert viereinhalbtausend falsche Rechnungen. Schadenspotenzial relativ hoch, Auffindbarkeit auch relativ hoch.” - Uwe Paesch In dieser Episode spreche ich mit Uwe Paesch über risikobasiertes Testen. Er teilt seine Erfahrungen und erklärt, wie sein Unternehmen risikobasiertes Testen implementiert hat, um die Testabdeckung zu verbessern und Risiken zu minimieren, insbesondere bei einem ERP-System. Wir sprechen über die Herausforderungen bei der Risikobewertung, die Bedeutung der Zusammenarbeit und die kontinuierliche Anpassung der Tests. Unser Gespräch dreht sich um die Frage, wie risikobasiertes Testen als fortlaufender Prozess gelebt wird, der die Qualität der Software verbessert. Uwe Paesch ist seit 1989 im IT-Umfeld tätig, mal bei Herstellern, mal bei Anwendern. Von 2008 bis 2024 bei der Bison Schweiz AG. Und da in verschiedenen Rollen: Business Consultant, Product Owner für verschiedene Produkte, in den letzten Jahren wieder als Projektmanager unterwegs. Seit einigen Jahren Mitglied in der Quality Assurance Gilde. Sein Augenmerk ist: Qualität ist Einstellung und nicht Eigenschaft. Qualitätssicherung begleitet den gesamten Prozess der Produktentwicklung. Habe massgeblich an der Einführung von risikobasiertem Testen als Standardprozess bei der Bison mitgewirkt und gebe auch interne Kurse in diesem Bereich. Highlights: Risikobasiertes Testen und seine Bedeutung in der Softwareentwicklung Herausforderungen bei der Risikobewertung und Umsetzung Testautomatisierungim risikobasierten Testen Dynamische Neubewertung von Risiken bei neuen Anforderungen Entwicklungen im Bereich der Testautomatisierung und Effizienzsteigerung Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…
ברוכים הבאים אל Player FM!
Player FM סורק את האינטרנט עבור פודקאסטים באיכות גבוהה בשבילכם כדי שתהנו מהם כרגע. זה יישום הפודקאסט הטוב ביותר והוא עובד על אנדרואיד, iPhone ואינטרנט. הירשמו לסנכרון מנויים במכשירים שונים.