NZZ ציבורי
[search 0]
עוד
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
NZZ Akzent

NZZ – täglich ein Stück Welt

Unsubscribe
Unsubscribe
שבועי+
 
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt. Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
  continue reading
 
Erwachsensein ist manchmal eine ziemliche Zumutung. Warum bleibt von meiner Zeit so wenig übrig? Wie funktioniert das mit der Liebe? Und wo genau gehöre ich hin? Jenny Rieger fragt sich das auch und spricht mit Menschen, die Antworten gefunden haben. Jede Staffel nehmen wir uns ein grosses Thema vor und decken überraschende Fakten und Perspektiven auf. Am 30. Mai 2024 kommt unsere neue Staffel: Hard Feelings - wie wir mit schlechten Gefühlen umgehen und wie sie uns vielleicht sogar nutzen kö ...
  continue reading
 
Artwork

1
NZZaS Serien

NZZ am Sonntag

Unsubscribe
Unsubscribe
חודשי
 
Der Ort für mehrteilige Podcast-Serien der «NZZ am Sonntag». Intelligentes Hörvergnügen zum Mitnehmen. Jetzt aktuell: «Skalpell und Wahn» (ab 9. Dezember) Was tun mit psychisch Kranken, denen nichts mehr hilft? Bis zur Entdeckung der Psychopharmaka in den 1950er Jahren blieb oft nur die Leukotomie: Chirurgen öffneten die Schädeldecke und durchtrennten mit einem Metallstift Nervenbahnen im Frontalhirn. This Wachter, Theres Lüthi und Patrick Imhasly erzählen die bewegende Geschichte der Psycho ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Eine Woche vor der Europawahl ist die AfD im europäischen Parlament so isoliert wie noch nie. Im Podcast erklärt der EU-Korrespondent Daniel Steinvorth, wie es so weit kommen konnte. Host: David Vogel Produzentin: Alice Grosjean Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/international/rechte-id-fraktion-im-europaeischen-parlament-schliesst-…
  continue reading
 
Zu Beginn der zweiten Staffel von «NZZ Megahertz» ist Wut-Coach Friederike von Aderkas zu Gast. Die Pädagogin erzählt, wie die unbeliebte Emotion dem Leben dienen kann und wie sie selbst zur Wut gefunden hat. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot…
  continue reading
 
Zwischen Israel und Jordanien besteht eigentlich ein Friedensvertrag. Doch die Bevölkerung stellt sich klar hinter die Palästinenser. Das bringt die Regierung und das Königshaus in Bedrängnis. Heutiger Gast: Rewert Hoffer, Nahost-Korrespondent Host: Antonia Moser Produzent: David Vogel Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/internation…
  continue reading
 
Wer mit der Karte bezahlt, wird neuerdings zum Trinkgeldgeben aufgefordert. 5, 10 oder sogar 20 Prozent? Wie sollen wir damit umgehen? Heutiger Gast: Janique Weder, Wirtschaftsredaktorin Host: David Vogel Produzentin: Antonia Moser Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/wirtschaft/trinkgeld-per-karte-wie-die-digitalisierung-unsere-trink…
  continue reading
 
Nach detailreichen Aussagen über Donald Trumps Sexleben und über seinen rücksichtslosen Charakter wird es nun ernst. Das New Yorker Geschworenengericht muss entscheiden. Heutiger Gast: Isabelle Jacobi, USA-Redaktorin Host: Marlen Oehler Produzent: Simon Schaffer Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/meinung/trump-vor-gericht-der-schwe…
  continue reading
 
Neue Bahnlinien für die Armee, Geld oder Gefängnis für die Bevölkerung: Russland schafft in der besetzten Gebieten der Ukraine unwiderrufliche Fakten. Und die Ukraine muss ohnmächtig zuschauen, sagt unser Korrespondent Ivo Mijnssen. Host: Marlen Oehler Produzentin: Antonia Moser Weiterführende Infos: https://www.nzz.ch/international/ukraine-krieg-r…
  continue reading
 
In der kommenden Staffel kümmern wir uns um komplizierte Gefühle. Warum werden wir wütend, wann fühlen wir Eifersucht und wieso lassen uns gewisse Ängste nicht los. Wir klären, woher diese "Hard Feelings" kommen, wie wir mit ihnen umgehen können - und was wir vielleicht von ihnen für unser Leben lernen können. Die neue Staffel startet am 30. Mai 20…
  continue reading
 
Die Vorwürfe sind heftig: Israel soll unter der Führung von Benjamin Netanyahu absichtlich in Gaza Zivilisten angreifen und ihnen überlebenswichtige Güter vorenthalten lassen. Doch nicht nur diese Anschuldigungen stossen in Israel auf Unverständnis. Host: Antonia Moser Gast: Rewert Hoffer, Israel-Korrespondent Produzentin: Alice Grosjean Weitere In…
  continue reading
 
Kein anderer Politiker hat die Slowakei mehr geprägt als Robert Fico. Aber kein anderer ist so umstritten wie er. Zum vergifteten Klima in der Slowakei hat auch er selbst beigetragen. Host: Antonia Moser Gast: Meret Baumann, Ostmitteleuropa-Korrespondentin Produzentin: Nadine Landert Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international…
  continue reading
 
Blühender Schwarzmarkt, steigende Kriminalität: In Kalifornien hat die Legalisierung von Cannabis mehr Probleme als erwartet geschaffen. Host: David Vogel Gast: Reporterin Katharina Bracher Produzentin: Nadine Landert Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/gesellschaft/der-kampf-gegen-die-cannabis-schwemme-ld.1827560 Informiere dich ku…
  continue reading
 
Nemat Shafik hat bei den propalästinensischen Protesten auf dem Campus der Universität Columbia hart durchgegriffen. Damit wollte sie ein Chaos verhindern – sorgt aber jetzt für viel Unruhe. Gast: Isabelle Jacobi, Auslandredaktorin Host: Antonia Moser Produzentin: Alice Grosjean Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/colu…
  continue reading
 
Jaroslaw Kutylowski hat mit DeepL die Qualität digitaler Übersetzungen revolutioniert. Doch Techgiganten wie Google holen auf. Wie lange hält der Vorsprung des Kölner Startups noch? Host: Marlen Oehler Gast: Leon Igel, Redaktor Wirtschaft Produzent: David Vogel Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/wirtschaft/deepl-ceo-ld.1825913 Info…
  continue reading
 
In Deutschland wurden in den letzten Wochen vermehrt Politikerinnen und Politiker gewaltsam angegriffen. Doch Lösungen scheinen nicht in Sicht. Host: Antonia Moser Produzentin: Nadine Landert Weiterführende Infos: https://www.nzz.ch/meinung/weder-rechte-noch-linke-gewalt-sind-in-einer-demokratie-akzeptabel-ld.1829258 Informiere dich kurz, kompakt u…
  continue reading
 
Die Verhandlungen um eine Waffenruhe stecken fest, und mit einer Offensive auf Rafah droht Israel seine letzten Verbündeten zu verlieren. Die Situation sei vertrackt, sagt unser Nahost-Redaktor Jonas Roth. Host: Marlen Oehler Produzentin: Alice Grosjean Weiterführende Infos: https://www.nzz.ch/meinung/israels-krieg-in-gaza-ist-in-einer-sackgasse-an…
  continue reading
 
Unzuverlässig, zu faul und zu sensibel: Der Generation Z wird so einiges nachgesagt. Woher kommt dieses schlechte Image? Gast: Elena Oberholzer Host: David Vogel Produzent: Simon Schaffer Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/feuilleton/generation-z-ueber-eine-debatte-die-keine-ist-ld.1827420 Informiere dich kurz, kompakt und fokussier…
  continue reading
 
Trotz Gehirnwäsche, Indokrinierungsprogramme und Misshandlungen: Der heute 91-jährige Herr Yeh, der in Taiwan in einem Heim lebt, glaubt an den Kommunismus. Doch in China leben würde sein Todesurteil bedeuten. Gast: Patrick Zoll, Korrespondent Taiwan Host: David Vogel Produzentin: Marlen Oehler Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/int…
  continue reading
 
Das Regime in Teheran wollte mit dem Angriff auf Israel von Mitte April Stärke zeigen. Doch das Gegenteil war der Fall. Das Regime reagiert deshalb mit noch mehr Härte im eigenen Land. Heutiger Gast: Ulrich von Schwerin, Nahost-Redaktor Host: David VogelProduzentin: Nadine Landert Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/ir…
  continue reading
 
Die Zeichen stehen dieses Jahr so gut wie nie: Nemo und der Song «The Code» bringen alles mit, was es für einen Sieg am Eurovision Song Contest braucht – eine gesellschaftspolitische Debatte inklusive. Heutiger Gast: Nadine Brügger, Feuilleton-Redaktorin Host: Marlen Oehler Produzentin: Alice Grosjean Weitere Informationen zum Thema: https://www.nz…
  continue reading
 
Amine Kessaci stammt aus dem berüchtigten Norden Marseilles, wo seit Jahren ein brutaler Drogenkrieg tobt. Auch Kessacis Bruder kam dabei ums Leben. Deshalb kämpft Amine Kessaci für die Opfer - und für das ganze Quartier. Heutiger Gast: Julia Monn, Auslandredaktorin Host: David Vogel Produzentin: Marlen Oehler Postproduktion: Nadine Landert Weitere…
  continue reading
 
Warum immer mehr Führungskräfte auf psychedelische Drogen wie Pilze setzen. Heutiger Gast: Nelly Keusch, Wirtschaftsredaktorin Host: Antonia Moser Produzent: Simon Schaffer Postproduktion: Nadine Landert Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/wirtschaft/manager-auf-magic-mushrooms-psychadelic-leadership-ist-im-trend-ld.1824722 Informie…
  continue reading
 
Eine Frau wird für ihre Nachbarn in einem Zürcher Mehrfamilienhaus zum Albtraum. Mit der Justiz ist ihr nicht beizukommen. Heutiger Gast: Michael von Ledebur, Zürich-Redaktor Host: Marlen Oehler Produzentin: Nadine Landert Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/zuerich/zuerich-frau-streitet-mit-ihren-nachbarn-und-zieht-hundert-mal-vor-…
  continue reading
 
Seit Mitte April ist der Campus der Columbia University in New York von Studierenden besetzt. Sie protestieren mit teilweise antisemitischen Äusserungen und Parolen gegen den Krieg in Gaza. Heutiger Gast: Isabelle Jacobi, USA-Redaktorin Host: Sven Preger Produzent: Simon Schaffer Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/pro…
  continue reading
 
Sie gehören zu den eher unangenehmen Dingen im Leben: negative Gefühle. Wut kann sich wie Kontrollverlust anfühlen, Trauer sogar körperliche Schmerzen verursachen. Und wer schon mal wirklich eifersüchtig war, ist froh, wenn das Gefühl wieder vorbei ist. Was genau diese "hard feelings" auslöst und wie wir besser mit ihnen umgehen können, das klären …
  continue reading
 
Es gab schon seit 2017 Hinweise, dass ein Mitarbeiter des österreichischen Nachrichtendienstes Informationen an Russland weitergab. Doch erst jetzt drohen Egisto Ott ernsthafte Konsequenzen. Heutiger Gast: Meret Baumann, Österreich-Korrespondentin Host: Antonia Moser Produzentin: Alice Grosjean Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/int…
  continue reading
 
Der Australier Aron D'Souza will olympische Spiele ausrichten, wo Doping ausdrücklich erlaubt ist. Er erhofft sich davon neue Weltrekorde und wissenschaftliche Erkenntnisse. Doch es gibt Widersprüche. Heutiger Gast: Christof Krapf, Sportredaktor Host: Antonia Moser Produzentin: Nadine Landert Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/spor…
  continue reading
 
Nach drei Festnahmen innert weniger Tage zeigt sich, dass Deutschland nicht nur im Fokus russischer, sondern auch chinesischer Geheimdienste steht. Sie hätten es unter anderem auf militärisch nutzbare Technologien abgesehen, sagt Marco Seliger im Podcast. Host: David Vogel Produzentin: Nadine Landert Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.…
  continue reading
 
Seit einem Jahr kämpfen im Sudan die Miliz RSF gegen die sudanesische Armee. Der mit äusserster Brutalität geführte Konflikt hat dramatische Folgen: bereits 8,5 Millionen Menschen sind auf der Flucht, 2 Millionen in die Nachbarländer geflohen. Europa sollte die grösste humanitäre Krise der Welt mehr beachten – nicht nur weil der Krieg im Sudan mehr…
  continue reading
 
Das war sie also, die erste Staffel «NZZ Megahertz» zum Thema Konsum. Es war ein wilder Ritt! Wir haben gehört, wie man ganz auf Shopping verzichten kann. Warum wir so gerne Dinge kaufen. Wie die Trends von morgen entstehen. Wie es dazu kam, dass wir uns als Konsumentinnen und Konsumenten verstehen und was wir mit unseren Kaufentscheidungen bewirke…
  continue reading
 
«Alle, die Fleisch essen, sollten einmal bei einer Schlachtung dabei sein», sagt der Metzger Martin Oesch. Er liebt seinen Beruf, hat aber auch ethische Zweifel und kritisiert das bedenkenlose Fleischessen, obwohl er als Metzger genau damit sein Geld verdient. Redaktor Christof Forster erzählt, wie der Berner Metzger sich eines Tages aus dem Schlac…
  continue reading
 
Während die Regierung lieber Geld in Prestigeprojekte steckt, erlebt Ägypten gerade die schlimmste Wirtschaftskrise. Die Stimmung in Kairo sei ungewöhnlich bedrückt, erzählt unser Nahost-Korrespondent. Host: Marlen Oehler Produzent: Simon Schaffer Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/wirtschaft/depression-am-nil-wenn-du-im-leben-etwa…
  continue reading
 
Die Odyssee von Mamadou Kouassi aus Côte d'Ivoire nach Europa wurde verfilmt und schaffte es bis nach Hollywood. Doch der Film erzählt eigentlich nur den ersten Akt seines Dramas, erzählt Italien-Korrespondent Luzi Bernet. Host: Marlen Oehler Produzentin: Antonia Moser Postproduction: Nadine Landert Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.…
  continue reading
 
Aus der Elfenbeinküste stammt die Hälfte des weltweiten Kakaos, aber Schokolade wird dort kaum produziert. Das wollen zwei Unternehmer mit ihrem Schokoladen-Startup ändern. Gast: Samuel, Misteli, Afrika Korrespondent Host: Sven Preger Produzentin: Nadine Landert Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/wirtschaft/kakao-startup-will-aus-co…
  continue reading
 
Verschleppt, indoktriniert, adoptiert: Tausende Kinder und Jugendliche wurden aus den besetzten ukrainischen Gebieten nach Russland gebracht. Nur wenige können wieder befreit werden. Eine von ihnen ist Lisa aus Cherson. Gast: Andrea Spalinger, NZZ-Reporterin Host: Marlen Oehler Produzentin: Alice Grosjean Weitere Informationen zum Thema https://www…
  continue reading
 
Zum Staffel-Ende stellen wir uns die Frage: Können wir aus dem System aussteigen? Die Journalistin und Autorin Greta Taubert hat ein Jahr lang Konsum-Alternativen ausprobiert. Sie besuchte Doomsday-Prepper, Pilzzüchter, Jäger und Aussteiger. Lernte, ihr eigenes Essen anzubauen und in den Abfallcontainern von Supermärkten danach zu tauchen. Ihr Selb…
  continue reading
 
Die 81-jährige Amerikanerin Lenore Blum wollte lange Zeit einfach nur Mathematik machen. Doch Frauen traute man das überhaupt nicht zu. Technologieredaktorin Ruth Fulterer erzählt eine Geschichte von einer, die Hürden überspringt. Host: Antonia Moser Produzent: Simon Schaffer Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/technologie/lenore-blu…
  continue reading
 
Beleidigungen und körperliche Angriffe gegen zentralasiatische Migranten haben in Russland drastisch zugenommen. Die Behörden nutzen die Stimmung aus, um vom eigenen Versagen abzulenken. Heutiger Gast: Markus Ackeret, Russland-Korrespondent Host: Antonia Moser Produzentin: Alice Grosjean Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/internati…
  continue reading
 
Mehr als 300 Drohnen, ballistische Raketen und Marschflugkörper wurden von Iran auf den jüdischen Staat abgefeuert. Im Podcast erzählt der Israel-Korrespondent Rewert Hoffer von den bangen Stunden vor dem Einschlag. Host: Sven Preger Produzent: David Vogel Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/international/irans-angriff-so-koennte-isr…
  continue reading
 
In Israel ist die Dienstpflicht für strenggläubige Juden seit Jahrzehnten ein Politikum. Mit dem Krieg gegen die Hamas ist die Debatte neu eskaliert. Heutiger Gast: Jonas Roth, Nahostredaktor Host: Antonia Moser Produzentin: Nadine Landert Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/israel-der-militaerdienst-fuer-ultraorthodox…
  continue reading
 
Klimawandel, Artensterben, soziale Ungerechtigkeit – Konsum hat viele Schattenseiten. Können wir sie bekämpfen, wenn wir nur die richtigen Dinge kaufen? Die Datenlage spreche dagegen, sagt die Umweltsoziologin Mirijam Mock. Trotz Initiativen, Informationskampagnen und Innovationen laufe der Trend aktuell in die falsche Richtung, hin zu steigenden E…
  continue reading
 
Marc Meier*, ein angesehener Arzt aus Zürich, schluckt an einem Tag so viel opioidhaltiges Schmerzmittel wie andere in einem Monat. Niemand bemerkt etwas. Auch in der Schweiz nimmt der Opioid-Missbrauch zu. Host: Marlen Oehler Gast: Giorgio Scherrer, Redaktor Zürich Produzent: Sven Preger Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/zuerich/s…
  continue reading
 
Die Wagner-Truppen waren bekannt für ihre dubiosen Geschäfte in Afrika. Nach dem Tod ihres Anführers wird klar, welche neuen Wege Russland geht, um seinen Einfluss auf dem Kontinent auszubauen. Heutiger Gast: Andreas Rüesch, Auslandredaktor Host: Antonia Moser Produzentin: Alice Grosjean Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/internati…
  continue reading
 
Mittlerweile ist Tiktok so gross, dass die Firmen dahinter geopolitischen Einfluss haben. Die Regierenden in den USA misstrauen der App zutiefst – doch ist Tiktok tatsächlich eine chinesische Propaganda-Waffe? Heutiger Gast: Gioia da Silva, Technologie-Redaktorin Host: Antonia Moser Produzentin: Alice Grosjean Weitere Informationen zum Thema: https…
  continue reading
 
Die israelische Armee führt seit Beginn des Gaza-Kriegs immer häufiger Militäreinsätze im Westjordanland durch. Davon profitiert die Hamas, die Radikalisierung nimmt zu. Sogar Kinder wollen Märtyrer werden, erzählt Israel-Korrespondent Rewert Hoffer, der das Flüchtlingslager in Jenin besucht hat. Host: Marlen Oehler Produzent: Simon Schaffer Weiter…
  continue reading
 
Ein misslungener Atomwaffentest ist noch das kleinste Problem für die britische Militärmacht. Es fehlt an Kriegsschiffen, die Infrastruktur ist teils marode und es fehlen Soldaten. Grossbritannien wird den Ansprüchen als grösste europäische Militärmacht je länger, je weniger gerecht. Warum das auch schlechte Nachrichten für Europa sind, erklärt Gro…
  continue reading
 
Ein letztes Telefonat von Herrn Binggeli an seine Frau: Er habe einen Autounfall gehabt, sie solle sich keine Sorgen machen. Seither ist er verschollen. Wie kann ein Mensch in der Schweiz einfach spurlos verschwinden? Heutiger Gast: Claudia Rey, Redaktorin Zürichressort Host: Sebastian Panholzer Produzentin: Romana Costa Postproduction: Nadine Land…
  continue reading
 
Am Morgen eine Tasse Kaffee oder Tee zu trinken, ist für uns heute nicht Besonderes. Doch diese kleine Alltagshandlung hat eine lange Vorgeschichte – von den Kaffeebohnen über die Porzellantasse bis hin zur gemütlich geheizten Küche war vor ein paar hundert Jahren nichts selbstverständlich. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» erzählt der His…
  continue reading
 
«Die Russen behandeln uns wie Hunde» – trotzdem kämpfen Tausende Nepalesen für Russland in der Ukraine. Laut Schätzungen sind derzeit Tausende nepalesische Söldner an der Front. Viele haben keine militärische Ausbildung und wussten bei der Rekrutierung nicht, dass sie sich zum Kriegsdienst verpflichten. Tiktok-Videos und die Berichte von Heimkehrer…
  continue reading
 
Die Influencerin «Ninahoney» hat entschieden, Muslimin zu sein, und sie ist damit nicht allein. Auf Social Media spricht sie anderen in der gleichen Situation Mut zu. Heutiger Gast: René Donzé, Redaktor «NZZ am Sonntag» Host: Antonia Moser Produzentin: Nadine Landert Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/report-und-debatte/emanzipatio…
  continue reading
 
Katja Fabers Sohn wurde 2014 an der Zürcher Goldküste von einem Freund brutal ermordet. Ihre Geschichte gibt Einblick, wie Angehörige ihre Trauer verarbeiten. Heutiger Gast: Sacha Batthyany, Reporter Host: Marlen Oehler Produzentin: Nadine Landert Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/nzz-am-sonntag/report-und-debatte/neun-jahre-nach-…
  continue reading
 
«Old Money»-Ästhetik, «Mob Wife» oder «Eclectic Grandpa» – so heissen einige der angesagten Looks im Frühjahr 2024. Aber wer denkt sich das aus? Und wer entscheidet eigentlich, welche Schnitte und Materialien in der kommenden Saison in den Läden landen? In der aktuellen Folge erzählt der Trendanalyst Carl Tillessen, wie das heikle Business der Tren…
  continue reading
 
Loading …

מדריך עזר מהיר