תוכן מסופק על ידי Anne Tomiuk. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי Anne Tomiuk או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
Player FM - אפליקציית פודקאסט התחל במצב לא מקוון עם האפליקציה Player FM !
Hilde Mosse comes from one of the wealthiest families in Berlin and stands to inherit an enormous fortune. But she longs for something more meaningful than the luxurious lifestyle her family provides. So Hilde decides to pursue her dream of becoming a doctor. As the Nazis take power in Germany and the Mosse family is forced to flee, Dr. Hilde Mosse lands in New York having nearly lost everything.. She finds her calling treating the mental health of Black youth – and the symptoms of a racist system. In addition to photographs, school records, and correspondence spanning Hilde Mosse’s entire lifetime, the Mosse Family Collection in the LBI Archives includes the diaries she kept between 1928 and 1934, from the ages of 16-22. Hilde’s papers are just part of the extensive holdings related to the Mosse Family at LBI. Learn more at lbi.org/hilde . Exile is a production of the Leo Baeck Institute, New York and Antica Productions. It’s narrated by Mandy Patinkin. This episode was written by Lauren Armstrong-Carter. Our executive producers are Laura Regehr, Rami Tzabar, Stuart Coxe, and Bernie Blum. Our producer is Emily Morantz. Research and translation by Isabella Kempf. Voice acting by Hannah Gelman. Sound design and audio mix by Philip Wilson. Theme music by Oliver Wickham. Please consider supporting the work of the Leo Baeck Institute with a tax-deductible contribution by visiting lbi.org/exile2025 . The entire team at Antica Productions and Leo Baeck Institute is deeply saddened by the passing of our Executive Producer, Bernie Blum. We would not have been able to tell these stories without Bernie's generous support. Bernie was also President Emeritus of LBI and Exile would not exist without his energetic and visionary leadership. We extend our condolences to his entire family. May his memory be a blessing. This episode of Exile is made possible in part by a grant from the Conference on Jewish Material Claims Against Germany, which is supported by the German Federal Ministry of Finance and the Foundation Remembrance, Responsibility and Future.…
תוכן מסופק על ידי Anne Tomiuk. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי Anne Tomiuk או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
תוכן מסופק על ידי Anne Tomiuk. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי Anne Tomiuk או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
Friedo Scharf ist Sonderpädagoge mit Herzblut und Digitalisierungsenthusiast. Als Inklusionsunterstützer hat er viele Jahre in der Schule Erfahrungen gesammelt. Zur Vereinfachung der individuellen Förderplanung hat er die Web App Splint gegründet. Du erfährst in dieser Episode unter anderem: Was genau die Arbeit eines Sonderpädagogen in Schule ist. Wie der Weg zum inklusiven Unterricht gelingen kann. Welche Gelingensfaktoren es für selbstständiges Lernen gibt. Wie individualisierter und selbstorganisierter Unterricht aussehen kann. Wie Splint den Schulalltag erleichtern. Ich freue mich auf Deinen Kommentar zu dieser Episode.…
Kristin Narr ist Medienpädagogin. Sie organisiert und führt verschiedene Bildungsprojekte mit medienpädagogischem Fokus durch. Die Mitgründung der Leipziger Modellschule ist ihr aktuell großes Projekt. Du erfährst in dieser Episode unter anderem: Wie Kristin Medienpädagogin geworden ist. Wie sie im Team als Infrastrukturgeberin die maker days for kids organisiert. Welche Erfahrung sie mit dem Projekt maker days for kids gemacht hat. Welche Motivation sie hatte, die Leipziger Modellschule mit zu gründen. Wie diese Modellschule organisiert ist. Welche Vision diese Modellschule folgt. Wie sich bestehende Schulen transformieren können. Ich freue mich auf Deinen Kommentar zu dieser Episode.…
In der vierzigsten Episode des Vorbild-Schule-Podcasts habe ich Alexandra Andersen interviewt. Sie ist Lehrerin an einem Würzburger Gymnasium und ihr Herzensprojekt ist Lernen mit Achtsamkeit, das zu mehr Freude und Sinnhaftigkeit im Schulsystem führt. Dazu hat sie bereits viel Erfahrung gesammelt, ein eigenes Fach eingeführt und bietet Fortbildungen dazu an. Auf ihrer Webseite www.alexandra-andersen.de gibt es immer wieder Hinweise zu Infoveranstaltungen, aber auch ganz konkret zu ihrer sehr intensiven Weiterbildung. Du erfährst in dieser Episode unter anderem: Was Achtsamkeit überhaupt bedeutet. Wie Achtsamkeit im Unterricht Platz finden kann. Warum gewaltfreie Kommunikation so wichtig ist. Wie das Fach „Lernen mit Achtsamkeit“ in Schule etabliert werden kann. Welche konkreten Alltags-Achtsamkeitsrituale du morgen bereits im Unterricht umsetzen kannst. Im April 2022 startet die nächste Weiterbildung zu Lernen mit Achtsamkeit. Klicke hier für weitere Informationen oder schreibe Alexandra unter info@alexandra-andersen.de. Ich freue mich auf Deinen Kommentar zu dieser Episode.…
In der neununddreißigsten Episode des Vorbild-Schule-Podcasts habe ich Marius Räbiger interviewt. Er ist Bildungsreferent und Enthusiast bei beWirken , eine gemeinnützige Institution, die Veränderung in Schule bewirken möchte. Du erfährst in dieser Episode unter anderem: Was genau Schule braucht, damit sie sich verändern kann. Was Marius unter zeitgemäßem Lernen versteht. Wie die Kultur der Digitalität im Präsenzunterricht ankommen kann. Wie beWirken sich als Impulsgeber und Wegbegleiter versteht. Ich freue mich auf Deinen Kommentar zu dieser Episode.…
In der achtunddreißigsten Episode des Vorbild-Schule-Podcasts habe ich Roland Mevissen interviewt. Er ist Lehrer für Chemie und Arbeitslehre, Realschulleiter an einer kooperativen Gesamtschule und in der Lehrerfortbildung tätig. Making, Physical Computing, 3D Druck, Plottern sowie Laserdruck gehören unter anderen zu seinen Leidenschaften. Du erfährst in dieser Episode unter anderem: Warum er überhaupt Lehrer geworden ist. Welche Bestandteile im Lernprozess besonders wichtig sind. Was Making und ein MakerSpace ist. Was die ersten Schritte sind, um einen MakerSpace in die Schule und in den eigenen Unterricht zu bringen. Wie man durch Making das Lernen sichtbar machen kann. Ich freue mich auf Deinen Kommentar zu dieser Episode.…
In der siebenunddreißigsten Episode des Vorbild-Schule-Podcasts stelle ich euch die Plattform TeachOz von Priska Fuchs vor sowie den neuen TeachOz-Podcast, den ich mit Priska zusammen gestartet habe. Du hörst Ausschnitte aus unserem ersten Interview mit Markus Bloos . In der einundzwanzigsten Episode des Vorbild-Schule Podcast habe ich bereits Priska Fuchs über Schulenwicklung interviewt . Es lohnt sich, auch diese Episode anzuhören, falls noch nicht geschehen. Du erfährst in dieser Episode unter anderem: Wie TeachOz die Kraft der Lehrer*innen nutzen möchte und du Unterrichtsmaterialien für das 21. Jahrhundert finden kannst. Wie Markus Bloos seine Arbeit als Lerncoach in den Unterricht integriert. Wie seine eigenen Erfahrungen ihnen geprägt haben. Wann man selber von sich behaupten kann, dass man etwas gut kann. Welches Buch du lesen solltest. Ich freue mich auf Deinen Kommentar zu dieser Episode…
In der sechsunddreißigsten Episode des Vorbild-Schule-Podcasts habe ich Natalia Villanueva interviewt. Als Frau Happy ist sie Glücksbotschafterin, Yogalehrerin und Meditationscoach. Du erfährst in dieser Episode unter anderem: Wie wir alle glücklicher und achtsamer werden können. Was zu einer Unternehmensgründung und -entwicklung alles dazu gehört. Wie Neues für sich und sein Unternehmen entstehen kann. Was Schule dazu beitragen kann, damit jede/r den Mut findet, ihren/seinen Weg zu gehen. Ich freue mich auf Deinen Kommentar zu dieser Episode…
In der fünfunddreißigsten Episode des Vorbild-Schule-Podcasts habe ich Nils Reichardt interviewt. Er hat vor kurzem Abitur gemacht und während der Schulzeit sein eigenes Projekt zum Unternehmen entwickelt: Sharezone , eine App zur Besseren Organisation rund um Schule. Du erfährst in dieser Episode unter anderem: Warum projektorientierter Unterricht unbedingt einen größeren Stellenwert in der Schule erhalten sollte. Wie jeder sein eigenes Projekt finden kann. Warum das WARUM so wichtig ist. Was eine vorbildliche Schule beitragen kann, um die Schüler*innen für eigene Projekt zu motivieren. Ich freue mich auf Deinen Kommentar zu dieser Episode…
In der vierunddreißigsten Episode des Vorbild-Schule-Podcasts habe ich Jan Vedder interviewt. Er ist Lehrer an der Oberschule Berenbostel , Ausbilder für angehende Lehrer*innen und Referent. Darüber hinaus organisiert er seit vielen Jahren die zweitägige Fortbildungsveranstaltung Fit4Tablets in der Nähe von Hannover. Du erfährst in dieser Episode unter anderem: Wie offene Lernsettings und projektorientiertes Arbeiten im Rahmen von Inklusion umgesetzt werden kann. Was das Konzept STARK ist und warum es nützlich ist. Wie Stundenstrukturen in kleinen Schritten aufgebrochen werden können. Welche Rolle digitale Medien in der Schule haben sollten. Warum Vernetzung von Lehrer*innen so wichtig ist. Ich freue mich auf Deinen Kommentar zu dieser Episode.…
In der dreiunddreißigsten Episode des Vorbild-Schule-Podcasts habe ich mit drei Unternehmern aus der Schweiz und Deutschland über die Schule der Zukunft gesprochen. Am runden Tisch saßen Andreas Sägesser, Dozent und Berater für Personalentwicklung, u.a. bei TBF Partner AG sowie Joachim Rutz, geschäftsführender Partner von TBF Partner AG in der Schweiz. Der dritte Gesprächspartner war Jens Janetzki , Digital-Unternehmer in Nordhessen. Du erfährst in dieser Episode unter anderem: Welche Aspekte die Schule der Zukunft haben sollte. Warum sich Schule ändern muss. Wie die Persönlichkeitsentwicklung Einzug in die Schule nehmen sollte. Warum der Aspekt der Freiwilligkeit so wichtig ist. Warum wir keine Revolution, sondern eine Evolution benötigen. Andreas Sägesser war bereits bei der elften Episode des Vorbild-Schule Podcasts im Einzelinterview. Wer Lust hat, hört hier. Ich freue mich auf Deinen Kommentar zu dieser Episode…
In der zweiunddreißigsten Episode des Vorbild-Schule-Podcasts habe ich Monika Heusinger , Lehrerin für Spanisch und Französisch sowie Fachleiterin und Dozentin für Spanisch beim Workshop über Games und Gamification aufgenommen. Du erfährst in dieser Episode unter anderem: Warum Spielen immer zum Unterricht gehören sollte. Welches didaktische Potenzial Spiele haben. Wie sich Game based learning und Gamification unterscheiden lassen. Ich freue mich auf Deinen Kommentar zu dieser Episode…
In der einunddreißigsten Episode des Vorbild-Schule-Podcasts ist Julez , ein YouTube Experte im Unterricht und lässt uns an seinen Erfahrungen und Wissen zum Thema Soziale Medien teilhaben. Du erfährst in dieser Episode unter anderem: Wie man mit YouTube erfolgreich werden kann? Wie YouTube als Plattform funktioniert? Wie man mit sozialen Medien Geld verdienen kann? Was genau die Watchtime und TKR ist und warum sie so wichtig sind? In welchen Genre man leichter Erfolg haben kann? Welche Vor- und Nachteile Lernvideos haben? Warum der Schutz der persönlichen Daten so wichtig ist? Ich freue mich auf Deinen Kommentar zu dieser Episode…
In der dreißigsten Episode des Vorbild-Schule-Podcasts interviewe ich Andreas Hofmann . Er war viele Jahre als Lehrer tätig. Zur Zeit begleitet er als Medienberater Schulen auf ihren Weg der Digitalisierung. Du erfährst in dieser Episode unter anderem: Wie man die Schule im digitalen Zeitalter als große Chance begreifen kann. Wie wichtig es ist, eine Vision für jede einzelne Schule zu entwickeln. Welche Lehrer die Schulen im digitalen Zeitalter brauchen. Warum sich die Lehrerausbildung verändern sollte. Ich freue mich auf Deinen Kommentar zu dieser Episode…
In der neunundzwanzigsten Episode des Vorbild-Schule-Podcasts interviewe ich Verena Knoblauch . Sie ist Grundschullehrerin, Medienpädagogin und berichtet uns von ihren Erfahrungen mit Tablets in der Grundschule. Du erfährst in dieser Episode unter anderem: Wie Tablets sinnvoll in der Grundschule eingesetzt werden können. Wie die Organisation der Tablets von der ersten bis zur vierten Klasse erfolgen kann. Was das Besondere an Patenklassen sind. Wie die Schülerinnen und Schüler Wertschätzung für ihre erstellen Produkte erhalten. Ich freue mich auf Deinen Kommentar zu dieser Episode…
In der achtundzwanzigsten Episode des Vorbild-Schule-Podcasts lasse ich dich über die Schultern bei einem meiner Projekte blicken. Ich möchte dir von meinen Erfahrungen zur Unterrichtseinheit zum selbstverantwortlichen Lernen unterstützt mit digitalen Medien berichten. Du erfährst in dieser Episode unter anderem: Wie die Lernenden zu Lehrenden werden. Wie sie sich während des Prozesses organisiert haben. Warum ein quietschpinkes kugelrundes Porzellan-Sparschwein der Hauptprotagonist meiner Darstellung ist. Du kannst dir die Präsentation für die Einführung der Einheit, das Bewertungsraster, mit dem die Schülerinnen und Schüler die Lehrenden bewertet haben, die Aufgaben der digitalen Klausur sowie den Feedbackbogen für Gruppen herunterladen. Klicke hier. Ich freue mich auf Deinen Kommentar zu dieser Episode…
ברוכים הבאים אל Player FM!
Player FM סורק את האינטרנט עבור פודקאסטים באיכות גבוהה בשבילכם כדי שתהנו מהם כרגע. זה יישום הפודקאסט הטוב ביותר והוא עובד על אנדרואיד, iPhone ואינטרנט. הירשמו לסנכרון מנויים במכשירים שונים.