תוכן מסופק על ידי Stiftung Ettersberg. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי Stiftung Ettersberg או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
Player FM - אפליקציית פודקאסט התחל במצב לא מקוון עם האפליקציה Player FM !
Hilde Mosse comes from one of the wealthiest families in Berlin and stands to inherit an enormous fortune. But she longs for something more meaningful than the luxurious lifestyle her family provides. So Hilde decides to pursue her dream of becoming a doctor. As the Nazis take power in Germany and the Mosse family is forced to flee, Dr. Hilde Mosse lands in New York having nearly lost everything.. She finds her calling treating the mental health of Black youth – and the symptoms of a racist system. In addition to photographs, school records, and correspondence spanning Hilde Mosse’s entire lifetime, the Mosse Family Collection in the LBI Archives includes the diaries she kept between 1928 and 1934, from the ages of 16-22. Hilde’s papers are just part of the extensive holdings related to the Mosse Family at LBI. Learn more at lbi.org/hilde . Exile is a production of the Leo Baeck Institute, New York and Antica Productions. It’s narrated by Mandy Patinkin. This episode was written by Lauren Armstrong-Carter. Our executive producers are Laura Regehr, Rami Tzabar, Stuart Coxe, and Bernie Blum. Our producer is Emily Morantz. Research and translation by Isabella Kempf. Voice acting by Hannah Gelman. Sound design and audio mix by Philip Wilson. Theme music by Oliver Wickham. Please consider supporting the work of the Leo Baeck Institute with a tax-deductible contribution by visiting lbi.org/exile2025 . The entire team at Antica Productions and Leo Baeck Institute is deeply saddened by the passing of our Executive Producer, Bernie Blum. We would not have been able to tell these stories without Bernie's generous support. Bernie was also President Emeritus of LBI and Exile would not exist without his energetic and visionary leadership. We extend our condolences to his entire family. May his memory be a blessing. This episode of Exile is made possible in part by a grant from the Conference on Jewish Material Claims Against Germany, which is supported by the German Federal Ministry of Finance and the Foundation Remembrance, Responsibility and Future.…
תוכן מסופק על ידי Stiftung Ettersberg. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי Stiftung Ettersberg או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
Ihr hört den Podcast Horchpost DDR aus der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt. In der Andreasstraße in Erfurt existierte bis 1989 eine Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit, heute befindet sich hier eine Gedenkstätte. Dieser Ort vereint Repression und Revolution, da die Bezirksverwaltung der Staatssicherheit nebenan am 4. Dezember 1989 von couragierten Menschen besetzt wurde. Dieser Podcast soll ein Funkturm der Freiheit sein und will Fragen stellen: Was bedeutet Unterdrückung? Was bedeutet Freiheit? Wie kam das System der DDR bei den Bürger*innen an und wie gingen die einzelnen Menschen damit um? In den kommenden Folgen möchten wir über diese und weitere Themen sprechen und euch an den Erinnerungen verschiedener Zeitzeug*innen teilhaben lassen. Moderatoren: Max Zarnojanczyk, Christian Hermann und weitere Projektteam: Magdalena Dokter, Christian Hermann, Maria Kleinschmidt, Steven Lange, Malina Weichert, Danielle Weisheit, Max Zarnojanczyk
תוכן מסופק על ידי Stiftung Ettersberg. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי Stiftung Ettersberg או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
Ihr hört den Podcast Horchpost DDR aus der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt. In der Andreasstraße in Erfurt existierte bis 1989 eine Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit, heute befindet sich hier eine Gedenkstätte. Dieser Ort vereint Repression und Revolution, da die Bezirksverwaltung der Staatssicherheit nebenan am 4. Dezember 1989 von couragierten Menschen besetzt wurde. Dieser Podcast soll ein Funkturm der Freiheit sein und will Fragen stellen: Was bedeutet Unterdrückung? Was bedeutet Freiheit? Wie kam das System der DDR bei den Bürger*innen an und wie gingen die einzelnen Menschen damit um? In den kommenden Folgen möchten wir über diese und weitere Themen sprechen und euch an den Erinnerungen verschiedener Zeitzeug*innen teilhaben lassen. Moderatoren: Max Zarnojanczyk, Christian Hermann und weitere Projektteam: Magdalena Dokter, Christian Hermann, Maria Kleinschmidt, Steven Lange, Malina Weichert, Danielle Weisheit, Max Zarnojanczyk
In dieser Podcast-Episode tauchen wir in die oft übersehene Geschichte von trans*Menschen in der DDR ein. Zentral für diese ist die sogenannte ›Verfügung zur Geschlechtsumwandlung‹, welche die DDR bereits 1976 und damit im internationalen Vergleich ungewöhnlich früh einführte. Damit hatten trans*Personen in der DDR rechtlich die Möglichkeit auf eine Personenstandsänderung und auf geschlechtsangleichende Operationen – fünf Jahre, bevor in der BRD das sogenannte Transsexuellengesetz in Kraft trat. Das klingt erstmal überraschend progressiv – die DDR also als eine Art ›queeres Eldorado‹? Nun, nicht wirklich, ist das Plädoyer der Wissenschaftlerin Dr. Ulrike Klöppel, mit der wir die rechtlichen und medizinischen Möglichkeiten, die trans*Personen damals für eine Geschlechtsangleichung zur Verfügung standen beleuchten. Außerdem werfen wir einen Blick auf Eingaben, die trans*Menschen an Ministerien richteten, um auf ihre Situation aufmerksam zu machen und Veränderungen zu bewirken. Content Note Im Podcast sprechen wir über die Perspektive von trans*Menschen anhand von sogenannten Eingaben. Darüber hinaus schauen wir, wie der SED-Staat auf queere und trans*Personen mit Methoden der staatlichen Kontrolle und Repression reagierte. Die Quellenlage zur Geschichte von trans* Menschen ist schwierig; Repression, Diskriminierung und Gewalt als historische Ursachen sind Teil davon. Im Podcast wird Geschichte anhand von Archivquellen rekonstruiert, die primär aus medizinischen und d.h. auch aus pathologisierenden Kontexten stammen. Deshalb tauchen an einigen Stellen auch zeitgenössische Begriffe auf, die wir heute nicht nutzen würden. Wir kontextualisieren diese Begriffe und die Quellen und möchten diese Umstände an dieser Stelle offenlegen. Timecode zum Thema Suizidgedanken : 00:22:30-00:23:00 Danke! an Dr. Ulrike Klöppel und Jonathan Mürmann, die ihr im Podcast hören könnt. an die Hannchen-Mehrzweck-Stiftung für queere Bewegung für die Förderung und an die Thüringer Landesmedienanstalt für die Möglichkeit zur Aufnahme. Außerdem an TIAM (Trans-Inter-Aktiv-Mitteldeutschland) für die inhaltlichen Impulse. An die Gesellschaft für Zeitgeschichte e.V., die von Anfang an, an diesem spannenden und wichtigen Thema der Zeitgeschichte überzeugt war und mit uns dieses Kooperationsprojekt gestartet hat.…
Gleichgeschlechtliche Liebe war auch in der DDR lange ein Tabu. Gegeben hat es sie natürlich trotzdem. In dieser Folge hört ihr, wie es lesbischen Frauen in der DDR erging. Wir sprechen mit Barbara Wallbraun, Regisseurin des Films »Uferfrauen - Lesbisches L(i)eben in der DDR«. Dabei soll es nicht nur um ihre eigene Biografie, sondern auch um die gesellschaftliche Akzeptanz, das Wissen der eigenen Identität und um die Wege gehen, die sich Lesben innerhalb des SED-Regimes für ihr Leben gesucht haben. Und wir fragen sie, was wir heute aus den Biografien von ostdeutschen Lesben lernen können.…
Auf dem Papier waren Frauen in der DDR gleichberechtigt. Aber wie stellte die SED sich Gleichberechtigung vor – und wie wurde sie letztendlich in den Familien und in der Arbeitswelt gelebt? Wie veränderte sich das Selbstbild der Frauen durch die SED-Politik und was sollte diese Politik eigentlich erreichen? In dieser Folge hört ihr, wie (gleichberechtigt) der Alltag von Frauen in der DDR aussah. Dafür sprechen wir auch mit zwei Frauen, nämlich mit Dr. Sabine Bergmann-Pohl , ehemalige Präsidentin der frei gewählten Volkskammer, und Dr. Anna Kaminsky , Direktorin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.…
Gemeinsam mit dem Thüringer Archiv für Zeitgeschichte »Matthias Domaschk« erinnern wir mit dieser Folge an den 40. Todestag von Matthias Domaschk. Er kam am 12. April 1981 der in der Untersuchungshaft des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in Gera unter nicht vollständig geklärten Umständen ums Leben. Er war Freund, junger Vater und politisch aktiv – der 23jährige Matthias Domaschk suchte für sich ein Leben in Selbstbestimmung und kritischer Auseinandersetzung mit der DDR. Die Moderatoren nähern sich dem Leben und Wirken des Jenaer Unangepassten, der sich bereits als Schüler öffentlich gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns positionierte. Gemeinsam mit dem Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow und dem Autor und Journalisten Peter Wensierski sprechen sie über die Erinnerung an Matthias Domaschk. Sie fragen, was die Biografie von Matthias Domaschk uns heute über die DDR erzählen kann. Am 10. April 1981 wurde Matthias Domaschk auf dem Weg nach Berlin in Jüterbog aus dem Zug heraus festgenommen und am nächsten Morgen der Kreisdienststelle Gera des MfS überstellt. Zwei Tage später, am 12.04.1981, kam er unter bis heute nicht geklärten Um-ständen in der Untersuchungshaftanstalt des MfS in Gera ums Leben. Das MfS teilte mit, er habe sich mit dem eigenen Hemd erhängt. Die Lider aus der Folge können hier nachgehört werden: https://losbanditos666.bandcamp.com/album/matthias-domaschk-ein-soundtrack Kleine Korrektur zum Podcast: Die Plastik von Michael Blumhagen wurde bereits 1982 durch das MfS vom Friedhof entfernt.…
Folge 6 der »Horchpost DDR« beschäftigt sich mit dem 4. Dezember 1989, dem Tag an dem in Erfurt die erste Stasi-Zentrale von mutigen Bürger*innen besetzt wurde. Wer mehr zum 4. Dezember 1989 erfahren will, kann sich online unsere Scroll-Dokumenation zum Thema anschauen, welche Zeitzeug*inneninterviews, Akten, Fotos, historisches Filmmaterial und audiovisuelle Eindrücke zu einer komplexen Chronologie des Tages kombiniert. Unter www.andreasstraße.de können die User*innen in die spannenden Stunden der Besetzung eintauchen.…
In Folge 5 unseres Podcastes ›Horchpost DDR‹ sprechen Max Zarnojanczyk, Christian Hermann und Steven Lange über den Herbst 1989. Nach der Folge über den Sommer 1989, in der Barbara und Matthias Sengewald, welche beide wichtige Akteure der Friedlichen Revolution in Erfurt waren, berichteten geht es nun um die anschwellenden Demonstrationen in der ganzen DDR im Herbst 1989. Auch in dieser Folge berichten Zeitzeug*innen in kleinen Einspielern über ihre Erfahrungen und Erlebnisse aus der Zeit.…
Folge 4 unserer Podcastes dreht sich um den Sommer 1989 und das Paneuropäische Picknick. Unsere Sprecher Max Zarnojanczyk und Christian Hermann haben sich mit Barbara und Matthias Sengewald, welche beide wichtige Akteure der Friedlichen Revolution in Erfurt waren, zum Gespräch getroffen. Gemeinsam sprechen sie über die Vorgänge im Sommer 1989 in Erfurt und auch über Beispiele aus anderen Ländern. Barbara und Matthias Sengewald engagieren sich bis heute im Verein Gesellschaft für Zeitgeschichte (http://www.gesellschaft-zeitgeschichte.de) und sind als Zeitzeug*innen regelmäßig in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße zu Gast.…
In der dritten Folge sprechen Max Zarnojanczyk und Christian Hermann über die Kommunalwahlen vom 7. Mai 1989, bei der engagierte Bürger zum ersten Mal Wahlfälschung durch die Staatsführung nachweisen konnten. Thematisiert wird auch wie die Wahlfälschung von den unabhängigen Wahlbeobachtern aufgedeckt werden konnte und wie die Menschen ihren Unmut gegen diese Manipulation zum Ausdruck brachten. Bedanken wollen wir uns beim Thüringer Archiv für Zeitgeschichte »Matthias Domaschk«, welches uns historische Quellen zur Verfügung gestellt hat, aus denen in dieser Folge zitiert wird. Und ein großer Dank geht an Radio F.R.E.I., deren Räumlichkeiten wir für die Aufnahme nutzen durften. Die 4. Folge unseres Podcasts, in der es um den Sommer 1989 geht, wird am 19. August ab 17 Uhr im Radiocontainer von RADIO F.R.E.I. im Klein-Venedig in Erfurt aufgenommen.…
Die zweite Folge beschäftigt sich mit den oppositionellen Gruppen, welche zur Zeit der Friedlichen Revolution in und um Erfurt aktiv waren. Zur Langen Nacht der Museen am 17. Mai 2019 haben wir einige Vertreter*innen der Gruppen eingeladen und sind live mit Ihnen ins Gespräch gekommen. Im Verlauf der Folge sprechen wir mit Elisabeth Kaufhold und Anita Ritter, welche bei den »Frauen für Veränderung« aktiv waren sowie Thomas Staemmler und Holger Reinhard, welche von ihren Engagement bei der »Gruppe gegen den Abriss der Altstadt« berichten. Außerdem sprechen Max Zarnojanczyk und Christian Hermann über Gruppen welche sich für Umweltschutz eingesetzt haben. Die dritte Folge wird sich dann um die Kommunalwahlen vom 7. Mai 1989 drehen, bei der engagierte Bürger zum ersten Mal Wahlfälschung durch die Staatsführung nachweisen konnten.…
Die erste Folge bietet einen Einstieg in die DDR der 1980er Jahre und bespricht aus verschiedenen Blickwinkeln die Ausgangssituation für die Friedliche Revolution. Dabei spielen Themen wie z.B. Mangelwirtschaft, Umweltpolitik, SED, Überwachung durch die Staatssicherheit sowie schlechte Lebensbedingungen eine Rolle. Besprochen wird auch, welche Strategien sich die DDR-Bürger*innen suchten, um mit diesen Umständen umzugehen und wo sie Freiräume für sich finden konnten. Unterstützt werden die Beiträge der Moderatoren Max Zarnojanczyk und Christian Hermann durch Erinnerungen von Zeitzeug*innen. In den kommenden Folgen wird es dann um den Start sowie den Verlauf der Friedlichen Revolution in Erfurt und Umgebung gehen.…
ברוכים הבאים אל Player FM!
Player FM סורק את האינטרנט עבור פודקאסטים באיכות גבוהה בשבילכם כדי שתהנו מהם כרגע. זה יישום הפודקאסט הטוב ביותר והוא עובד על אנדרואיד, iPhone ואינטרנט. הירשמו לסנכרון מנויים במכשירים שונים.