תוכן מסופק על ידי Julian Stahl. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי Julian Stahl או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
Player FM - אפליקציית פודקאסט התחל במצב לא מקוון עם האפליקציה Player FM !
Much is made about the creative decisions in ads for the Big Game, but how does all that money, those requisite celebrity cameos, and everything else that goes into these multi-million dollar investments translate into Return on investment? Today we’re going to talk about what the numbers tell us from all those high-profile ads and who the winners and losers of the Advertising Bowl are in 2025. To help me discuss this topic, I’d like to welcome Nataly Kelly, CMO at Zappi, who unveiled their annual Super Bowl Ad Success report on Monday. We’re here to talk about the approach, the results, and what those results mean for brands that invested a lot of money - and time - into their campaigns. About Nataly Kelly I help companies unlock global growth For more than two decades, I have helped scale businesses across borders, as an executive at B2B SaaS and MarTech companies. I’m Chief Marketing Officer at Zappi, a consumer research platform. I spent nearly 8 years as a Vice President at HubSpot, a multi-billion-dollar public tech company, driving growth on the international side of the business. Having served as an executive at various tech companies, I’ve led teams spanning many functions, including Marketing, Sales, Product, and International Ops. I’m an award-winning marketing leader, a former Fulbright scholar, and an ongoing contributor to Harvard Business Review. I love working with interesting people and removing barriers to access. RESOURCES Zappi website: https://www.zappi.io/web/ Connect with Greg on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gregkihlstrom Listen to The Agile Brand without the ads. Learn more here: https://bit.ly/3ymf7hd Don't miss a thing: get the latest episodes, sign up for our newsletter and more: https://www.theagilebrand.show Check out The Agile Brand Guide website with articles, insights, and Martechipedia, the wiki for marketing technology: https://www.agilebrandguide.com The Agile Brand podcast is brought to you by TEKsystems. Learn more here: https://www.teksystems.com/versionnextnow The Agile Brand is produced by Missing Link—a Latina-owned strategy-driven, creatively fueled production co-op. From ideation to creation, they craft human connections through intelligent, engaging and informative content. https://www.missinglink.company…
תוכן מסופק על ידי Julian Stahl. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי Julian Stahl או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
Wie wollen wir heute und in Zukunft im Kulturbereich arbeiten? Welche Fragen müssen wir uns stellen? Wie reagieren wir auf die großen Herausforderungen unserer Zeit? Was muss sich ändern und vor allem: was können wir ändern? Danach fragt Julian Stahl im Podcast KUNST WELTEN im Gespräch mit Kulturschaffenden und Wissenschaftler:innen.
תוכן מסופק על ידי Julian Stahl. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי Julian Stahl או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
Wie wollen wir heute und in Zukunft im Kulturbereich arbeiten? Welche Fragen müssen wir uns stellen? Wie reagieren wir auf die großen Herausforderungen unserer Zeit? Was muss sich ändern und vor allem: was können wir ändern? Danach fragt Julian Stahl im Podcast KUNST WELTEN im Gespräch mit Kulturschaffenden und Wissenschaftler:innen.
Ein ausgiebiges Gespräch über Begriff, Praxis und Theorie des Kulturmanagements Prof. Dr. Martin Zierold ist zu Gast und wir sprechen ausgiebig über den Begriff, das Fach und die Praxis des Kulturmanagements. Wie steht es um die Balance aus „Kultur“ und „Management“? Warum mangelt es dem Kulturmanagement manchmal an Selbstbewusstsein für die eigenen Stärken? Wie gut bereitet die Lehre auf Karrieren im Kulturbetrieb und in der Wissenschaft vor? Und warum fühlt sich das Verhältnis zwischen Praxis und Theorie oft so verkrampft an? ~~ Institut für Kultur- und Medienmanagement Hamburg Webseite von Prof. Dr. Martin Zierold Podcast „Wie geht’s? Kultur in Zeiten des Corona-Virus“ Vortrag "Digital Transformation as a Matter of Values" am ZKM ~~ Prof. Dr. Martin Zierold ist Leiter des Instituts für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, an dem er die Zajadacz-Stiftungsprofessur für Innovation durch Digitalisierung innehat. Dort befasst er sich mit Fragen der Strategie und Organisationsentwicklung angesichts der großen gesellschaftlichen Transformationsprozesse der Gegenwart. Seit März 2020 ist er Gastgeber des Podcasts „Wie geht’s? Kultur in Zeiten des Corona-Virus“, der bereits in über 70 Gesprächen mit Kulturmanager:innen, Künstler:innen sowie Expert:innen aus Kulturpolitik und Wissenschaft über Kultur und Gesellschaft in Zeiten des Wandels reflektiert (siehe www.wiegehts-kultur.de ) Martin Zierold arbeitet zudem freiberuflich als systemischer Coach, Lehrtrainer und Berater. Vor seiner Tätigkeit in Hamburg war er Professor für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft an der Karlshochschule International University in Karlsruhe. Nach dem Studium von Kommunikationswissenschaft und Kultur, Kommunikation & Management an der Universität Münster promovierte er mit einer Arbeit zu Transformationen gesellschaftlicher Erinnerung in digitalen Medienkulturen. Anschließend arbeitete er zwei Jahren als Pressesprecher des Tonkünstler Orchesters und des internationalen Musikfestivals Grafenegg in Österreich. Von 2007-2013 Wissenschaftlicher Geschäftsführer und Principal Investigator des International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) der Universität Gießen. Für eine Übersicht seiner Publikationen und weiterer Aktivitäten siehe www.martinzierold.de . E-Mail: mail@martinzierold.de…
Bietet Haltung Orientierung in unsicheren Zeiten? Elena Gebhardt ist zu Gast und wir sprechen über Haltung. Warum ist der Wunsch nach Haltung so groß? Bietet sie Orientierung im Zeiten von Unsicherheit? Und warum ist das Thema Haltung für Organisationen im Kulturbereich nicht immer einfach? ~~ Frauke Kurbacher: Was ist Haltung? Begriffsbestimmung, Positionen, Anschlüsse. Julika Zwack im Podcast Wie geht’s – Kultur in Zeiten des Corona-Virus Ivan Hilliard: Coherency Management Prof. Martin Zierold über Führung und Haltung im Kulturmanagement ~~ Elena Gebhardt hat im Bachelor Musikwissenschaften und Interkulturelles Musik- und Veranstaltungsmanagement an der Hochschule für Musik Weimar und der Universität Jena studiert. Im Anschluss Masterstudium am Institut für Kultur- und Medienmanagement (KMM) der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Nach dem Studium zunächst Programm-Managerin bei der Körber-Stiftung im Bereich Wissenschaft und seit Juli 2020 als Doktorandin und Stipendiatin der Claussen-Simon-Stiftung wieder am KMM. Zudem selbstständig tätig als organisatorische Leiterin der Internationalen Sommerakademie für Kammermusik Niedersachsen.…
Warum wir jetzt einen Cultural Green Deal brauchen! Zu Gast sind in dieser Folge Katharina Wolfrum und Christian Steinau und es wird politisch! Wir diskutieren ihre Vision einer nachhaltigen Kulturpolitik: den Cultural Green Deal. Was heißt es, den historischen Kontext des New Deal ernst zu nehmen und warum ist ökologische nicht ohne soziale Nachhaltigkeit zu haben? ~~ Lecture mit Jillian Russo Cultural Policy Lab On Fire. The Burning Case for a Green New Deal – Naomi Klein The Green New Deal – Jeremy Rifkin Art but Fair Julie’s Bicycle Leitbildprozess Stadt Mannheim The Green New Deal, explained Die Geschichte des New Deal, BR radioWissen ~~ Katharina Wolfrum ist Theaterwissenschaftlerin, Kulturmanagerin und seit einigen Jahren in der Münchner Szene unterwegs mit einem Schwerpunkt auf Orten kreativer Entfaltung im urbanen Raum und ihrer nachhaltigen Gestaltung. Hat diverse "Büros" mitbegründet, u. a. das Theaterbüro München, eine Beratungsstelle für die freien darstellenden Künste. Ist Sprecherin im AK Kultur der Grünen München. Ab 2021 wird sie dann ihr Engagement für die Kultur in die Verwaltung werfen, namentlich das Kulturreferat der Stadt München. ~ ~ Christian Steinau promoviert an der LMU München mit einer Arbeit über Poetik der Urteilskraft, in der er die Funktion von Kunstkritik im globalen Kunstmarkt der Gegenwart untersucht. 2018 hat er sich mit einer Demonstration auf dem Münchner Marienplatz für die künstlerische Programmatik der Münchner Kammerspiele unter ihrem Intendanten Matthias Lilienthal auseinandergesetzt. 2019 konzipierte er mit der kulturpolitischen Sprecherin der Grünen im Bayerischen Landtag ein Thesenpapier zur Zukunft des krisengeplagten Haus der Kunst in München. Er ist Projektleiter des interdisziplinären Transferprojekts Cultural Policy Lab an der LMU München und Vorstandsmitglied im Kulturforum der Sozialdemokratie in München.…
Agilität im Kulturbereich – Mehr als ein Trend? In der Premiere des Podcasts ist Jonathan Pengl zu Gast, Cellist und Kulturmanager. Gemeinsam denken wir über Agilität und agiles Management im Kuturbereich nach, weil Jonathan dazu in seiner Masterarbeit geforscht hat. Wir diskutieren darüber, ob das Thema mehr ist als ein aktueller Management-Trend und warum das vielleicht gar nicht so verkehrt ist. ~ ~ brandeins Interview mit Judith Muster über Agilität als Managementmode Abrahamson, Eric, and Gregory Fairchild. “Management Fashion: Lifecycles, Triggers, and Collective Learning Processes.” Administrative Science Quarterly, vol. 44, no. 4, 1999, pp. 708–740. ~ ~ Jonathan ist Cellist und Kulturmanager. 1989 im Schwabenland geboren, studierte er nach einer musikreichen Jugend an der Universität der Künste Berlin Cello. Zu der musikalischen Tätigkeit gesellte sich schon früh die Organisation von Musik: so war er während seines Studiums u.a. an der Gründung eines Kammerorchesters beteiligt und engagierte sich als Teammitglied bei PODIUM Esslingen. Nach seinem künstlerischen Diplom studierte er einen Master in Kultur- und Medienmanagement am Institut KMM in Hamburg. Nachdem Jonathan dreeinhalb Jahre beim Hamburger Ensemble Resonanz tätig war und dort die digitale Spielstätte resonanz.digital mit- und weiterentwickelt hat, ist er seit Oktober 2020 Geschäftsführer der TONALiSTEN.…
ברוכים הבאים אל Player FM!
Player FM סורק את האינטרנט עבור פודקאסטים באיכות גבוהה בשבילכם כדי שתהנו מהם כרגע. זה יישום הפודקאסט הטוב ביותר והוא עובד על אנדרואיד, iPhone ואינטרנט. הירשמו לסנכרון מנויים במכשירים שונים.