Artwork

תוכן מסופק על ידי Südwestrundfunk. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי Südwestrundfunk או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
Player FM - אפליקציית פודקאסט
התחל במצב לא מקוון עם האפליקציה Player FM !

Kaffee oder Tee – welches Getränk hat die bessere Ökobilanz?

3:21
 
שתפו
 

Manage episode 257632207 series 2645693
תוכן מסופק על ידי Südwestrundfunk. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי Südwestrundfunk או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.

Flächenverbrauch und Wasserbedarf von Tee vs. Kaffee

  • Man braucht weniger als die Hälfte der Fläche, um ein Kilo Teeblätter zu ernten im Vergleich zu Kaffeebohnen.
  • Beim Tee bleibt mehr übrig: Aus 4 kg frisch gepflückten Teeblättern wird am Ende 1 kg loser Tee. Bei Kaffee schrumpft das Gewicht von der Bohne zum Kaffeepulver auf weniger als ein Sechstel zusammen.
  • Beim Tee rechnet man normalerweise mit 2 bis 3 Gramm pro Tasse, beim Kaffee sind es 6 bis 8 Gramm.
  • Berücksichtigt man all das, unterscheidet sich der Flächenverbrauch von Tee und Kaffee ungefähr um den Faktor 9.
Ein weiteres Konzept bei Ökobilanzen ist der Wasser-Verbrauch. Oft liest man, dass für eine Tasse Kaffee 140 Liter Wasser benötigt würden – im Vergleich zu nur 15 Litern für die gleiche Menge Tee. Dies entspricht dem "Faktor 9" beim Flächenverbrauch. Dieses Konzept des "virtuellen Wassers" ist jedoch umstritten: Tee bzw. Kaffee werden in feuchten Regionen angebaut, es handelt sich dort fast ausschließlich um Regenwasser – nicht etwa um Wasser aus künstlicher Bewässerung.

Energieeinsatz

Ein anderer Aspekt bei Ökobilanzen ist der CO2-Fußabdruck, also die potenziellen Auswirkungen auf das Klima. Hier kommt es auf den Energiebedarf an. Genauer: auf den Bedarf an nicht-erneuerbaren Energien. Auch hier schneidet Tee besser ab: Tee wird nach der Ernte gerollt und mit heißer Luft getrocknet. Die Verarbeitung des Kaffees ist aufwendiger: Trocknen, waschen, rösten, mahlen. Und dann ist da noch die Zubereitung, erklärt Niels Jungbluth. Er ist Geschäftsführer des Schweizer Beratungsunternehmens ESU-services, das sich auf die Erstellung von Ökobilanzen spezialisiert: "Oft wird der Kaffee in einer Maschine erhitzt, mit einer materialaufwendigen elektrischen Apparatur. Das macht das Erhitzen weniger effizient ..." … und kostet somit mehr Energie.

Kochen des Tee-Wassers verbraucht am meisten Energie

Betrachtet man den gesamten Lebenszyklus des Tees – von der Plantage in Indien bis in die Tassen der Endverbraucher – dann wird der überwiegende Teil der Energie ganz am Ende der Kette benötigt: Das Kochen des Wassers, um den Tee zuzubereiten, macht 80 Prozent des gesamten Energiebedarfs aus. Dieser Vorgang fällt energetisch stärker ins Gewicht als der Anbau und die Verarbeitung in der Teefabrik. Und der Transport von Indien nach Deutschland spielt, anders als man meinen könnte, kaum eine Rolle. "Generell wird der Transport häufig überschätzt", sagt Jungbluth. "Er erfolgt ja meist im Containerschiff. Rechnet man diesen Energieverbrauch auf die Teemenge für eine Tasse herunter, macht das extrem wenig aus." Da Tee in der Regel mit Leitungswasser gekocht wird, ist in diesem Punkt "Transport" der Ökobilanz weitaus besser als die von in Flaschen abgefüllten Getränken.

Umweltverschmutzung durch Pestizide und Verpackung

Auch beim Tee gibt es Unterschiede: Bio-Tee ist natürlich besser als konventioneller. Und loser Tee aus Großverpackungen ist besser als Beuteltee aus einem in Plastik eingeschweißten Karton.

Bei Tee mit Milch sieht alles ganz anders aus

Was aber richtig reinhaut, ist Milch. Deren Herstellung verbraucht nämlich pro Liter mehr als fünfmal so viele Ressourcen wie Tee. Selbst ein kleiner Schuss Milch trübt somit nicht nur den Tee, sondern vor allem auch seine ansonsten gute Ökobilanz.

Getränke spielen nur eine kleine Rolle in der Ökobilanz

Fairerweise muss man aber auch sagen: Was wir trinken, spielt für unsere Gesamt-Ökobilanz nur eine untergeordnete Rolle. Andere Faktoren wie Fleischkonsum, Fernflüge oder Heizgewohnheiten fallen sehr viel stärker ins Gewicht.
  continue reading

1436 פרקים

Artwork
iconשתפו
 
Manage episode 257632207 series 2645693
תוכן מסופק על ידי Südwestrundfunk. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי Südwestrundfunk או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.

Flächenverbrauch und Wasserbedarf von Tee vs. Kaffee

  • Man braucht weniger als die Hälfte der Fläche, um ein Kilo Teeblätter zu ernten im Vergleich zu Kaffeebohnen.
  • Beim Tee bleibt mehr übrig: Aus 4 kg frisch gepflückten Teeblättern wird am Ende 1 kg loser Tee. Bei Kaffee schrumpft das Gewicht von der Bohne zum Kaffeepulver auf weniger als ein Sechstel zusammen.
  • Beim Tee rechnet man normalerweise mit 2 bis 3 Gramm pro Tasse, beim Kaffee sind es 6 bis 8 Gramm.
  • Berücksichtigt man all das, unterscheidet sich der Flächenverbrauch von Tee und Kaffee ungefähr um den Faktor 9.
Ein weiteres Konzept bei Ökobilanzen ist der Wasser-Verbrauch. Oft liest man, dass für eine Tasse Kaffee 140 Liter Wasser benötigt würden – im Vergleich zu nur 15 Litern für die gleiche Menge Tee. Dies entspricht dem "Faktor 9" beim Flächenverbrauch. Dieses Konzept des "virtuellen Wassers" ist jedoch umstritten: Tee bzw. Kaffee werden in feuchten Regionen angebaut, es handelt sich dort fast ausschließlich um Regenwasser – nicht etwa um Wasser aus künstlicher Bewässerung.

Energieeinsatz

Ein anderer Aspekt bei Ökobilanzen ist der CO2-Fußabdruck, also die potenziellen Auswirkungen auf das Klima. Hier kommt es auf den Energiebedarf an. Genauer: auf den Bedarf an nicht-erneuerbaren Energien. Auch hier schneidet Tee besser ab: Tee wird nach der Ernte gerollt und mit heißer Luft getrocknet. Die Verarbeitung des Kaffees ist aufwendiger: Trocknen, waschen, rösten, mahlen. Und dann ist da noch die Zubereitung, erklärt Niels Jungbluth. Er ist Geschäftsführer des Schweizer Beratungsunternehmens ESU-services, das sich auf die Erstellung von Ökobilanzen spezialisiert: "Oft wird der Kaffee in einer Maschine erhitzt, mit einer materialaufwendigen elektrischen Apparatur. Das macht das Erhitzen weniger effizient ..." … und kostet somit mehr Energie.

Kochen des Tee-Wassers verbraucht am meisten Energie

Betrachtet man den gesamten Lebenszyklus des Tees – von der Plantage in Indien bis in die Tassen der Endverbraucher – dann wird der überwiegende Teil der Energie ganz am Ende der Kette benötigt: Das Kochen des Wassers, um den Tee zuzubereiten, macht 80 Prozent des gesamten Energiebedarfs aus. Dieser Vorgang fällt energetisch stärker ins Gewicht als der Anbau und die Verarbeitung in der Teefabrik. Und der Transport von Indien nach Deutschland spielt, anders als man meinen könnte, kaum eine Rolle. "Generell wird der Transport häufig überschätzt", sagt Jungbluth. "Er erfolgt ja meist im Containerschiff. Rechnet man diesen Energieverbrauch auf die Teemenge für eine Tasse herunter, macht das extrem wenig aus." Da Tee in der Regel mit Leitungswasser gekocht wird, ist in diesem Punkt "Transport" der Ökobilanz weitaus besser als die von in Flaschen abgefüllten Getränken.

Umweltverschmutzung durch Pestizide und Verpackung

Auch beim Tee gibt es Unterschiede: Bio-Tee ist natürlich besser als konventioneller. Und loser Tee aus Großverpackungen ist besser als Beuteltee aus einem in Plastik eingeschweißten Karton.

Bei Tee mit Milch sieht alles ganz anders aus

Was aber richtig reinhaut, ist Milch. Deren Herstellung verbraucht nämlich pro Liter mehr als fünfmal so viele Ressourcen wie Tee. Selbst ein kleiner Schuss Milch trübt somit nicht nur den Tee, sondern vor allem auch seine ansonsten gute Ökobilanz.

Getränke spielen nur eine kleine Rolle in der Ökobilanz

Fairerweise muss man aber auch sagen: Was wir trinken, spielt für unsere Gesamt-Ökobilanz nur eine untergeordnete Rolle. Andere Faktoren wie Fleischkonsum, Fernflüge oder Heizgewohnheiten fallen sehr viel stärker ins Gewicht.
  continue reading

1436 פרקים

Tutti gli episodi

×
 
Loading …

ברוכים הבאים אל Player FM!

Player FM סורק את האינטרנט עבור פודקאסטים באיכות גבוהה בשבילכם כדי שתהנו מהם כרגע. זה יישום הפודקאסט הטוב ביותר והוא עובד על אנדרואיד, iPhone ואינטרנט. הירשמו לסנכרון מנויים במכשירים שונים.

 

מדריך עזר מהיר

האזן לתוכנית הזו בזמן שאתה חוקר
הפעלה