On this episode of Advances in Care , host Erin Welsh and Dr. Craig Smith, Chair of the Department of Surgery and Surgeon-in-Chief at NewYork-Presbyterian and Columbia discuss the highlights of Dr. Smith’s 40+ year career as a cardiac surgeon and how the culture of Columbia has been a catalyst for innovation in cardiac care. Dr. Smith describes the excitement of helping to pioneer the institution’s heart transplant program in the 1980s, when it was just one of only three hospitals in the country practicing heart transplantation. Dr. Smith also explains how a unique collaboration with Columbia’s cardiology team led to the first of several groundbreaking trials, called PARTNER (Placement of AoRTic TraNscatheteR Valve), which paved the way for a monumental treatment for aortic stenosis — the most common heart valve disease that is lethal if left untreated. During the trial, Dr. Smith worked closely with Dr. Martin B. Leon, Professor of Medicine at Columbia University Irving Medical Center and Chief Innovation Officer and the Director of the Cardiovascular Data Science Center for the Division of Cardiology. Their findings elevated TAVR, or transcatheter aortic valve replacement, to eventually become the gold-standard for aortic stenosis patients at all levels of illness severity and surgical risk. Today, an experienced team of specialists at Columbia treat TAVR patients with a combination of advancements including advanced replacement valve materials, three-dimensional and ECG imaging, and a personalized approach to cardiac care. Finally, Dr. Smith shares his thoughts on new frontiers of cardiac surgery, like the challenge of repairing the mitral and tricuspid valves, and the promising application of robotic surgery for complex, high-risk operations. He reflects on life after he retires from operating, and shares his observations of how NewYork-Presbyterian and Columbia have evolved in the decades since he began his residency. For more information visit nyp.org/Advances…
Resonanz auf: "Kreuzverhör: der Interviewpodcast" von funk, vom 05.02.2025 In dieser Episode von "Resonanz und Replik" widmen sich Steffi und Micha der letzten Runde ihrer Trilogie über die Kanzlerkandidaten und beleuchten das spannende Format "Kreuzverhör" von funk, in dem Robert Habeck, der Spitzenkandidat der Grünen, zu Gast ist. Die Hosts diskutieren die Besonderheiten des Formats, das durch die Kombination aus Interview und Faktencheck besticht. Dabei wird Habecks Umgang mit Fragen zu aktuellen Themen wie Migration, Wirtschaft und Klimaschutz unter die Lupe genommen. Steffi und Micha reflektieren über die Schnellfragerunde, in der Habeck zu überraschenden Themen Stellung nimmt, und diskutieren seine Antworten auf die Herausforderungen junger Wähler*innen. Besonders im Fokus stehen die Fragen zur Lebensrealität junger Menschen, wie etwa die steigenden Lebenshaltungskosten und die Notwendigkeit einer Mobilitätsförderung für Auszubildende. Die Hosts analysieren auch die Relevanz von Habecks Aussagen zur Rentenpolitik und dem demografischen Wandel sowie seine Ansichten zur Bundeswehr und der Notwendigkeit von Investitionen in die Sicherheitspolitik. Dabei wird deutlich, wie wichtig es ist, dass politische Akteure die Anliegen junger Wähler ernst nehmen und konkrete Lösungen anbieten. Steffi und Micha ziehen ein Fazit über die Stärken und Schwächen von Habecks Auftritt und laden die Zuhörer ein, sich selbst ein Bild von den politischen Ansichten des Grünen-Kandidaten zu machen. Instagram: Resonanz und Replik Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: Eufoniker Quellen: Foto: B'90/DIE GRÜNEN/Nadine Stegemann https://play.funk.net/channel/kreuzverhoer-12243/herr-habeck-was-tun-die-gruenen-fuer-junge-menschen-kreuzverhoer-2041858 https://open.spotify.com/episode/51ypYMMk6J9ST07aE3CS66?si=5fb35592a7a74ada…
Resonanz auf "KI Verstehen" vom Deutschlandfunk In dieser abschließenden Advents-Episode von "Resonanz und Replik" präsentieren Steffi und Micha einen spannenden Einblick in die Welt der Künstlichen Intelligenz mit dem Podcast "KI verstehen" vom Deutschlandfunk. Der Podcast beleuchtet wöchentlich verschiedene Themenbereiche, die von KI beeinflusst werden, von Forschung und Friedensverhandlungen bis hin zu alltäglichen Anwendungen wie der Erstellung von Bots oder der Frage, ob Roboter bald Handwerker ersetzen können. Steffi und Micha diskutieren die Episode "Ein Bot für alle Fälle" vom 19. Dezember, in der anschaulich erklärt wird, wie man selbst Bots erstellen kann. Ein Highlight ist der Hörer Max Mundhenke, der in 100 Tagen 100 Bots programmiert hat, darunter auch humorvolle Anwendungen wie einen "Business Cringe Generator" für LinkedIn. Der Podcast bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern ermutigt auch dazu, selbst aktiv zu werden und die Möglichkeiten von KI auszuprobieren. Instagram: Resonanz und Replik Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: Eufoniker Quellen: https://www.deutschlandfunk.de/ki-verstehen-102.html…
Resonanz auf "Kalk und Welk" In der Episode zum vierten Advent von "Resonanz und Replik" nehmen Steffi und Micha uns mit auf eine humorvolle Reise abseits der ernsten politischen Themen. Diesmal dreht sich alles um den Podcast "Kalk und Welk – die fabelhaften Boomer Boys", eine rbb-Produktion, die seit über zwei Jahren die Hörer begeistert. Jeden Montag erscheint eine neue Folge in der ARD-Audiothek. Im Mittelpunkt stehen die beiden Olivers: Oliver Welke und Oliver Kalkofe. Bekannt für ihren scharfsinnigen Humor und ihre kritischen Betrachtungen, bieten sie eine Art "heute Show" für die Ohren. Ihre Gespräche sind zwar oft politisch, aber immer mit einer humorvollen Note versehen. Steffi und Micha diskutieren die Dynamik des Podcasts und ziehen Parallelen zu anderen Formaten wie dem von Böhmermann und Schulz, wobei sie die gelegentlichen "Pimmelwitze" der Boomer Boys nicht unerwähnt lassen. Für Micha ist der Podcast ein perfekter Wochenstart, der ihm hilft, den Arbeitstag mit einem Lächeln zu beenden. Instagram: Resonanz und Replik Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: Eufoniker Quellen: Kalk und Welk Foto: ARD Audiothek…
Resonanz auf "Feelings" vom 12.09.2024 In dieser adventlichen Episode von "Resonanz und Replik" widmen sich Steffi und Micha einer entspannten Auszeit von den schweren politischen Themen des Jahres. Sie tauchen ein in die Welt von Kurt Krömers Podcast "Feelings" und besprechen die Episode vom 12. September mit Moritz Bleibtreu. Der Podcast ist eine Produktion von Wondery und zeichnet sich durch sein einzigartiges Format aus, bei dem Krömer mit verbundenen Augen seine Gäste empfängt und erst während des Gesprächs erfährt, mit wem er es zu tun hat. Diese spontane und ungeskriptete Herangehensweise sorgt für überraschende und humorvolle Momente. Die Episode mit Moritz Bleibtreu dreht sich um die Schauspielerei und die Veränderungen in der Filmwelt durch Streaming-Dienste. Bleibtreu teilt seine Gedanken zur internationalen Karriere und der Wahrnehmung von Schauspielern in Deutschland, insbesondere wie Erfolge im Ausland oft kritisch betrachtet werden. Sie diskutieren auch die Macht der Streaming-Plattformen und wie sie die Produktion und das Konsumverhalten von Filmen und Serien beeinflussen. Ein weiteres Thema ist der Umgang mit Lob und Kritik in Deutschland, der oft zurückhaltend ist, im Gegensatz zu offeneren Kulturen wie den USA oder Frankreich. Auch die Entwicklung der Filmindustrie von einem bottom-up zu einem top-down Ansatz wird beleuchtet, wobei Streaming-Dienste die Vorlieben des Publikums erforschen und darauf basierend Inhalte produzieren. Die Episode ist voller humorvoller Anekdoten und bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Chancen, die die moderne Film- und Fernsehlandschaft mit sich bringt. Steffi und Micha empfehlen diese launige Folge von "Feelings" wärmstens und freuen sich auf weitere entspannte Gespräche in der Vorweihnachtszeit. **Quellen: ** Foto: Wondery https://open.spotify.com/episode/6Oi7l2ZAHHBn9AY1gFO5Tw?si=3aa3797becdd4395…
Resonanz zu "Was bisher geschah" und "Ich beginne wieder von vorn" In dieser besinnlichen Advents-Episode von "Resonanz und Replik" nehmen Steffi und Micha uns mit auf eine akustische Reise durch die Welt der Hörbücher und Geschichtspodcasts. Micha stellt die Tagebücher von Manfred Krug vor, die von 2000 bis 2001 reichen und von seinem Sohn Daniel Krug eingelesen wurden. Diese persönlichen Einblicke in das Leben und die Gedanken eines berühmten Schauspielers und Sängers bieten eine Mischung aus privaten Erlebnissen und zeitgeschichtlichen Beobachtungen. Besonders faszinierend sind Krugs humorvolle und kritische Kommentare zu politischen Ereignissen und Persönlichkeiten der damaligen Zeit, wie Putin oder Stefan Raab. Die Tagebücher sind nicht nur ein nostalgischer Rückblick, sondern auch eine unterhaltsame Möglichkeit, sich in der Vorweihnachtszeit zu entspannen. Steffi bringt einen Geschichtspodcast mit, der ihre Aufmerksamkeit erregt hat: "Was bisher geschah", eine Produktion von Wonandery. Dieser Podcast bietet eine spannende Mischung aus historischen Erzählungen und aktuellen Bezügen. Besonders der Adventskalender des Podcasts, der jeden Tag ein bekanntes historisches Thema in nur zehn Minuten behandelt, hat es ihr angetan. Von Martin Huber bis zu Gorbatschow – die Episoden sind kurz, prägnant und bieten immer wieder neue Einblicke in die Vergangenheit. Die beiden Historiker Joachim Telgenbüscher und Nils Minkmar erzählen mit unterschiedlichen Stimmen und Stilen, was den Podcast besonders hörenswert macht. Diese Episode von "Resonanz und Replik" ist eine Einladung, die Adventszeit mit inspirierenden Geschichten und historischen Anekdoten zu bereichern, sei es beim Plätzchenbacken oder beim Schmücken des Weihnachtsbaums. Instagram: Resonanz und Replik Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: Eufoniker **Quellen: ** "Ich beginne wieder von vorn" https://open.spotify.com/intl-de/album/1MnCF53kNEG52Q1ZPuxmDf?si=WxIpnVhjTpu93vwiqMXKzg "Was bisher geschah" https://open.spotify.com/show/2IBHZuVG79tSq1a3XXWMgG?si=e81b5e4783bf4518…
Resonanz auf "Hotel Matze" vom 02.11.2024 Am 9. Dezember wird Hape Kerkeling 60. Die ARD plant eine ganze Festwoche. Bereits ab dem 5. Dezember lohnt sich ein Blick in Mediathek und Audiothek*. Und wir wollen uns auch diesem beeindruckenden Künstler in unserer Audio-Kolumne widmen. Hape Kerkeling ist faszinierend. Er schafft es, von vielen Bevölkerungsschichten gemocht zu werden. Als Entertainer, Künster und als Buchautor. Kerkeling hat eine spannende Entwicklung genommen und schafft es, sein Oevre stetig zu erweitern. In dieser Episode von "Resonanz und Replik" tauchen wir in das Interview von "Hotel Matze", das Matze Hielscher mit Hape Kerkeling geführt hat. Es geht um Ahnenforschung und persönlichen Entdeckungen und die bewegende Reise Kerkelings und der Selbstentdeckung und die überraschenden Verbindungen zu seinen Vorfahren in Amsterdam. Er beschreibt, wie die Stadt für ihn immer ein besonderer Fluchtpunkt war, ohne zu wissen, dass seine familiären Wurzeln tief in der Stadt verankert sind. Die Episode beleuchtet auch die emotionalen Herausforderungen und die Erkenntnisse, die Hape durch die Erforschung seiner Familiengeschichte gewonnen hat, und wie diese Entdeckungen seine Sicht auf die Welt und sich selbst verändert haben. Zudem spricht er offen über seine Erfahrungen im Showgeschäft, die Höhen und Tiefen seiner Karriere und die Verantwortung, die er aus der Geschichte seiner Familie zieht, um für Freiheit und Demokratie einzutreten. Ein weiteres zentrales Thema ist die Verarbeitung des Verlusts durch AIDS und die wichtigen Lektionen, die er aus dieser schmerzhaften Zeit mitgenommen hat. Instagram: Resonanz und Replik Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: Eufoniker **Quellen: ** Foto: ARD/WDR/Studio Fritz Gnad/Hammer/picture alliance/dpa/Tim Wegner/laif/Britta Pedersen/dpa Hotel Matze [Maischberger]( https://www.ardmediathek.de/video/maischberger/maischberger-am-02-10-2024/das-erste Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21lbnNjaGVuIGJlaSBtYWlzY2hiZXJnZXIvMjAyNC0xMC0wMl8yMi01MC1NRVNa) *ARD Themen-Tag Hape Kerkeling…
Resonanz auf "Ronzheimer" vom 19.11.2024 In dieser aufschlussreichen Episode von "Resonanz und Replik" widmen sich Steffi und Micha dem komplexen Thema des Ukraine-Krieges und den aktuellen geopolitischen Spannungen. Dafür haben sie sich den Podcast "Ronzheimer" angehört und besprochen. Im Fokus steht die jüngste Diskussion über die militärische Unterstützung der Ukraine durch die USA, insbesondere die Erlaubnis, US-Waffen gegen russische Ziele zu verwenden. Dies wird im Kontext der strategischen Überlegungen der Biden-Administration und der Reaktionen von Präsident Selenskyj betrachtet. Ein zentrales Thema ist der Podcast von Paul Ronzheimer, in dem der Militärexperte Carlo Masala zu Gast ist. Sie analysieren die militärische Lage in der Ukraine und die Auswirkungen der international politischen Entscheidungen, insbesondere im Hinblick auf die mögliche Präsidentschaft von Donald Trump und dessen Einfluss auf den Konflikt. Die Episode beleuchtet die Herausforderungen der Ukraine, wie die Mobilisierung von Truppen und die strategische Nutzung von US-Waffen, sowie die Rolle Nordkoreas auf der Seite Russlands. Ein weiterer spannender Aspekt ist die Erörterung der europäischen Reaktionen und die innenpolitischen Dynamiken, insbesondere Deutschlands Haltung zu Waffenlieferungen und die politischen Implikationen innerhalb der SPD. Die Episode endet mit einem hoffnungsvollen Ausblick auf die Möglichkeit, dass geopolitische Überlegungen, insbesondere die Rolle Chinas, die zukünftigen Entscheidungen der USA beeinflussen könnten. Instagram: Resonanz und Replik Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: Eufoniker Quellen: https://ronzheimer.podigee.io/ https://www.nytimes.com/2024/11/17/us/politics/biden-ukraine-russia-atacms-missiles.html Grafik: Pixabay…
Resonanz auf "The Daily" von "New York Times" vom 13.11.2024 In dieser fesselnden Episode von "Resonanz und Replik" werfen Steffi und Micha einen intensiven Blick auf die jüngsten Entwicklungen in der US-Politik, insbesondere auf die Rolle des Tech-Milliardärs Elon Musk. Sie diskutieren die tiefgreifende Analyse des "The Daily"-Podcasts der New York Times, der Musks überraschenden Einstieg in die politische Sphäre beleuchtet. Der Podcast bietet einen tiefen Einblick in Musks Beweggründe und seine Unterstützung für Donald Trump, die maßgeblich zu dessen Wahlsieg beigetragen haben könnte. Steffi und Micha erörtern die Metamorphose Musks von einem eher unpolitischen Unternehmer zu einem einflussreichen Akteur in der US-Politik und die potenziellen Auswirkungen seiner neuen Rolle als "Cutter in Chief" in der Trump-Administration. Die Episode endet mit einem kritischen Blick auf die möglichen Interessenkonflikte und die langfristigen Implikationen für die US-Regierung. Instagram: Resonanz und Replik Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: Eufoniker Quellen: "The Daily" Foto:Pixabay…
Resonanz zu "Machtwechsel" vom 08.11.2024 Die politisch wilde Woche findet ihrren vorläufigen Abschluss im Ampel-Aus. Steffi und Micha haben die Ereignisse in den USA noch nicht verdaut, da fliegen schon die Fetzen in Berlin. In dieser Episode von "Resonanz und Replik" geht es erneut um den "Welt"-Podcast "Machtwechsel", der den politischen Showdown zwischen Olaf Scholz und Christian Lindner detailliert beleuchtet. Die Episode bietet eine tiefgehende Analyse der Spannungen innerhalb der Regierung und der überraschenden Wendungen, die zur Entlassung Lindners führten. Besonders interessant ist die Diskussion über Volker Wissings Entscheidung, als parteiloser Bundesverkehrsminister weiterzumachen und die Implikationen dieser Wahl für seine politische Zukunft. Die Episode endet mit einer kritischen Betrachtung der Schuldenbremse und der Frage, wie flexibel die Verfassung in Krisenzeiten sein sollte. Instagram: Resonanz und Replik Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: Eufoniker Quellen: Machtwechsel…
ברוכים הבאים אל Player FM!
Player FM סורק את האינטרנט עבור פודקאסטים באיכות גבוהה בשבילכם כדי שתהנו מהם כרגע. זה יישום הפודקאסט הטוב ביותר והוא עובד על אנדרואיד, iPhone ואינטרנט. הירשמו לסנכרון מנויים במכשירים שונים.