Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
…
continue reading
תוכן מסופק על ידי WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
Player FM - אפליקציית פודקאסט
התחל במצב לא מקוון עם האפליקציה Player FM !
התחל במצב לא מקוון עם האפליקציה Player FM !
Vom Versager zum Retter vor den Nazis: Winston Churchill
Manage episode 462853558 series 1908285
תוכן מסופק על ידי WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
Held mit vielen Makeln, eine echt schräge Gestalt und der vielleicht bedeutendste Staatsmann des 20. Jahrhunderts: Mythos Winston Churchill (gestorben am 24.1.1965).
In diesem Zeitzeichen erzählt Heiner Wember:
- warum Winston Churchill vor dem Zweiten Weltkrieg bei vielen Briten unbeliebt ist,
- wie er seinen aufwendigen Lebensstil finanziert,
- durch welches Fiasko der Politiker Premierminister wird,
- mit welchen Worten Churchill nach seinem Amtsantritt auf den deutschen Westfeldzug reagiert,
- welche Positionen er gegenüber der Sowjetunion vertritt.
Winston Churchill wollte und ging zum Militär. Er ist beim Mahdi-Aufstand 1898 im Sudan dabei und kann im Burenkrieg aus der Gefangenschaft entkommen. Als Held geht er in die Politik und wechselt mehrmals die Partei: von den Konservativen zu den Liberalen und später wieder zurück. Er durchläuft ein Ministerium nach dem anderen.
Seine große Zeit kommt während des Zweiten Weltkriegs: Als Premierminister bleibt er abgezockt und zäh. Er verhindert, dass Großbritannien von der Wehrmacht besetzt wird und sorgt mit dafür, dass Deutschland bedingungslos kapitulieren muss. Doch dann ist seine Zeit vorbei: Obwohl er noch einmal Premierminister wird, muss er mit ansehen, wie Großbritannien nur noch eine Nebenrolle im Welttheater spielt.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
- Franziska Augstein (Churchill-Biografin)
- Franziska Augstein: Churchill. München 2024
- Peter Alter: Winston Churchill (1874-1965). Stuttgart 2006
Weiterführende Links:
- Stichtag 19.07.1941: Winston Churchill propagiert das Victory-Zeichen
- Stichtag 14.02.1942: Briten befehlen Bombardierung deutscher Städte
- Stichtag 10.05.1956: Winston Churchill erhält Aachener Friedenspreis
- SWR: Er nahm Churchill 1898 im Burenkrieg gefangen
- ZDF: Winston Churchill: Kriegsheld oder Kriegstreiber?
Hörtipp: Am 24.01. startet eine neue Staffel Tatort Geschichte. Der Podcast bespricht True Crime aus der Geschichte. Und das nicht nur unterhaltsam, sondern auch lehrreich. Im Fokus steht die Frage, was das eigentlich mit uns heute zu tun hat.
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autor: Heiner Wember
Redaktion: Matti Hesse
Technik: Moritz Raestrup
2946 פרקים
Manage episode 462853558 series 1908285
תוכן מסופק על ידי WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
Held mit vielen Makeln, eine echt schräge Gestalt und der vielleicht bedeutendste Staatsmann des 20. Jahrhunderts: Mythos Winston Churchill (gestorben am 24.1.1965).
In diesem Zeitzeichen erzählt Heiner Wember:
- warum Winston Churchill vor dem Zweiten Weltkrieg bei vielen Briten unbeliebt ist,
- wie er seinen aufwendigen Lebensstil finanziert,
- durch welches Fiasko der Politiker Premierminister wird,
- mit welchen Worten Churchill nach seinem Amtsantritt auf den deutschen Westfeldzug reagiert,
- welche Positionen er gegenüber der Sowjetunion vertritt.
Winston Churchill wollte und ging zum Militär. Er ist beim Mahdi-Aufstand 1898 im Sudan dabei und kann im Burenkrieg aus der Gefangenschaft entkommen. Als Held geht er in die Politik und wechselt mehrmals die Partei: von den Konservativen zu den Liberalen und später wieder zurück. Er durchläuft ein Ministerium nach dem anderen.
Seine große Zeit kommt während des Zweiten Weltkriegs: Als Premierminister bleibt er abgezockt und zäh. Er verhindert, dass Großbritannien von der Wehrmacht besetzt wird und sorgt mit dafür, dass Deutschland bedingungslos kapitulieren muss. Doch dann ist seine Zeit vorbei: Obwohl er noch einmal Premierminister wird, muss er mit ansehen, wie Großbritannien nur noch eine Nebenrolle im Welttheater spielt.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
- Franziska Augstein (Churchill-Biografin)
- Franziska Augstein: Churchill. München 2024
- Peter Alter: Winston Churchill (1874-1965). Stuttgart 2006
Weiterführende Links:
- Stichtag 19.07.1941: Winston Churchill propagiert das Victory-Zeichen
- Stichtag 14.02.1942: Briten befehlen Bombardierung deutscher Städte
- Stichtag 10.05.1956: Winston Churchill erhält Aachener Friedenspreis
- SWR: Er nahm Churchill 1898 im Burenkrieg gefangen
- ZDF: Winston Churchill: Kriegsheld oder Kriegstreiber?
Hörtipp: Am 24.01. startet eine neue Staffel Tatort Geschichte. Der Podcast bespricht True Crime aus der Geschichte. Und das nicht nur unterhaltsam, sondern auch lehrreich. Im Fokus steht die Frage, was das eigentlich mit uns heute zu tun hat.
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autor: Heiner Wember
Redaktion: Matti Hesse
Technik: Moritz Raestrup
2946 פרקים
כל הפרקים
×ברוכים הבאים אל Player FM!
Player FM סורק את האינטרנט עבור פודקאסטים באיכות גבוהה בשבילכם כדי שתהנו מהם כרגע. זה יישום הפודקאסט הטוב ביותר והוא עובד על אנדרואיד, iPhone ואינטרנט. הירשמו לסנכרון מנויים במכשירים שונים.