Artwork

תוכן מסופק על ידי Südwestrundfunk. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי Südwestrundfunk או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
Player FM - אפליקציית פודקאסט
התחל במצב לא מקוון עם האפליקציה Player FM !

Dorothee Riese – Wir sind hier für die Stille

4:09
 
שתפו
 

Manage episode 417693784 series 2550181
תוכן מסופק על ידי Südwestrundfunk. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי Südwestrundfunk או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
„Wir sind hier für die Stille“ – seinen Titel verdankt Dorothee Rieses Debütroman einem Disput, den die Eltern der Protagonistin Judith eines Abends führen. Die Mutter hatte einer Nachbarin den letzten Kanten Brot geschenkt, der noch im Haus war. Der Vater ärgerte sich: Im Dorfladen, so sagt er, gebe es nun erst in drei Tagen wieder frisches Brot. Die Mutter entgegnet ihm, nicht für das Brot seien sie hierher gekommen, sondern für die Stille. Sarmizegetusa heißt das Dorf, gelegen in Siebenbürgen, in das Anna und Kurt gemeinsam mit ihrer kleinen Tochter Judith in den frühen 1990er-Jahren ausgewandert sind – just als die deutschsprachigen Siebenbürger nach Deutschland strebten. Erzählt ist der Roman in der dritten Person, aber Dorothee Riese bleibt stets dicht an den Gedanken des Kindes. Das hat den Effekt, dass der Sprach- und Bewusstseinsraum sich mit seiner heranwachsenden Protagonistin weitet. Judith ist eine gute Beobachterin, doch erst nach und nach eignet sie sich auch das Wissen an, das es ihr ermöglicht zu verstehen, was sie sieht.

Glückssuche in Siebenbürgen

Das Dorf Sarmizegetusa ist für die Eltern eine Projektionsfläche für die Sehnsucht nach einem Glück, das sie im Westen nicht mehr empfinden konnten. Das alternative Wohnprojekt, eine Bauwagensiedlung, in der sie in Deutschland gelebt haben, ist geräumt worden. Das Land, das, so wird es angedeutet, für sie auch noch immer ein Land der Täter ist, ist ihnen zu materialistisch geworden. Sie streben ein bedürfnisloses Leben an. Über Rumänien, über das Dorf, das einige seiner Bewohner stur mit dem deutschen Namen „Waldlichten“ bezeichnen, wissen die Neuankömmlinge in ihrer Naivität so gut wie nichts. Doch bereits kurz nach ihrer Ankunft lernt die Familie eine alte Nachbarin kennen:
Lizitanti hatte hellblaue Augen, die sahen alles. Und sie sprach auch so eine Sprache. Das war Deutsch, aber es pikste, rollte und stach. Sie sah streng zu Judiths Füßen: ‚Warum hast du deine Schuhe nicht an?‘ Kurt wollte erklären, dass Kinder keine Schuhe brauchten, aber die Mutter zwickte ihm in die Hand.

Quelle: Dorothee Riese – Wir sind hier für die Stille

Es ist bemerkenswert, dass mit Dorothee Riese und der in Siebenbürgen geborenen Iris Wolff in diesem Frühjahr zwei Schriftstellerinnen viel beachtete Bücher veröffentlicht haben, die in ihrer Machart unterschiedlich sind und sich trotzdem ergänzen. Das Dorf, in dem Judith und ihre Eltern sich niederlassen, könnte einer jener tristen und verarmten postkommunistischen Weiler sein, die Wolffs Protagonist Lev im Roman „Lichtungen“ mit dem Fahrrad durchquert. Dass ein armes, abgehängtes Dorf im Rumänien der frühen Neunzigerjahre keine Idylle ist, versteht sich. Sprachlich geschickt verdichtet Dorothee Riese aus der engen Perspektive des Kindes heraus die ethnischen Konflikte in Sarmizegetusa.

Alte Seilschaften

Die alte Lizitanti ist eine Siebenbürger Sächsin, die nach dem Krieg in die Sowjetunion deportiert wurde. Die Angehörigen der deutschen Minderheit blicken misstrauisch auf die angeblich neureichen Rumänen. Gemeinsam ist beiden eine Abneigung gegen die Roma, die „Brombeeraugen“, wie Judith sie nennt. Der Pfarrer des Dorfes wiederum, der zu Ceaușescu-Zeiten heimlich Opposition betrieb, traut so recht niemandem:
Der Pfarrer sprach von der Auswanderung der Sachsen, von der neuen Regierung und den alten Kommunisten, die sich gegenseitig die Ämter zuschacherten, wie er sagte. Und auch er redete gerne über die Roma. Er erzählte, dass sie es wären, die stahlen, dass sie zu viele Kinder bekämen, und dass sie vor allem die Dörfer und Städte der Gegend zerstören würden.

Quelle: Dorothee Riese – Wir sind hier für die Stille

Judith hingegen lernt Rumänisch, macht sich das Dorf auf ihre eigene, unschuldige Weise vertraut, schließt Freundschaften, entwickelt Zuneigungen und gerät dabei immer wieder in oft politisch und historisch bedingte Interessenskonflikte. Dorothee Riese begleitet dieses verständige Mädchen auf seinem Weg vom Vorschulkind bis zur Jugendlichen. Und hat auf diese Weise einen ungewöhnlichen Bildungsroman geschrieben.
  continue reading

85 פרקים

Artwork
iconשתפו
 
Manage episode 417693784 series 2550181
תוכן מסופק על ידי Südwestrundfunk. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי Südwestrundfunk או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
„Wir sind hier für die Stille“ – seinen Titel verdankt Dorothee Rieses Debütroman einem Disput, den die Eltern der Protagonistin Judith eines Abends führen. Die Mutter hatte einer Nachbarin den letzten Kanten Brot geschenkt, der noch im Haus war. Der Vater ärgerte sich: Im Dorfladen, so sagt er, gebe es nun erst in drei Tagen wieder frisches Brot. Die Mutter entgegnet ihm, nicht für das Brot seien sie hierher gekommen, sondern für die Stille. Sarmizegetusa heißt das Dorf, gelegen in Siebenbürgen, in das Anna und Kurt gemeinsam mit ihrer kleinen Tochter Judith in den frühen 1990er-Jahren ausgewandert sind – just als die deutschsprachigen Siebenbürger nach Deutschland strebten. Erzählt ist der Roman in der dritten Person, aber Dorothee Riese bleibt stets dicht an den Gedanken des Kindes. Das hat den Effekt, dass der Sprach- und Bewusstseinsraum sich mit seiner heranwachsenden Protagonistin weitet. Judith ist eine gute Beobachterin, doch erst nach und nach eignet sie sich auch das Wissen an, das es ihr ermöglicht zu verstehen, was sie sieht.

Glückssuche in Siebenbürgen

Das Dorf Sarmizegetusa ist für die Eltern eine Projektionsfläche für die Sehnsucht nach einem Glück, das sie im Westen nicht mehr empfinden konnten. Das alternative Wohnprojekt, eine Bauwagensiedlung, in der sie in Deutschland gelebt haben, ist geräumt worden. Das Land, das, so wird es angedeutet, für sie auch noch immer ein Land der Täter ist, ist ihnen zu materialistisch geworden. Sie streben ein bedürfnisloses Leben an. Über Rumänien, über das Dorf, das einige seiner Bewohner stur mit dem deutschen Namen „Waldlichten“ bezeichnen, wissen die Neuankömmlinge in ihrer Naivität so gut wie nichts. Doch bereits kurz nach ihrer Ankunft lernt die Familie eine alte Nachbarin kennen:
Lizitanti hatte hellblaue Augen, die sahen alles. Und sie sprach auch so eine Sprache. Das war Deutsch, aber es pikste, rollte und stach. Sie sah streng zu Judiths Füßen: ‚Warum hast du deine Schuhe nicht an?‘ Kurt wollte erklären, dass Kinder keine Schuhe brauchten, aber die Mutter zwickte ihm in die Hand.

Quelle: Dorothee Riese – Wir sind hier für die Stille

Es ist bemerkenswert, dass mit Dorothee Riese und der in Siebenbürgen geborenen Iris Wolff in diesem Frühjahr zwei Schriftstellerinnen viel beachtete Bücher veröffentlicht haben, die in ihrer Machart unterschiedlich sind und sich trotzdem ergänzen. Das Dorf, in dem Judith und ihre Eltern sich niederlassen, könnte einer jener tristen und verarmten postkommunistischen Weiler sein, die Wolffs Protagonist Lev im Roman „Lichtungen“ mit dem Fahrrad durchquert. Dass ein armes, abgehängtes Dorf im Rumänien der frühen Neunzigerjahre keine Idylle ist, versteht sich. Sprachlich geschickt verdichtet Dorothee Riese aus der engen Perspektive des Kindes heraus die ethnischen Konflikte in Sarmizegetusa.

Alte Seilschaften

Die alte Lizitanti ist eine Siebenbürger Sächsin, die nach dem Krieg in die Sowjetunion deportiert wurde. Die Angehörigen der deutschen Minderheit blicken misstrauisch auf die angeblich neureichen Rumänen. Gemeinsam ist beiden eine Abneigung gegen die Roma, die „Brombeeraugen“, wie Judith sie nennt. Der Pfarrer des Dorfes wiederum, der zu Ceaușescu-Zeiten heimlich Opposition betrieb, traut so recht niemandem:
Der Pfarrer sprach von der Auswanderung der Sachsen, von der neuen Regierung und den alten Kommunisten, die sich gegenseitig die Ämter zuschacherten, wie er sagte. Und auch er redete gerne über die Roma. Er erzählte, dass sie es wären, die stahlen, dass sie zu viele Kinder bekämen, und dass sie vor allem die Dörfer und Städte der Gegend zerstören würden.

Quelle: Dorothee Riese – Wir sind hier für die Stille

Judith hingegen lernt Rumänisch, macht sich das Dorf auf ihre eigene, unschuldige Weise vertraut, schließt Freundschaften, entwickelt Zuneigungen und gerät dabei immer wieder in oft politisch und historisch bedingte Interessenskonflikte. Dorothee Riese begleitet dieses verständige Mädchen auf seinem Weg vom Vorschulkind bis zur Jugendlichen. Und hat auf diese Weise einen ungewöhnlichen Bildungsroman geschrieben.
  continue reading

85 פרקים

כל הפרקים

×
 
Loading …

ברוכים הבאים אל Player FM!

Player FM סורק את האינטרנט עבור פודקאסטים באיכות גבוהה בשבילכם כדי שתהנו מהם כרגע. זה יישום הפודקאסט הטוב ביותר והוא עובד על אנדרואיד, iPhone ואינטרנט. הירשמו לסנכרון מנויים במכשירים שונים.

 

מדריך עזר מהיר