You can't save your way to your dream life anymore. The truth is, you’re gonna need to learn to make more money. The Travis Makes Money Podcast is not your typical personal finance show. Rather than shaming you for buying a Starbucks coffee or pressuring you to become a billionaire, we focus on empowering you to make more money so you can enjoy life today while preparing for your future. You don’t have to cut back so much that you miss out on the present, and you don’t need to become the next Jeff Bezos either. Hosted by veteran podcaster Travis Chappell, each daily episode features interviews with regular people just like you – yes, you – who have learned how to make more money in unique and unconventional ways. From turning side hustles into an extra six figures to building massive business empires, these conversations dive into the mindset shifts, hard-earned lessons, and simple strategies that helped these individuals succeed. With over 1,000 podcast episodes under his belt, Travis has developed a unique ability to pull out inspiring stories and practical advice you can apply to your own financial journey that you just won’t hear anywhere else. Whether you’re looking for strategies on side hustles, skill building, investing, building generational wealth, or just motivation to take your next steps, this podcast is your resource. Tune in daily for insights, actionable tips, and inspiration from some of the most successful and interesting money-makers on the planet.
Willkommen bei ich&wir – schön, dass du hier bist. Liebe, Familie, Geld, Glück, Sinn, Freundschaft, Gesundheit … und was bewegt dich? ich&wir, der Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf, ist dein digitales Zuhause, wo wir offen sprechen ohne Tabus und ohne Scham. Triff zusammen mit Host Jolina Ledl und dem Team von ich&wir spannende junge Menschen, die alle eine Sache gemeinsam haben: Sie sind unfassbar mutig und sprechen über ihre ganz persönlichen Geschichten. Sie teilen ihre Erfahrungen und berichten über ihren Weg aus schwierigen Lebenssituationen – ehrlich und ungeschönt. Das soll auch dir Mut machen: Niemand ist mit seinen Problemen allein! Jeder Mensch hat das Recht darauf, sein Leben selbst zu gestalten. Wie das gelingt? Das verraten dir unsere Expert:innen aus der SOS-Kinderdorf-Familie und starke Content Creators, die für die gleichen Überzeugungen einstehen wie wir. Hab’ den Mut, du selbst zu sein. Denk dran: Du bist der wichtigste Mensch in deinem Leben. Wir supporten dich mit Beiträgen zu Themen wie z. B. Liebeskummer, Streit in der Familie, Armut, Mobbing, Essstörungen oder überzogenen Schönheitsidealen. Neugierig geworden? Dann hör’ gleich mal rein! Du hast Fragen oder Anregungen zum Podcast? Immer her damit! Schreib’ uns einfach direkt eine E-Mail an ichundwir@sos-kinderdorf.de Du hast noch nicht genug? Dann folge uns auch hier: TikTok@soskinderdorf.de Instagram@soskinderdorfde Autor:innen: Julia Loder, Philipp Allar, Tina Ledermann & SOS-Kinderdorf; Host: Jolina Ledl & Janik Kittirath & Jeremias Thiel ehem. Autor:innen: Kadda Gehret, Andrea Lauterbach & Lukas Linder Impressum: https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum
Willkommen bei ich&wir – schön, dass du hier bist. Liebe, Familie, Geld, Glück, Sinn, Freundschaft, Gesundheit … und was bewegt dich? ich&wir, der Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf, ist dein digitales Zuhause, wo wir offen sprechen ohne Tabus und ohne Scham. Triff zusammen mit Host Jolina Ledl und dem Team von ich&wir spannende junge Menschen, die alle eine Sache gemeinsam haben: Sie sind unfassbar mutig und sprechen über ihre ganz persönlichen Geschichten. Sie teilen ihre Erfahrungen und berichten über ihren Weg aus schwierigen Lebenssituationen – ehrlich und ungeschönt. Das soll auch dir Mut machen: Niemand ist mit seinen Problemen allein! Jeder Mensch hat das Recht darauf, sein Leben selbst zu gestalten. Wie das gelingt? Das verraten dir unsere Expert:innen aus der SOS-Kinderdorf-Familie und starke Content Creators, die für die gleichen Überzeugungen einstehen wie wir. Hab’ den Mut, du selbst zu sein. Denk dran: Du bist der wichtigste Mensch in deinem Leben. Wir supporten dich mit Beiträgen zu Themen wie z. B. Liebeskummer, Streit in der Familie, Armut, Mobbing, Essstörungen oder überzogenen Schönheitsidealen. Neugierig geworden? Dann hör’ gleich mal rein! Du hast Fragen oder Anregungen zum Podcast? Immer her damit! Schreib’ uns einfach direkt eine E-Mail an ichundwir@sos-kinderdorf.de Du hast noch nicht genug? Dann folge uns auch hier: TikTok@soskinderdorf.de Instagram@soskinderdorfde Autor:innen: Julia Loder, Philipp Allar, Tina Ledermann & SOS-Kinderdorf; Host: Jolina Ledl & Janik Kittirath & Jeremias Thiel ehem. Autor:innen: Kadda Gehret, Andrea Lauterbach & Lukas Linder Impressum: https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum
Beschreibung der Folge Schulabschluss - Und jetzt? Ausbildung, Studium, ein Job oder vielleicht ein Jahr im Ausland? Diese Fragen beschäftigen viele junge Menschen – und genau darum geht es in dieser Episode von „ich & wir“, dem Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf. Jolina und Janik sprechen über die Unsicherheiten und Möglichkeiten nach dem Schulabschluss und holen dabei persönliche Geschichten ein: Simon erzählt von seinem Weg ohne Schulabschluss, während Toni von ihrem Traum erzählt, professionelle Tänzerin zu werden. Außerdem geben Expert:innen wie Mirijam Trunk , eine der jüngsten Führungskräfte Deutschlands, und Danijel Pavelic von der Bundesagentur für Arbeit wertvolle Einblicke und praktische Tipps rund um Themen wie Berufseinstieg, Vorstellungsgespräche und finanzielle Absicherung. Diese Folge soll euch Mut machen, eure eigenen Entscheidungen zu treffen und euren Weg selbstbewusst zu gestalten. Lasst euch inspirieren und erfahrt, wie ihr Schritt für Schritt eure Zukunft in die Hand nehmen könnt! Euer Weg beginnt JETZT. Tipps und Lifehacks Berufsberatung Anlaufstellen: h ttps://www.arbeitsagentur.de/bildung/berufsberatung h ttps://www.arbeitsagentur.de/bildung/welche-ausbildung-welches-studium-passt?mtm_campaign=bbve_checku2023&mtm_source=google&mtm_medium=paid_search&mtm_content=performance_textad_brand_checku&mtm_placement=bbve_checku2023_flight2_google_paid_search_performance_textad_brand_checku&mtm_group=dk2023&gclid=EAIaIQobChMI2N3UpeHjggMVKAUGAB04UQcoEAAYASAAEgKcg_D_BwE https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/?path=null https://planet-beruf.de/schuelerinnen/ Praktikas & Auslandsaufenthalte: https://stafftastic.com/de https://www.auslandsjob.de/work-and-travel/weltweit/ https://www.wege-ins-ausland.de/wege-ins-ausland/work-and-travel-im-ausland/work-and-travel-selbst-organisieren https://wwoof.net Podcast- und Lesetipps: https://www.frauen100.com https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1066698115 Studie: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/549130/wie-ticken-jugendliche-sinus-jugendstudie-2024/ Du hast noch Fragen? jugend@sos-kinderdorf.de Du hast noch nicht genug? Dann folge uns auch hier: https://www.tiktok.com/@soskinderdorf.de https://www.instagram.com/soskinderdorfde/ Impressum: https://www.sos-kinderdorf.de/footer/impressum Moderation Jolina Ledl & Janik Kittirath Redaktion & Produktion Tina Ledermann Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum KEYWORDS: Schulabschluss, Work&Travel, Praktika, Praktikum, Job, Arbeit, Ausbildung, Geld, Schule…
In der neuen Folge von „ich & wir“, dem Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf, dreht sich alles um Freundschaften und wie sie sich mit der Zeit verändern. Host Jolina stellt uns vor eine Frage, die uns alle betrifft: Was macht eine echte Freundschaft aus und wie gehen wir damit um, wenn sich Freundschaften durch neue Lebensphasen, wie einen Schulwechsel oder neue Interessen, wandeln? Zu Gast sind Nicoletta und Janine (03:30), die nicht nur beste Freundinnen sind, sondern gemeinsam den Social Media Account 'TheMillennials_Club ' auf TikTok und Instagram an den Start gebracht haben . Sie erzählen, wie ihre Freundschaft gewachsen ist, welche Herausforderungen sie gemeistert haben und wie sie ihre Freundschaft durch ihr gemeinsames Projekt stärken konnten. Ehrlichkeit, Vertrauen und Kommunikation spielen dabei eine zentrale Rolle. Im zweiten Teil der Folge (29:50) sprechen wir mit Frau Moises, Sozialpädagogin im Kindertreff Riem , die einige Jugendliche mitgebracht hat. Sie teilen ihre ganz persönlichen Erfahrungen und Geschichten zu Freundschaften und geben Einblicke, welche Werte für sie besonders wichtig sind, um langanhaltende und gesunde Freundschaften zu pflegen. Freut euch auf eine Folge voller ehrlicher Gespräche und wertvoller Tipps, wie ihr eure Freundschaften auch in stürmischen Zeiten festigen könnt. Und am Ende gibt’s wie immer die besten SOS-Lifehacks, die euch helfen, eure Freundschaften noch stärker zu machen! Hier findest du direkt ein paar Hilfsangebote und Infos rund um die Themen aus der Folge: https://www.sos-kinderdorf.de www.nummergegenkummer.de www.ich-bin-alles.de https://jugendnotmail.de/guide/freundschaft/ Falls Du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an: jugend@sos-kinderdorf.de Moderation Jolina Ledl Redaktion & Produktion Philipp Allar Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum…
„Ich bin einsam.“ Ein Satz, der vielen von uns vielleicht gar nicht mal so einfach über die Lippen gehen würde. Dabei trifft er so oft zu. Laut aktuellen Studien vor allem immer öfter bei jungen Menschen. In dieser neuen Folge von „ich & wir“, dem Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf, sprechen wir darüber. Jolina und Janik beleuchten, wie sich Einsamkeit auf junge Menschen auswirkt und was man tun kann, um diesem Gefühl zu begegnen. Zu Gast ist Lisa Hitzinger (06:30) , eine mutige 23-Jährige, die auf TikTok und Instagram ganz offen über ihre Einsamkeit spricht. Sie teilt ihre persönlichen Erfahrungen und berichtet, wie das öffentliche Teilen ihrer Gefühle ihr Leben beeinflusst hat. Lisa zeigt uns, dass es in Ordnung ist, sich manchmal einsam zu fühlen – und dass es wichtig ist, darüber zu sprechen. Im zweiten Teil haben wir Dr. Matthias Völcker (32:10) vom sozialpädagogischen Institut von SOS-Kinderdorf als Experten. Er erklärt uns, was Einsamkeit wirklich bedeutet, welche Auswirkungen sie auf die psychische Gesundheit haben kann und wie man den Kreislauf der Einsamkeit durchbrechen kann. Matthias gibt wertvolle Tipps, wie Jugendliche Einsamkeit überwinden und langfristig bedeutungsvolle Beziehungen aufbauen können. Schaltet ein, wenn ihr wissen wollt, wie ihr mit Einsamkeit besser umgehen könnt und welche kleinen Schritte dabei helfen, wieder mehr Verbundenheit zu spüren. Am Ende der Folge haben wir natürlich wieder die besten SOS-Lifehacks – diesmal speziell zum Thema Einsamkeit. Hier findest du direkt ein paar Hilfsangebote und Infos rund um die Themen aus der Folge: www.nummergegenkummer.de www.telefonseelsorge.de www.ich-bin-alles.de/ https://krisenchat.de https://www.youngminds.de Mehr zum Thema "Mental Health": SOS-Mental Health Peers | Schulsozialarbeit-Programm Falls du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an: jugend@sos-kinderdorf.de Moderation Jolina Ledl, Janik Kittirath Redaktion & Produktion Philipp Allar und Julia Loder (SOS-Kinderdorf e.V.) Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum…
In dieser Folge von "Ich & Wir" dreht sich alles um die Frage, wie wir gesund durch die Welt der sozialen Medien navigieren können. Host Jolina stellt uns vor große Herausforderungen: Wie oft vergleichen wir uns auf Instagram, TikTok und Co. mit anderen und geraten in eine Spirale von Selbstzweifeln? Warum fühlt sich unser Leben manchmal weniger aufregend an als das der Influencer, denen wir folgen? Zu Gast ist Lisa (07:50) . Sie ist Content-Creatorin, die in ihren sozialen Kanälen bewusst echte und unverfälschte Einblicke in ihr Leben gibt. Sie erzählt, wie sie es schafft, einen "Safe Space" zu schaffen und wie sie persönlich mit den Herausforderungen von Social Media umgeht – von Einsamkeitsgefühlen bis hin zu der oft verzerrten Realität, die uns online begegnet. Lisa spricht darüber, wie wichtig es ist, sich zu schützen, realistisch zu bleiben und die positiven Aspekte der digitalen Welt zu nutzen, ohne sich von ihr dominieren zu lassen. Wollt ihr wissen, wie ihr eure digitale Gesundheit verbessern könnt, ohne euch komplett von den sozialen Netzwerken abzuschotten? Dann hört rein und lasst euch von Lisas Offenheit inspirieren. Diese Folge ist vollgepackt mit spannenden Einsichten und praktischen Lifehacks, die euch helfen, sicher und bewusst durch die digitale Welt zu navigieren. Schaltet ein und findet heraus, wie ihr die Kontrolle behaltet und eure mentale Gesundheit schützt – und am Ende gibt es die besten SOS-Lifehacks für euch, um stark und gesund online zu bleiben! Hier findest du direkt ein paar Hilfsangebote und Infos rund um die Themen aus der Folge: https://www.erstehilfe-internetsucht.de/ https://www.suchtberatung.digital/ https://www.mimikama.org/selbstwertgefuehl-soziale-medien-auswirkungen/ https://de.in-mind.org/ Falls Du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast, oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an: jugend@sos-kinderdorf.de Hier ein paar Hilfsangebote, Anlaufstellen und Communities, falls es Dir aktuell nicht gut geht und bzgl. Tipps wie Du selbst gut für Dich sorgen kannst: https://www.vlsp.de/beratung-therapie/angebote www.nummergegenkummer.de www.telefonseelsorge.de https://www.ich-bin-alles.de/ https://www.sos-kinderdorf.de/portal/paedagogik/angebote/erziehungs-und-familienberatun g Moderation: Jolina Ledl Redaktion & Produktion: Philipp Allar Impressum: https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum…
Einfach mal unbeschwert leben und das gute Gefühl haben, auf das eigene Bankkonto zu schauen – und wie wird man eigentlich Millionär? Genau darum geht es in dieser Folge! Wir zeigen, wie man mit cleverem Sparen den ersten Schritt in Richtung finanzielle Freiheit macht und wie man Schulden von Anfang an vermeidet. Sarah erzählt, wie sie es geschafft hat, trotz Schulden wieder die Kurve zu kriegen. Leif gibt einen Einblick in die Gaming-Welt und zeigt, wie schnell man dort mal 50 Euro loswerden kann. Unser Gast Katharina Heilen hat es bereits geschafft: Sie besitzt eine Eigentumswohnung und ein sechsstelliges Vermögen! Sie teilt ihre besten Tipps zum Sparen und Investieren. Gemeinsam mit Finanzexperte Thomas Kehl vom YouTube- und Twitchkanal "Finanzfluss" sprechen wir über smarte Wege, um finanziell unabhängig zu werden. Am Ende merkt ihr: Über Geld zu reden kann richtig Spaß machen! Tipps und Lifehacks Finanztipps für Junge Menschen https://www.finanzfluss.de https://katharinaheilen.com https://www.test.de/Finanztipps-fuer-Jugendliche-Das-erste-eigene-Geld-5652875-0/ https://fortunalista.de Haushaltsbuch https://www.finanzfluss.de https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/geld-versicherungen/kredit-schulden-insolvenz/haushaltsbuch-fuehren-ueberblick-ueber-ihre-finanzen-52179 Haushaltsbuch und Apps https://www.finanzfluss.de https://www.chip.de/news/Geld-im-Griff-Die-besten-Haushaltsbuch-Apps-fuer-2024_106279424.html Taschengeld https://www.sos-kinderdorf.de/spenden/wie-wir-helfen/familientipps/taschengeld https://www.sos-kinderdorf.at/aktuelles/themen/familientipps/umgang-mit-geld Podcast mit Finanztipps: https://utopia.de/sponsored-content/finanz-podcast_276255/ Schuldenberatung für Jugendliche https://www.jugendschuldnerberatung.de https://www.schuldnerberatung.de/verschuldung-jugendlicher/ Studien https://simon-schnetzer.com/blog/veroeffentlichung-jugend-in-deutschland-trendstudie-winter-2022-23/ Du hast noch Fragen? jugend@sos-kinderdorf.de Du hast noch nicht genug? Dann folge uns auch hier: https://www.tiktok.com/@soskinderdorf.de https://www.instagram.com/soskinderdorfde/ Impressum: https://www.sos-kinderdorf.de/footer/impressum Moderation Jolina Ledl Redaktion & Produktion Tina Ledermann Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum…
Leute, kennt ihr diesen „Bäm“-Moment den man hat, wenn euch jemand was erzählt, das plötzlich völlig Sinn macht? Genau diesen Moment hatte Jolina in dieser Folge, als sie mit Sina spricht. Sie ist seit ihrem 14. Lebensjahr bei der freiwilligen Feuerwehr und sagt plötzlich diesen Satz: "Grade im Bereich Feuerwehr ist es super wichtig, dass sich die Leute dafür interessieren. Wenn irgendwann keiner mehr in der Feuerwehr ist, wer kommt dann um zu helfen?“ Krass, oder? Da wird einem auf einmal bewusst wie unfassbar wichtig ein Ehrenamt und soziales Engagement eben sind! Genau darüber sprechen wir in der aktuellen Folge. Und eins können wir euch schon mal versprechen: In dieser Episode lernen wir so viele coole junge Menschen kennen, die sich unfassbar stark für andere Menschen einsetzen und etwas Gutes für unsere Gesellschaft tun…und das für lau, also ohne Bezahlung. Aber hey, dafür mit ganz vielen neuen Erfahrungen, die sie für ihr Leben niemals vergessen werden und mit denen sie auch beruflich und privat gewachsen sind. Bei Sina ( 03:06 ) ist es zum Beispiel so, dass mittlerweile fast ihr ganzer Freundeskreis aus der freiwilligen Feuerwehr besteht und sie sich immer auf ihre Clique verlassen kann. Eigentlich ist Sinas Hauptjob ihr Lehramtsstudium, aber ihre Leidenschaft ist einfach das Blaulicht. Mittlerweile begeistert sie mehr als 77.000 Follower auf ihrem Instakanal . Außerdem haben wir mit Evelyn ( 24:45 ) und Mara ( 27:18 ) gequatscht. Beide sind in total unterschiedlichen Lebensphasen aber haben eine Gemeinsamkeit: Sie kümmern sich um andere junge Menschen. Evelyn in ihrem Sportverein, bei dem sie mittlerweile sogar Vizepräsidentin ist (by the way, der Verein ist mega groß!) und Mara kümmert sich als Tutorin um ihre jungen Mitschüler*innen. Lisa ( 30:12 ) hat sich für ihr Ehrenamt sogar in die Ukraine, also mitten ins Kriegsgebiet begeben, um dort heimatlosen Menschen und Tieren zu helfen. Jolina erzählt sie im Interview, dass sie diese Erfahrung unfassbar stark gemacht und sie ihre neugewonnen Eigenschaften auch sehr gut in ihrem Studium anwenden kann. Ach ja, nebenbei ist sie Präsidentin der Studentenvertretung an ihrer Uni – unfassbar stark, oder? Und als wäre das nicht genug, haben wir noch mit Sarah Funke ( 34:37 ) gesprochen. Sie hat als Jugendliche ein freiwilliges soziales Jahr im SOS-Mütterzentrum Salzgitter gemacht – heute ist sie die Einrichtungsleiterin! Ihr seht schon, diese Folge ist unfassbar motivierend und macht zum einen deutlich, wie wichtig ein Ehrenamt für unsere Gesellschaft und zum anderen für uns selbst sein kann! Hier findest du direkt ein paar Hilfsangebote und Infos rund um die Themen aus der Folge: Hier zum Beispiel ein paar Ideen für eine Spendenaktion an eurer Schule: https://www.sos-kinderdorf-campus.de/inspirationen/gutestun-ist-leicht-wenn-viele-helfen Weitere Links: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de https://govolunteer.com https://www.aerztederwelt.org/mitarbeit-und-engagement https://deutsches-ehrenamt.de/vereinswissen/soziales-engagement/ https://bagfa.de Falls Du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast, oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an: jugend@sos-kinderdorf.de Hier ein paar Hilfsangebote, Anlaufstellen und Communities, falls es Dir aktuell nicht gut geht und bzgl. Tipps wie Du selbst gut für Dich sorgen kannst: https://www.vlsp.de/beratung-therapie/angebote www.nummergegenkummer.de www.telefonseelsorge.de https://www.ich-bin-alles.de/ https://www.sos-kinderdorf.de/portal/paedagogik/angebote/erziehungs-und-familienberatung Moderation: Jolina Ledl Redaktion & Produktion: Philipp Allar Impressum: https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum…
"Es war nicht leicht und tut einfach so weh! Ich musste mich erklären oder ich wurde nachgemacht!“ Das antwortet Flo (00:56) auf die Frage, wie er seine Jugend beschreiben würde. Diese Beschreibung wünscht man wirklich niemandem. Noch wütender macht es, wenn Flo erklärt, warum mit ihm so umgegangen wurde: Er lebt seit seiner Geburt mit einer Spastik und einer Lernbehinderung. Die Vorurteile und Beleidigungen begegnen ihm heute, als junger Erwachsener, immer noch. Trotzdem lässt sich Flo nicht kleinkriegen und setzt sich nicht nur für sich - sondern auch für alle anderen - für mehr Inklusion in unserer Gesellschaft ein. Gefühlt nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Laut aktuellen Studien und Überwachungsinstanzen verschlechtert sich die Situation rund um die Inklusion in Deutschland sogar. Eine Studie der Baden-Württemberg Stiftung zeigt, dass sich viele junge Menschen mit Handicap zunehmend einsamer fühlen und ausgeschlossen werden…und das im Jahr 2024. In dieser Folge unterhalten wir uns mit Flo nicht nur über seine ganz eigenen Erfahrungen, sondern wollen vor allem auch von ihm und anderen Betroffenen wissen, was wir alle in unserem Alltag besser machen können, um mehr Inklusion in unserer Gesellschaft zu fördern! Tatsächlich gibt es da einige Dinge, die wir schon mit sehr wenig Aufwand umsetzen können. Dafür ist ihr Effekt umso größer! Außerdem sprechen wir mit Matilda (39:07) . Sie ist Content Creatorin aus Berlin, 26 Jahre alt und vor allem auf Instagram als „ matildajltt “ und bei TikTok als „ mechthild “ unterwegs. Die Inhalte auf ihren Social Media Plattformen sind klar, deutlich und immer mit einer wichtigen Botschaft versehen: Wir alle sind gleich! Vor allem die Repräsentation von Menschen mit Handicap in den Medien, findet sie alles andere als angemessen. Deshalb hat sie sich etwas geniales ausgedacht: Sie möchte in einer Kampagne bekannte Filmszenen nachspielen, allerdings mit Menschen mit Handicap in den Hauptrollen. Mit Karina Sturm (32:00) haben wir in dieser Folge eine Expertin zum Thema „Ableismus“, also der Diskriminierung von Menschen mit Behinderung, zu Gast. Sie erklärt uns, warum dieser Begriff noch so unbekannt ist und was wir alle besser machen können, um Betroffenen zu helfen! Falls Du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast, oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an: jugend@sos-kinderdorf.de Du bist auf der Suche nach Hilfe oder möchtest dich zum Thema „Ableismus“ und „Inklusion“ austauschen? Hier findest du direkt ein paar Hilfsangebote: www.bag-selbsthilfe.de www.bvkm.de www.dbjr.de www.sos-kinderdorf.de Hier ein paar Hilfsangebote, Anlaufstellen und Communities, falls es Dir aktuell nicht gut geht und bzgl. Tipps wie Du selbst gut für Dich sorgen kannst: https://www.vlsp.de/beratung-therapie/angebote www.nummergegenkummer.de www.telefonseelsorge.de https://www.ich-bin-alles.de/ https://www.sos-kinderdorf.de/portal/paedagogik/angebote/erziehungs-und-familienberatung Moderation Jolina Ledl & Janik Kittirath Redaktion & Produktion Philipp Allar Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum…
“ Zuhause ist dort, wo Menschen für einen da sind und die Tür offen steht ”, sagt Jeremias Thiel - im Alter von elf Jahren hat er sich dafür entschieden, sein Elternhaus zu verlassen und in eine SOS-Kinderdorf Wohngruppe zu ziehen. Denn nicht jeder hat das Glück, ein Zuhause zu haben, in dem er oder sie sich wohl- und v.a. sicher fühlt. Zuhause ist nunmal nicht nur eine Adresse - und manchmal ist es sogar nicht einmal eine Adresse. In dieser Folge reden wir deshalb über (verdeckte) Wohnungs- oder sogar Obdachlosigkeit bei jungen Menschen und die Möglichkeiten, die es für Jugendliche gibt, ihre Situation zu ändern. Oder es im besten Fall erst gar nicht so weit kommen zu lassen. Kristin Mackert arbeitet beim Jugenddienst von SOS-Kinderdorf Saarbrücken und kennt unzählige Schicksale von wohnungs- oder obdachlosen Jugendlichen - sie berichtet in dieser Podcastfolge allerdings auch von vielen positiven Ausgängen dieser Geschichten. ___________________________________________________ Falls auch Du betroffen bist, oder darüber nachdenkst, Dein Elternhaus/aktuelles Zuhause zu verlassen, gibt es hier Beratungs- und Hilfestellen für Dich: https://www.sos-kinderdorf.de/kinderdorf-saarbruecken/angebote/hilfsangebote-jugendliche/aufsuchende-arbeit-zur-integration-von-wohnungslosen-jugendlichen https://www.sos-kinderdorf.de/spenden/wie-wir-helfen/sos-geschichten/chris-jugenddienst-sos-kinderdorf-saarbruecken/wohnungslosigkeit-obdachlosigkeit-in-deutschland https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/hilfe-fuer-junge-wohnungs-und-obdachlose-133826 https://offroadkids.de/hilfe-beratung/fuer-junge-menschen-in-not Falls Du den Spendenaufruf in der Folge gut fandest und helfen möchtest, klicke doch gerne hier: Hilfe für wohnungslose Jugendliche Falls Du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast, oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an: jugend@sos-kinderdorf.de Moderation Jolina Ledl Jeremias Thiel Redaktion & Produktion Kadda Gehret Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum…
"Du musst doch einfach nur weniger essen und mehr Sport treiben, dann würdest du nicht so aussehen." "Wer mehr wiegt findet doch bestimmt schwerer einen Job oder einen Partner/ eine Partnerin." "Kann jemand mit Mehrgewicht überhaupt sportlich sein?“ Solche Sätze fallen tagtäglich – auf dem Schulhof, in der Uni, auf der Arbeit, beim Feiern. Stellt euch vor ihr seid diejenigen, an die diese Sätze gerichtet sind. Oder vielleicht müsst ihr es euch gar nicht vorstellen, weil ihr genau wisst, wie sich das anfühlt: verletzend! „Übergewicht“ – darum geht es in dieser Folge. Spoiler: Tatsächlich sollten wir in Zukunft genau darüber nachdenken, wann wir diesen Begriff in welchem Kontext verwenden. Was genau dahinter steckt, erklären uns Gina und Jule (06:00) . Beide mussten sich in ihrer Vergangenheit schon des Öfteren die oben genannten Sprüche anhören und sich den Vorurteilen in der Gesellschaft rund um das Thema Körperbild entgegenstellen. Während Gina sich schon früh gegen klischeebehaftete Frauenbilder kämpfen musste, wuchs Jule unter dem Druck einer Leistungssportler-Familie auf – bis sich ihre Lebenswege dann plötzlich in der Schule trafen. Heute verbindet sie eine starke Freundschaft und vor allem der Mut über ihren Weg durch die Vorurteile über Menschen mit Mehrgewicht. Sie erzählen uns, wie sie mit der Thematik in ihrem Leben bisher umgehen mussten und damit konfrontiert werden: gesundheitlich als auch gesellschaftlich. Außerdem sprechen wir mit Sophia Rehm (35:50) über die Erfahrungen aus ihrem Berufsalltag bei der Beratungsstelle Schneewittchen von SOS-Kinderdorf in Augsburg. Dort hilft sie Jugendlichen ein gesundes Verhältnis zu ihrem Körper zu entwickeln und erklärt uns im Podcast unter anderem, wie und wo es Hilfe für Betroffene gibt, bietet praktische Tipps, wie man gesunde Gewohnheiten in den Alltag integrieren kann und spricht darüber, wie wichtig es ist, sich selbst und andere zu unterstützen und zu respektieren. Nachdem wir schon zwei Mal über das Thema „Ess-Störung“ gesprochen hatten, wird es jetzt Zeit die Themenreihe zu vervollständigen. Wir möchten eine offene und positive Diskussion darüberführen, wie wichtig Gesundheit und Wohlbefinden sind, unabhängig von der Zahl auf der Waage. Jana Crämer (44:17) hatte lange mit “Binge-Eating” zu kämpfen und klärt mittlerweile auf den sozialen Medien und in ihren Büchern darüber auf. Im Podcast erklärt sie uns, dass niemand alleine durch diese Erkrankung gehen muss und macht Mut darüber zu sprechen! Mehr zu diesem Thema findet du auch in unseren Episoden Ess-Störungen - Wenn die Seele auf der Waage liegt ... und Ess-Störungen 2.0 – Das sind unsere Geschichten auf unserer Website oder überall dort, wo es Podcasts gibt. Falls Du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast, oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an: jugend@sos-kinderdorf.de Du bist auf der Suche nach Hilfe oder möchtest dich zum Thema „Körperbild“ und „mehr Gewicht“ austauschen? Hier findest du direkt ein paar Hilfsangebote: https://www.sos-kinderdorf.de/kinderdorf-augsburg/angebote/beratung-bei-essstoerungen-schneewittchen/uebersicht https://www.bzga.de https://www.adipositas-gesellschaft.de https://www.jugendnotmail.de/ https://www.pebonline.de/ Hier ein paar Hilfsangebote, Anlaufstellen und Communities, falls es Dir aktuell nicht gut geht und bzgl. Tipps wie Du selbst gut für Dich sorgen kannst: https://www.vlsp.de/beratung-therapie/angebote www.nummergegenkummer.de www.telefonseelsorge.de https://www.ich-bin-alles.de/ https://www.sos-kinderdorf.de/portal/paedagogik/angebote/erziehungs-und-familienberatung Moderation Jolina Ledl & Janik Kittirath Redaktion & Produktion Philipp Allar Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum…
Wenn nicht jetzt – wann dann? Auch wenn sich das ein bisschen wie ein abgedroschener Kalenderspruch anhört, trifft er aber den Inhalt dieser Folge auf den Punkt: die Wichtigkeit unserer Demokratie, die damit verbundenen Werte und wie gefährlich Rassismus ist! Es vergeht kein Tag, an dem wir keine Pushup-Meldungen oder Schlagzeilen über weltpolitische Konflikte lesen, die aufgrund unterschiedlicher Kulturen und Religionen basieren. Umso wichtiger ist es, dass wir uns jeden Tag bewusst machen – und nicht nur am internationalen Tag gegen Rassismus (21.März) - mit welchen Privilegien wir hier in Deutschland leben dürfen und vor allem, wie wir sie beschützen können! Wir freuen uns sehr, dass wir in dieser Folge mal wieder wunderbare Menschen zu Gast haben, die eines gemeinsam haben: Sie setzen sich für unsere Demokratie ein! „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist das größte Schülernetzwerk Deutschlands. Seif (04:04) begann dort nach seinem Abitur einen Job und setzt sich mit gerade mal 18 Jahren jeden Tag dafür ein, dass die Schulen in Deutschland zu einem besseren und sichereren Ort werden. Er erzählt uns, warum es so wichtig ist, dass es vor allem an Schulen kein Platz für Rassismus geben darf und wie ihr auch eure Schule beim Netzwerk anmelden könnt. Calogero (14:27) ist 20 Jahre alt. Vor ein paar Jahren landete er als caliimusik mit seinem Song „Wunden“ einen viralen Hit im Netz, der auf die Missstände unserer Gesellschaft aufmerksam macht. Mittlerweile setzt er sich auch mit Medien-Workshops für ein friedliches Miteinander ein und teilt seine Erfahrungen. Mit uns spricht er nicht nur über sein Engagement, sondern auch darüber wie er Rassismus am eigenen Leib erfahren musste. Außerdem haben wir wieder Dinc Sacik (29:18) zu Gast! Als Sozialpädagoge in der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe von SOS-Kinderdorf Hamburg begleitet er junge Menschen auf ihrem Weg in ein selbstständiges und verantwortungsvolles Leben. Dinc gibt Tipps, wie wir alle aktiv gegen Rassismus vorgehen und eine unterstützende, vielfältige Gemeinschaft aufbauen können. Falls Du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast, oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an: jugend@sos-kinderdorf.de Du bist auf der Suche nach Hilfe oder möchtest dich zum Thema „Demokratie“ und „Rassismus“ austauschen? Hier findest du direkt ein paar Hilfsangebote: https://www.bpb.de/ https://www.schule-ohne-rassismus.org/ https://www.bundesverband-mobile-beratung.de/ https://www.mut-gegen-rechte-gewalt.de/ https://www.antidiskriminierungsstelle.de/ https://www.exit-deutschland.de/ Hier ein paar Hilfsangebote, Anlaufstellen und Communities, falls es Dir aktuell nicht gut geht und bzgl. Tipps wie Du selbst gut für Dich sorgen kannst: https://www.vlsp.de/beratung-therapie/angebote www.nummergegenkummer.de www.telefonseelsorge.de https://www.ich-bin-alles.de/ https://www.sos-kinderdorf.de/portal/paedagogik/angebote/erziehungs-und-familienberatung Mehr zum Thema "Warum radikalisieren sich junge Menschen?" in unserem Fachpodcast mit dem Extremismus-Experten Patrick Wallner aus dem SOS-Kinderdorf Schwarzwald: Rechtsextremismusprävention | Der Fachpodcast von SOS-Kinderdorf . Moderation Jolina Ledl & Jeremias Thiel Redaktion & Produktion Philipp Allar & Julia Loder (SOS-Kinderdorf e.V.) Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum…
Mal eben das Handy aus der Tasche ziehen und die wichtigsten Apps abchecken. Oft machen das unsere Finger schon ganz automatisch, ohne dass wir großartig darüber nachdenken. Das Handy ist die eine Sache - wenn wir im Suchtverhalten aber zur Zigarette, Alkohol oder wirklich harten Drogen greifen, dann wird die Sucht ganz schnell gefährlich. Darüber wollen wir unbedingt in dieser Folge mit euch quatschen. Fast jeder zehnte Jugendliche trinkt regelmäßig Alkohol und laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung werden illegale Substanzen seit Jahren immer beliebter! Eine Veränderung, die auch Sigfrid Gift (07:00) in seinem Job tagtäglich wahrnimmt. Er leistet seit Jahrzehnten wertvolle Arbeit als Sozialarbeiter und leitet die Abteilung „Jugendsucht und Familienhilfe“ bei Condrobs in München! Im Gespräch mit Jolina und Janik erzählt er von seinen Erfahrungen mit drogenabhängigen Jugendlichen, denen er dabei hilft, wieder auf die richtige Bahn zu kommen. Genau das hat Darline (29:22) nach einer schweren Alkoholsucht wieder geschafft. Nachdem ihre Mutter verstorben ist, musste Darline funktionieren und hatte keine Zeit ihrer Trauer genug Raum zu geben. Mit 19 Jahren fing sie mit dem Trinken an und wurde von ihrer Sucht fremdbestimmt. Das ging so weit, dass sie sogar schon morgens vor der Uni ihren ersten Wein oder Gin für den Tag getrunken hat. Auch ihr Bruder begann zu trinken und zusätzlich Drogen zu konsumieren. Wie es die beiden geschafft haben ihre Sucht zu bekämpfen und warum das soziale Umfeld dabei so wichtig ist, erzählt Darline ganz offen und ehrlich in der aktuellen Podcastfolge. Falls Du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast, oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an: jugend@sos-kinderdorf.de Du bist auf der Suche nach Hilfe oder möchtest dich anonym zum Thema „Sucht“ austauschen? Hier findest du direkt ein paar Hilfsangebote: https://www.dhs.de/ https://www.jugendnotmail.de/ https://www.stopline.de/ https://www.sucht.de/ https://www.drugcom.de/beratung/online-beratung/ https://www.sucht-chat.de/ Hier ein paar Hilfsangebote, Anlaufstellen und Communities, falls es Dir aktuell nicht gut geht und bzgl. Tipps wie Du selbst gut für Dich sorgen kannst: https://www.vlsp.de/beratung-therapie/angebote www.nummergegenkummer.de www.telefonseelsorge.de https://www.ich-bin-alles.de/ https://www.sos-kinderdorf.de/portal/paedagogik/angebote/erziehungs-und-familienberatung Mehr zum Thema "Mental Health": SOS-Mental Health Peers | Schulsozialarbeit-Programm Moderation : Jolina Ledl & Janik Kittirath Redaktion & Produktion: Philipp Allar & Julia Loder (SOS-Kinderdorf e.V.) Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum…
Warum wollen wir es allen recht machen und stellen dabei unsere eigenen Bedürfnisse zurück? Warum gehen wir mit uns selbst viel härter um als mit unseren Mitmenschen? Das sind alles Situationen, in denen ihr bestimmt schon mal wart. Deswegen stellen wir euch in dieser Folge die Frage: Liebt ihr euch eigentlich selbst? Habt ihr jemals darüber nachgedacht? Klar, das klingt erst mal ein bisschen befremdlich, ist aber so unfassbar wichtig für uns alle! Wir haben uns in dieser Folge mit Adèle (19:40) getroffen. Sie ist mega sympathisch, wirkt dabei sehr selbstbewusst und liebt ihren Job als Pädagogin bei den SOS-Kinderdorf-Familien . Doch das war nicht immer so. Damit sie sich so selbstsicher fühlen kann, musste sie einen langen Weg gehen, der sie teilweise heute noch ab und zu begleitet. Jolina und Jeremias erzählt sie, wie sie mit ihrem europäischen Aussehen ihre kamerunischen Wurzeln entdeckt hat und mit Hilfe ihrer persönlichen Erfahrungen heute den Kindern und Jugendlichen dabei hilft, ihre eigene Identität zu finden. Singer-Songwriterin Antje Schomaker (01:55) liebt es ihre Gefühle und Gedanken in Songs zu packen. Mit ihrem Song „ Ich bin wichtig! “ hat sie es geschafft tausende Menschen zum Mitsingen und Tanzen zu bringen und geht damit in den sozialen Medien durch die Decke. Mit uns spricht sie über ihren eigenen Weg zur Selbstliebe und erzählt uns, warum es ihr so wichtig war einen eigenen Song darüber zu schreiben. Außerdem haben wir mit Jule (42:05) und Gina (38:15) aus unserer ICH & WIR-Community gesprochen. Die beiden stammen aus ganz unterschiedlichen familiären Verhältnissen und haben doch eines gemeinsam: Sie mussten sich beide durch den Dschungel der Selbstliebe schlagen und teilen ganz offen und ehrlich ihre Erfahrungen mit uns! Falls Du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast, oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an: jugend@sos-kinderdorf.de Hier ein paar Hilfsangebote, Anlaufstellen und Communities, falls es Dir aktuell nicht gut geht und bzgl. Tipps wie Du selbst gut für Dich sorgen kannst: https://www.vlsp.de/beratung-therapie/angebote www.nummergegenkummer.de www.telefonseelsorge.de https://www.ich-bin-alles.de/ https://www.sos-kinderdorf.de/portal/paedagogik/angebote/erziehungs-und-familienberatung Moderation Jolina Ledl & Jeremias Thiel Redaktion & Produktion Philipp Allar Impressum…
“Glück ist das Einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt.” "Viele Menschen versäumen das kleine Glück, während sie auf das Große vergebens warten." "Glück ist das einzige, was wir anderen geben können, ohne es selbst zu haben." Zitate über Glück gibt es unendlich viele - das ein oder andere haben wir sicher alle schon einmal gelesen. Aber wie findet man sein eigenes, ganz persönliches Glück - gibt es dafür vielleicht sogar ein Rezept? Und sollten wir dafür nicht auch erstmal festlegen, was wir überhaupt für Glück halten? Darüber philosophieren unsere Moderatorin Jolina und ihr heutiger Co-Moderator Jeremias Thiel erstmal ein bisschen. Beide sind mit ganz unterschiedlichen Glücks-Voraussetzungen aufgewachsen. Jolina in einer glücklichen, “heilen” Familie ohne große finanzielle Sorgen. Jeremias dagegen als Kind arbeitsloser Eltern, die auf Sozialhilfe angewiesen waren. Erst im SOS-Kinderdorf hat er gemerkt, dass auch er Chancen im Leben hat - er muss aber eben härter dafür arbeiten als andere. Wie sein Leben heute aussieht und welche Rolle Glück darin spielt, das erzählt er uns in dieser Folge als Co-Moderator. Außerdem haben wir mit der Lehrerin Katrin Leitner über das Schulfach Glück gesprochen und wie und ob man Glück überhaupt (er)lernen kann (ab Min. 16:00). Und da wir diesmal für die Podcastaufnahme zu Gast bei der Funke Mediengruppe in Berlin waren, haben wir auch direkt mit der Journalistin und Autorin Amelie Weber gesprochen. Sie hat für ihr Buch “Generation Hoffnung”* junge, bekannte Influencer:innen und Aktivist:innen getroffen und ihre Tipps mitgebracht, wie sie und ihre Interviewpartner:innen denn ihr persönliches Glück suchen und Hoffnung für die Zukunft in sich tragen (ab Min. 24:00). *Falls Du das Buch gewinnen möchtest, schicke uns bis 15.01.2024 eine Mail an jugend@sos-kinderdorf.de und erzähle uns, was Dir Hoffnung macht! Wenn Du noch Anmerkungen zum Thema Glück hast oder uns einfach erzählen möchtest, wie Du es selbst für Dich definierst, dann kontaktiere uns doch gerne auf TikTok ! Auch sonst sind wir natürlich jederzeit offen für Feedback und freuen uns hier über Deine Bewertung. Hier einige Adressen, falls es Dir aktuell nicht gut geht und bzgl. Tipps wie Du selbst gut für Dich sorgen kannst: https://www.sos-kinderdorf.de/portal/paedagogik/angebote/erziehungs-und-familienberatung https://www.vlsp.de/beratung-therapie/angebote www.nummergegenkummer.de www.telefonseelsorge.de https://www.ich-bin-alles.de/ Mehr zum Thema: SOS-Mental Health Peers | Schulsozialarbeit-Programm Moderation: Jolina Ledl & Jeremias Thiel Redaktion & Produktion: Kadda Gehret & Julia Loder (SOS-Kinderdorf e.V. Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum…
Diesmal tauchen wir in eine Welt ein, die oft im Verborgenen liegt, aber für viele eine tägliche Realität ist: chronische Krankheiten. In dieser besonderen Folge haben wir zwei mutige junge Menschen getroffen, die ihre persönlichen Geschichten mit uns teilen! Sejla (ab 04:00) bekam ihre Rheuma-Diagnose als sie 15 war. Seitdem lernt sie mit der Krankheit umzugehen. Mit Jolina spricht sie ganz offen und ehrlich über die Dinge, die sie an ihrer Krankheit richtig nerven aber auch darüber, wie wichtig es ist mit anderen Menschen immer wieder darüber zu sprechen! Ihre Geschichte ist nicht nur inspirierend, sondern auch ein Augenöffner! Auch Vincenzo (ab 04:00) teilt in dieser Folge seine Geschichte mit uns! Er bekam schon mit 5 Jahren die Diabetes Typ I-Diagnose. Das bedeutete für ihn: Den ein oder anderen doofen Kommentar und Unverständnis zu Schulzeiten. Aber Vincenzo ist einfach ein unfassbar optimistischer und gelassener Typ, der sich so schnell nicht aus der Ruhe bringen lässt! Sejla und Vincenzo verbindet vor allem eins: Das Brechen von Vorurteilen, die es da draußen über Menschen mit chronischen Krankheiten gibt! Die Community ist groß und hat einen unfassbaren Zusammenhalt! Deshalb haben wir auch euch gefragt, welche Vorurteile ihr endlich mal über Bord werfen wollt! (ab 35:30) Außerdem erzählt uns Ex-„Germany’s Next Topmodel“-Kandidatin Chanel Silberberg (ab 37:54), wie wichtig die Offenheit im Umgang mit chronischen Krankheiten ist und wie sie dadurch gelernt hat mit ihrer eigenen Morbus Crohn-Diagnose umzugehen. Diese Folge ist ein tiefes Eintauchen in Mut, Ausdauer und das tägliche Leben mit einer chronischen Erkrankung. Falls Du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast, oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an: jugend@sos-kinderdorf.de Hier ein paar Hilfsangebote, Anlaufstellen und Communities rund um das Thema „chronische Krankheiten“! https://www.rheuma-liga.de https://www.diabetesde.org https://www.muko.info https://www.daab.de https://chronisch-gluecklich.de https://www.patientslikeme.com Und hier noch einige Adressen, falls es Dir aktuell nicht gut geht und bzgl. Tipps wie Du selbst gut für Dich sorgen kannst: https://www.vlsp.de/beratung-therapie/angebote www.nummergegenkummer.de www.telefonseelsorge.de https://www.ich-bin-alles.de/ https://www.sos-kinderdorf.de/portal/paedagogik/angebote/erziehungs-und-familienberatung Moderation: Jolina Ledl Redaktion & Produktion: Philipp Allar Impressum: https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum…
Spätestens Sonntagabend grummelt es im Bauch: morgen geht die neue Schulwoche los und schon setzt das komische Gefühl ein. Fast alle von uns kennen oder kannten das sicherlich mal: “ICH WILL NICHT IN DIE SCHULE!” Die Frage ist nur: warum? Habe ich einfach keine Motivation oder liegt sogar ein tieferer Grund dahinter, wie Angst und Panik? In dieser Folge erzählen Jolina Sebi von ihren eigenen Erfahrungen in der Schule. Und auch Jolinas kleine Schwester Ayana (ab 00:50-11:00) spricht darüber, wie Mobbing ihre Schulangst ausgelöst hat. Außerdem erzählen auch einige von EUCH ihre Geschichte: bei Phoebe (29:48-31:50) hat die Schulangst z.B. schon früh angefangen, heute kann sie aber besser damit umgehen. Tim war eines der “nervigsten Kinder, das man sich vorstellen kann”, sagt er selber über sich - wegen ihm und seinen Freund:innen kam es sogar zu Polizeieinsätzen an der Schule - trotzdem ist er heute sehr erfolgreich im Job und erzählt uns, wie er sein Leben noch während der Schulzeit umkrempeln konnte (36:16-39:00). Philipp konnte sich nie motivieren, wird aber jetzt selbst Lehrer (40:14-42:30). Neben ihnen gibt aber auch Beratungslehrerin Lisa Mackner (ab 13:00) wertvolle Tipps zu Schulangst, Prüfungsangst und Motivationslosigkeit und verrät, wie die Schule zu einem schöneren Ort für alle werden kann. Falls Du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast, oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an: jugend@sos-kinderdorf.de Hier außerdem Tipps und Anlaufstellen, wie und wo Du Dich weiter zum Thema Schul- bzw. Prüfungsangst und Motivationslosigkeit informieren kannst bzw. Hilfe findest: https://www.gesundheit.gv.at/leben/lebenswelt/schule/schulpsychologie/schulangst.html#welche-hilfsmoeglich keiten-gibt-es https://www.km.bayern.de/ministerium/institutionen/schulberatung/beratungsanlaesse.html https://www.muenchen-klinik.de/krankenhaus/schwabing/kinderkliniken/psychosomatik/kinderpsychotherapie [1]behandlung/schulangst/ https://www.familienhandbuch.de/kita/schule/probleme/NullBockaufSchule.php https://www.csg-germering.de/was-tun-bei-depressionen/ Hier einige Adressen, falls es Dir aktuell nicht gut geht und bzgl. Tipps wie Du selbst gut für Dich sorgen kannst: https://www.vlsp.de/beratung-therapie/angebote www.nummergegenkummer.de www.telefonseelsorge.de https://www.ich-bin-alles.de/ https://www.sos-kinderdorf.de/portal/paedagogik/angebote/erziehungs-und-familienberatung Moderation: Jolina Ledl + Sebastian Seubert Redaktion: & Produktion Kadda Gehret Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum…
ברוכים הבאים אל Player FM!
Player FM סורק את האינטרנט עבור פודקאסטים באיכות גבוהה בשבילכם כדי שתהנו מהם כרגע. זה יישום הפודקאסט הטוב ביותר והוא עובד על אנדרואיד, iPhone ואינטרנט. הירשמו לסנכרון מנויים במכשירים שונים.