תוכן מסופק על ידי Mirco Melone & Alan Cassidy, Mirco Melone, and Alan Cassidy. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי Mirco Melone & Alan Cassidy, Mirco Melone, and Alan Cassidy או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
Player FM - אפליקציית פודקאסט
התחל במצב לא מקוון עם האפליקציה Player FM !
התחל במצב לא מקוון עם האפליקציה Player FM !
Überall Geschichte!
סמן הכל כלא נצפה...
Manage series 2890444
תוכן מסופק על ידי Mirco Melone & Alan Cassidy, Mirco Melone, and Alan Cassidy. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי Mirco Melone & Alan Cassidy, Mirco Melone, and Alan Cassidy או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
Wir sind Mirco Melone und Alan Cassidy. Wir sind Freunde. Wir lieben Geschichte. Und deshalb gibt es diesen Podcast. Bei «Überall Geschichte!» sprechen wir alle zwei Wochen über ein historisches Thema. Wie wichtig war Hitlers missglückter erster Putsch für seinen späteren Aufstieg? Was steckt hinter der Entführung von Aldo Moro durch die Brigate Rosse? Was verdanken wir den modernen Warenhäusern? Bei uns werden die grossen und kleinen Geschichten und Fragestellungen zum Thema. Und neben dem Blick zurück geht es dabei immer auch um die Frage, wozu wir Geschichte brauchen und wie wir gegenwärtig mit ihr umgehen. Denn: Es gibt überall Geschichte!
…
continue reading
63 פרקים
סמן הכל כלא נצפה...
Manage series 2890444
תוכן מסופק על ידי Mirco Melone & Alan Cassidy, Mirco Melone, and Alan Cassidy. כל תוכן הפודקאסטים כולל פרקים, גרפיקה ותיאורי פודקאסטים מועלים ומסופקים ישירות על ידי Mirco Melone & Alan Cassidy, Mirco Melone, and Alan Cassidy או שותף פלטפורמת הפודקאסט שלהם. אם אתה מאמין שמישהו משתמש ביצירה שלך המוגנת בזכויות יוצרים ללא רשותך, אתה יכול לעקוב אחר התהליך המתואר כאן https://he.player.fm/legal.
Wir sind Mirco Melone und Alan Cassidy. Wir sind Freunde. Wir lieben Geschichte. Und deshalb gibt es diesen Podcast. Bei «Überall Geschichte!» sprechen wir alle zwei Wochen über ein historisches Thema. Wie wichtig war Hitlers missglückter erster Putsch für seinen späteren Aufstieg? Was steckt hinter der Entführung von Aldo Moro durch die Brigate Rosse? Was verdanken wir den modernen Warenhäusern? Bei uns werden die grossen und kleinen Geschichten und Fragestellungen zum Thema. Und neben dem Blick zurück geht es dabei immer auch um die Frage, wozu wir Geschichte brauchen und wie wir gegenwärtig mit ihr umgehen. Denn: Es gibt überall Geschichte!
…
continue reading
63 פרקים
Todos os episódios
×![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Samory Tourés verlorener Schatz: Raub, Kolonialismus und Rückgabe 1:04:55
1:04:55
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי1:04:55![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Der muslimische Militärführer Samory Touré war der letzte grosse Widersacher der französischen Kolonialmacht in Westafrika. 1898 fiel sein sagenumwobenener Schatz in die Hände der französischen Armee – und verschwand. In dieser Folge von «Überall Geschichte!» gehen wir der Spur des Schatzes nach – und wir rekonstruieren, wie koloniale Eroberer nicht nur Länder unterwarfen, sondern auch Kunst und Kulturgüter plünderten. Wir beleuchten die Netzwerke von Militärs, Händlern und Museen, die diese Objekte nach Europa brachten, und fragen, was die Debatte um Restitution wirklich bedeutet: Geht es nur um Kunst – oder auch um historische Gerechtigkeit? «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf ueberallgeschichte.info . Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne! Tags: Kolonialismus, Raubkunst, Afrika, Restitution, Samory Touré Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast Literatur: Sarr, Felwine; Savoy, Bénédicte: Zurückgeben. Über die Restitution afrikanischer Kulturgüter, Berlin 2019. Adjei, Sela K.; LeGall, Yann (Hg.): Fifteen Colonial Thefts. A Guide to Looted African Heritage in Museums, London 2024.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Apokalypse jetzt? Wie Literatur und Film den Krieg der Zukunft prägen 57:14
57:14
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי57:14![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Wie wird der nächste Krieg aussehen? Und welche Rolle spielt Fiktion, wenn es darum geht, künftige Konflikte zu antizipieren? In dieser Folge von «Überall Geschichte!» tauchen wir ein in literarische und filmische Visionen von zukünftigen Kriegen. Von der viktorianischen Invasionsgeschichte The Battle of Dorking über H.G. Wells’ War of the Worlds bis zu Stanley Kubricks Satire Dr. Strangelove und den geopolitischen Planspielen eines Tom Clancy: Wir zeigen, wie historische Ängste, technologische Entwicklungen und geopolitische Spannungen immer wieder den Rahmen für fiktive Kriegsentwürfe bildeten – und was sie uns über die heutige Welt verraten. «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf ueberallgeschichte.info . Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne! Tags: Krieg, Literatur, H.G. Wells, Stanley Kubrick, Technologie Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast Für diese Folge wurde u.a. diese Literatur verwendet: Freedman, Lawrence: The Future of War. A History, New York 2017. Ryan, Mick: Fiction for a future war, in: Engelsberg Ideas (online), 19.11.2024. Ryan, Mick: War Transformed. A Book on a future War, Annapolis 2022.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Von Speakeasies und Schmugglern: die Alkoholprohibition in den USA 52:12
52:12
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי52:12![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Ein ganzes Land trockenlegen? Zwischen 1920 und 1933 wurden in den USA die Herstellung und der Handel von Alkohol verboten. Doch was trieb dieses Experiment an? Religiöser Eifer? Der Kampf gegen soziale Missstände? Oder eine grundsätzliche Kritik am Kapitalismus? In dieser Folge von «Überall Geschichte!» tauchen wir in die Geschichte der Prohibition ein. Wir sprechen über die Wurzeln des Alkoholverbots, den Einfluss von Frauenorganisationen und das gesellschaftliche Leben während der Prohibition: von Speakeasies und Schmugglern bis zu Al Capone und der organisierten Kriminalität. Und wir fragen: Wie viel Prohibition steckt im Dry January? «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf ueberallgeschichte.info . Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne! Tags: Alkohol, Prohibition, USA, Dry January Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast Für diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet: Welskopp, Thomas: Amerikas grosse Ernüchterung. Eine Kulturgeschichte der Prohibition, Paderborn 2011.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Kometenangst und Atomträume: Prognosen, die daneben gingen 44:09
44:09
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי44:09![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Ein Komet, der angeblich alles Leben auf der Erde auslöschen wird – und allerlei windige Geschäftemacher auf den Plan ruft. Ein begnadeter Erfinder, der glaubt, dass seine Technologie der Menschheit den ewigen Frieden bringen werden. Ein Unternehmer, der davon träumt, Atomreaktoren in Haushaltsgeräte einzubauen. Anlässlich des Jahreswechsels werfen wir in dieser Folge einen Blick auf fünf historische Prognosen und Vorhersagen, die aus heutiger Sicht ebenso spektakulär wie befremdlich wirken – aber die viel erzählen über die Hoffnungen und Ängste der Zeit, in der sie entstanden sind. «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne! Tags: Zukunft, Prognosen, Technologie Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast Für diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet: Archenhold, Friedrich Simon: Kometen, Weltuntergangsprophezeiungen und der Halleysche Komet, Berlin 1910. Narodny, Ivan: Marconi's Plans for the World . In: Technical World Magazine, Oktober 1912, abgerufen am 27.12.2024. Osborn, Andrew: As if Things Weren't Bad Enough, Russian Professor Predicts End of U.S . In: Wall Street Journal, 29.12.2008, abgerufen am 27.12.2024. Swaine, Michael; Freiberger, Paul: Fire in the Valley. The Birth and Death of the Personal Computer, Dallas 2014. Vacuum Cleaners Eyeing the Atom. In: The New York Times, 11.6.1955, S. 13.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Von Sklaven zu Weltstars: Eine Kulturgeschichte des Kochens 57:14
57:14
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי57:14![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Kochen boomt – auf Netflix, Instagram und in der Gesellschaft. Doch wie wurden Köche (und seltener: Köchinnen) von namenlosen Sklaven zu gefeierten Stars? In dieser Folge von «Überall Geschichte!» sprechen wir über römische Prasser mit ihren exotischen Rezepten, den ersten gedruckten Kochbuch-Bestseller der Renaissance und Marie-Antoine Carême, der im 19. Jahrhundert Kulinarik und Machtpolitik verband. Und wir werfen einen Blick auf die Gegenwart: Wie wurden Köchinnen und Köche zu globalen Stars mit Restaurants, Medienimperien und Millionen von Fans? Und warum ist Kochen heute eine öffentlich zelebrierte Kunstform? «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Mehr Infos findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne! Tags: Kochen, Frankreich, Italien, Rezepte Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast Für diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet: Abplanalp, Andrej: Der erste Starkoch der Geschichte , Blog des Schweizerischen Nationalmuseums, abgerufen am 3.11.2024. Zipprick, Jörg: Die Erfinder des guten Geschmacks. Eine Kulturgeschichte der Köche, Köln 2013.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Die Schweiz stimmt ab: Charme und Schrecken der direkten Demokratie 55:01
55:01
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי55:01![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Seit der Gründung des modernen Bundesstaats im Jahr 1848 hat die Schweiz rund 700 Mal über die unterschiedlichsten Themen abgestimmt: vom Beitritt zur UNO über das Verbot von Minaretten bis hin zum Bau von Autobahnen. Dieses System der direkten Demokratie sorgt weltweit immer wieder für Aufmerksamkeit. Doch wie hat es die Schweiz in den letzten rund 175 Jahren verändert? Fördert es populistische Bewegungen – oder ist es vielleicht sogar ein Mittel, um Populismus einzudämmen? Und: Könnte dieses Modell auch in anderen Ländern funktionieren? In dieser Folge sprechen wir mit Philipp Loser, Co-Autor des neuen Buchs «Heute Abstimmung! 30 Volksentscheide, die die Schweiz verändert haben» , über Geschichte, Chancen und Risiken der direkten Demokratie. «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling . Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf ueberallgeschichte.info . Wenn euch diese Episode gefällt, bewertet und abonniert uns gerne. Tags: Schweiz, Demokratie, Volksentscheide, Populismus Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast Für diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet: Hesse, David und Loser, Philipp: Heute Abstimmung! 30 Volksentscheide, die die Schweiz verändert haben, Zürich 2024 .…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Sissi Superstar: Kult und Kitsch um eine Kaiserin 54:37
54:37
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי54:37![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Keine historische Persönlichkeit wurde in der deutschsprachigen Welt so oft neu erfunden wie Kaiserin Elisabeth von Österreich (1837-1898), besser bekannt als Sissi. Sie steht bis heute für viele unterschiedliche gesellschaftliche Strömungen: Nostalgie nach der Monarchie, Mutter-Kult im Nationalsozialismus, die Romantik der Romy-Schneider-Filme oder feministische Stärke in den 1970er-Jahren. In dieser Folge beleuchten wir passend zum Start der neuen Staffel der Netflix-Serie «Die Kaiserin» , wie Filme, Serien und Romane ein faszinierendes und widersprüchliches Bild der Kaiserin erschaffen haben. Wir zeichnen nach, was der Sissi-Kult über die Zeiten verrät, in denen er entstand – und wie das unser Verständnis der Kaiserin auch heute noch prägt. Diese Folge von «Überall Geschichte!» entstand in Zusammenarbeit mit Netflix. «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling . Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf ueberallgeschichte.info . Falls euch diese Episode gefällt, bewertet und abonniert uns gerne. Tags: Kaiserin Elisabeth von Österreich, Sissi, Habsburg, Feminismus Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast Für diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet: Karczmarzyk, Nicole: Mediale Repräsentationen der Kaiserin Elisabeth von Österreich. Sissi in Film, Operette und Presse des 20. Jahrhunderts, Paderborn 2017. Raasch, Markus (Hg.): Adeligkeit, Katholizismus, Mythos. Neue Perspektiven auf die Adelsgeschichte der Moderne, Oldenburg 2014. Willinger, Marina: "Ein ewiges Räthsel bleiben will ich mir und anderen". Mediale Repräsentationen der Kaiserin Elisabeth von Österreich und des Königs Ludwig II. von Bayern, Bamberg 2020. Wulff, Hans Jürgen: Sissi im Film. Sissi-Filme, Sissi-Bilder, Sissi-Mythen. Mit Filmographie und Bibliographie, 2018.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Mehr als ein Boxer: Wie Muhammad Ali zum Mythos wurde (Teil 2) 1:05:52
1:05:52
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי1:05:52![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Im zweiten Teil unserer Doppelfolge begleiten wir Cassius Clay auf seinem Weg vom Boxchampion zur politischen Ikone. Wir zeichnen nach, was es mit seiner berühmten grossen Klappe auf sich hatte, wir tauchen ein in seinen berühmten Kampf gegen Sonny Liston, das Geburtsmoment des Muhammad Ali. Und wir erleben, wie er den Ring in eine Bühne für gesellschaftliche Kämpfe verwandelt. Wie verlief sein Bekenntnis zum Islam? Was unterschied Ali von den schwarzen Bürgerrechtlern seiner Zeit? Und was bleibt von diesem Mann, dessen Leben ein Symbol für Widerstand wurde? «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling . Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf ueberallgeschichte.info . Falls euch diese Episode gefällt, bewertet und abonniert uns gerne. Tags: Muhammad Ali, Boxen, Rassismus, Bürgerrechte Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast Für diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet: Remnick, David: King of the World. Muhammad Ali and the Rise of an American Hero , 1998. Burns, Ken: Muhammad Ali. Bigger than Boxing, Larger than Life , vierteilige Dokumentarserie, 2021.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Aufstieg einer Legende: Die frühen Jahre von Muhammad Ali (Teil 1) 1:03:04
1:03:04
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי1:03:04![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Bis heute wird er als «The Greatest of All Time» gefeiert: Muhammad Ali. Seine Kämpfe wie der «Rumble in the Jungle» und «Thrilla in Manila» sind unvergessen, aber Ali war mehr als nur ein Boxer. Er war Kämpfer für die schwarze Befreiung, Kriegsdienstverweigerer und überzeugter Moslem – eine Ikone, die die Grenzen des Sports und der Gesellschaft sprengte. In dieser ersten von zwei Episoden sprechen Mirco und Alan über die frühen Jahre des jungen Cassius Clay in den 1960ern: seinen Weg zum Champion, die Rolle der muslimischen Sekte Nation of Islam und wie er zum Symbol eines neuen schwarzen Selbstbewusstseins wurde. «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling . Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf ueberallgeschichte.info . Falls euch diese Episode gefällt, bewertet und abonniert uns gerne. Tags: Muhammad Ali, Boxen, Rassismus, Bürgerrechte Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast Für diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet: Remnick, David: King of the World. Muhammad Ali and the Rise of an American Hero , 1998. Burns, Ken: Muhammad Ali. Bigger than Boxing, Larger than Life , vierteilige Dokumentarserie, 2021.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Trumps «America First»: Der lange Schatten des Isolationismus 1:01:35
1:01:35
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי1:01:35![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Mit der möglichen Rückkehr von Donald Trump ins Weisse Haus wächst die Furcht vor seiner «America First»-Politik – doch diese Idee ist viel älter als Trump. In dieser Folge von «Überall Geschichte» zeichnen Mirco Melone und Alan Cassidy die Geschichte der wichtigsten aussenpolitischen Strömung der USA nach: des Isolationismus. Warum wollten sich die Vereinigten Staaten über weite Phasen von der Welt fernhalten? Welche Rolle spielten dabei moralische Überzeugungen und wirtschaftliche Interessen? Wie hat sich das Selbstverständnis der Supermacht immer wieder verändert? Und was ist an Trumps «America First» wirklich neu? Diese Folge stützt sich u.a. auf den Artikel «Weltmacht wider Willen» im Heft NZZ Geschichte, Nr. 54: Weltmacht USA. Ihr findet sowohl die Einzelausgabe als auch die übrigen (sehr empfehlenswerten!) Ausgaben des Magazins im Shop der NZZ . «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf ueberallgeschichte.info . Falls euch diese Episode gefällt, bewertet und abonniert uns gerne. Tags: USA, Donald Trump, Aussenpolitik, Isolationismus Für diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet: Ferguson, Niall: Colossus. The Rise and Fall of the American Empire, London 2004. Kupchan, Charles: Isolationism: A History of America's Efforts to Shield Itself from the World, New York 2020. Immerwahr, Daniel: Das heimliche Imperium: Die USA als moderne Kolonialmacht, Frankfurt am Main 2019.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Kamala Harris und ihre Vorgängerinnen: Wie Frauen die US-Politik prägten 53:15
53:15
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי53:15![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Mit der möglichen Wahl von Kamala Harris würden die USA erstmals eine Frau zur Präsidentin wählen – ein Schritt, den viele Länder längst getan haben. Das heisst aber nicht, dass Frauen in der US-Politik bisher keine Rolle spielten. In dieser Episode diskutieren Mirco Melone und Alan Cassidy, wie Frauen durch ihre moralische Autorität die Politik prägten – lange bevor sie das Wahlrecht hatten. Im Fokus stehen drei aussergewöhnliche Persönlichkeiten: Sojourner Truth, Kämpferin gegen Sklaverei; Frances Willard, Vorkämpferin für Frauenrechte und Abstinenz; und Phyllis Schlafly, die als Gegenspielerin des Feminismus bekannt wurde. «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Falls euch diese Episode gefällt, bewertet und abonniert uns gerne. Tags: Frauenrechte, USA, Kamala Harris, Sklaverei, Feminismus Für diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet: Lepore, Jill: Diese Wahrheiten: Eine Geschichte der Vereinigten Staaten, München 2020.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Die Taiwanfrage: Wie eine Insel zum ideologischen Schlachtfeld wurde 59:41
59:41
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי59:41![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Wohin gehört Taiwan? Der Inselstaat vor der Küste der Volksrepublik China ist seit Jahrzehnten Schauplatz von geopolitischen und ideologischen Auseinandersetzungen. Dem Westen und allen voran den USA gilt Taiwan heute als Musterdemokratie und Technologienation, die es zu schützen gilt vor der aufstrebenden Supermacht China und ihrem territorialen Anspruch auf die Insel. In dieser Episode blicken Mirco Melone und Alan Cassidy auf die lange Geschichte Taiwans: von der Kolonialherrschaft der Qing-Dynastie über die japanische Besatzung bis hin zum Kuomintang-Regime und dem friedlichen demokratischen Wandel Ende der 1980er-Jahre. Es geht dabei um die Fragen, ob der Anspruch Chinas auf Taiwan historisch begründbar ist, wie sich im Laufe der Geschichte ein Souveränitätsanspruch Taiwans formierte – und welche Rolle der Westen in dieser ganzen Geschichte spielt. «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling . Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf ueberallgeschichte.info . Falls euch diese Episode gefällt, bewertet und abonniert uns gerne. Tags: Taiwan, China, USA, Demokratie Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast Für diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet: Schubert, Gunter: Kleine Geschichte Taiwans, München 2024. Demes, David; Krumbein, Frédéric: Taiwan. Asiens erstaunliche Demokratie, Bonn 2024.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Von der Industriebrühe zum Kultgetränk: Die Geschichte des Espresso 1:03:47
1:03:47
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי1:03:47![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Guter Espresso ist heute ein Lifestyle- und Konsumprodukt gleichermassen. Die italienische Kaffeekultur hat sich rund um den Globus ausgebreitet. Aber warum sind wir heute alle süchtig nach Espresso? In dieser Episode sprechen Alan und Mirco über die Anfänge des Espresso im 19. Jahrhundert, wie das Getränk zum Treibstoff der Industrialisierung werden konnte, wie die Firma Bialetti im 20. Jahrhundert den alltäglichen Kaffeekult mit gutem Design und geschickter Werbung revolutionierte und warum ausgerechnet Italien als Mutterland des guten Kaffees gilt. «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling . Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf ueberallgeschichte.info . Falls euch diese Episode gefällt, bewertet und abonniert uns gerne. Tags: Espresso, Kaffee, Industrialisierung, Bialetti, Konsumkultur Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast Für diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet: Bergé, David: Bialetti, a Catalogue, Leipzig 2023. Morris, Jonathan: Coffee: A Global History, London 2019. Illy, Francesco; Illy, Riccardo: Espresso Coffee: The Science of Quality, Amsterdam 2005.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Die Macht der Meinungsumfragen und die Entdeckung der Öffentlichkeit 50:20
50:20
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי50:20![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Der laufende Wahlkampf in den USA zwischen Kamala Harris und Donald Trump: Er ist undenkbar ohne Meinungsumfragen und die Berichterstattung darüber. Doch warum sind wir eigentlich so besessen von Umfragen? Wie sind sie entstanden? Und warum sind sie vielleicht besser als ihr Ruf? In dieser Folge von «Überall Geschichte!» sprechen Mirco Melone und Alan Cassidy über George Gallup, den wichtigsten Wegbereiter der modernen Umfrageforschung, einige ihrer grössten Debakel – und warum man manchen Methoden mehr trauen kann als anderen. «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling . Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf ueberallgeschichte.info . Falls euch diese Episode gefällt, bewertet und abonniert uns gerne. Tags: Meinungsumfragen, Wahlen, Gallup, Medien Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast Für diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet: Pack, Mark: Polling Unpacked. The History, Uses and Abuses of Political Opinion Polls. London, 2022.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Von Berlin 1936 bis Peking 2008: Eine politische Geschichte der Olympischen Spiele 1:02:14
1:02:14
הפעל מאוחר יותר
הפעל מאוחר יותר
רשימות
לייק
אהבתי1:02:14![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Wir hören es in diesen Tagen aus Paris, wir hören es alle vier Jahre wieder, wenn Olympische Spiele anstehen, egal wo: Sport und Politik hätten nichts miteinander zu tun. In dieser Folge von «Überall Geschichte!» widerlegen Mirco Melone und Alan Cassidy diese Behauptung anhand von sechs denkwürdigen Olympischen Spielen. Von Berlin 1936, das von den Nationalsozialisten als Propagandainstrument missbraucht wurde, über Melbourne 1956, wo die Suezkrise und der ungarische Volksaufstand zu Boykotten führten, bis zu Peking 2008, das geprägt war vom Versuch Chinas, von Menschenrechtsverletzungen abzulenken: Der Versuch, Politik und Sport zu trennen, scheitert immer an der Realität. «Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling . Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info. Weitere Informationen findet ihr auf ueberallgeschichte.info . Falls euch diese Episode gefällt, bewertet und abonniert uns gerne. Tags: Olympische Spiele, Sport, Boykott, Menschenrechte Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast…
ברוכים הבאים אל Player FM!
Player FM סורק את האינטרנט עבור פודקאסטים באיכות גבוהה בשבילכם כדי שתהנו מהם כרגע. זה יישום הפודקאסט הטוב ביותר והוא עובד על אנדרואיד, iPhone ואינטרנט. הירשמו לסנכרון מנויים במכשירים שונים.