התחל במצב לא מקוון עם האפליקציה Player FM !
פודקאסטים ששווה להאזין
בחסות


1 How AI is saving billions of years of human research time | Max Jaderberg 19:15
GenAI in der Testautomatisierung - Matthias Zax
Manage episode 450911877 series 3466870
Lerne jetzt auch for free von internationalen Testing-Experten. 👉🏻 Im Podcast-Spinoff Software Testing Unleashed
“Ich glaube, die meisten bei uns haben gemeint, jetzt kann ich endlich meine Unit Tests generieren lassen. Das ist das Schlimmste, was man machen kann.” - Matthias Zax
In dieser Episode habe ich mit Matthias Zax über die spannende Welt der Testautomatisierung und den Einsatz von KI gesprochen. Matthias erklärte, wie er generative KI verwendet, um Testfälle zu erstellen und Code zu generieren, und teilte seine Erfahrungen und die damit verbundenen Herausforderungen. Ein Highlight war seine Geschichte über das Umwandeln einer gezeichneten Skizze in funktionierenden HTML-Code. Wir sprachen über die Wichtigkeit von Dokumentation und die Risiken technischer Schulden. Matthias gab auch wertvolle Tipps, wie Unternehmen KI-Tools sicher und effizient einsetzen können. Es war ein faszinierendes Gespräch, das viele Einblicke in die Zukunft der Testautomatisierung bot.
Matthias Zax ist ein engagierter Agile Engineering Coach bei der Raiffeisen Bank International AG (RBI), wo er erfolgreiche digitale Transformationen durch agile Methoden vorantreibt. Mit einer tief verwurzelten Leidenschaft für Softwareentwicklung ist Matthias ein developerByHeart, der seine Fähigkeiten im Bereich Softwaretest und Testautomatisierung im DevOps-Umfeld seit 2018 verfeinert hat. Matthias ist eine treibende Kraft hinter der RBI Test Automation Community of Practice, sowie auch für kontinuierliches Lernen und Innovation.
Highlights:
- KI erweist sich als hilfreich bei der Erstellung von Boilerplate-Code und bei Konsistenzprüfungen.
- KI-Tools werden auch zur Überprüfung von Testdaten und Edge Cases verwendet.
- Interne Lösungen und selbst gehostete Modelle können den Datenschutz gewährleisten.
- Die Qualität des von der KI generierten Codes hat sich stark verbessert, dennoch sind Refactorings oft notwendig.
- Es besteht großes Potenzial, dass KI in Zukunft helfen könnte, technische Schulden zu reduzieren und bessere Software-Architekturen zu fördern.
Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik
פרקים
1. Einführung und Vorstellung (00:00:00)
2. Erfahrungen mit generativer KI im Testing (00:01:43)
3. Qualität des generierten Codes (00:09:29)
4. Einführung und erste Experimente mit GenAI (00:11:03)
5. Herausforderungen bei der Codegenerierung (00:14:09)
6. Zukunft der Testautomatisierung mit KI (00:22:08)
7. Integration von (00:24:00)
153 פרקים
Manage episode 450911877 series 3466870
Lerne jetzt auch for free von internationalen Testing-Experten. 👉🏻 Im Podcast-Spinoff Software Testing Unleashed
“Ich glaube, die meisten bei uns haben gemeint, jetzt kann ich endlich meine Unit Tests generieren lassen. Das ist das Schlimmste, was man machen kann.” - Matthias Zax
In dieser Episode habe ich mit Matthias Zax über die spannende Welt der Testautomatisierung und den Einsatz von KI gesprochen. Matthias erklärte, wie er generative KI verwendet, um Testfälle zu erstellen und Code zu generieren, und teilte seine Erfahrungen und die damit verbundenen Herausforderungen. Ein Highlight war seine Geschichte über das Umwandeln einer gezeichneten Skizze in funktionierenden HTML-Code. Wir sprachen über die Wichtigkeit von Dokumentation und die Risiken technischer Schulden. Matthias gab auch wertvolle Tipps, wie Unternehmen KI-Tools sicher und effizient einsetzen können. Es war ein faszinierendes Gespräch, das viele Einblicke in die Zukunft der Testautomatisierung bot.
Matthias Zax ist ein engagierter Agile Engineering Coach bei der Raiffeisen Bank International AG (RBI), wo er erfolgreiche digitale Transformationen durch agile Methoden vorantreibt. Mit einer tief verwurzelten Leidenschaft für Softwareentwicklung ist Matthias ein developerByHeart, der seine Fähigkeiten im Bereich Softwaretest und Testautomatisierung im DevOps-Umfeld seit 2018 verfeinert hat. Matthias ist eine treibende Kraft hinter der RBI Test Automation Community of Practice, sowie auch für kontinuierliches Lernen und Innovation.
Highlights:
- KI erweist sich als hilfreich bei der Erstellung von Boilerplate-Code und bei Konsistenzprüfungen.
- KI-Tools werden auch zur Überprüfung von Testdaten und Edge Cases verwendet.
- Interne Lösungen und selbst gehostete Modelle können den Datenschutz gewährleisten.
- Die Qualität des von der KI generierten Codes hat sich stark verbessert, dennoch sind Refactorings oft notwendig.
- Es besteht großes Potenzial, dass KI in Zukunft helfen könnte, technische Schulden zu reduzieren und bessere Software-Architekturen zu fördern.
Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik
פרקים
1. Einführung und Vorstellung (00:00:00)
2. Erfahrungen mit generativer KI im Testing (00:01:43)
3. Qualität des generierten Codes (00:09:29)
4. Einführung und erste Experimente mit GenAI (00:11:03)
5. Herausforderungen bei der Codegenerierung (00:14:09)
6. Zukunft der Testautomatisierung mit KI (00:22:08)
7. Integration von (00:24:00)
153 פרקים
כל הפרקים
×
1 Mehr Qualität durch Product Discovery - Curie Kure 27:05

1 Open Source sicher und einfach einsetzen - Dirk Riehle 44:30

1 Ergebnisse der Software-Test-Umfrage 2024 - Frank Simon, Karin Vosseberg 31:54

1 Qualitätsprobleme in bestehender Software mit KI beheben - Benjamin Hummel 26:37

1 Retrospektiken richtig gemacht - Sabina Lammert 27:59

1 Swiss Testing Board - Thomas Müller 25:39

1 Cypress, Playwright oder WebdriverIO - Dehla Sokenou 30:09

1 Fuzzy Testing nach Maß - Andreas Zeller 40:12

1 Synthetische Testdaten - Dominic Steinhöfel 30:24

1 Zeitalter der Autonomik - Peter Liggesmeyer 30:40

1 KI Einsatz für die Legacy-Modernisierung - Erik Dörnenburg 37:02


1 Von der Testfactory zum QS-Coaching - Stephan Brehovsky, Christian Ulrich 18:20

1 Mit Nudging zu mehr Security - Dr. Erlijn van Genuchten 25:11

1 Gewaltfreie Kommunikation im Software Testing - Maroš Kutschy 21:41

1 Geschäftsgetriebene Testautomatisierung - Jörg Sievers 27:48

1 Eine Referenzimplementierung als Testorakel - Stefanie Leitner 20:06

1 Lernen mit Simulationen - Andreas Wübbeke, Johanna Maduch 26:01

1 Leichtgewichtige Testkonzepte im Bundesverwaltungsamt - Dr. Oliver Kortendick, Simone Mester 23:27

1 Robot Test Framework - René Rohner 31:58

1 Software Testing Podcasts - Markus Thaler 46:31

1 Enterprise Testing - Ursula Beiersdorf 30:05

1 Microservices testen - Michael Kutz 37:04

1 Die Power von informellen Netzwerken - Yuliia Pieskova 33:13

1 KI-Prüfung und -Zertifizierung - Christoph Poetsch 27:53

1 Steigerung der Qualität im SAFe-Umfeld - Andreas Neumeister 23:48

1 Von Cypress zu Playwright - Maciej Wyrodek 42:28

1 Risikobasiertes Testen - Uwe Paesch 21:23

1 Warum Webkomponenten testen, wenn man die UI testen kann? - Felix Wunderlich 21:18

1 Requirements analysieren und verbessern - Paul Gerrard 34:09

1 Testbeschreibung für KI-Fähigkeiten - Taras Holoyad 23:44

1 Typisch Tester? Diverser als man denkt - Isabel Evans 23:22

1 Vom Bauchgefühl zum KI-unterstützten Testentwurf - Michael Fischlein 28:35

1 Weniger Pipelines, mehr Spaß - Karsten Günther 20:42


1 Testentwurfsmethoden - Rik Marselis 22:59

1 Warum ist Code so schwer zu verstehen? - Stefan Mandel, Peter Guntermann 27:19

1 Test-Infrastruktur bei einem Küchengerätehersteller - Andreas Berger 19:45

1 Software Test Leadership - Kari Kakkonen 18:56

1 Intelligente Organisationen - Johannes Mainusch 22:46

1 Rückblick 2024 und Trends 2025 - Florian Fieber 30:48


1 Barrierefreiheit testen mit Betroffenen - René Matthäi, Serdal Bilir 22:27

1 Übernahme von Software mit unbekannter Qualität - Sonja Trimmel, Helmut Nitsch 18:29

1 Impostor-Syndrom - Sophie Küster 20:57

1 Wie modellbasiertes Testen besser funktioniert - Matthias Hamburg 22:12

1 GenAI in der Testautomatisierung - Matthias Zax 27:44

1 Korrektheit durch formale Methoden - Bianca Lutz, Lars Hupel 25:08

1 World Quality Day - Richard Seidl 18:59

1 Shift Left but Right - Björn Scherer 32:45

1 Daten und Datenprozesse testen - Hermann Friebel, Joshua Claßen 26:38

1 Qualität und Produktivität messen - Maik Wojcieszak 20:14

1 Business Analyst mit Qualitätsblick - Philipp Huber 28:57

1 Von der Testerin zum QA-Lead - Andrea Jensen 24:25

1 Automatisierte Sicherheitsüberprüfungen - Christian Biehler 29:45

1 Testing Embedded Systems - Alexander Eisenhuth 22:51

1 Formulare mit tausenden Varianten testen - Simon Bergler, Lilia Gargouri 22:03

1 Cyber Resilience Act (CRA) - Christoph Ranalter 21:26

1 Berufsbild Tester - Jörn Münzel, Steffen Schild 42:12

1 Best Practices für (Architektur)dokumentation - Falk Sippach 21:59
ברוכים הבאים אל Player FM!
Player FM סורק את האינטרנט עבור פודקאסטים באיכות גבוהה בשבילכם כדי שתהנו מהם כרגע. זה יישום הפודקאסט הטוב ביותר והוא עובד על אנדרואיד, iPhone ואינטרנט. הירשמו לסנכרון מנויים במכשירים שונים.